home | Facteurs de pianos en Autriche
Facteurs de pianos en Autriche
Liste non exhaustive ouverte à
toutes les informations, précisions, rectifications, photos ...
© Copyright all rights reserved
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z
Nom |
Date |
Logo | Signature |
Ville |
Quantité de pianos |
Commentaires |
Médailles |
|||||
MALLECK
Johann
Gottfried | MALLEK | MALLICH Godefridus | MALEK (1733 - 1798) |
1763 |
Clavecin
ca.
1778, Mestske Museum,
Bratislava,
Slovaquie
|
Wien (Vienne) |
6, Mariahilf (1772) 33, auf der Laimgrube (1778-79)(⁸)(*1780)(*1791)(*1795) 7, auf der Laimgrube (*1796)(*1798) 35, auf der Windmühl (*1803)(**1805)(**1806) |
'Clavier-Instrumentmacher'
ca. 1772-1806 'Claviermacher' et facteur d'orgues, né à Hadersdorf am Kamp 'Bürger' vers 1763. Probablement l'élève de PANZNER. Son fils Godefried MALLECK était son successeur vers 1798, et puis par HOFMANN (°1784)Joseph Haydn a certainement découvert les instruments de Malleck qui a construit l'orgue à l'Bergkirche d'Eisenstadt. |
||||||
WALTER Anton Gabriel (1752 - 1826)
Pianoforte du 18ème siècle, photo : Claude Germain - © Musée de la Musique, Paris, France |
1778 |
Photo : Claude Germain - © Musée de la Musique - Paris, France
Anton WALTER
WALTER & Sohn
Piano
à queue ca. 1809, Collection Radbon, Allemagne
|
Wien (Vienne) |
27,
auf der Laimgrube (1780) 31, in der Pfarr Windmühl in der drey Hufeisen-gasse (*1787)(***1789)(x1789)(*1794) auf der Wien (*1795)(Orgelbauer p. 384) 31, auf der Windmühl (*1795) 27, auf der Windmühl (*1796)(*1797) 27, auf der Wien (*1798) 27, an der Wien im Vokonetti (*1799) 27, auf der Windmühl (*1802)(x1803) 27, auf der Wieden (*1804)(*1805)(**1806)(*1807)(*1808)('Orgelbauer') 27, an der Wien, im Vokanedischen Hause (*1803)(**1805)(**1806)(**1806) 27, Auf der Wieden, auf der Laimgrube nächts dem Theater (*1821)(*1822)(***1824)(*1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833) |
20 ouvriers vers 1804 totalement environ 700 pianos |
'Orgelbauer und Instrumentmacher' (*1797)(*1802) 'Kammerorgelbauers und Instrumenten-machers' (1790)(*1822). Né à Neuhausen auf den Fildern, près de Stuttgart (Allemagne). Démenagait à Vienne vers 1780. Anton WALTER (1780) Anton WALTER & Sohn (1800)(***1824) Son beaufils : Joseph Schöffstoss, fils de sa femme. Il augmenta l’étendue du clavier mais sans modifier la construction de base ni la sonorité des instruments. Le pianoforte dispose d’un modérateur et de genouillères, équivalents des pédales sur le piano moderne. 1789 - "In Wien ist Here Walter (in der Pfarr Leingrube Nr. ) in Verfertigung des Forte Piano sehr gerühmt, [...]" Oesterreichische Staatenkunde im Grundrisse, 1789, p. 144 - "Musikalische werden in Wien und Böhmen von ausgezeichnetem Werth verfertigt. In der Verfertigung des Forte piano hat Herr Walter wenig seines gleichen; er wohnt an der Wien in der drey Hufeisengasse." Historisch-statistisches Lesebuch zur Kenntniß des ...', 1789, p. 124 1814 - "Walther (...) ein Instrumentmacher zu Wien um 1796, dessen Fortepiano's weit und breit berühmt waren. Er verfertigte sie zu 50 bis 120 Dukaten, und wurde für den ersten Meister Wiens in seiner Art gehalte." Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler..., Ernst-Ludwig Gerber, 1814, p. 500 'Organisiertes Querfortepiano' (?) 1823 - "Seit 1820 brachte der Claviermacher Walter in Wien eine neue Art Dämpfung an, wobey mit Leder besetzt horizontal liegende Stäbe auf die Saiten fallen. Die Töne sollen dabey richtiger ansprechen." Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate, 1823, p. 198 Selon Claude Montal vers 1836 : 'Les premiers pianos à six octaves paraissent avoir été faits à Vienne, chez les facteurs Walther, Muller et Streiger, vers 1800. En 1804 ces mêmes facteurs construisirent des pianos carrés à table prolongée ; cette innovation en fit pour ainsi dire un nouvel instrument, tant pour la construction intérieure que pour la force et la qualité du son. Les dimensions de l'instrument furent agrandies; au lieu d'une table courte telle qu'elle était dans les anciens pianos, on l'étendit dans toute la longueur de l'instrument; la courbe du chevalet fut changée, la longueur et la grosseur des cordes furent augmentées ; en un mot, tout fut calculé pour contribuer au développement du son." Claude Montal dans son livre L'art d'accorder soi-même son piano, 1836, p. 216 Ses pianos sont joués par Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven et Franz Schubert.
MÉCANIQUE L'action d'un pianoforte Walter
|
|||||
SCHANZ Wenzel (1750 - 1785) |
1780 |
"Quer-Fortepiano-Verkauf.
1) Tafelförmige Pianoforte, von Katholink, von f. bis g. und bis c. in
Taxusholz,
|
Wien (Vienne) |
94, Wieden
(1785)(⁸) 22, Laimgrube (1788)(⁸) |
'Claviermacher', frère aîné
de Johann SCHANZ (ci-dessous). Haydn a acheté un piano carré de Wenzel SCHANZ. 1786 - "Einem hochzuverehrenden musiqkalischen Publikum dienet zur Nachricht, dass der berühmte Klaviermacher Mons. Schanz hier angekommen,und sehr gutes Piano-Forte und Klavikord bei sich hat. Liebhabere belieben sich an ihm selbst zu wenden im Logis bei Mad. Hueberin, oder zum römischen Kônig, da er bis zum 17ten dies Monats bleibt, wo er sich der akkuratesten Bedienung verpflichtet, und die Vollkommenste Zufriedenheit versochert. Bestellungen derselben werden angenommen in Augsburg Lit. A. Nro. 9 in der Wintergassen, nächst dem weissen Rotz, wo er die Ehre hat, sich einem hochverehrenden Publikum bestens zu empfehlen." Münchner Wochenblatt, 13/09/1786, p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)
VOIR AUSSI ... à Vienne et SCHANZ Johann (°1791) suur cette page ci-dessous |
||||||
HOFMANN Ferdinand (1756/62 - 1829) (⁴)
|
1784 ?? |
Piano
à queue ca. 1782,
autre photo, et
sa signature,
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne Encore 23 pianos sont mentionnés dans Clinkscale (⁶).
|
Wien (Vienne) |
33, Laimgrube (1784)(⁸) '28, auf der Laimgrube' (1790)(⁸)(*1791)(*1795) ou '28, Getreidmarkte bei 3 Hufeisen' ou 'Markte, bei 3 Hufeisen No 28' 7, auf [an] der Laimgrube [im blauen Haus[e] ] (*1796)(*1798)(*1799)(*1803)(*1805)(**1806) 54, Auf der Windmühl in der Crongasse zu den dren Laufern im eigenen Hause (1807)(*1821)(*1822)(*1823)(*1826)(*1827)(***1827) 64, Krongasse (1823)(⁸)
|
un instrument par semaine |
'Orgel- und Claviermacher'
- 'Bürger' ca. 1784 (⁶)
"Word
bekendgemaakt, dat alhier wederom aangekomen is de beroemde
Instrumentmaker J. F. HOFFMANN, met drie FORTE PIANO'S, extra mooi van
geluid; dezelve kunnen volgens de Registers, zoowel op de Engelsche als
Duitsche manier bespeeld worden ; de Verkooper guarandeerd een Jaar daar
voor is te daan. Hy Logeerd by Christiaan Kocrz, in't Haagsche Bos in
den Houttuin, en zal zich circa 3-4 dagen alhier ophouden."
Rotterdamsche Courant, 05/12/1786, p. 1
|
|||||
SCHMIDT Andreas (ca. 1748 - 1800) |
1789 |
Clavecin
ca.
1778, Bratislava, Mestske Museum, Slovaquie
|
Wien (Vienne) |
127, an der Wieden (1789) 97, an [auf] der Wieden (1793)(*1795) 459, auf der Wieden (*1796)(*1798) 459, an der Wien im Luftschützen (*1799) |
'Claviermacher'
ca. 1789-99 Son fils Joseph SCHMIDT était son successeur vers 1800.Autres facteurs avec le nom SCHMIDT. |
||||||
SCHANZ Johann | SCHANTZ (ca. 1762 - 1828) |
1791 |
Planche d'un piano à queue ca. 1820, Collection Ad Libitum. Centre International du Pianoforte et de la Harpe, Etobon, France.
Une barre d'adresse, SCHANZ écrit avec un 'T'.
Piano
à queue ca. ?, Bath, Holburn Museum, U.K. etc.
|
Wien (Vienne) |
51, Laimgrube
(1793-6)(⁸) 62, an der Wien (*1796) 62, an der Wien im weissen Ochsen (*1798)(*1799) 52, auf der Windmühle (*1803)(**1805)(**1806) 52, Auf der Windmühl in der oberen Pfaregasse im eigenen Hause (1810-20)(⁸) 59, Auf der Windmühl in der oberen Psaregasse im eigenen Hause (*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(*1826)(**1826)(*1827)(***1827)(**1828) |
Probablement un élève de
MALLECK ou
HOFMANN
(°1784),
'Bürger' en 1793. Né à Kladrob (Bohème)(⁸) Il était le successeur après la mort de son frère SCHANZ Wenzel (°1780) qui était son frère aîné. Les pianos de Johann SCHANZ sont les plus préférés par Haydn. Le successeur de Johann SCHANZ était Joseph ANGST, vers 1828.
"Verkaufe. Fortepiano zu verkaufen und auszwielben [?], Laimgrube, an der Wien Nr. 37, beim goldenen Kegel. Die hintere Stiege, im Zweiten Stock, beim Klaviermacher J. Schanz." “Der” Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik ..., Volumes 2-3, 1840, p. 1248
Il y a un livre très intéressant sur le facteur SCHANZ, "Schanz, lo strumento dei Principi.", Arte e musica dell'ottocento al tempo di Cristina Archinto Trivulzio (Italien-Anglais).
|
||||||
SCHWEIGHOFER Michael
(1771 - 1809)
|
1792 |
Image d'
un
piano carré ca. 1792 dans le catalogue de SCHWEIGHOFER de 1892,
et images de l'usine.
|
Wien (Vienne) |
131, in der Alservorstadt (*1803) 24, in der Alservorstadt (**1805)(**1806) 298, Währinger-gasse (**1837) 184, Hauptstrasse, Mariahilf, auf der Laimgrube (x1837)(*1842)(*1844)(**1844)(***1845)(xx1845)(*1847)(x1847)(xx1847)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(*1854)(xx1854)(**1859)
|
'Claviermacher',
'Bürger' SCHWEIGHOFER'S Michael Witwe Franziska (xx1854)(**1859)
VOIR AUSSI ... , qui était son successeur, et puis le fils du Michael SCHWEIGHOFER c'est à dire Michael Johann SCHWEIGHOFER qui fondait sa maison vers 1832. |
Médaille d'or Vienne, 1845
|
|||||
STREICHER Nanette
née STEIN (1769 - 1833)
&
STREICHER Johann Baptiste, fils (1796 - 1871)
|
1794 |
MÉCANIQUE
Nanette STREICHER
Piano
à queue ca. ??,
Metropolitan Museum,
New York, U.S.
Johann Baptist STREICHER
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
STREICHER J. B. & Sohn
STREICHER
Cliquer sur les liens ci-dessus.
Fils de MOZART ? "Un figlio dell'immortale Mozart ha suonato recentemente a Vienna in una sala della fabbrica dello Streicher in presenza di S. A. l. l’Arciduca Stefano d'Austria. Questo principe ha dimostrato la propria soddisfazione pel distinto talento del figlio dell‘illustre compositore, acquistò alcuni pianoforti di quel fabbricatore, e generalmente si crede che nominerà Mozart a compositore e pianista della propria casa." La Moda. Giornale dedicato al bel sesso, Francesco Lampato, 03/02/1840, p. 40
DIE PREISE / DES PRIX DE 1825
"Die Preise der Pianoforte
sind ungemein verschieden. Man will sich hier nur darauf beschränken, sie
aus Streicher's Werkstätte, einer der vorzüglichsten in Wien, vom J. 182S
anzugeben.
"Die Geschwister Nannette und Andreas Stein, (Kinder des vor zwey Jahren verstorbenen Instrumentenmacher Stein zu Augsburg) machen hiermit sämmtlichen MusikLiebhabern, vorzüglich denen welche Clavier spielen, die, Anzeige: df vom ersten August dieses Jahres, die Steinische Forte-Piano nicht mehr zu Augsburg, sondern in in Zukunft ganz allein in Wien, verfertiget werden. Um schiefen Urtheilen zuvorzukommen, finden sie nöthig zu erklären; dass die Verheirathung eines von ihnen, diese Veränderung des Orts- nothwendig gemacht hat Der preis ihrer Instrumente bleibt unverändert der vorige. Alle Liebhaber, welche sie mit Bestellungen beehren, werden mit eben der Genauigkeit und Sicherheit wie bisher befriedigt werden, wenn sie sich directe an folgende Adresse wenden: An die Geschwister Nannette und Andreas Stein Instrumenten-Macher von Augsburg, wohnhaft auf der Landstrassa zu Wien." Allgemeine Literatur-Zeitung, 23/07/1794, p. 631
"Flügelpianoforte's und in Tafelform. Flügelpianofortes von Nanette Streicher in Wien, von 6 Octaven, in Nussbaum-, und Maser-Eschenholz, sind fortwährend in hinlänglicher Anzahl zur Auswahl, zu finden in der Hofmusihhandtung von B. Schott's Söhnen in Maine. Auch von anderen berühmten Meistern sind Flügel und tafelförmige Pianoforte stets in Vorrath." Caecilia, Volume 3, 1825, p. 25
"Piano-Forte. Unter eichneter gibt sich die Ehre, einem verehrten Publikum bekannt zu geben : dass von ihm verfertigte Klavier-Instrumente vorzüglichter Qualität künstig auch in der Ofner Pianoforte-Niederlage des herrn Wendelin Better stets vorräthig gehalten, und ganz zu benielben Preisen, ie in Wien bei ihm selbst verkauft werden. J. J. Streicher, k. k. Pianoforte-Verfertiger, in Wien." Pesther Handlungszeitung. Kommerzial- und Industrie-Anzeiger, Volume 3, 26/08/1843, p. 203
"Streicher J. B., vormals Nannette Streicher, geborne Stein, k. k. Hof- und bürg. Fortepiano-Verfertiger und Besitzer eines ausschl. Privilegiums, erhielt im Jahre 1835 und 1839 bei der Gew. Pr. Aust. die goldene Medaille. Landtraße, Ungergaffe 375, im eigenen Hause." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277-279
" STREICHER J. B., k.k. Hof- und bürgerl. Pianoforteverfertiger, goldene Medaille der Gewerbeausstellungen in Wien 1835, 1839 und 1845 als Mitglied der Hof-commission, protok. Firma : J. B. Streicher & Son, welche auch Emil Streicher als öffentlicher Gesellschafter zeichnet. Landstrasse, Ungergasse 375." Commerzialschema für den österreichischen Kaiserstaat, 1860, p. 123-124
"Streicher & Sohn, Landstraße, Ungergasse 375. Renommirte Fabrik. Bedeutender Export. - Streicher & fils, au faubourg de Landstrasse, rue Ungergasse 375, fabrique renommée, exportation importante." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 266
"Die jezigen neuen Instrumente von Streicher, Mutter und Sohn, sind eine ganz eigene Erfindung. Sie unterscheiden sich vom wiener Ferrepiano durch viele Merkmale, besonders durch die ganz hochliegende Klaviatur, durch einen veränderten Stimmstot und Saitenbezug, so wie durch den Hammerschlag von oben, die Hand spielt ganz frei wie auf einem Tische. Auch diese Instrumente werden viel in das Ausland versendet. Die Verfertiget haben ein Privilegium darauf genommen." Allgemeine Handlungs-Zeitung: Mit den neuesten Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359
NÉCROLOGIE 1896 - "A Vienne s'est éteinte, à l'âge de 79 ans, Mlne Streicher, veuve du célèbre facteur de pianos J.-B. Streicher, qui était fils d'André et de Nanette Streicher. André Streicher avait été un ami de jeunesse du poète Frédéric Schiller, et sa femme pouvait se vanter de l'amitié de Beethoven. Tous deux avaient fondé à Vienne une manufacture de pianos qui est encore aujourd'hui très florissante." Le Ménestrel, 12/01/1896, p. 16 (gallica.bnf.fr)
"Kurze Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und Erhalten den Fortepiano, welche von Nanette Streicher geboren Stein in Wien verfertiget werden" un manuel de STREICHER pour les possesseurs d'un STREICHER.
Kurze Bemerkungen über das Spielen, Stimmen und
Erhalten der Fortepiano ..., 1801, Andreas Streicher, Christoph
Öhm-Kühnle
"Wie
wären Clavier-Instrumente bei Industrie-Ausstellungen möglichst richtig
zu beurtheilen?", 1847, J. B. Streicher Bericht über die Abtheilung der Clavier-Instrumente bezüglich deren Ausstellung und Beurtheilung in der Londerer Austellung 1851, J. B. Streicher.
|
Wien (Vienne) |
301, Landstrasse (**1794) 46, Landstrasse (1798) 334, auf der Landstrasse (*1818) 371, Auf der Landstrasse im eigenen Hause (*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(*1826)(**1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832) 413, Ungargasse, Landstrasse [im eigenen Hause] (*1833)(**1833)(**1834)(**1835)(x1836)(*1837)(x1837)(*1838)(*1841) Fabrique : Landstrasse (*1840) 375, Ungergasse, in eigenen Hause, Landstrasse (**1839)(*1840)(xxx1840)(x1841)(*1842)(xx1842)(**1843)(*1844)(**1844)(**1845)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(*1846)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(*1854)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)(y1861)(*1862)(**1862)(**1863)
27, Ungargasse,
Landstrasse
(x1865)(xx1865)(xxx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(x1890)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(x1912)
|
'Claviermacher' Dès 1794, la fille Nanette STEIN et fils Andreas STEIN de Johann Andreas STEIN, de Augsburg, Allemagne, et son époux Andreas STREICHER le succèdaient. Dès 1789, ils ont commencés à adopter les pédales à pied. 1792 - SENFT STEIN, voir Ignace Joseph SENFT de Coblenz, Allemagne "Stein, (Maria Anna), des Vorigen Tochter, lernte von ihrem Vater das Klavierspielen, und in der Folge auch Klaviere und Fortepiano zu verfertigen, d. h. er theilte ihr seine Geheimnisse in der Mechanik und sonstige Vortheile mit. Im Jahre 1787 spielte sie zu Augsburg mit ungetheiltem Beifalle in einer musikalischen Akademie ein Klavier-Konzert. Nach ihres Vaters Tode heirathete sie 1795 den Klaviermeister von München, Andreas Streicher, aus Stuttgard gebürtig, einen Mann, der wegen seines vortrefflichen Klavierspielens, dann für dieses Instrument verfertigten Musikstücken berühmt ist, und zog mit ihm nach Wien, wo sie gegenwärtig Flügeln von sehr gutem Tone, und dem Vater würdigen Bauart verfertiget, und so den alten Ruhm der Steinischen Flügeln fortbehauptet." Baierisches Musik-Lexikon, 1811, p. 342-343 Selon Claude Montal dans son livre 'L'art d'accorder soi-même son piano' de 1836 : "Les premiers pianos à six octaves paraissent avoir été faits à Vienne, chez les facteurs Walther, Muller et Streiger [sic], vers 1800. En 1804 ces mêmes facteurs construisirent des pianos carrés à table prolongée ; cette innovation en fit pour ainsi dire un nouvel instrument, tant pour la construction intérieure que pour la force et la qualité du son. Les dimensions de l'instrument furent agrandies; au lieu d'une table courte telle qu'elle était dans les anciens pianos, on l'étendit dans toute la longueur de l'instrument ; la courbe du chevalet fut changée, la longueur et la grosseur des cordes furent augmentées ; en un mot, tout fut calculé pour contribuer au développement du son." L'art d'accorder soi-même son piano, C. Montal, 1836, p. 216 "Plus tard M. Streicher, habile facteur de pianos de Vienne, fit des essais pour appliquer le mécanisme en dessus aux pianos à queue, et, après des recherches multipliées, il parvint à fabriquer d'après ce procédé d'assez bons instruments; mais, ayant fait usage d'un contrepoids placé derrière le marteau pour le faire relever après avoir frappé les cordes, il en résulta un clavier lourd, difficile à toucher et qui rendait presque impossible la répétition accélérée des notes, ce qui empêcha ces instruments d'avoir tout le succès que l'auteur en attendait. Il était réservé à M. Pape de surmonter la difficulté qui sur ce point avait arrêté ses prédécesseurs." L'art d'accorder soi-même son piano, C. Montal, 1836, p. 227 Elle continue la fabrication avec ses deux frères Andréas et Friedrich après la mort de son père. STREICHER M. A. (*1818) Nanette STREICHER & Sohn (**1826)(1828) STREICHER Andreas Sel. Wittwe & Sohn (**1831)(*1832)(*1833) 1833 - "Fr. Streicher Nanette, geborne Stein, und Sohn, auf der Landstrasse, Ungargasse 413 im eigenen Hause; hat auch ein ausschliessendes Privilegium auf einem Mechanismus bey dem Fortepiano." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189-201 1833 - "Anzeige. Unterzeichneter benachrichtigt ein verehrtes musikalisches Publikum, dass er in Folge des 16. Januar d. J. erfolgten Hinscheidens seiner Mutter Maria Anna Streicher, geb. Stein, und des gleichzeitigen Rüktrittes seines Vaters Andreas Streicher von dem Geschäfte, die zulezt unter der Firma: Na n nette Streicher geb, Stein u. Sohn bestandene Pianoforte-Fabrik nebst allen vorhandenen Vorräthen für seine alleinige Rechnung übernommen habe. Er wird dieses schon über hundert Jahre in seiner Familie betriebene, und seit zwanzig Jahren mit seinenn Eltern gemeinschaftlich ausgeübte Geschäft nunmehr auf seinen Namen J. B. Streicher fortsetzen, jedoch auf den Etiquettes der Pianofortes noch hinzufugen : vormals Nannette Streicher, geb. Stein & Sohn. Dem fernem geneigten Zutrauen empfiehlt sich Wien, den 18. Mai 1833. J. B. Streicher." Frankfurter journal, 05/06/1833, p. 54 Johann Baptist STREICHER & Sohn (1833)(*1862)(y1861)(x1878), dès 1823.
1839 -
"Die Pianoforte-Fabrik von
J. B. Streicher m Wien. - Wien, im August 1839. 1844 - "Der k. k. Hof-Fortepianomacher Streicher machte vor einigen Tagen eine Reise nach Pesth, um sich zu überzeugen, ob die dort von Herrn Wendelin Peter verkauften Fortepiano wirklich aus seiner (Str.) Fabrik hervorgegangen. Es bewährte sich diese, und somit wäre die üble Nachrede, als verkaufe Herr Peter unechte Streicher'sche Instrumente aus eine ehrenhafte Weise widerlegt." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 4, 1844, p. 380 1859 - "Nanette Stein, Tochter des bekannten Instrumentmachers Stein in Augsburg, wo sie am 2. Januar 1769 geboren ward, konnte schon in ihrem fünften Jahre in einem Clavierconcert auftreten. Drei Jahre später begleitete sie ihren Vater auf einer Geschäftsreise nach Wien, wo sie durch ihr besonnenes, sinniges Spiel große Aufmerksamkeit erregte. Ihr ausnehmendes Geschick für technische Arbeiten bestimmte den Vater, sie in seine Beschäftigung einzuweihen, und sie erlangte auch darin solche Meisterschaft, daß sie vierzehn Tage lang die zuverlässigste Gehülsin desselben sein konnte. Nachdem sie dem Vater während einer langandauernden Krankheit die treueste Pflegerin gewesen, leitete sie nach seinem Tod noch zwei Jahre lang mit Eifer das Geschäft, um ihre Mutter und sechs Geschwister zu versorgen. Im J. 1794 verlobte sie sich mit dem Claviervirtuosen Joh. Andr. Streicher. Nach ihrer Vermählung siedelte sie nach Wien über und führte dort mit ihrem Gatten das Geschäft bis 1802 fort. In ihrem Hause versammelten sich oft die angesehensten Musikfreunde der Residenz. Nanette starb am 16. Januar 1833 in Wien mit dem Ruhme der treuesten und liebenswürdigsten Tochter, Schwester, Gattin und Mutter." Die Frauen: Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und ..., Volume 5, Gustav Friedrich Klemm, 1859, p. 131 Johann Baptist STREICHER (vers 1870), fils de Nanette et son successeur. Il expérimentait avec des cordes croissés et un cadre en fer, mais il n'utilisait pas le feutre pour les marteaux, mais il tenait les couvertures en cuir. 1862 - "Streicher Joh. Bapt., prot. Fbt J. B. Streicher & Sohn, welche auch sein Sohn Emil Streicher als öffentlicher Gesellschafter zeichnet (vormals Nanette Streicher, geb. Stein), k. k. Hof- u. Cammer-Pianoforte-Erzeuger, gold. Med. der G. A. in Wien 1835 und 1839 für Pianoforte u. 1845 als Mitglied der HofKommission, Med. der Londoner Weltausst. 1862, Landstraße Ungergasse 375." Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung, 1862, p. 68-69 1867 : une copie STEINWAY 1869 - Ritter des Franz-Josef-Ordens' (*1869) 1871 -"Streichers Pianofortefabrik. Die wiener Presse giebt folgende historische Mittheilung: J. B. Streichers Großvater mütterlicherseits, Andreas Stein, hat vor mehr als 140 Jahren die erste Orgel- und Pianofortefabrik in Augsburg begründet. Seine Tochter, Nanette Stein, wurde durd ihren Vater in der Pianofortefabrikation unterriditet. Sehr talentvoll, war sie auch eine ausgezeichnete Clavierspielerin. Sie vermählte sid, mit dem Tonkünstler Andreas Streicher und übersiedelte im Jahre 1794 nach Wien, woselbst sie eine Pianofortefabrik errichtete. Sie verstand es trefflich, die Claviere zu egalisiren und zu stimmen, was die schwache Besaitung der damaligen Instrumente noch einer Frauenhand möglich, machte. Als jedoch das Pianofortegeschäft sich immer mehr und mehr vergrößerte, entschloß sich der Gatte, seiner Kunst zu entsagen und widmete sich der Leitung der Fabrik. Die Firma blieb jedoch unverändert Nanette Streicher, geborene Stein, bis der einzige Sohn, Johann Baptist Streicher, nach genossener sorgfältiger Ausbildung, ausgestattet mit reichen Erfahrungen, die er sich auf einer langen Reise im Auslande sammelte, als Gesellschafter in die Fabrik seiner Eltern eintrat. Die Firma hieß dann: „Nanette Streider und Sohn“. Nach dem Tode der Eltern, im Jahre 1833, übernahm J. B. Streicher die Pianofortefabrik. Die Streidersche Pianofortefabrik ist das älteste derartige Etablissement in Wien." Die Tonhalle: Organ für Musikfreunde ; mit Illustrationen, 10/05/1871, p. 303 STREICHER J. B. & Sohn (**1876)(x1912) STREICHER Emil, (1835 - 1916) le fils de Johann Baptist STREICHER, il était son sucesseur dès 1859 jusqu'à 1896; (**1867)(x1868)(*1869)(**1873)(**1875)(*1876)(x1877)(x1890)(y1894) 'Piano-Verfertiger' - 'K. K. Hof- u. Kammer-Pianoforte-Verfertiger' (x1890) Gebrüder STINGL, ont acheté la manufacture d'Emil STREICHER vers 1896 - voir STINGL Gebrüder
BIO "Streicher, Johann-Andréas, pianiste et fabricant de pianos, né à Stuttgart le 13 déc. 1761, m. à Vienne le 25 mai 1833; fut condisciple de Schiller à la « Karlsschule » et s'enfuit en même temps que lui. En 1793, S. epousa Nanette Stein (né à Augsbourg le 2 janv. 1760, m. à Vienne le 16 janv. 1833), la fille de Georg-Andreas Stein (v. ce nom) et transports la fabrique de pianos de celui-ci à Vienne, se vouant lui-même de plus en plus à l'étude de la fabrication des instruments de musique. La découverte qui fit connaître le nom de S. consiste en un mécanisme dans lequel le marteau frappe la corde d'en haut, mécanisme qui fut imité par Pape, à Paris." Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899, p. 800 (Archive.org)
LISZT : ERARD ou STREICHER ? "Industrielle zeitung. Auszug aus dem durch die Wiener Zeitung, freitag de, 28. Mai 1847, bei Gelegenheit der Gewerbvereindes-Generalversammlung veröffentlichten Aussage. Der Hr. Borsteher G. Ferdinand Cellondo theilte sodann mit, dass die Agentie in der Moldau an das hohe Hofkammer-Präsidium einen Bericht eingefendet habe, in welchem ein Clavierinstrument, welches aus der Meisterhand des um sein Fach so sehr verdienten hrn. Streicher hervorging, besprochen wird. Der bekannten Pianist Liszt habe nämlich bei einer Production im Theater zu Jaffo, auf zwei Clavierinstrumenten gespielt, wovon eines aus der berümten Fabrik des hrn. Erard in Paris, das andere aus der Fabrik des hrn. J. B. Streicher in Wien, herbeigeschafft wurde. Das Streicher'sche Pianoforte habe über das Erard'sche entschiedene Borzüge errungen, indem zum Erstaunen des gesammten zahlreichen Publikums die auf dem Piano von Streicher gespielten Piecen so glänzend und alle Feinheiten und Nuancen des Virtuosen so klar und volltönend hervortraten, dass nicht nur die lebhafteste Anerkennung über die Bollendung des Instrumentes, sondern auch ein lautes Bedauern darüber sich tundgab, dass Liszt nicht alle für das Konzert gewählten Compositionen auf dem ausgezeichneten Instrumente Streicher's executirt habe. Der herr Vorsteher fügte noch hinzu, dass diese Thatfache für die vaterländische Industrie, und insbesondere für den nieberösterr. Gewerbsverein, der den unermüdet vorwärtsstrebenden hrn. Streicher zu seinen Mitgliedern zählt, eine so erfreuliche sei, dass er nicht umhin könnte, die Generalversammlung hievon in kenntniss zu sessen." Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, Volumes 7-8, 1848, p.278
LISZT Liszt a eu un piano de Johann Baptist STREICHER.
VOIR AUSSI ...
STEIN Matthäus Andreas à
|
Brevet (***1826) | Médaille d'or Vienne, 1835
|
Médaille d'or Vienne, 1839 | Hors concours Vienne 1845 | Membre du jury München, 1854
| Médaille Londres, 1862
| Medaille d'or Paris, 1867
| Diplôme d'honneur Vienne,
1873
|
|||||
BRODMANN Joseph (1763 - 1848)
|
1796 |
Planche du nom d'un piano à queue ca. 1814 - Photo : Jean-Marc Anglès, - © Musée de la Musique - Paris
Piano à queue ca. ?, Schloss Wörlitz, Dessau-Roßlau, Allemagne Piano à queue 1780, Landesmuseum, Württemberg, Stuttgart, Allemagne Piano à queue de 1800-05, Frederick Historic Piano Collection, Ashburnham, Massachusetts, U.S. Piano carré ca. 1796-1805, Technisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue n° 312 de 1810, C. M. von Weber, MIM, Berlin, Allemagne Piano à queue n° 40 ca. 1814, sa signature, Cité de la musique, Paris, France Piano carré ca. 1801-15, Germanische Nationalmuseum, Nüremberg, Allemagne 'Pedal piano' n° 646 de 1815, autre photo, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1815, Christopher Hogwood Collection Piano à queue ca. 1815, hammerfluegel.info Piano à queue ca. 1816, hammerfluegel.info Piano à queue ca. 1828, hammerfluegel.info MKG, Hambourg, Allemagne Museum Schloss Kremsegg, Autriche Collection privée Cantos Music Collection, Calgary Collezione Accardi, Italia Erbdrostenhof, Münster, Allemagne Musikmuseet, Stockholm, Suède Schloss Rheda Herrenhaus Ermlitz Piano à queue ca. ?, Halle, Händel-Haus Piano à queue de Potocki ca. ?, Château de Kórnik, Pologne ?
Piano carré 19ème "(312). Hammerflügel von Brodmann in Wien. Anfang 19. Jahrhunderts. Wiener Kapselmechanik mit Auslösung und selbstthätiger, durch Pedal abstellbarer Dämpfung. Drei andere Pedale, für eine Tuchstückenleiste, Verschiebung und Paukenschlag (auch Janitscharenmusik), funktioniren nicht mehr. Umfang 6 Oktaven (F-f). Joseph Brodmanns flügelförmigen Fortepianos waren um 1800 als solide Arbeiten bekannt. - as Instrument war im Besitze von Karl Maria von Weber den grössten Theil seines Lebens über. Weber bediente sich seiner namentlich auch während der Zeit, wo er den Freischütz schrieb. Weil dies Hauptwerk Webers in Berlin zur ersten Aufführung und wärmsten Anerkennung gelangte, vermachte sein Sohn Max Maria Frhr. von Weber 1881 diese Reliquie dem Könige von Preussen testamentarisch." Führer durch die Sammlung alter Musik-Instrumente, 1892, p. 120
Die Wiener Fortepianos
1829 - "Mit Brodmann fast
gleichzeitig entstand Mathias Müller, der auch viele schöne Flügel in das
Ausland versendet.
Le pianoforte d'impératrice Marie-Louise "La musique l'occupe plus encore que la peinture et semble intéresser davantage ses goûts intimes. Dans chacun des palais où elle réside, en même temps que les petits meubles d'usage, exécutés par ordre de Napoléon sur un modèle uniforme de façon que, où qu'elle aille, elle retrouve ses habitudes, elle a une harpe et un piano semblables. Mais elle ne se contente pas des pianos d'Érard et de Pleyel, elle en veut de Broodmann [sic], qu'on fait venir d'Autriche et qu'on habille à la mode de Paris." L'impératrice Marie-Louise, Frédéric Masson, 1902, p. 205 (gallica.bnf.fr)
|
Wien (Vienne) |
281, Landstrasse (1796-1798?), aujourd'hui 54,
Gemeingasse 331, Wieden (1796) 30, auf der Wieden (*1798) 30, an der Wien in weissen Hurschen (*1799) 281, Landstrasse (1800) 10 [40?], In der Josephstadt (piano 1814) 40, in der Josephstadt im eigenem Hause (1803-1819)(*1803)(**1805)(**1806) 43, in der Josephstadt am Glacis im eigenen Hause (**1820)(*1821)(*1822)(*1823)(*1827)(**1827)(**1828)(*1837)(*1841), aujourd'hui 10, Lenaugasse 815, Wienzahl (*1828) |
'Claviermacher - Instrumentenmacher' (ca. 1771 - 1848), élève de Ferdinand HOFMANN (°1784). 'Bürger' vers 1796. BRODMANN était un des facteurs de pianos les plus connus à Vienne à l'époque. Vers 1828, Ignaz BÖSENDORFER (°1828) a repris sa manufacture. "Bösendorfer Ignaz, bürgl., vormahls Brodmann, in der Josephstadt am Glacis Nr. 43." Allgemeiner Handlungs-Gremial-Almanach für den oesterreichischen Kaiserstaat, 1837, p. 326 Ses pianos sont joués par Carl Maria von WEBER, et également par Frédéric CHOPIN (le piano à queue Brodmann de Potocki, maintenant à voir dans le Château de Kórnik, plca de naissance de Mme. Potocki.
Brodmann (Joseph) ist den 3. September 1763 zu Denan in Eichsfeld, preußischer Provinz, geboren. Allda erlernte er das Tischlerhandwerk und ging dann zur weiteren Ausbildung desselben in die Fremde, in der er vier Jahre lang verweilte. Im Jahre 1783 kam er nach Wien, und arbeitete in mehreren Tischlerwerkstölten manche Meisterstücke, die seine vorzügliche Geschicklichkeit in der Tischlerei bewährten. Bald darauf ward er von dem damaligen berühmten Orgel- und Instrumentenbauer Hoffmann angeregt, sich auf die Claviermacherei zu verlegen, und trat auch sodann in desselben Lehre. Er ward bald desselben bester Schüler, und bemühte sich schon dazumalen um die Verbesserung der bei Hoffmann zuerst in Schwung gekommenen Querpiano's; und als Brodmann später ganz für sich allein arbeitete, und die vervollkommnung dieser Querpiano's sich immer mehr bethätigte, war es Leipzig, wohin diese Instrumente vornehmlich versandt wurden, und seinen Ruf verbreiteten und feststellten. Durch die gelungenen versuche an den Querpiano's war er nicht wenig angeeifert auch den Flugelpiano's seine Aufmerksamkeit zu schenken. Er verbesserte nebst Anderem besonders den Resonanzboten, gab ihm fast eine neue Konstruktion, und erzielte (vorzüglich durch Preindl's Ansiferung) nicht allein einen schönern und vollern Diskant, sondern auch eine besondere, früher von hiesigen Meistern nie erzielte Gleichheit der Töne, durch deren Ausarbeitung seine Instrumente sich von jeher auszeichneten. Und so fort behauptete er sich unter seinen damaligen Zeitgenossen Walter nnd Schanz, und selbst als Nanette Streicher und André Stein auftraten, bewöhrte er durch rastlosen Fleiß seinen Ruhm, sicherte seine Wohlhabenheit und seinen europlischen Namen, siebst mehreren aus seiner Schule hervorgegangenen Schülern find vorzugsweise die Namen Leschen, Pelikan nnd zuleht aber unser ausgezeichneter J. Bösendorfer zu nennen, welch letzterer besonders diese Fabrikation nun in größerer vollkommenheit fortsetzt. Und nimmt man an, daß J. And. Stein aus Augsburg der Verbesserer der Flügel ist, indem er ihnen den Auslöser und die Dämpfung gab, nach diesem auch Walter nnd Schanz, besonders ersterer durch stärkere Besaitnug vorwärts schritten, und nachher die Nanette Streicher und A. Stein in Wien die obige Art, und J. Brodmann die weiteren Vorzüge und Verbesserungen fortsehten, so wird man daraus den Begründer unserer dermaligen, in der ganzen Welt als ausgezeichnet anerkannten Pianofortes sehr leicht entnehmen können. Brodmann lebt noch, erfreut sich für sein hohes Alter einer rüstigen Gesundheit, und holt sich derzeit in Hiehing aus." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Volume 4, 1844, p. 425
Brevet de 1825 : "Fünfjähriges Privilegium des Joseph Brodmann, bürgerl. Klavier -Instrumentenmachers in Wien, auf die Verbesserung, den Resonanzboden der Pianoforte so einzurichten, daß derselbe weder zerreissen noch zerspringen kann. Ertheilt am 9 Julius 1825. Im Jahre 1829 auf fernere drei Jahre verlängert. Erloschen durch Zeitablauf im Jahre 1832. Das Verfahren des Privilegirten besteht darin, daß er drei dünne Resonanzböden aufeinander leimt, wobei die Fasern deö mittleren aber über die Quere laufen. Ein solcher Resonanzboden hat in einem solchen Grade die erforderliche Steifigkeit, daß weder Rippen noch Leisten angebracht zu werden brauchen." Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in den Kaiserlich-königlichen österreichischen Staaten Patenten ertheilt wurden, 1841, p. 271 - "Der Resonanzboden, ein höchst wichtiger Haupttheil jedes Saiteninstruments, wurde nicht nur in mannigfaltiger Hinsicht verbessert, sondern, um den Ton des Instruments möglichst zu verstärken, sogar verdoppelt. Der Instrumentenmacher Jos. Brodmann in Wien erhielt d. 9. Jun. 1825 ein 5jähr. Priv. auf die Verbesserung, den Resonanzboden des Pianoforte so einzurichten, daß derselbe weder zerspringen, noch zerreißen kann, und demselben, ohne unter dem Stege Rippen oder Leisten anzubringen, die gehörige Steifheit zu geben, wodurch er einen gleichern, vollern oder stärkern Ton hervorbringt." Systematische darstellung der neuesten fortschritte, Volume 2, 1830, p. 25 Brevetto del 1832 : "N.° 104. N.° 26668-2238. - Brodmann Giuseppe fabbricatore di clavicembali in Vienna : rinuncia spontanea al privilegio di cinque anni a lui concesso il 9 giugno 1825 • prolungato poi per altri tre anni, come dall'aulico dispaccio a agosto 1832 n.° 15603-1300, per un miglioramento « nella fabbricazione del fondo di risonanza ai pianoforti. »" Raccolta degli atti dei governi di Milano e di Venezia e delle ..., 1832, p. 218-219
|
||||||
KÖNNICKE Johann Jakob | KÖNIGE (ca. 1756 - 1811) |
1796 |
Piano
à queue de 1796, Collection Max Matthias
|
Wien (Vienne) |
214, Alstergasse (1796) 48, in der Alstergasse (*1798) 48, in der Alservorstadt (*1799) 51, in der Alstervorstadt (*1803)(**1805)(**1806) |
'Claviermacher' ca.
1796-1810 Probablement élève de HOFMANN (°1784) |
|
|||||
LEDEZKY Wenzel | LETETZKY | Wenzl (ca. 1761 - 1823) |
1796 |
Piano carré ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche
|
Wien (Vienne) |
316, Leopoldstadt (1796) 369, in der leopoldstadt (*1798) 369, in der Praterstrasse, in der Leopoldstadt (*1799) 1, in der Leopoldstadt (*1803) 14, in der Leopoldstadt (**1805)(**1806)
|
'Claviermacher' ca.
1796-1806 'Bürger' ca. 1796-1806 |
||||||
ROSENBERGER Michael (ca. 1766 - 1832) |
1796 |
Piano
à queue ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
|
Wien (Vienne) |
311, Wieden (1796) 774, beym [in der] rothen Thurm im goldenen Hirschen (*1798)(*1799)(*1803) 8, auf der Landstrasse (**1805)(**1806) 8, in der Gartnergasse im eigenen Hause, auf der Landstrasse (*1821)(*1822)(*1823)(*1826) 9, auf der Landstrasse, Gartnergasse im eigenen Hause (**1826)(***1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)(**1833) |
'Claviermacher', 'Bürger' vers 1796 Probablement élève d'Anton WALTER. Peter ROSENBERGER était son fils.
Brevet de 1825 : "Michael Rosenberger, Instrumentmacher in Wien (Landstrasse Num. 9), auf 5 Jahre, für Verbesserung des unter dem 21. April 1825 privilegirten Zungenwerkes in orgelartigen Instrumenten, auch an organisirten Pianofortes, wo es durch eine bessere Vertheilung des Windes auf 6 Octaven gebracht wird, und die hellsten und vollsten Orgeltöne geben soll, wesshalb es Polyharmonikon genannt wird, am 18. July 1826." Allgemene Musikalische Zeitung, Muzio Clementi, 1826, p. 693
|
||||||
LENGERER Sebastian | LENGER ( ? - 1809) |
1799 |
Piano à queue de 1793, formerly Finchcocks Collection, U.K., present owners unknown
|
Kufstein (Tirol) Wien (Vienne) |
81, Neustift (1799)(⁸) 100, Neustift, Grothe Igel St. Laurenz (**1803) 100, am Neubau (*1803)(**1805)(**1806) 186, Neustift, Golden Harnisch (**1808)
|
'Claviermacher' ca.
1799-1808 Probablement élève de STEIN. Il travaillait à Kufstein avant de s'installer à Vienne. 'Bürger' dès 1791 |
||||||
SEUFFERT
Franz
Martin | SÄIFFERT | SEIFFERT | SEUFERT (1772 - 1847)
Piano
giraffe
ca. 1825, Musikinstrumentenmuseum |
1801 |
PHOTOS Beaucoup d'images des pianos SEUFFERT
WACHTL, BLEYER, SEUFFERT
Piano
giraffe ca. 1808, Collection particulière, Kraków, Pologne
SEUFFERT
Piano droit ca. 1812, The Smithsonian Institution, Washington,
U.S.
SEUFFERT & SEIDLER
Piano droit ca. 18??
, site
Cultura Italia
SEUFFERT
Cliquer sur les liens ci-dessus.
Brevet de 1843 : "Die
k. k. hohe allgemeine Hofkammer hat am 5. -v. M. folgende Privilegien
verliehen :
"Sotto la stessa data per
un'anno, vale a dire in quarto anno il privilegio conferito il 5
settembre 1843, ad Eduardo Seuffert, labbricatore di clavicembali in
Vienna, a protezione d'un miglioramento nella costruzione dei
clavicembali, secondo un sistema di nuova invenzione."
Foglio Ufficiale della Gazetta di Zara, 10/05/1847,
p. 172
|
Wien (Vienne) |
75-76, in der Alleegaße im
Schmölle-rischen Hause,
auf der Wieden (?) 982, in der Kärnthner-straße (*1822)(*1826) 77, Favoriten-strasse, zum goldenen Hirsch, auf dem Schaumburger-grund (***1824)(**1826)(***1827)(**1828) 45 [zum goldenen Engel], auf der Landstraße (*1831)(**1831)(*1832) 47, Gärtnergaffe zum grünen Baum, auf der Landstraße (**1834) 56, Hauptstraße [zum goldenen Engel], Landstraße (*1833)(*1836)(x1836)(**1837)(x1837)(*1842)(xx1842)(**1843)(***1843)(*1844)(**1844)(**1845)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(**1847) 817, Neue Wieden, Wienstrrasse (x1846) |
36 ouvriers ca. 1807 (?) |
'Bürgerlicher Orgel- und Clavier Instrumenten Macher', né à Würzburg, élève de Anton WALTER (°1778), où il était responsable pour la construction d'un 'Organisiertes Querfortepiano', c'est une combination d'un piano carré et un orgue. Il a travaillé pour WACHTL & Comp. (°1802). Son père Johann Philipp SEUFFERT (1673 - 1760), était un facteur d'orgues. Connu pour son 'Piano droit' (*1839), p. 351 (1804)(*1836) SEUFFERT & SEIDLER (1827-1846)(**1831)(*1832)(**1834)(x1836)(*1842)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(x1846) SEUFFERT M. [Sohn] & SEIDLER J. (*1845)(xx1845)(1847)
SEUFFERT
Eduard (1819 - 1855)(***1843)(1845),
fils et successeur de Martin SEUFFERT dès 1847, voyez plus bas sur cette
page.
"Seuffert
und Seidler verfertigen tafelförmige und aufrechtstehende Fortepiano's
mit Pedal in einem Corpus, auf der Landstraße zum goldenen Engel 45."
Ausführliche historische Geographie für Kaufleute,
Manufakturisten ..., Volume 1, 1831, p. 92
"Seuffert
und Seidler, verfertigen Flügel-, aufrechtstehende und Quer-Fortepiano,
wie auch flügelförmige Fortepiano mit Pedal in einem Corpus, auf der
Landstraße, Gärtnergaffe zum grünen Baum 47."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken
der kaiserl. königl. Haupt ..., 1834, p. 234-236
"Noch
verdienen genannt zu werden Seuffert und Seidler. Landfiraße zum
goldenen Engel Nr. 56. welche auch aufrechtstehende Fortepianos und
Pedale verfertigen."
Der Fremde in Wien und der Wiener in der Heimath,
Wilhelm Hebenstreit, 1836, p. 227
"Hrn. Seuffert und
Seidler, verfertigen Flügel- und aufrechtstehende Fortepiano, wie auch
Piano-droit, welche einen sehr kleinen Raum einnehmen, Landstraße,
Hauptstraße, beim goldenen Engel 56."
Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken
der kaiserl. königl. Haupt ..., 1843, p. 263-265
"Vor
einiger Zeit meldeten die Zeitungen eine Erfindung für das Fortepiano,
welche angeblicher Weise vor Kurzem in Frankreich gemacht worden ist.
Dieselbe besteht in einer sogenannten Transpositions-Mechanik, durch
welche jedes Fortepiano im Augenblicke um so und so viel Töne erhöht
oder vertieft werden kann. Wir haben nun in Erfahrung gebracht, daß eine
unserer ersten hiesigen Fortepiano-Fabriken, nämlich jene der Herren
Seuffert Sohn und Seidler (Landstraße. Hauftstrasse Nr. 56 beim „goldenen
Engel") schon feit langer Zeit ihre Vroduete nach Wunfeh mit dem
Vortheile der Transpositions-Mechanik versehen, und Hr. Seuffert Sohn
diefe Erfindung so wesentlich verbeffert hat, daß er dieselbe nun für
sich in Aufbruch nehmen kann. Also Ehre dem Ehre gebührt! In dem Atelier
der erwähnten Herren sind im Augenblicke mehrere Pianinos der Vollendung
nahe, welche abgesehen trefflicher innerer Werthhältigleit, auch eine
lururiöse, höchst geschmäckvolle Äußerlichkeit ausweisen, die von
denselben zur Industrie -Ausstellung gelieferten Prachtstücke noch bei
Weitem überbieten und na, der ehrenvollen Bestimmung, der fle entgegen
gehen auf das Vollkommenste entsprechend zeigen."
Der Wanderer, 26/11/1845, p. 1130
INFO EXTRA La famille SEUFFERT dans Neue fränkische Chronik, 14/11/1807, p. 704-709
|
Médaille d'or Vienne, 1845
|
||||
STEIN
Matthäus Andreas
(1776 - 1842)
|
1802 |
Piano
à queue ca. ?, Kunsthistorisches Museum, Vienne,
Autriche
Brevet de 1839 : "Stein, facteur allemand (?), remédia à ce manque de force eu imaginant l'échappement dont la propriété était d'abandonner le marteau dans sa course en augmentant considérablement son impulsion : c'est l'échappement dit Allemand (??)." Organographie : La facture instrumentale depuis 1789 jusqu'en 1857 inclusivement, Adolphe Le Doulcet Pontécoulant, 1861
|
Wien (Vienne) |
289, auf die Landstraße
in die Ungergasse an der Ecke der Bockgasse (1802) 78, Landstrasse Rauchfang-kehrer (1823)(⁶) 20-24, Landstrasse Rasumossky-gasse (*1834)(⁶) 90, Landstrasse Rasumofsky-gasse (x1837) 93, Erdberg (*1837)(*1838) 94, Landstrasse (*1840) 90, Landstraße, Rosamow-skygasse (*1842) 102, Wieden am Glacis im eigenen Hause (1842)(*1844)(*1847) |
'Claviermacher', Matthäus Andreas STEIN était le frère plus jeune de Nanette STREICHER (°1794) et il était le douzième enfant de Johann Andreas STEIN, d'Augsburg, Allemagne. Il commence pour lui-même après désaccords avec sa soeur. 1796 - "Anno 1796. sind nachstehende Personen kopulirt worden. [...] November [...] 13. Matthäus Andreas Stein, Instrumentenmacher, in Wien; und Jungfer Josepha Dischlauerin, von Wien. Auswärtige Copulation von den Barfüsseren." Richtige und ordentliche Verzeichniss aller derjenigen Ehen, welche in ..., 1796, p. 11 1802 - "Nachricht - für Liebhaber der Steinischen piano-Forte. Unterzeichneter findet sich verbunden, ergebenst an, zozeigen, daß er sich von seiner Schwester getrennet, und seine ihm ganz eigene Fabrik der Piano-Forte unter der Firma : Andreas Stein auf die Landstraße in die Ungergasse an der Ecke der Bockgasse No. 289 verlegt habe. Die Firma Geschwister Stein hört demnach auf, und es werden alle, welche bey Unterzeichneten Bestellung zu machen gedenken, ergebenst ersuchet, sich der Address Andreas Stein von Augsbürg privilegirter Verfertiger der Piano-Forte zu bedienen. Uebrigens hat er es sich zur Pflicht gemacht, sich stets dem Ruhme seines Vaters würdig zu erhalten. - Wien, den 1sten October 1802. - Andreas Stein, von Augsburg, privil. Verfertiger der Piano-Forte." Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen, 1802 A son tour il était père de Carl Andreas STEIN (1797 - 1863), qui ouvrait son propre magasin vers 1828. Il signait ses pianos avec 'André STEIN' Carte avec n° de serie de Carl STEIN
|
||||||
WACHTL Josef | WACHTEL
|
1802 |
WACHTL
Piano verticale ca. 1812-18,
et
sa signature,
Technisches Museum, Vienne, Autriche
WACHTL, BLEYER, SEUFFERT
Piano
giraffe ca. 1808, Collection particulière, Kraków, Pologne
WACHTL & BLEYER
Piano
giraffe ca. 1812, Germanisches Nationalmuseum,
Nürnberg,
Allemagne
WACHTL
Cliquer sur les liens
ci-dessus.
|
Wien (Vienne) |
27, Rothgasse,
Laimgrube
(1805) 30, in braunen Kirschen (***1805) 30, an der Wien (**1806) 30, Laimgrube (1808-12) 3, Kleinschmid-gasse (1817)(⁵) 282, Hechtengasse, im eigenen hause, auf der Wieden (1823)(***1824)(*1827)(***1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833) 108, Penzing (**1852) |
'Claviermacher' et facteur d'orgues. Élève d'Anton WALTER. Vers 1804, BLEYER, WACHTL et SEUFFERT ont amélioré le piano droit. Mais la controverse concernant le piano droit, Ils ont choisi finalement leurs propres voies après un dispute. WACHTL & Comp. (?) était une compagnie avec Franz Martin SEUFFERT (°1800) et Jakob BLEYER (°1808). WACHTL, BLEYER & SEUFFERT (de 1803 jusqu'à 1811) - Voir aussi les Articles WACHTL de 1811, et la réaction de SEUFFERT, chez Articles SEUFFERT de 1812 ! WACHTL & BLEYER (après 1820) |
||||||
1803 |
"Dès 1803, le nombre de facteurs de pianos était augmenté auprès de 40 facteurs. Ils faisaient 1200 pianos par an.
|
Les facteurs de pianos et d'orgues le
plus connus sont Anton WALTER, Ferdinand HOFMANN, Johann SCHANZ, Joseph
DONAHL et Joseph BRODMANN, ..."
dans 'Neue
Leipziger Literaturzeitung',
Volumes 3-4, 1808
|
|||||||||
GRAF Conrad | GRAFF (ca. 1782/83 - 1851)
|
1804 |
Planche d'un piano à queue n° 1547 vers 1828, Collection Ad Libitum. Centre International du Pianoforte et de la Harpe. Etobon. France.
Piano à queue ca. 1804,
Municipal Museum de Ústí nad Labem, République Tchèque
GRAF Conrad
Cliquer sur les liens ci-dessus.
|
Wien (Vienne) |
7, Mozartgasse (1820)(⁵) 182, auf der Wieden (*1821)(*1822)(*1826)(**1826)(**1828)(*1823)(**1837) 102, Mondschein, Wieden (**1835) 48, Margarethen-strasse (1825)(⁵) 102, nächst der Carls-Kirche [près de l'Église de saint-Charles], zum Mondschein im eigenen Hause, auf der Wieden (**1831)(*1832)(*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(*1837)(x1837)(*1838)(*1840) 12, Wieden (***1845) 899, am Glacis, Wieden (xx1842)(**1843)(*1844)(**1844)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xx1847)(**1848) 864, Strobelgasse, Stadt (***1848)
|
10 ouvriers vers 1809-10 et 50 pianos par an 40 ouvriers entre 1826 et 1835 et 110 pianos par an 2600 pianos vers 1839 |
'Facteur de pianos' Successeur de Jacob SCHELKLE Vers 1812 il est déméngagé à Vienne. 1819 ca. - "In der letzten Zeit hatte ihm der kaiserl. Hof–Pianoforte–Macher Herr Conrad Graf einen Schalldeckel verfertigt, der, auf den Flügel gestellt, die Töne seinem Ohr leichter zuführen sollte. So gut jedoch diese Vorrichtung war, so nützte sie leider bei Beethoven nicht mehr." Biographie von Ludwig van Beethoven, Anton Schindler, 1840, p. 259 1824 : 'Kaiserlich königlich Hof-fortepianomacher'1830 - "Die größte Werkstätte hat der Hof- Pianoforte-macher Konrad Graf, der fortwährend bei 30 Gesellen beschäftigt." Zeitblatt für Gewerbetreibende und Freunde der Gewerbe, 24/03/1830, p. 493 1833 - "Graf Conrad. k. k. Hof- und bürgerl. Fortepiano- und Clavier-Instrumenten-Macher auf der Wieden, nächst der Carls-Kirche, zum Mondschein im eigenen Hause 102." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189-201Vers 1841 Conrad GRAF a vendu sa manufacture à Carl Andreas STEIN.Ses pianos ont été joués par Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin et Schumann, Clara Wieck, Brahms et Gustave Mahler.
Brevet de 1822 : "Conrad Graf in Wien beschäftigte sich im J. 1822 mit Ausführung eines unverstimmbaren Pianofortes. In früheren Zeiten hat schon Graf Brühl, churhessischer Gesandter am englischen Hofe zu London, Beyträge zu dieser Idee geliefert. Fischer zu Frohburg wollte dieses durch Platinsaiten erreichen, was aber mißlang, so wie ein späterer Versuch des Engländers C. Dunder, wobey die Resultate sehr ungünstig ausfielen." Darstellung des fabriks- und gewerbswesens in seinem gegenwärtigen zustande, 1824, p. 86
"Es gibt
noch manche andere Verbesserungen des Pianoforte, welche sich theils auf
die Construction im Ganzen, theils auf einzelne Theile beziehen. Das
Holz des Kastens ist nicht gleichgültig; Konrad Graf in Wien verwendet
hierzu Eichenholz, wodurch die Instrumente an Dauer gewinnen und nicht
so dick im Holze ausfallen."
Systematische darstellung der neuesten
fortschritte, Volume 2, 1830, p.
28-29
"Wij
vernemen dat de Heer Konrad Graf, K. K. Hof Pianomaker te Weenen, op de
Wieden naast de Carelkerk, zijnen eersten bediende, den Heer F. Ransel., uit
zijne fabriek, voorzien van de noodige geloofsbrieven, op reis beeft
gezonden, om in vele steden een gedeelte der 2400 uit zijne kunstwerkplaats
reeds afgeleverde instrumenten na te zien, eenige misschien door den lijd
ontstane kleine gebreken te verhelpen en noodzakelijke herstellingen van
dien aard gratis te verrigten. Deze reiziger bevindt zich tegenwoordig te
Amsterdam, in het Logement de Keizerskroon, en denkt zich nog eenige dagen
alhier op te houden om daarna zijne reize over Munster, enz, voort te
zetten. Wij bevelen de bezitters van Piano's uit gemelde fabriek aan,
gebruik te maken van dit zoo geheel onverpligt dienstaanbod, ten welken
einde men zich aan het genoemd Logement, in de Kalverstraat, aanmeldt."
Amsterdamsche Courant en Algemeen Handelsblad,
09/10/1835, p. 2
"UNE RELIQUE DE
BEETHOVEN. A vendre le forte-piano en acajou que Beethoven a eu en
sa possession pendant les dernières années de sa vie. On fournira à
l'acheteur, par un document irrécusable, la preuve que l'instrument,
encore en bon état de conservation, est identiquement le même que
celui dont l'immortel compositeur s'est servi. Sorti des ateliers de
M. Graf, de Vienne, fabricant de pianos de la cour impériale, il fut
construit exprès pour les besoins de Beethoven, qui, comme on sait,
se trouvait atteint sie surdité dans les dernières années de sa vie;
la construction de l'instrument est donc telle que chaque ton est
rendu par quatre cordes à la fois. S'adresser à Mr F. Widmann,
pasteur de l'Église réformée, à Liestal (Suisse), qui s'empressera
de fournir tous les renseignements qu'on voudra bien lui demander
par lettres affranchies."
Le Ménestrel, 21/02/1858, p. 4 (gallica.bnf.fr)
"On annonce que la
société Beethoven, de Bonn, a fait l'acquisition du dernier piano
dont s'est servi l'illustre auteur de Fidelio, de la Messe en ré et
de la Symphonie pastorale. Cet instrument a été construit, dit-on,
expressément pour le maître et sur sa demande, par le facteur Conrad
Graff, fournisseur des pianos de la cour impériale d'Autriche, à
Vienne."
Le Ménestrel, 12/01/1890, p. 13 (gallica.bnf.fr)
(*1824)
CHOPIN sur GRAF
Expressions de CHOPIN sur les pianos GRAF
INFO EXTRA
|
Medaille d'or Vienne, 1825
| Médaille d'or Vienne, 1835
|
||||
FRITZ Johann
Peter (1772 - 1864)(¹²)
|
1805 |
Piano
carré ca. 18??, photo chez Gallica
Piano à queue 18 "(17). Flügel von Johann Fritz in Wien. Mit Malereien geschmückt. Wiener Kapselmechanik mit Zubehör. Klang sehr offen, Spielart ausserordentlich leicht. Umfang 6 Oktayen (F-f)." Führer durch die Sammlung alter Musik-Instrumente, 1892, p. 122
MÜNCHEN -
MÜNCHEN - "3956. M. Johann Fritz, Klaviermacher, Graz, Osterreich. Belovende erwähnung, wegen eines vortreflichen Fortepiano (Flügels)." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
GRAZ - "1117. Johann Fritz,
Pianoforteerzeuger in Graz. Grazbachgasse Nr. 52, 1. Stock.
|
Wien (Vienne)
Graz |
Laimgrube (1805-13)(⁶) 62, an der Wien (*1809) zu Mariahilf (*1814) 12, zu Mariahilf (*1815) 13, zu Mariahilf, Hauptstrasse, zum grünen Kranz, im eigenen Hause (x1817)(*1818)(*1821)(*1822)(**1822)(*1823)(*1826)(*1827) 16, auf der Mariahilfer Hauptstrasse (1834)(x1837) à Wien (Vienne)
52, Grazbachgasse (xx1870) 212, Haynaugasse (xx1862)(xxx1867) à Graz (1854-67) |
'Claviermacher' ca. 1805-70 Il a travaillé chez MALLECK Gottfried (⁶) jusqu'au 1806, (°1763), voir ci-dessus. Son cousin [voir les sources en bas de la page : (¹²)] FRITZ Joseph Kaspar a travaillé chez lui avant d'établir son propre atelier vers 1837, sous le nom de son cousin. C'est possible qu'il a transferé à Graz plus tard.
1829 - "Die Instrumente von Fritz sind ihrer schönen Arbeit wegen gleichfalls gesucht und weiden viel versendet. Noch gibt es mehrere geschikte Verfertiget von Klavier-Instrumenten in Wien, deren Namen alle hier aufzuführen der Raum nicht gestattet. Doch ist noch Häckel zu erwähnen, der durch die Erfindung einer Art Physharmonica (denn es gibt deren mehrere) bekanntgeworden, welche er mit seinen Instrumenten geschikt zu bereinigen gewußt hat. Die Beifügung derselben hat bei Liebhabern, welche den Wechsel des Tons lieben, ihre Anerkennung gefunden." Allgemeine Handlungs-Zeitung : Mit den neuesten Erfindungen und ..., Volume 36, 1829, p. 359
"Die kunstmäßigste Aufführung vieler Opern, die Erscheinung und der Absatz neuer musikalischer Produkte, die Erfindung neuer, und die Verbesserung alter Instrumente, und Sammlungen derleiden sind damit in Wechselwirkung gebracht. Die Wiener Flügel und Guitarren haben bereits den höchsten Ruf erlangt. Unter dm 64 Clavier-, Fortepiano - und Orgelfabrikanten Wiens, deren wir mehrere besuchten, hat uns der Ruhm und Wohlstand, welchen unser Landsmann Joh. Peter Fritz zu Mariahilf, N. 13, in seinem eigenen Hause durch seine bestens gelungenen Arbeiten und durch einen glücklichen Zufall während der Papier- Agiotage erworben hat, eine vorzügliche Freude gemacht. Nebst diesen zahlreichen Fabrikanten und ihren oft 30—40, Gehülfen (wie bei Fritz) siebtes noch 4 eigene Claviaturmacher, 1 Clavierkapselmacher, 3 Clavierstemmer, 15 Musikalienhändler, unter welchen wir von A. S. Steiner auf dem Graben, N. 572, einem der vorzüglichsten, kauften, 7 Notenstecher, viele Notenschreiber, 1 Rastrirmaschimsten, 8 Saitenmacher, Verfertiger messingener und hölzerner Blasinstrumente, von Clavierbestandtheilen, verschiedener Saiteninstrumente, und Ainnplattenzurichter für Musikalien." Reise nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck ..., Volume 1, 1822, p. 226
"Die Pianoforte-Fabrik des Johann Fritz, untere Haynaugasse Nr. 212, 1. Stock, eigt ergebenst an, daß sie stets eine reiche Auswahl Pianofortes von bester Qualität am Lager hält, als : Großflügel, Stutzflügel und die allgemain beliebten und für gut befundenen Pianino-Flügel Gestellt sind selbe zu den billigsten Fabrikspreisen, aus erster Hand. Ferner werden Pianoforte auch eingekaufcht." Tagespost Graz, 10/10/1867, p. 118 |
Mention honorable München, 1854
|
Médaille de bronze Paris, 1867
| Liste des exposants Graz, 1870
|
|||||
GRÖBER Johann Georg (1775 - 1849) (¹⁰)
|
1806 |
Piano à queue ca. 1825, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Autriche
Pub dans 'Der Bote von Tyrol' 01/02/1841, p. 40
|
Innsbruck | ? |
'Orgel-und Pianoforte-Verfertiger', dès 1806. Élève d' Ignaz KOBER à Wien (Vienne) (¹⁰)
"Der gefertigte beehrt sich, dem kunstliebenden Publikum anzuzeigen, dass bei ihm zwei ganz neue, nach dem letsten Wiener Tischmacke verfertigte Flügel zum Verkaufe stehen, worüber sich bereits die ersten bieligen Künstler auf diesem Instrumente sehr günstig ausgesprachen haben. Innsbruck, den 14. Jän. 1841. Joh. G. Gröber, Orgel-und Pianoforte-Verfertiger." Der Bote von Tyrol, 01/02/1841, p. 40
|
||||||
1808 |
Selon Neue Leipziger Literaturzeitung de 1808 est augmenté le cifre des facteurs de pianos à 40.
|
||||||||||
BLEYER Mathias Jacob Fritz (1778 - 1812) |
1808 |
WACHTL, BLEYER, SEUFFERT
Piano
giraffe ca. 1808, Collection particulière, Kraków, Pologne
WACHTL & BLEYER
Piano
giraffe ca. 1812, Germanisches Nationalmuseum,
Nürnberg,
Allemagne
BLEYER
Cliquer sur le lien
ci-dessus.
|
Wien (Vienne) | ? |
'Claviermacher' PIANO GIRAFE. Instrument inventé en 1804, par Bleyer, de Londres (?) ; la table et les cordes étaient dans le sens vertical. BLEYER a travaillé avec WACHTL et SEUFFERT (°1802) en 1804.
INFO EXTRA
|
||||||
LANGENREITER Prokop (1785 - 1823)
|
1811 | Wien (Vienne) | ? | 'Claviermacher, dès 1811 | |||||||
POBACKEN
|
1812 | Wien (Vienne) | ? | 'Claviermacher' | |||||||
JANSSEN Heinrich Christian | JANSZEN | JANSEN |
1813 |
Piano
à queue de 1810-15, Eric Feller Early Keyboard Instruments Collection, Allemagne
"Janssen Heinrich, Mariahilf Nr. 154; hat das Verkaufsgewölb zwischen der unteren und oberen Breunerstrasse, der k. k. Stallburg gegenüber Nr. 1138." Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum, 1831, p. 127
"Janssen Heinrich, Mariahilf nr. 270; hat das Verkaufsgewölbewischen der unteren und oberen Breunerstrasse, der k. k. Stallburg gegenuüber Nr. 1138." Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ..., 1832, p. 128
"Janssen Heinrich, Fortepiano-verfertiger, am Neubau an der Mariahilferstrasse, dem fürstlich Esterhaznichen Palais gegenüber 270, hat das Verkaufsgewölbe zwischen der unteren und oberen Breunerstrasse, der k.k. Stallburg gegenüber 1138." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189-201
|
Wien (Vienne) |
93, zu Mariahilf, in der Stiftgasse im 2 Stock (1814-20)(*1814)(*1815)(x1817)(*1818) 154, Mariahilf in der Leopoldgasse (*1821)(*1822)(*1823)(*1824)(**1826) 1138, Verkaufslokal in der Bräunerstraße (1827) 154, Mariahilf (*1826)(*1827)(1830)(**1831) 270, am Neubau an der Mariahilfer-strasse [dem fürstlich Esters-tazyschen Palais gegenüber 270, hat das Verkaufs-gewölbe zwischen der unteren und oberen Breunerstraße, der k. k. Stallburg gegenüber 1138.] (*1832)(*1833)(**1833)(*1834)(**1834)168, an der Wien, Laimgrube (1835 - 1839)(x1837) 68, Laimgrube an der Wien, beim weissen Ochsen, 2. Stiege im 1. Stock (x1836)(**1841)(xx1842) 844, Wieden, Leopoldigasse (**1843)(xx1845)(xxx1845)(xxx1846)(x1847) 738, Wieden, Lange Gasse (**1856)(*1858)
|
'Claviermacher' 1824 : Privileg auf einen "doppelten Resonanzboden." 'K.K. Hof piano und claviermacher' dès 1818, 'Klaviermacher' (*1824).
VIENNE - "Heinrich Janssen, Klavier-Instrumentenmacher in Wien, Laimgrube, an der Wien Nr. 68 (Exp. nro. 579), übergab ein Klavier, schwarz, mit chinesticher Verzierung und 6 ½ Oktaven." Bericht über die allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835, p. 330
Brevet
de 1824 : "619. Heinrich Jansen, befugter Klaviermacher in Wien
(Mariahilf, Nro. 154); auf die Erfindung: Flügel und aufrecht stehende
Fortepiano mit doppelten Resonanzböden zu verfertigen, welche durch eine
besondere Verbindung ein Ganzes bilden, und wodurch ein besserer und
dauerhafterer Ton hervorgebracht wird. — Auf ein Jahr; vom 26. August."
Jahrbücher, Volume 8, Technische Hochschule Wien,
1826, p. 385 - "Der Wiener Claviermacher Heinrich
Janssen erhielt d. 26. Aug. 1824 ein 1jähr. Priv. auf die Erfindung,
Flügeln und aufrechtstehende Pianoforte mit doppeltem Resonanzboden zu
verfertigen. Die Resonanzböden wurden über einander, in der geringen
Entfernung von 2 bis 3 Zoll angebracht, wobey der Ton am Reinheit und
Helle gewann. Der Preis kam nur um 10fl. C.M. höher."
Systematische darstellung der neuesten
fortschritte, Volume 2, 1830, p.
26
ou
Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum
Oesterreich unter der Ens, Volume 6, 1827, p. 1051
|
||||||
1815 |
200 facteurs de pianos en Autriche et les environs
|
dans
'Piano: an
encyclopedia', Robert Palmieri, Margaret W. Palmieri |
|||||||||
DÖRR Daniël (1789 - 1837) |
1817 |
Piano
à queue 1820, Ad Libitum Collection, Etobon, France
"Verbesserung
von zwei Clavieren. Mittwoch den 10 Mai, Vormittags um 11 Uhr, werden im
Verganthungszimmer zwei ganz neue, erst angekommen Pianos in Flügelform,
schönem Ton, bauerhaft [?] dreisaitig mit Tastur von Elsenbein, 4
pedalen, auf Rollen laufend, und in Schonem Nussbaumholz. Der eine über
6 ½ Octaven von contra F bis in das hohe G, von deim berühmten Meister
Daniel Dörr in Wien, gegen gleich baare Bezahlung offentlich an den Meistbiedenden verstegert. Für die dauer der instrumente wird garantirt.
Carl Bauer, Ausrufer."
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung, 1837, p. 125
|
Wien (Vienne) |
1, an der Wieden in einem kleinen Hause am Mittersteig im heutigen 4.
(1817)(²) 242, Wieden (**1831) 442 (?), auf der Alte Wieden (*1832) 447, auf der Alte Wieden, Hauptstrasse im sogenannten abgebrannten Hause im 2. Hofe, Stiege n° 10 (*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(*1837)(**1837)(**1841)(*1842)(xx1842)(**1843)(**1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xxx1846)(xx1847)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1860)(y1861) |
'Claviermacher' 'Klavierbauer' dès 1817 (²), 'Wiener Bürgerrecht' dès 1818. DÖRR'S Daniel sel. Witwe (xx1842)(**1843)(*1844)(xx1845)(xxx1846)(xx1847)(***1848)(**1849)(**1850) Repris par Wilhelm DÖRR (°1837), ci-dessous.
VIENNE - "N°1235 - W. Dörr, Pianoforte-Verfertiger in Wien, Wieden Nr. 447. Ein Flügel-Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 164VIENNE - "W. Dörr, di Vienna, espose un pianoforte a coda. L'esteriore di questo strumento pieno di gusto e ad eleganti intagli sta nella migliore relazione col suo valore intrinseco; ha suono rolondo, pieno, nel basso particolarmente forte e sonoro, ed è di facile maneggio." Gazzetta musicale di Milano, 18/01/1846, p. 21 VIENNE - "W. Dörr, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in Nußholz zu Octaven, mit Wiener Mechanismus, von netter Arbeit und gleichem, sehr angenehmem Tone, ein gutes, empfehlenSwerthes Instrument. Dieses Gewerbe wird unter dem Namen : Daniel Dörr's Witwe von ihrem Sohne betrieben. Derselbe hat sich durch seine bewahrte solide Arbeit, bei billigen Preisen, sowohl im In- als im Auslände, namentlich in den Rheingegenden, nicht unbedeutende Absatzwege eröffnet. In Beachtung seiner sehr lobenswerthen Erzeugnisse und des bewirkten Absatzes im Auslände wurde dem Einsender die bronzene Medaille zu Theil. Expo 1845 " Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30
VOIR AUSSI ...
|
Médaille de bronze Vienne, 1845
|
|||||
SEIDLER
Johann (1791 - ?) |
1819 |
SEUFFERT & SEIDLER
Piano droit ca. 18??
, site
Cultura Italia
Voir SEUFFERT EXPOSITIONS
|
Wien (Vienne) |
45, Auf der Landstrasse Hauptstrasse zum goldenen Engel (*1821)(*1822)(*1823)(***1824)(**1825)(*1826)(**1826)(*1827)(***1827)(**1828) 734, Rothenlhurm-straße, im 3. Stock (*1847)(**1848)
|
'Claviermacher'
ca. 1821-48 SEUFFERT [Sohn] & SEIDLER (1827 - 1846) |
Médaille d'or Vienne, 1845
|
|||||
1821 |
"Die Preise der Pianoforte waren zu Ende 1821 in Wien beyläufig folgende: 1) Flügelförmige und aufrechtstehende mit 6 Octaven kosteten von inländischen Hölzern 150 bis 280 fl., von ausländischen Hölzern 350 bis 350 fl.; mit 64 Octaven von inländischen Hölzern 200 bis 350 fl., von ausländischen Hölzern 360 bis 550 fl. C. M. Verzierungen von Bronce, eingelegte Arbeit, Tastaturen von Perlenmutter und Schildkrötenschale werden besonders gerechnet, und treiben den Preis über 1000 fl. C. M. bis 260 Ducaten.
|
2) Quer-Pianoforte, seitwärts zu stimmen, kosten von inländischen Hölzern 100 bis 120 fl., von ausländischen Hölzern 130 bis 150 fl.; wenn sie aber vorne zu stimmen sind, von inländischen Hölzern 120 bis 150 fl., von ausländischen Hölzern 150 bis 200 fl. C. M. Diese Instrumente find viel wohlfeiter als die englischen. So kostete z. B. 1821 bey Broadwood in London ein gewöhnlides Pianoforte 90 bis 160 Guineen, ein kleines Querinstrument 32 Guineen." Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens in seinem gegenwärtigen Zustande ..., 1824, p. 204 |
|||||||||
DEUTSCHMANN Jacob (1793 - ?) |
1822 |
Photo : Claude Germain - © Musée de la Musique - Paris
DEUTSCHMANN J. Physharmonika ca. 1840, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne Piano à queue- harmonium ca. 1840-45, fait par DEUTSCHMANN & BÖSENDÖRFER, Music & Theatermuseet, Stockholm, Suède
DEUTSCHMANN Jacob & STEIN Matthäus Andreas (°1802) Piano à queue- Physharmonica ca. 1840, et sa signature, Technisches Museum, Vienne, Autriche
1823 - "Deutschmann in Wien hat im J. 1818 ein Pianoforte verfertiget, an welchem sich unten noch ein zweytes, mit 2 tiesen Octaven versehenes befindet, welches so eingerichtet ist, daß die weit aus einander stehenden Stäbe (Tasten) wie bey der Orgel mit dem Fuße getreten werden tonnen, und welches zum Accompagnement, um dieses sehr vollstimmig zu machen, sehr anwendbar ist." Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate, 1823, p. 199
VIENNE - "Jakob Deutschmann, bürgerl. Orgelbaumeister in Wien, Laimgrube, an der Wien Nr.32 (Exp. Nro. 111), stellte eine doppelttönige und eine einsache Physharmonika auch bei welchen die Zungen aus Packsong verfertiget waren. Diese Instrumente sind von den Sachverständigen als vollendete Leiftungen, die allen an die Physharmoniken zu stellenden Anforderungen entsprechen, erklärt worden, mit dem Beifaß daß der Hr. aussteller sich eines bedeutenden Absages, selbst im Auslande, zu erfreuen habe. Dieser Erklärung zufolge ist Hr. j. Deutschmann mit der silbernen Medaille ausgezeichnet worden." Bericht über die allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835, p. 326VIENNE - "Von Physharmonika finden wir (1577) deren drei aus der Fabrik des Hrn. Jakob Deutschmann, Wieden, Lumpertsgaffe Nr. 821 (s. 1835 und 1839), nebst einer Orgel mit zwölf Registern. Die drei Physharmonika find Meisterwerke ihrer Art in jeder Beziehung, und bewähren aufs Neue den hohen Standpunkt dieser ausgezeichneten Fabrik, welche im In- und Auslande den vorzüglichsten Ruf genießt. Als ein höchst gelungenes Werk wird auch Hrn. Deutschmann's Orgel, welche nach St. Petersburg angekauft wurde, von allen Sachkennern anerkannt." Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt, Volume 37, 1845, p. 455
PHYSHARMONICA "[...] Im Jahre 1830 versuchte nun der in Wien accreditirte bürgl. Orgelbauer Jacob Deutschmann, angeregt durch die in der Musikwelt und um dieses Instrument schon früher vortheilhaft bekannten Kunstfreunde Carl Freiherrn. Prandau und C. Georg Lidl, die Physharmonica sowohl in der Struktur, als im Tone zu verbessern, und derselben eine zweckmäßigere Form zugeben. Deutschmann gestaltete sie nämlich gleich einem kleinen Quer-Pianoforte, versehen mit der gewöhnlichen Tastatur von sechs Octaven und zwei Druckbälgen im Innern, welche von Außen durch zwei Trittzüge geleitet werden, um nach Bedürfniß der Spiele mehr oder weniger Stärke der Tone zu erzeugen, und so die bei diesem Instrumente sich besondere auszeichnende Modulation zu bewirken. (la suite )
|
Wien (Vienne) |
32, Laimgrube an der
Wien [an der Wien nächst dem Theater, bei den drei Hufeisen] (**1826)(*1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)(**1834)(1835)(x1836)(*1837)(x1837)(x1841) 821, Neue Wieden Lumpertsgasse (*1842)(xx1842)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(**1847)(x1847)(**1848) |
'Claviermacher', 'orgel und Physharmonica'
PHYSHARMONICA Das schöne Anschwellen und Verhallen des Tones, welcher in seinem Umfange verschiedene Blasinstrumente auf das Täuschendste nachahmt, die Gesammtwirkung der strömenden Harmonien, die in der Entfernung eine Wohlde fetzte Harmoniemusik bilden, der Ton selbst, und seine Accorde, welche durch Reinheit, Deutlichkeit, Kraft und Zartheit mit unwiderstehlicher Gewalt Herz und Gemüth in Anspruch nehmen, endlich die schnelle Ansprache der Töne bei Behandlung im piano und forte sind die Vorzüge, welche Deutschmann so ersolgreich diesem Instrumente anzueignen wußte, und welche auch bei Gelegenheit der ersten vaterländischen Gewerbsproducten-Ausstellung durch die Ertheilung der silbernen Medaille anerkannt wurde. Durch solche Verbesserungen bezweckte J. Deutschmann nebst der eintönigen, die doppeltönigen für größere Räume geeigneten Instrumente, deren Tonfülle so stark ist, daß solche in kleineren Kirchen wirksamer als ein Positiv verwendet werden können, und bahnte den Weg zur Vereinigung der erste ren Gattung mit dem Pianoforte unter einer und derselben Tastatur. Die Vereinigung einer Physharmonica mit einem Pianoforte, in der Art, daß beide gleichzeitig mit einer Tastatur gespielt werden können, ist schon früher, nach der Angabe de bereit oben erwähnten Kunstfreunde der Carl Freiherrn von Prandau, auf eine sehr entsprechende Weise ausgeführt worden. Die Wirkung, welche sich am einem so zusammen gesetzten Instrumente hervorbringen läßt, ist in der Thal überraschend, und wird bei größerer Publiciiät der Ersindung und bei der Leichtigkeit, womit die Vereinigung beider Instrumente in Anwendung gebracht werden kann, binnen kurzer Zeit eine baldige Reform bei unserer Clavieren zur Folge haben. Durch den Anschlag einer und derselben Tage wird der Ton der Clavier und jener der Physharmonica bervorgebracht, und es kann entweder der Ton des Clavieres der jener der Physharmonica allein für sicherklingen. Die Behandlungsart liegt in dem leichteren oder stärkeren Drucke der Tage. Auf diese Weise kann der Principalgesang auf der Physharmonica, und die Begleitung allein auf dem Claviere gehört werden." Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, Volume 3, 1843, p. 226 Voir BÖSENDORFER (°1828) et A. TOMASCHEK.
"Deutschmann Jacob, verfertiget Orgel- und Clavier-Instrumente, auf der Laimgrube an der Wien, nächst dem Theater, bey den drey Huscisen 32." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189 - 201
"Deitschmann Jacob [sic], bürgerl., an der Wien Nr. 32, verfertiget Orgel und physharmonika. Erhielt im Jahre 1835 bey der GewerbsProdukten-Ausstellung eine silberen Medaille für Physharmoniken" (x1837)
VOIR AUSSI ... |
Médaille d'argent Vienne, 1835
| Médaille d'argent Vienne, 1839
| Médaille d'or Vienne, 1845
|
|||||
KNAM Joseph
Anton
(1790 - ?)
|
1822 |
Piano carré ca. 1815, Stiftung Lebensfarben, Berlin,
Allemagne
KNAM
Cliquer sur le lien
ci-dessus.
INCENDIE
1849 - "Vorgestern Nachts 10 Uhr brach auf der
Laimgrube an der Wien Nr. 35. in der großen Werkstätte des Klaviermachers J.
A. Knamm, Feuer aus, welches, wäre nicht von allen Seiten Hilfe
herbeigeeilt, für die ganze Nachbarschaft hätte gefährlich werden können,
denn es befindet sich in demselben Hause eine Oehlfabrik und ein Milchmaier
mit Futtervorräthen. An 30 angefangene Pianos (darunter 3 fertige) wurden
ein Raub der Flamen. Ueber das Entstehen des Brandes in der verschlossenen
Werkstätte weiß man nichts Gewisses."
Wiener Theater-Telegraph ; Zeitschrift für Kritik,
Kunst, Literatur ..., 18/08/1849, p. 248
|
Wien (Vienne) |
82, Laimgrube (1820)(⁶) 192, obere Gestätten-gasse im 2 Stöcke, auf der Laimgrube (**1831)(*1832)(*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(x1837) 132, obere Gestätten-gasse, auf der Laimgrube an der Wien (**1839)(**1840)(***1841)(x1841)(*1842)(xx1842)(*1843)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(**1847) 35, an der Wien ober dem theater, links im Hof, im 1. Stock, Stieg Nr. 3, Laimgrube (*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858) 866, Wienstrasse, Wieden (**1860)(**1862) 208, Grüngasse, Margarethen (**1863) 5, Rüdigergasse, Margarethen (x1865)(xx1865) 46, Margarethen-strasse (**1868)(x1868)(*1869)(**1870) |
'Claviermacher', 'Fortepiano Verfertiger', 1847. Il était marié avec la soeur de Georg SCHIFFER vers 1832. "Verfertigen Tafelförmige pianofortes." (*1850)
Vers 1837 il devenait le directeur de Facteurs de pianos en Autriche.
Brevet de 1839 : "Dem Joseph Anton Knamm, bürgerlichen Fortepiano-Verfertiger in Wien (vorstadt Laimgrube nr. 132) auf die Verbesserung an den Flügel-und Quer-Fortepiano durch Anbringung eines messingenen Steges auf dem Stimmstocke, zum Durchzieben der saiten durch Löcher ohne Benüthigung der Schränkung und der stiften, wobei die saiten eine Spanning in die höhe, zugleich einen Gegendrück und eine gleiche seste Lage erhalten, wodurch ein schönerer ton, ein leichteres Stimmen erzlest, und das Springen der Saiten verhindert werde; auf Ein Jahr, vom 5. April. hofkammer-Decret vom 15. April 1839. R. Z. 25.460 u. 30.669." Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens, Volume 21, 1841, p. 604 "N. 31. - Gov. N. 2829-155. - A Giuseppe Antonio Knamm fabbricatore di piano-forti venne accordato in data 19 aprile 1839 un privilegio di un anno per il miglioramento intorno ai piano-forti ad ala; od ai traversali, applicando un ponticello d'ottone sull'anima per passarvi le corde a traverso di buchi, senza abbisognare l'incrociatura e le ponticelle. Le corde sono tese in alto, ottengono una contro compressione ed una situazione eguale e ferma, per cui ne risulta un tono più bello, si accorda più facilmente so stromento e si previene la spaccatura delle corde. Aulico Dispaccio 1 maggio 1839 N. 13735-1045." Collezione delle leggi, istruzioni e disposizioni di massima pubblicate, 1839, p. 201
|
Médaille d'or Vienne, 1839
|
Médaille d'argent Vienne, 1845
|
|||||
1824-25 |
"Man hat berechnet, daß jahrlich in Wien 14 bis 1500 neue Pianoforte verfertiget werden, worunter über 400 tafelförmige, über 200 aufrechtftehende, und mehr als 800 flügelförmige. Viele darunter sind aus kostbaren Hölzern, mit mehr oder weniger Bildhauer-Arbeit, mit Bronce etc. verziert, bey manchen die Tasten von Perlenmutter und Schildpatt. Außer Wien werden noch in Venedig und Mailand Pianoforte gemacht." Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens in seinem gegenwärtigen Zustande ..., 1824, p. 203
|
"Fabbriche di strumenti matematici, fisici, ottici e musicali. In Vienna ed in Boemia si fabbricano istrumenti musicali meglio che in qualunque altro sito. Solamente in Vienna si contano 65 fabbriche, tra le quali 42 di cembali ed organi, 12 di liuti e violini, ed 11 di strumenti da fiato. I più famosi istrumenti fatti in Vienna sono i cembali, che per solidità, eleganza di forma e buon prezzo superano quelli di Parigi, e si mandano in gran parte d’ Europa. Massimamente alle fiere di Lipsia sono assai ricercati, onde vi sono non pochi magazzini di cembali viennesi d'ogni qualità. Si fanno d’ebano fino intarsiati d’acciaio, di mogen ornati di bronzo, di noce fino tirato colla maggior lucidezza, di tasso rosso, del più bel frassino d’Ungheria e di più altri legni fini si indigeni che estranei." Statistica dell'impero austriaco di J. A. Demian recata dal tedesco in ..., 1825, p. 109
|
|||||||||
BÖSENDORFER
Ignaz (1796 - 1859)
Die Dioskuren, 1884, p. 19 |
1828 |
Piano
à queue ca. ?, Klavierschloss Stolzendorf, Autriche Piano à queue de 1828-32, Frederick Historic Piano Collection, Angleterre, U.K Piano à queue de 1834, Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1835-40, Technisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1835-45, Technisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1839-44, Technisches Museum, Vienne, Autriche Grand pianoforte n° 944, hammerfluegel.info Piano à queue n° 1106 ca. 1840, Technisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue n° 2306, hammerfluegel.info Piano à queue-harmonium ca. 1840-45, fait par DEUTSCHMANN & BÖSENDÖRFER, Music & Theatermuseet, Stockholm, Suède Piano à queue de 1845, Frederick Historic Pianoforte Collection, Angleterre, U.K. Grand (?) pianoforte n° 1335 ca. 1845, Private collection, Basel, Switzerland Piano à queue n° 3755, Music & Theatermuseet, Stockholm Pianoforte ca. ?, Museum Tschechischer Musik, Prague, République Tchèque Piano à queue avant 1845, Collection Musée des Instruments de Musique, Bruxelles, Belgique Grand pianoforte n° 1327 ca. 1849, Georg Ott Claviersammlung, Würzburg, Germany Piano à queue ca. 1850, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie Piano à queue n° 3590, hammerfluegel.info Piano à queue de 1867, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1870, Ad Libitum, Etobon, France Piano à queue de 1884, Kremsegg Kremsmünster, Autriche Piano à queue ca. 1884, Chris Maene Collection, Ruiselede, Belgique Piano à queue ca. 1893, Hecher Collection, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1893, Hecher Collection, Vienne, Autriche Piano à queue ca. 1900, Hangszermúzeum (Musée des instruments de musique), Budapest, Hongrie Piano à queue ca. 1909, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Allemagne
BÖSENDORFER
Cliquer sur les liens
ci-dessus
|
Wien (Vienne)
|
122, Auf
der Laimgrube (*1821)(*1822)(*1823)(*1827)(**1831) 59, in der Josephstadt, Langengasse (*1832)(*1833)(**1833) 43, Josephstadt am Glacis [im Brodmann'schen Hause] (1828)(x1837)(**1839)(**1840)(x1841)(*1842)(xx1842)(**1843)(*1844) 226, Johannes-gasse 1. Stock, im eigenen Hause, Josephstadt (**1843)(**1844)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(*1854)(xx1854)(*1855)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1859)(**1860)(y1861)(**1862)(**1863) 377, neu-Wien (*1862) 9, Türkenstrasse Alsergrund (x1865)(xx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873) Fabrique : 10, Karolygasse (x1877)(x1878)(**1879) Magasin et salle de musique : 6, Herrengasse (Palais Liechtenstein) (**1873)(**1874)(**1875) (*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(x1912) Fabrique : 10, Starhemberggasse (x1890) Fabrique : 14, Starem-berggasse (xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(x1906)(x1908)(x1912)(x1925)
Bureau & magasin : 4, Canovagasse
(x1925)
31, Potsdamerstrasse (x1913), Berlin, Allemagne |
'Claviatur-macher' et 'Claviermacher' [depuis 1828 (x1912)(x1925)] Il a repris la manufacture de BRODMANN (°1796) vers 1828.BÖSENDÖRFER Ludwig (1835 - 1919), fils et successeur de Ignaz BÖSENDORFER (**1860)(**1868)(xx1892). - Son invention : un piano à queue 'IMPERIAL', ce qu'a un longueur d'environ 3 mètres et 8 octaves.1850 - ca. 3000 pianos (¹³) 1854 - "Weenen. Ludwig Bösendorfer (zoon van den K. K. hof-Fortepiano-Fabrikant Ignaz Bösendorfer) heeft eene zeer belangrijke verbetering in het mechaniek der Piano gebragt, bestaande in eene drievoudige echappementsbeweging, waardoor een sneller ophouden en een sterker en klankvoller toon wordt teweeg gebragt. Het K. K. Handel-Ministerie heeft hem daarvoor een uitsluitend privilegie voor den tijd van drie jaren verleend." Caecilia : algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland, Volume 11, 1854, p. 1821858 - "Se. Majestät der Kaiſer hat dem k. k. Hof-Klaviermacher Herrn J. Bösendorfer in Anerkennung der großen Verdienste, welche sich derselbe um die Erzeugung und Vervollkommnung der Klaviere erworden, den Titel eines k. k. Kammer-Pianoforte-Verfertigers zu verleihen geruht. Eine Auszeichnung dieser Art ist die Erste, welche bisher von Sr. Maj. in diesem Industriezweige verliehen wurde. Es freut uns, dass sie einem Manne zu theil geworden, welcher nicht nur in seiner geschäftlichen Stellung als der Erste seines Faches, sondern auch in der bürgerlichen Gesellschaft als Ehrenmann in des Sinnes vollster Bedeutung geachtet und gekannt ist." Neue Wiener Musik-Zeitung, 11/03/1858, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de) 1859 - "1859. Doppelgruft : Ignaz Bösendorfer, k. k. Hof- und Kammer-Claviermacher, geboren zu Wien 23. Juli 1796, gest. 14. April 1859. (Schüler des Jos. Brodmann)." Signale für die musikalische Welt, Bartholf Senff, 1869, p. 867 1866 - "Aan Bösendorfer te Weenen is door den keizer van Mexico de titel van hof-pianoforte-fabrikant verleend." Caecilia: algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland, 15/03/1866, p. 64 'Brasilianischer Hof-Claviermacher' (*1869)(**1870) 'K. K. Hof- u. Kammer-Pianoverfertiger' (x1890) 1912-25 - Propriétaire : Karl HUTTERSSTRASSER (x1912)(x1925) 'K. u. k. Hof- u. Kammer-Klavier-Fabrikant' (x1912) ---'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925) ------- 'Klavier- und Harmonium-Handlung' (x1925)
"Bösendorfer Ignaz, k.k. Hof- und bgl. Fortepianomacher, erhielt 1839 und 1845 bei der Gew. Pr. Ausst. die goldene Medaille. Josephstadt, Johannesgasse 226, 1. Stock, im eigenen Hause." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277
"Bösendorfer Ign., Josefstadt, Johannesgasse 226. Die Fabrikation wird von dem Sohne des Verstorbenen t. t. Hof-Instrumentenmachers I. Bösendorfer fortbetrieben. Weltberühmte Firma mit bedeutendem Export. - Bösendorfer Jgn., au faubourg de Josefstadt, rue Johannesgasse 226. La fabrication est continuée par le fils de Jgn. Bösendorfer, i. r. facteur d'instruments de musique. Raison celèbre avec une exportation importante." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 263
"L. Bösendorfer - Gegründet 1828. Hof- und Kammer-Klaviermacher - Sr. Maj. des Kaisers von österreich, Königs von Ungarn - Sr. Maj. d. Kaisers von Russland - Sr. Maj. d. Kaisers von Brasilien - Sr. des Kaisers von Mexico - Sr. Maj. des Königs von Italien - Sr. Maj. d. Königs von rumänien - Sr. Maj. des Königs von Serbien - Sr. Kaiserlich. Hoheit der Erzherzogs Otto von Osterreich Ihrer Kaiserl. Hoheit der Erz-herzogin Stefanie u. A. - Bösendorfer-Flügel ferner gelief. an Se. Maj. den Kaiser von Japan - Ihre Maj. weil Kaiserin Elisabeth - Ihre Majestät die Kaiserin von Russland - Ihre Maj. die Kaiserin-Witwe Maria Feodorowna - Se. Exzellenz Minister Geschoff in Sofia u. A. - Bösendorfer-Flügel wurden öffentlich und privat gespielt von : d'Albert, Ansorge, H. v. Bûlow, Busoni, Carenne, Grabilowitsch, Dodowski, Kleeberg, v. Koczalsky, Lamond, Liszt, Menter, Mottl, v. Pachmann, Paderewski, risler, Rosenthal, rubinstein, Sapelknikoff, Sauer, X. Scharwenka, R. Strauss, Wagner, Weingartner und vielen anderen. BÖSENDORFER-FLÜGEL - Das Entzücken jeden Kenners. Bösendorfer-Flügel schon von 1.65m an. Preis M. 1750. - Alleinvertreter : F. Manthey & Co. potsdamer Str. 31. Tel. Kurfürst 6429." Berliner Adreßbuch, 1913, p. 354 (digital.nls.de)
THALBERG - BÖSENDORFER 1841 - "Thalberg è aspettato con impazienza e darà una accademia in cui suonerà sopra un pianoforte espressamente per quel grande artista costrutto da Bösendorfer, in giornata tenuto del primo fabbricatore di Vienna." La Moda. Giornale dedicato al bel sesso. (Estensore: Francesco Lampato), 08/04/1841, p. 112
|
Médaille d'or Vienne, 1839 |
Médaille d'or Vienne, 1845
|
Médaille d'argent
Paris, 1867
|
|||||
1830 |
"Klaviersaiten werden jetzt in Wien meist von Berlin bezogen, und nicht von Nürnberg. Doch gibt es einige wiener Klaviermacher, welche die Nürnberger Saiten noch für besser halten. Die Wiener pianoforte sind noch immer ein erheblicher Handelsartikel. Gegenwärtig sind 60 Fabrikanten und 38 Meister mit diesem Gewerbszweig beschäftigt. Unter ertsteren ist Konrad Graf der Bedeutendste, der stets 30 Gesellen beschäftigt. Sehr geschäzt sind auch die Arbeiten von Stein (Vater und Sohn), Joseph Böhm, Brodmann etc Man versendet Klaviere bis nach Amerika"
|
Allgemeine Handlungs-Zeitung, 18/04/1830, p. 1 (digipress.digitale-sammlungen.de) |
|||||||||
GROSS Felix | 1832 |
Piano à queue ca. 1839, Museo Nazionale degli Strumenti, Roma, Italie
VIENNE - "Felix Groß, bürgerl. Klaviermacher in Wien, Wieden, Hauptstraße Nr. 14 (Exp. Nro. 168), stellte ein Klavier von Kirschbaumholz, 6 ½ Oktaven, aus, welches im -Tone und der Bauart von den Sachverständigen sehr belobt wurde, und einen ausgezeichneten Schüler seines Meisters Conrad Graf erkennen ließ. Derselbe erhielt die Bronzen Medaille." Bericht über die allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1835, p. 328 VIENNE - "Groß Felix, bürgerl. Claviermacher in Wien, Wieden, Hauptstraße Nr. 14. Ein Clavier von Kirschbaumholz." Catalog der Erzeugnisse Oesterreichischer Industrie in der allgemeinen, 1835, p. 23 VIENNE - "568. Gross Felix, bürgl. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Favoritenstrasse Nr. 315 (B.). Zwei Fortepiano von Mahagoni-holz." Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1839, p. 101 VIENNE - "Nro. 568. Felix Groß, bürgerl. Fortepianomacher zu Wien, Wieden Nr. 315, übergab 2 Fortepiano von Mahagoni- und Nußbaumholz in Flügelform, welche den vorzüglicheren, der Wiener Clavier-Fabrication zur Ehre gereichenden Instrumenten zugezählt werden müssen. Die Fortschritte, welche derselbe seit dem Jahre 1835 durch Aneignung der, in neuerer Zeit in diesem Fabrications-Zweige im In- und Auslande gemachten Verbesserungen und Erfindungen, gezeigt hat, machten ihn der Verleihung der silbernen Medaille vollkommen würdig." Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 461-462
VIENNE -
"Felice
Gross, di Vienna, espose un solidissimo pianoforte a coda, il quale si
distingue particolarmente per suono forte e modo facile ed aggradevole
di esecuzione."
Gazzetta musicale di Milano, 18/01/1846,
p. 22 |
Wien (Vienne) |
23, Wieden (1832)(⁶) 86, Wohlleben-gasse, alte Wieden, 2. Stock (**1843)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1859)
|
'Pianofortemacher' et 'Hoforgelbauer' (*1842)
VIENNE - "Herr Felix Groß, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Wohllebengasse Nr. 86), erponirte ein Flügelpianoforte mit Wienermechanismus und liegender Dämpfung in Palisanderholz (Nr. 1456), das sich durch kräftigen Ton und leicht ansprechende Spielart besonders auszeichnet, der Diskant ist hell und gleichmäßig, der Baß stark, doch im Tonverhältniß zu jenem schärfer. Der Herr Aussteller hat in Berücksichtigung seines Verdienstes um den Instrumentenbau bereits im Jahre 1835 bei der ersten hiesigen Industrie-Ausstellung die Bronce - Medaille und bei der zweiten i. I. 1839, die silberne Medaille erhalten. Auch sein heuer erponirtes Instrument zeichnet sich außer den tonlichen Vorzügen durch eine sehr solide und schöne Arbeit aus und verdient lobende Anerkennung." Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, 1845, p. 334 VIENNE - "N°1456 - Felix Gross, bürgerl. Claviermacher in Wien, Wieden, Wohllebengasse Nr. 86 (B.) 1835 und (S.) 1839. Ein Clavier von Jacarantha-Holz." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 189VIENNE - "Felix Gross, Clavier-Instrumentenmacher in Wien (Ausstellungs-Nr. 1456): Einen Flügel in Palisander zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung. Der Einsender ist bei der Gewerbe - Ausstellung im Jahre 1835 mit der bronzenen, bei jener im Jahre 1839 aber mit der silbernen Medaille ausgezeichnet worden. Die schönen Eigenschaften eines durchaus gleichen, singenden und den musikalischen Anforderungen entsprechenden Tones, einer angenehmen Spielart, so wie einer schönen soliden Arbeit, setzten, mit Beachtung der seit jener Zeit im Allgemeinen gemachten Fortschritte, auch dieses Instrument auf jene hohe Stufe, welche die Sachkundigen den Leistungen des Einsenders bei seinem namhaften Verkehre im In- und Auslande einräumten. Aus diesen Motiven wurde ihm die silberne Medaille verliehen." Bericht über die ... allgemeine Österreichische Gewerbe-Ausstellung, 1846, p. 820-821 VIENNE - "Felix Groß, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in Palisander zu 6 ¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung. Der Einsender ist bei der Gewerbe Ausstellung im Jahre 1835 mit der bronzenen, bei jener im Jahre 1839 aber mit der silbernen Medaille ausgezeichnet worden. Die schönen Eigenschaften eines durchaus gleichen, fingenden und den musikalischen An, forderungen entsprechenden Tones, einer angenehmen Spielart, so wie einer schönen soliden Arbeit, setzten, mit Beachtung der seit jener Zeit im Allgemeinen gemachten Fortschritte auch dieses Instrument auf jene hohe Stufe, welche die Sachkundigen den Leistungen des Einsenders bei seinem namhaften Verkehre im In- und Auslände einräumten. Aus diesen Motiven wurde ihm die silberne Medaille verliehen." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 26
|
Médaille de bronze Vienne, 1835 | Médaille d'argent Vienne, 1839 | Médaille d'argent Vienne, 1845 | |||||
SCHWEIGHOFER
Johann Michael
(1806 - 1852)
Image d'un piano à queue de 1842 dans le catalogue de SCHWEIGHOFER de 1892, et images de l'usine
Pub dans
Wiener Geschäfts-Jahrbuch, 1877, p. 619 |
1832 |
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne
VIENNE -
"N°552 - J. A.
Schweighofer, bürg. Clavier-Instrumentenmacher in Wien, Laimgrube,
Hauptstrasse Nr. 184. Zwei Fortepiano von Corporieholz mit Tastatur aus
Perlmutter und Wallrosszähnen."
Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich
ausgestellten Gewerbs, 1845, p.
79
VIENNE -
"J.
A. Schweighofer, di Vienna, espose due pianoforti a coda con lastra di
ferro. Ambo gli strumenti sono di magnifico aspetto, l'uno con tastiera d'
ippopotamo ad intagli, l'altro con tastiera di madreperla e tartaruga. Il
primo ha il soprano particolarmente armonioso, oltrecciò uguali sono i
registri ed il suono in generale è forte e puro; se qualcosa resta a
desiderare, sarebbe maggior prontezza e facilità nella tastiera. Il secondo
ha parimenti un soprano chiaro, melodioso, e si rende pure rimarcabilc per
pienezza di suono nelle note di mezzo e per un basso vibrato."
Gazzetta musicale di Milano, 12/04/1846, p.
116 VIENNE - "J. A. Schweighofen Clavier - Instrumentenmacher in Wien : Zwei Flügel in Courbaril zu Octaven, einen mit Wiener Mechanismus und Perlenmutter. Tastatur, den andern mit Stoßzungen-Mechanismus und Wallroßzahn Tastatur, beioe mit eiserner Anhäng, platte und liegender Dämpfung. Seit 13 Jahren auf dem hiesigen Platze etablirt hatte sich Schweighofer durch die Schönheit und Solidität seiner Arbeit bereits einen sehr ehrenvollen Ruf erworben, ehe er bei dieser Ausstellung in Bewerbung trat. Die von ihm eingelieferten Instrumente machte sich, abgesehen von der äußeren reichen Verzierung, durch ihre musikalischen Vorzüge, Gleichheit des Tones, Schönheit des Klanges und Reinheit des Discants bemerkbar, so zwar, daß ibnen in jeder Beziehung einstimmig das höchste Lob gezollt wurde. Die Instrumente des Ausstellers finden einen bedeutenden Absatz im In- und Auslände. Anerkennung der sowohl in technischer als musikalilcher Beziehung gleich großen Vorzüglichkeit der Instrumente und des bedeutenden Absatzes derselben auch im Auslände wurde dem Einsender die goldene Medaille zuerkannt." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 25 MÜNCHEN - "Schweighofen. M.. Wttw., b. Klaviermacher. Wien, Laimgrube. — 2 Fortepianos aus Palisander." Katalog der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115 MÜNCHEN - "3408. M. Schweighofers Wittwe, Klaviermacher, Wien, Osterreich. Ehrenmünze, für Ververtigung guter Flügel und Tafelförmige Pianofortes in grossern Rassstabe." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230 PARIS - "43. Schweighofer J. M. Wien, VI. Mariahilferstrasse 18). – Flügel-Fortepiano, Pianino. Der Concertflügel ist neuester Construction mit über kreuzliegenden Saiten, sechsfacher Eisenverspreizung, eisernem Stimmstock und Anhang. Platte, Stosszungen, Mechanik mit Repetition und eisernen Mutationen. Das Pianino, grosses Format mit überkreuzliegenden Saiten, Stosszungen, Mechanik mit ununterbrochener Auslösung. eisernem Anhang. Platte und dreifacher Eisenverspreizung. Diese Fabrik wurde im Jahre 1832 gegründet und erzeugt ausser obgenannten Sorten noch Flügel mit Wienernechanik und gewöhnlicher Stosszungen-Mechanik, sowie Pianinos zu allen Grössen und Preisen. Selbe Fabrik wurde in allen von ihr beschickten Ausstellungen mit Preismedaillen honorirt." Internationale Ausstellung zu Paris 1867, p. 42 PARIS - "M. Schweighofer's Wittwe in Wien für Verfertigung guter Flügel und tafelförmiger Pianofortes in grossem Massstabe." Geschichte des Claviers vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen dieses Instruments nebst einer Uebersicht über die musikalische Abtheilung der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867, Oscar Paul, p. 163 (archive.org) PARIS - "Pianoforti a coda. - [...] Schweighofer di Vienna aveva esposto un grazioso pianoforte di figura limitata con le corde incrociate nei bassi; questo strumento non aveva grande voce, ma il lavoro era finitissimo e come strumento era il più artistico del compartimento d'Austria. Gli è toccata la medaglia d'argento." Il Pianoforte, guida pratica per costruttori, accordatori, etc., Sievers, 1868, p. 215
VIENNE -
"82 Schweighofer's J. M. Söhne, k. k. Hof-Pianoforte-Fabrik, Wien,
VII., Mariahilfer-strasse 18.
PARIS -
"53. Schweighofer's, J.
M., Söhne. Fabrique de pianos de la Cour I. R. Vienne, VII.
Mariahilferstrasse 18. — Piano de concert, pianino. (187.) "
Catalogue des exposants: Section d'Autriche ;
Exposition universelle de 1878, p. 21
|
Wien (Vienne) |
298, in der Alservorstadt,
Währinger-gasse (1832)(⁶)(**1834) 184, auf der Laimgrube, Hauptstrasse (x1836)(xx1842)(**1843)(x1845)(xxx1845)(x1846)(**1848)(**1851)(**1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858)(**1860)(**1863) Salon & magasin : 18, Mariahilfer-strasse, Neubau (1863)(x1865)(xxx1865)(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(*1873)(***1873)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879)(x1890)(y1894) Fabrique : 3, Margarethenplatz (**1868)(y1872)(*1873)(**1873)(***1873)(**1875)(*1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879)(x1890)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907)(*1909)(**1910)(x1925) Fabrique : 2, Margarethenplatz (x1906)(x1908)(x1912) Magasin : 10, Breitegasse (x1906) Magasin : 10, Karl Schweighofergasse (x1908)(x1912) |
'Claviermacher', et fils de Michael SCHWEIGHOFER [depuis 1792 (x1912)(x1925)] "SCHWEIGHOFER (Jean-Michel), fils d'un facteur de pianos, est né à Vienne, en 1806. Promberger, autre facteur de cette ville, l'adopta dans sa jeunesse, et lui fit commencer l'étude de la construction des instruments dans ses ateliers. A l'âge de dix-neuf ans il voyagea pour augmenter ses connaissances et visita Munich, Stuttgart, Carlsruhe, Strasbourg, Paris et Londres, travaillant chez les principaux facteurs, et acquérant chaque jour plus d'habillité. A son retour, il passa par la Hollande, les principales villes du Rhin, parcourut la Suisse, l'Italie, le Tyrol, l'Allemagne méridionale, la Silésie, la Pologne et termina ses voyages en visitant Odessa, Berlin et Prague. De retour à Vienne, il y a établi, en 1832, une fabrique de pianos dont les produits sont renommés." Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de ...: Volume 1 - p. 541, François-Joseph Fétis - 1867 - Voir Johann Joseph PROMBERGER. Johann Michael SCHWEIGHOFER (1806-1852)1847 - "Nachricht vom k. k. m. sch. Landesgubernium. Ludwig Beregzaszy und Franz Mata haben das eigenthum ihres Privilegiums ddo. 17 Dezember 1844 auf die Verbesserung in der Mechanik der Fortepianos an den Wiener Fortepiano-verfertiger J. M. Schweighofer laut Abtretungsurkunde vom 10. Dezember 1846 übertragen. Was in Folge hohen Hofkammerdekretes vom 23. Jänner d. J. Z. 2638 allgemein bekannt gegeben wird. Brünn am29. Jänner 1847. Ernst Egon Landgraf zu Fürstenberg, k. k. m. sch. gubernialsekretär." Amtsblatt, Oesterreichische Kriegs- und Friedenschronik, 01/03/1847, p. 201 - Voir BEREGSZASZY Ludwig et Franz MATA. 1847 - "Ferner haben zufolge eingelangten hohen Hofkammer-Decretes vom 23. Jänner 1, F., Z. 2638, Lüdwig Beregszaszy und Franz Mata, das Eigenthum ihres Privilegiums ddo l7. December 1844, auf Verbesserung in der Mechanik der Fortepiano's, an den Fortepiano - Verfertiger J . M. Schweighofer in Wien laut Abtretungsurkunde vom 10. December 1846 übertragen. Laibach am 6. Februar 1847." Amtsblatt zur Laibacher Zeitung, nr. 26, 02/03/1847, p. 10 1848 - "Die Fortepianofabriek des Hrn. Schweighofer auf der Laimgrube hat eine bedeutende Bestellung nach Amerika übernommen, ein Beweis, wie sehr österreichische Kunstewerke - selbst in einem fremden Welttheile - geschätst werden." Wiener Allgemeine Damenzeitung für Frauenleben und Häuslichkeit, für Kunst ..., 26/02/1848, p. 131 SCHWEIGHOFERS J. M. Witwe Franziska (Veuve)(*1854-55)(**1855)(**1856)(*1858)(**1858)(**1860)(**1863)(x1865)(xx1865)(xxx1865)(**1867)(**1868)(x1868)Carl SCHWEIGHOFER (1839-1905) et Johann Michael SCHWEIGHOFER jeune (1840-1889), successeurs.'K. K. Hof-Pianoforte-Fabrik' - 'Piano-Verfertiger' (x1890) 1905 - "Obituary [...] KARL SCHWEIGHOFER, noted pianoforte manufacturer at Vienna ; aged 66." The Monthly Musical Record, 01/02/1905, p. 38 SCHWEIGHOFER [J. M.] Sohne, Karl & Johann (y1872)(*1873)(**1873)(***1873)(**1875)(*1876)(x1877)(x1878)(x1890)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(**1910)(x1912)(x1925) 1906 - Propriétaire : Kaiserl. Rat Carl SCHWEIGHOFER (x1906) 1912 - Propriétaire : Johann SCHWEIGHOFER (x1912) 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925) & 'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)
1925 -
Propriétaire : Friedrich KARBACH (x1925), 'Flügel, Pianinos, Autopianos'
"Klavier-Instrumente.
Verfertiger zeigt hiermit ergebenst an : dass von ihm verfertigte
Klavier-Instrumente, welche sich bekanntlich jowohl durch Solidität und
Dauerhaftigkeit der Arbeit, als durch elegante Formen und Straken
wehlklingenden Ton vortheilhaft anzeichnen, stets in grosser Auswahl und zu
denselben Preisen wie bei dem Gefertigten in Wien in der
Pianoforte-Niederlage des herrn Wendelin Better, zu Ofen, nächst der
Schiffbrüke, im Lilai'schen hause, Nr. 600, vorräthig gehalten werden.
Michael Schweighofer, bürgerl. Pianoverfertiger in Wien."
Pesther Handlungszeitung. Kommerzial- und
Industrie-Anzeiger, Volume 3, 26/08/1843, p. 203
"Schweighofer's
J. M. Söhne, k. k. priv. Hof-Fortepiqano-Fabrikanten, etablirt 1832, goldene
Medaille Wien, silberne Medaille Paris, Erster Preis München, Salon : VII.
Mariahilferstrasse 18, Fabrik : V. Margarethenplatz 3."
Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873,
p. 223
Brevet de 1864 : "507 - Schweighofer Johann Michael, Fortefabrikant in Wien. - Verbesserung der Wiener Clavier-Mechanik. - 24 November 1864 - 1 - detto." Verzeichniß der im Jahre ..., von dem Kaiserl. Königl. Privilegien-Archive ..., 1865, p. 65
PUB Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1925, p. 634 (digital.sim.spk-berlin.de)
|
Medaille d'or, 1845, Vienne
| Grande
distinction München, 1854 | Médaille d'argent Paris, 1867
|
Mention honorable Vienne 1873 | Liste des exposants Paris, 1878
|
|||||
WOPATERNI Joseph | VOPATERNI (1803 - 1880 ?) |
1833 |
VIENNE - "N°1525 - Joseph Wopaterni, bürg. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Rittergasse Nr. 567. Ein Flügel-Pianoforte von Nussholz; ein Quer-Pianoforte von Mahagony." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 199 VIENNE - "Giuseppe Wopaterni, di Vienna, espose un pianoforte a coda ed un pianoforte a tavola; questi con lastra di metallo. Il pianoforte a coda ha un suono fino acuto, non però molto forte, il secondo in proporzione è più vibrato. L'esponente dimostra, per mezzo della produzione di questi due eleganti strumenti diligentemente lavorati, d'essere valente nella produzione di ambo i generi di pianoforti, e gliene è ricompensa il suo non indifferente commercio." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206 VIENNE - "Herr Joseph Wopaterni, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Rittergasse Nr. 567), exponirte ein Flügelpianoforte und ein Piano in Tafelform (Nr. 1525). Ersteres mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung in Nußbaumholz, das zweite in Mahagoni nebst Metall-Anhängplatte. Das Flügelpianoforte hat einen scharfen doch nicht sehr kräftigen, feinen Ton, das andere ist nach Verhältniß kräftiger. Der Hr. Exponent zeigt durch die Ausstellung dieser beiden gleich nett und fleißig gearbeiteten Instrumente, daß er in der Erzeugung von beiden Gattungen Claviere thätig, was lobende Anerkennung verdient und sich in seinem nicht unbedeutenden Absatz von selbst lohnt." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 326
VIENNE -
"Joseph Wopaterni, Clavier -
Instrumenten-macher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit
Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung, dann ein Tafel-Fortepiano in
Mahagony zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und Metall-Anhängplatte.
Diese Instrumente waren mit Fleiß und Geschicklichkeit verfertigt und
bewährten eine den Preisen entsprechende Güte. Der Aussteller erfreut
sich eines nicht unbedeutenden Absatzes im In- und Auslande." Expo 1845
eitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume
2, 1853, p. 29
|
Pest, Hongrie
Wien (Vienne) |
Theresiastadt (xx1827) à Pest, Hongrie
27, auf der Laimgrube an der Wien (x1827) 567, Rittergasse [an der Ecke der kleine Neugasse], Wieden (*1842)(xx1842)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(*1846)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(**1850)(**1851) 487, Waggasse, Wieden (xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(y1861)(**1862)(**1863) 4, Kirchengasse, Wieden (x1865)(xx1865)(x1868) 4, Paulanergasse (**1867)(**1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879) 11, Schmalzhof-gasse (x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903) à Wien (Vienne) |
'Claviermacher' ca. 1827-1903 [depuis 1833 (x1890)] Successeur de Karl FUCHS. WOPATERNI J[oseph] & Sohn (*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1877)(**1879) WOPATERNI's Sohn (x1878) 'Piano-Verfertiger' (x1890) WOPATERNI J. & Sohn (xx1892) WOPATERNY Josef (y1894)
VIENNE - "24 Wopaterni Josef, Clavierfabrik, IV., Paulanergasse 14. Grosse Flügel-Fianoforte, kreuzsaitig mit Wiener Mechanik, Palisander und schwarzes Holz, mit Bronze-Verzierung." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 409 VIENNE - "Wopaterni Josef (Wien) : Zwei grosse übersaitige Flügel mit Wiener Mechanik; der Ton im Ganzen weich und nicht schlecht ausgeglichen." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 34
"AVVISO
MUSICALE. - Il distintissimo fabbricatore privilegiato di cembali in Vienna,
sig. Carlo Fuchs, è mancato di vita, ed è succedute nella fabbricazione
degli strumenti medesimi l'abilissimo ed espertissimo di lui allievo sig.
Giuseppe Wopaterni parimenti di Vienna, il quale ha introdotto ed ottenuto i
più grandi miglioramenti che possono rendere perfetto un cembalo d’ogni
estensione, cioè non solo di sei ottave e mezzo, ma anco di sette a prezzo
eguale.
"Wopaterni Josef, Wieden, Waggasse 487. Flügelinstrumente von besonders schönem Ton und eleganter Form und Ausstattung." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 266 |
Liste des exposants Vienne 1845
| Liste des exposants Vienne, 1873
|
|||||
1836 |
"90 facteurs de pianofortes, connus dans tout le monde de la musique. Les facteurs de pianos sont parmi ceux qui vivent actuellement le plus important: Conrad Graf, Jos. Bohm, Josh. Brodmann, Wilh. Leschen, Joh. Promberger, M. Seuffert, J. B. Streicher und A. Mann [...] --->
|
[...] chaque année à
Vienne 14-1500 pianos neufs sont fabriqués, parmi lesquels 400 pianos
carrés, 200 pianos droits, et plus de 800 pianos à queue. Beaucoup, parmi
eux sont faits de bois précieux, avec des décorations en bronze. et décorées avec quelques boutons de nacre et écaille de tortue."
Oesterreichische
national encyklopádie: oder alphabetische darlegung der ...,
Johann Jakob Heinrich Czlkann, Franz Gräffer, 1836, p. 213
|
|||||||||
DÖRR Wilhelm | DŒRR
(1819 - ?)
|
1837 |
VIENNE - "Herr W. Dörr, Clavierinstrumentenmacher in Wien (Wieden Nr. 447), exponirte ein Flügel-Pianoforte mit Wiener Mechanismus in Nußholz (Nr. 1235). Das höchst geschmackvolle, mit zierlichem Schnizwerk versehene Äußere dieses Instrumentes steht mit seinem inneren Gehalte im schönsten Verhältniß; es hat einen runden, vollen Ton, einen vorzugsweise kräftigen und sonoren Baß, gleiche Register und eine leichte Spielart. Hr. Dörr, der eigentliche Leiter des Geschäftes, das unter der Firma Dörr's Witwe bekannt ist, verdient lobende Anerkennung für seine Geschicklichkeit und seinen Fleiß im Geschäftsbetriebe." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 330 VIENNE - "W. Dörr, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu Octaven, mit Wiener Mechanismus, von netter Arbeit und gleichem, sehr angenehmem Tone, ein gutes, empfehlenswerthes Instrument. Dieses Gewerbe wird unter dem Namen: Daniel Dörr's Witwe von ihrem Sohne betrieben. Derselbe hat sich durch seine bewahrte solide Arbeit, bei billigen Preisen, sowohl im In als im Auslände, namentlich in den Rheingegenden, nicht unbedeutende Absatzwege eröffnet. In Beachtung seiner sehr loben Swerthen Erzeugnisse und des bewirkten Absatzes im Auslände wurde dem Einsender die bronzene Medaille zu Theil." Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 28 VIENNE - "3. Dörr Wilhelm, Clavierfabrikant, I., Dorotheergasse 3. Flügelfortepiano in Palisander, Stutzflügel in Nussholz. Gegründet 1817. Export nach Russland, Italien etc. 12 Arbeiter." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 408
|
Wien (Vienne) |
447,
Hauptstrasse,
alte Wieden (**1851)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1862)(**1863) 60, Hauptstrasse, Wieden (x1865)(xx1875) 2, Stallburggasse (*1868)(*1869)(**1870)(x1873) 1, Mittersteig (xx1865)(**1867)(x1868)(*1869)(**1870)(**1874)(**1875)(x1877)(**1879) 60, Wieden, Hauptstrasse (**1873)(x1873) Magasin : 3, Dorotheergasse (**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877) 3, Hofmühlgasse (*1876)(**1876)(**1877)(x1878)(***1879)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(*1907)(*1909) |
'Klavierbauer' et fils et successeur de Daniel DÖRR (°1817) Succ. par Karl DÖRR (1888)
VIENNE - "10. Wilhelm Dörr in Wien für einen grossen geradsaitigen Flügel mit Wiener Mechanik und einen geradsaitigen Stutzflügel mit Wiener Mechanik." Amtlicher Bericht über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p. 624 VIENNE - "Dörr Wilhelm (Wien): 1. Grosser Flügel, geradsaitig mit Wiener Mechanik. 2. Stutzflügel, geradsaitig mit Wiener Mechanik. Ton klar aber scharf, Mechanik leicht für den Triller." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 34 PARIS - "10. Dörr, Wilhelm. Fabrique de pianos. Vienne, VI. Hofmühlgasse 3. — Piano. (214.)" Catalogue des exposants: Section d'Autriche ; Exposition universelle de 1878, p. 20
"Dörr Wilhelm, bf, bronzene Medaille der Gew. Pr. Ausst, 1845. Alte Wieden, Hauptstraße 447." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1850, p. 277
"Dörr Wilh., alte Wieden, Hauptstraße 447. Flügelinstrumente von ausgezeichnetem Ton und leichter Spielart. - Dörr Guill, au faubourg d'alte Wieden, rue Hauptstrasse 447 Clavecins d'unton très-excellent et d'un jeu aisé." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 262-263 "Dörr W., Clavierfabrik ind Leih-anstalt, IV., Bezirk, Wiedener Hauptstrasse Nr. 60. Gegründet im Jahre 1817." Neue freie Presse Wien, 25/02/1875, p. 16
|
Médaille de bronze Vienne, 1845
|
Preis -Medaille
Vienne, 1873 | Liste des exposants Paris, 1878
|
|||||
1838 |
Vienne a eu trois Expositions d'industrie, la première en 1835, la seconde en 1839 et la troisième en 1845. A la première on remarqua 10 facteurs exposants et 17 instruments; on distingua un piano droit et trois pianos carrés.
|
EXPOSITIONS à Vienne A la seconde exposition la musique compta pour les pianos 28 exposants et 47 instruments dont 38 à queue, 5 carrés et 4 droits. A la troisième solennité industrielle (1845), le nombre des facteurs de pianos atteignit le chiffre de 57 représenté par 88 instruments dont 76 pianos à queue, 8 pianos carrés et 4 pianinos ou pianos droits.
|
|||||||||
RAUSCH
Franz (1792 - ?) |
1838 |
"Franz Rausch in Wien, verfertigt alle Gattungen Forté Piano's im Magazin bey Joseph Prestinari in Mayland." Voir PRESTINARI à Milano.
Piano
carré ca. ?, Collection privée, Vienne, Autriche
Brevet de 1854 : "Dem Franz Rausch jun., bürgerlichem Fortepianomacher in Wien, auf eine Verbesserung im Fortepianobaue durch Umstaltung des deutschen Fortepiano-Mechanismus in einer Weise, dass der sogenannte englische Fortepiano-Corpusbau mit günstigerem Resultate angewendet werden könne." Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Volume 5, 1854, p. 241 - "Dem Joseph Geiger, Musikmeister, und dem Franz Rausch Jun. Bürgerl. Fortepianomacher in Wien, auf die Erfindung eines neu zusammengestellten, dem Clavier änlichen musicalischen Instrumentes mit einem Mechanismus, wodurch die Stahl-Ton federn, welche bischer nur in Vrebindung [sic] mit einer Walze in den sogenannten Spielwerken angewendet wurden, als Ton erzeugende Kôrper statt der Saiten benützt." Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Volume 5, 1854, p. 451
"Anzeige. -
Unterzeichneter gibt sich die Ehre, dem hohen Adel und
verehrungswüreigen Publicum, besonders allen Verehrern Conrad Graf'scher
Claviere anzuzeigen, daß er durch 17 Jahre in der Fabrik des Obgenannten
als Werkführer und erster Arbeiter gewesen, gegenwärtig aber eine Fabrik
für sich errichtete, mir der sichern Hoffnung, durch feste und
dauerbaste Arbeit, ausgezeichnete Intonirung und äußerst billige Preise
jeden Abnehmer gewiß zufrieden zu stellen.
"Rausch Franz, Margarethen, Schloßplat 30. Privilegium auf Ver=
besserung der Mechanik. Medaille Wien 1845 und München 1854. - Rausch François, au faubourg de Margarethen, place de
Schlossplatz 30. Privilège sur l'amendement de la mécanique. Medaille à
Vienne 1845 et de Munich 1854."
Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les
affaires commerciales avec ..., 1861, p. 264-265
|
Wien (Vienne) |
258, Hauptstrasse bey den drey Reitern,
auf dem Neubau (**1826) 139, Mariahilf (1832) 258, Neubau (**1831)(*1832)(*1833) 266/1, Hauptstrasse, bey der Gerechtigkeit im 1. Stocke, auf dem Neubau (**1833)(**1834)(x1836)(*1837) 336, Paulaner-Kirchengasse, auf der alten Wieden (**1838)(x1841) 102, auf der Wieden (1838) 336, auf der Wieden (*1839)(x1839)(*1840) 348, Hauptstrasse, alte Wieden (*1841)(*1842)(xx1842)(*1844) 471, Hauptstrasse, alte Wieden (**1843)(**1844)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(**1847) 347, Hauptstraße, alte Wieden (x1846)(*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851)(xx1854)(**1855) 30 Schlossplass, Margarethen (**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(y1861)(**1862)(**1863) (²) 27, Ziegelofen-gasse, Margarethen (*1864)(x1865)(xx1865)(**1870) 2, Margarethenplatz, Margarethen (x1865)(xx1865)(x1868) (²) 680 Ziegelofen-gasse, Margarethen (**1860)(**1862)(*1864) 2, Margarethen-platz (??) 19, Ziegelofengasse (x1890) 11, Phorusgasse (xx1892)(y1894) 6, Ziegelofengasse (x1906) |
'Claviermacher' (*1854) Elève, ouvrier et chef d'atelier pour 17 ans de Conrad GRAF (**1838)(*1844).RAUSCH Franz & Sohn (*1854-55)(**1855)(1867) RAUSCH Franz Senior (**1860)(**1863)(x1865)(xx1865)(x1868) RAUSCH Franz Junior (²) (**1854)(*1860)(**1862)(**1863)(xx1865)(**1870)1890 - 'Piano-Handlung' (x1890) RAUSCH Franz Georg (y1894)
VIENNE - "Exp. Nro. 563. Franz Rausch, bürgerl. fortepianomacher zu Wien, Wieden Nr. 336, übergab ein Flügel-Fortepiano, welches sich durch eine rühmliche Genauigkeit der Mechanik, durch Präcision des Anschlags, durch eine vollkommen richtige Temperatur, so wie durch Stärke, Reinheit und Rundung des Tones so sehr auszeichnete, daß es unter den vielen vorzüglichen Instrumenten der Ausstellung als das vollkommenste erklärt worden ist. Dem in der ausgezeichneten Werkstätte des Conrad Graf zu einem tüchtigen Claviermacher herangebildeten, erst im Jahre 1838 zur Selbstständigkeit gelangten Herrn Aussteller wurde die höchste Auszeichnung, die goldene Medaille, in der sichern Erwartung zuerkannt, daß er in der rühmlichst begonnenen Fabrication nicht ermüden, und zur Erhaltung und Befestigung des vortheilhaften Rufes, dessen sich die österreichische Clavier-Fabrication im Auslande zu erfreuen hat, das Seinige beizutragen bemüht sepn werde." Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 461MÜNCHEN - "3402. Fr. Rausch & Sohn, Klaviermacher, Wien. Osterreich. Ehrenmünze, wegen Verfertigung eines vortrefflich ausgeführten flügelförmigen Piano von gleichem gutem Tone." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - et - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230MÜNCHEN - "Rausch, Fr. & Sohn, b. Klavierm. Wien, Wieden. — 3 Flügel-Fortepianos von verschiedener Konstruktion." Katalog der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115
PARIS -
"Fr. Rausch & Sohn in Wien wegen Verfertigung von
vortrefflich ausgeführten flügeiförmigen Pianos von gleichem, gutem
Tone."
Geschichte des Claviers vom Ursprunge bis zu
den modernsten Formen dieses Instruments nebst einer Uebersicht über
die musikalische Abtheilung der Pariser Weltausstellung im Jahre
1867, Oscar Paul, p. 163 (archive.org) |
Médaille d'or Vienne, 1839
| Liste des exposants Vienne, 1845 |
Grande distinction München, 1854
| Ehrenmünze Paris, 1867
|
|||||
HEITZMANN Johann | HEISSMANN | HEINZMANN (? - 1875)
Wiener Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873, p. 421
Publicité dans Austria, Archiv für Volkswirthschaftliche Gesetzgebung und Statistik, 16/12/1876, p. 480 |
1839 |
Piano
à queue n° 4439 ca. 1870, Kolthoorn Collection, Geelvinck Muziek
Musea, Heerde, Pays Bas
Brevet de 1854-55
VIENNE -
"N° 1547 - Joh. Heitzmann, befugter Claviermacher in
Wien, Wieden Nr. 447. Ein Flügel-Fortepiano von Nussholz."
VIENNE - "Johann Heitzmann, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus; ein gutes Instrument, welches allen Anforderungen entsprach, die man billiger Weise bei mäßigen Preisen stellen konnte. Der Einsender wurde wegen guter Arbeit und billiger Preise mit der ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 28VIENNE - "Herr Johann Heizmann, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden Nr. 447), exponirte ein Flügelpianoforte mit Wiener-Construction in Nußbaumholz (Nr. 1547), welches nicht sehr kräftig im Tone, auch einer forcirteren Spielart weniger zusagt, übrigens aber bei gleichmäßigem Klangregister durch eine leichte Ansprache sich vorzugsweise bemerkbar macht und bei der Billigkeit des Verkaufspreises volle Anerkennung verdient." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 330 VIENNE - "Giovanni Heitzmann, di Vienna, espose un pianoforte a coda, il quale si distingue particolarmente per uguaglianza e facilità nel tocco, ed è raccomandabile per l'equità del prezzo." Gazzetta musicale di Milano, 18/01/1846, p. 21 MÜNCHEN - "3428. M. Joh. Heissmann [sic], Klaviermacher, Wien, Osterreich. Belovende erwähnung, wegen eines vortreflichen Fortepiano." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
MÜNCHEN - "Heitzmann, Joh.,
Klavierm. Wien, Wieden. — Mehrere Flügel von Palisander, englischer und
Wiener Mechanik."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 11
VOIR AUSSI ...
HEITZMANN Joseph
|
Wien (Vienne)
Linz
Prague, République Tcheque |
724, Lange Gasse, Wieden (**1844)(xxx1845) Heitzmann und I. Marschick haben die Fabrik auf der Wieden, Hauptstraße, 447, im abgebrannten Hause (x1845)(x1846)(*1847)(xx1847)(***1848)(***1849)(**1851)(*1854)(xx1854)**1855)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(**1862)(maison incendiée)
Magasin : 1100, Stadt (***1851) 474, Hauptstrasse, Alte Wieden (*1855)(**1856)(**1863) 1, Mittersteig, Wieden (x1865)(xx1865) Magasin : 25, Spiegelgasse, Stadt (x1865)(xx1865)
60, Wienstrasse
(xx1867)
19, Kärtnerstrasse
(x1868)
Magasin : 14, Kärthnerstrasse
(**1867)(**1868)(*1869)(**1870)(y1872)(**1873)
6, Bauernmarkt (**1874) Fabrique : 60, Wiedner Hauptstrasse (**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(*1876)(x1877)(**1879)(***1879) 1, Grosse Neugasse (*1869)(1873)(**1876) 8, Moosgasse (**1877) 10, Klagbaum-gasse (**1877)(**1878) Magasin : 14, Rothenthurm-strasse (**1875)(*1876)(**1877)(x1877) 1, Mittersteig (x1878) 15, Graben (x1878)(***1879) 14, Graben (**1879) Fabrique : 5, Ottakring Dornbacher-strasse (x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)Magasin : 18, Parkring (x1890)(xx1892) Magasin : 60, Wiedner Hauptstrasse (xx1892)(y1894) 18, Parkring (y1894) Fabrique : 3, Webgasse (*1903)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(x1912)(x1925) à Wien (Vienne)
SUCCURSALE : 3, Klammstrasse (x1890)(x1906)(x1912)(x1925) 25, Promenade (x1912)(x1925) à Linz
SUCCURSALE : 15, Kohlmarkt (y1869)(y1870)(***1873)(y1876) à Prague, République Tcheque
|
'Claviermacher' ca. 1839-1907 [depuis 1839 (x1890)] Wien HEITZMANN Johann Sohn (1843) HEITZMANN & MARSCHIK (*1847) HEITZMANN Johann (xx1854)(**1862) HEITZMANN Johann & Sohn (*1869)(**1870)(y1872)(***1873)(*1876)(**1876)(x1877)(x1878)(**1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897) 1869 - "Heitzmann Johann, k. k. Hof-Fortepiano-Fabrikant & Sohn in Wien. Off. Ges. seit 15. April 1867 sind: Johann Heitzmann, k. k. Hof-Fortepiano-Fabrikant, und Ludwig Heitzmann. Das Vertretungsrecht der Gesellschaft steht beiden Contrahenten derart zu, dass der eine oder der andere die obige mit Stampiglie gedruckte Firma eigenhändig mit „J. Heitzmann & Sohn" unterfertigt. Kärnthnerstrasse 14." Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates ..., 1869, p. 39
'Pianoforte manufacturers to the court
of Austria. Price medals awarded at several Exhibitions. -
Fabricants de painos à la cour d'Autriche. Médailles de plusieurs
expositions - K.K. Hof-Pianofortefabrik. Preis Medaillen auf mehreren
Ausstellungen.' (y1872) -------
'K. K. Hofliefer.' &
'Piano-Verfertiger' (x1890) &
'Pianohandlung' (x1890) ------- 'K. u. K. Hof-Fortepiano-Fabrikant'
(xx1892) HEITZMANN
Otto [
'Klavier-Fabrikant und
-Erzeuger' - 'K. u. k. Hof-Klavier-Fabrikant' &
'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)
HEITZMANN
Ludwig (x1925),
'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' &
'Klavier- u.
Harmonium-Händler' (x1925)
Linz
1912 -
Représentant :
Frau HEITZMANN (x1912)
1925 -
Propriétaires : Georg & Hubert HEITZMANN (x1925), 'Klavier-Fabrik'
PARIS -
"21. Heitzmann Johann (Wien, VI. Wienstrasse
60). Clavier."
Internationale Ausstellung zu Paris 1867,
p. 42
VIENNE -
"7 Heitzmann Johann & Sohn, k. k. Hof-Fortepianofabrik, IV., grosse
Neugasse 1. Grosses Concert-Pianino, grosser Concertflügel, Stutzflügel mit
englischer Mechanik, Stutzflügel mit Wiener Mechanik. Gegründet 1839. Export
nach Italien und Russland. Niederlagen in Wien, I., Kärtnerstrasse 14. Prag,
Kohlmarkt."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 408
VIENNE -
"An die angeführten
Firmen reiht sich zunächst Johann Heitzmann in Wien. Er gehört unstreitig zu
den strebsameren Vertretern des Clavierbaues in Wien. Aus seiner Fabrik
fanden sich vor:
PARIS -
"17. Heitzmann, J., &
Sohn. Fabrique de pianos. Vienne, IX. Klagbaumgasse 10. — Piano de
concert, piano, pianino. (218.)"
Catalogue des exposants: Section d'Autriche ;
Exposition universelle de 1878, p. 20
"Heitzmann Jean, au faubourg d'alte Wieden, rue Hauptstrasse
447, raison renommée."
Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les
affaires commerciales avec ..., 1861, p. 263
|
Mention honorable
Vienne, 1845 | Mention honorable München, 1854
| Liste des exposants Vienne, 1873 | Liste des exposants Paris, 1878
|
|||||
SCHNEIDER Joseph (1812 - ?) |
1839 |
GRÄTZ - "349. (Expo. -Nr. 334, Stück-Nr. 3036.) Herr J. Schneider, bürgl. Fortepianomacher in Wien, sendete ein 6 ½ octaviges Pianoforte mit einem schönen Kasten von Nußholz, 2 Mutationen und eleganten Rollfüßen versehen. Es zeichnete sich durch Wohlklang und besondere Kraft und Klarheit in der großen Octave und den Contra, Tönen aus. Die Mechanik, insbesondere die Hämmerbeleberung und die Besaitung lassen nichts zu wünschen übrig. Der Preis von 280 fl. C. M. ist für ein Instrument von so guter Qualität sehr billig; deßhalb wurde dem Erzeuger ein Anerkennungs-Diplom zu Theil." Bericht über sämmtliche Erzeugnisse, welche für die zweite zu Grätz im Jahre 1841, p. 131 (diglib.uibk.ac.at)VIENNE - "N°1221 - Joseph Schneider, bürg. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Mayerhofgasse Nr. 360. Fortepiano von Mahagony und Palisander." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 162 VIENNE - "Herr Joseph Schneider, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Mayerhofgasse Nr. 360), erponirte zwei Flügelpianoforte und zwar das eine in Mahagoni, das andere in Palisanderholz, beide mit Wienermechanik, das erstere jedoch mit Messing überzogenen Anhängleiste und liegender Dämpfung. Beide Instrumente zeichnen sich durch kräftigen, vollen und gleichmäßigen Ton aus, der Anschlag ist leicht und ansprechend ; mit diesen Vorzügen vereinen dieselben noch den einer Ausdauer, welche auch selbst eine forcirtere Spielart verträgt." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 330
VIENNE -
"Giuseppe
Schneider, di Vienna, espose due pianoforti a coda : il primo con lastra di
legno coperta di ottone. Ambo gli stromenti si distinguono per suono forte,
pieno ed eguale; il tocco VIENNE - "Joseph Schneider, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Zwei Flügel, einen in Mahagony mit hölzerner, mit Messing überzogener AnhSngleiste und liegender Dämpfung, den andern in Palisander; beide Instrumente mit Wiener Mechanismus zu 6¾ Oktaven; sowohl wegen der vorzüglichen Arbeit, als wegen des schönen, vollen und gleichen Tones ausgezeichnet. Der geschickte und thätige Einsender hat durch seine trefflichen Arbeiten bereits einen solchen Namen erworben, daß er sich eines zunehmenden Absatzes, auch im Auslände, erfreut. Die eingesendeten Instrumente reiheten sich den besten in der Ausstellung an, und man fand die trefflichen technischen und mustkalischen Eigenschaften seiner Erzeugnisse einer besonderen Anerkennung würdig, welche ihm, da seine Unternehmung noch nicht die zu einer hohem Auszeichnung geeignete Bedeutung erlangt hat, mit der bronzenen Medaille zugesprochen worden ist." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 27 LONDRES - "Schneider a mis à l’Exposition un grand piano dont la mécanique est construite dans le système connu depuis un demi-siècle sous le nom de Mécanisme viennois. Ce système, qui a eu évidemment pour objet trois choses, à savoir : la simplicité, la légèreté et le bon marché; ce système, dis-je, consiste en un marteau monté sur la touche même, au moyen d'une fourche sur laquelle il bascule. L'extrémité du marteau opposée à sa tête est placée sous l'épaulement d'un pilote, mobile sur son centre et maintenu dans sa position par un ressort. Lorsque la touche s'abaisse, le marteau, poussé par la fourche qui est son point de centre, est lancé à la corde et s'échappe en pivotant par un effort qui repousse le pilote, puis il retombe à sa position de repos, et le pilote reprend sa place. Ce mécanisme est celui dont l'articulation est la plus prompte; il est en même temps le plus simple et le plus léger. Il est favorable au brillant de l'exécution; mais il manque de force, ne donne pas de puissance aux sons et ne se prête pas au coloris des nuances. De plus, il a le très-grave inconvénient de manquer de précision dans le coup du marteau lorsque le centre de la touche commence à s'user. Le grand piano de M. Schneider, subissant les conséquences du système, est à une distance énorme des instruments de Broadwood et d'Erard pour la puissance et la distinction des sons. ll en est de même du grand piano à sept octaves de M. J. Pottje, construit sur le même principe." Revue et gazette musicale de Paris: journal des artistes, des amateurs et ..., 1851, p. 346 - Voir POTTJE.
|
Wien (Vienne) |
360, Mayerhof-gasse,
auf der Wieden
(1841)(⁶)(*1842)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(x1845)(xx1845)(x1846)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)
47, Neustiftgasse, Neubau (xxx1845) 860 [?], Mayerhofgasse, alte Wieden (**1849)(**1850) 447, Hauptstrasse in afgebrannten Hause, alte Wieden (**1851)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(y1861)(**1862)(**1863) 60, [Wiedner] Hauptstrasse (x1865)(xx1865)(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879)(***1879) (**1888)(x1890)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(**1910)(x1912) |
'Bgl. Claviermacher', 'Fortepianomacher' ca. 1840-1910 [depuis 1840 (x1890) ou depuis 1839 (x1912)]; (*1839) 1841 - "[...] und Herr Joseph Schneider, bürgerlicher Fortepianomacher, Beide in Wien, ihren Anstalten nach nicht den Veremsländern angehören, konnte ihnen das denselben sonst, wohl gebührende ehrends Annerkenungs-Diplom nicht zuerkannt werden." Carinthia : Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung u. Unterhaltung, Volume 31, 1841, p. 200SCHNEIDER Jos. & Neffe (**1888)(x1890)(y1894)(*1903)(*1906)(x1906)(x1908)(*1909)(**1910)(x1912) 'K. K. Hof-Clavier-Macher' (**1888)(x1890) 'Piano-Verfertiger' (x1890) 1912 - Propriétaire : Anton SCHITTENHELM (x1912), 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' - 'K. u. k. Hof-Klavier-Macher'
Brevet de 1851 : "Schneider présenta un piano dans lequel il employa le système Viennois qui consiste en un marteau monté sur la touche même au moyen d'une fourche sur laquelle il bascule. L'extrémité du marteau opposé à sa tête est placée sous l'épaulement d'un pilote, mobile sur son centre et maintenu par un ressort. Lorsque la touche s'abaisse, le marteau poussé par la fourche est lancé à la corde et s'échappe en pivotant, par un effort qui repousse le pilote, puis il retombe à sa position de repos et le pilote reprend sa place." Organographie : La facture instrumentale depuis 1789 jusqu'en 1857 inclusivement, Adolphe Le Doulcet Pontécoulant, 1861
LONDRES - "SCHNEIDER, JOSEPH, Vienna-Manufacturer. Grand pianoforte of American maple, 7 octaves, with Viennese mechanism, ornamented with inlaid-work." Official descriptive and illustrated catalogue of the Great exhibition of the works of industry of all nations, 1851, p. 1014 MÜNCHEN - "3439. M. Jos. Schneider, Klaviermacher, Wien, Osterreich. Belovende erwähnung, für ein vortreflichen Fortepiano." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230
LONDRES -
"724. Schneider Joseph,
Fortepianofabrik. Wien, Wieden 447. Fortepiano in Flügelform."
Österreich auf der internationalen Ausstellung
1862, p. 63
PARIS -
VIENNE -
"16 Schneider Josef, IV., Wiedner Hauptstrasse 60. Zwei
Palisanderflügel."
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe
vertretenen ..., 1873, p. 408
VIENNE -
"1809 ( 43 ) Josef Schneider &
Neffe, k. k. Hof-Piano¬forte -Verfertiger, Wien, IV. Hauptstrasse 60. Drei
Claviere in Flügelform. "
Katalog der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Wien 1888,
p. 279 (archive.org)
"Schneider Josef, alte Wieden, Hauptstraße 447. Renommirte
Instrumente. Bedeutender Export. - Schneider Jos., au faubourg d'alte Wieden, Hauptstrasse 447.
Instruments renommés, exportation importante."
Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les
affaires commerciales avec ..., 1861, p. 264-265 |
Anerkennungs-Diplom Grätz,
1841
| Médaille de bronze Vienne, 1845
| Liste des exposants Londres, 1851 |
Mention honorable München, 1854
| Liste des exposants Londres, 1862
| Liste des exposants Paris, 1867
| Liste des exposants Vienne, 1873
|
|||||
BAUMBACH Josef | 1842 |
Piano
ca. 18??, Collection
privée d'Alexander Langer, Klagenfurt,
Autriche
|
Wien (Vienne) |
33, zu St. Ulrich (**1837) 133, zu St. Ulrich (x1837)(1837-39)(¹) 41, Neustift-gasse, Neubau (1847-63)(¹)(x1846)(xx1847)(***1848)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(**1862)(**1863) 68, Neustiftgasse (x1865) 24, Siebenbrünnen-gasse (xx1865)(**1867)(x1868) 9, Rampersdorfer-strasse [nächts der Siebenbrun-nengasse 24] (**1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878)(***1879)(**1888)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)
41,
Rampersstorfer-strasse (x1906)(x1908)(*1909)(x1912)(x1925) |
'Claviermacher' ca. 1837-1912
[depuis 1844
(x1906) ou
depuis 1842
(x1912)(x1925)] 'Piano-Verfertiger' (x1890) 1906 - Représentant : Franz STOKLASKA (x1906) 1912-25 - Propriétaire : Franz STOKLASKA (x1912)(x1925) 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925) - 'Mignonflügel mit Wiener und englischer Mechanik' (x1912) Repris par EHRBAR (°1857)
PARIS - "2. Baumbach, Josef. Fabrique de pianos.
Vienne, V. Rampersdorfergasse 9. — Piano. (1176.)"
Catalogue des exposants: Section d'Autriche ;
Exposition universelle de 1878, p. 19
VIENNE -
"1782 ( 43 ) Josef Baumbach, Claviermacher,
Wien, V. Rampersdorfergasse 9. Clavier, Stutzflügel mit Eisenrahmen."
Katalog der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Wien 1888,
p. 275
(archive.org) |
Médaille Paris 1878, Vienne 1881
|
Liste des exposants
1884 |
Liste
des exposants Vienne, 1888
|
|||||
CZAPKA Jakob (1811 - 1878)
Wiener Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873, p. 4 48
Pianoforte pub de 1878, Rosenzweig's Allgemeines Original-Adressbuch, 1878
|
1842 |
VIENNE - "Jacob Czapka; Clavier-Instrumentenmacher in Wien (Ausstellungs-Nr. 1647) : Einen Flügel in Nussholz zu 6 ½ Octaven mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung ; Ton und Arbeit bewährten ein lobenswerthes Streben." Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, 1846, p. 830 VIENNE - "Jacopo Czapka, di Vienna, espose un pianoforte a coda, di suono poco forte, ma elegantemente lavorato." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206 VIENNE - "1647 - Jacop Czapka, Fortepianomacher in Wien, Windmühle, Krongasse Nr. 58. Ein Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1845, p. 213 VIENNE - "Herr Jacob Czapka, Clavierinstrumentenmacher in Wien (Windmühl Nr. 58), exponirte ein Flügel-Fortepiano, Wiener Construction mit liegender Dämpfung in Nußholz (Nr. 1647), von wenig kräftigem Tone. Die nette Arbeit erscheint lobenswerth, bei forcirtem Spiele, das es überhaupt nicht gut verträgt, ist ein hölzernes Pochen der Claviatur störend." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 325 VIENNE - "Jacob Czapka, Clavier- Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung; Ton und Arbeit bewährten ein lobenswerthes Streben." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 29 MÜNCHEN - "Czapka, Jak., Klavierm. Wien,— 2 Fortepianos." Katalog der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 115 PARIS - "13. Czapka Jacob, Fortepiano-verfertiger (Wien, V. Kettenbrückengasse 9), – Flügel-Fortepiano." Internationale Ausstellung zu Paris 1867, p. 41GRAZ - "1116. Jakob Czapka, Pianofortefabrik in Wien, Wieden, Kettenbrückgasse Nr. 9. Ein Flügelforte-Piano von Nussbaumholz. Preis 500 fl." Catalog der Donnerstag den 15. September 1870. beginnenden Ausstellung von ..., 1870, p. 153
|
Wien (Vienne) |
58,
Windmühle, Bürgereid (1844)(¹) 58, Krongasse, nächst der Rothgasse, Windmühle (1845-46)(¹)(x1845)(xx1845) 58, Pfarrgasse, Windmühle (xxx1845)(x1846) 442, Ketten-brücken-gasse, neue Wieden (*1847) 742, Lumpertsgasse, Wieden (**1849)(**1850)(**1859) Wieden (*1854) 742, Kettenbrücken-gasse, Wieden (x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863) 9, Kettenbrücken-gasse, Margarethen (x1865)(xx1865)(**1867)(xx1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(xx1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879)(***1879)(x1890)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897)(*1903)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(x1912)(x1925) 9-11, Kettenbrückengasse (x1890)(xx1892) |
'Claviermacher' ca. 1845-1936 [depuis 1842 (x1912)(x1925)] CZAPKA Johann (**1856)(**1860)(**1862)(**1863)(x1865)(x1868) CZAPKA Jacob (**1873)(***1873) CZAPKA Jacob & Sohn (**1877)(x1877)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(x1906) 'K. u. K. Hoflieferant Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen von Oesterreich' (x1908) Il était l'élève de Joseph Franz RIES. Son fils Jacob était son successeur, vers 1878, et puis sa fille reprends la manufacture vers 1916. CZAPKA Jacob Sohn (x1908)(x1912)(x1925) 1912 - Propriétaire : Jacob CZAPKA (x1912) 'K. u. K. Hof- u. Kammer-Lieferant' (x1912) ------- 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925) ------- 'Klavier-Fabrik u. -Handlung' (x1925) 1925 - Propriétaires : Wwe. Anna CZAPKA & Leopold RASPI (x1925)
VIENNE - "67 Czapka Jakob, Fortepiano-Fabrikant, Wien, V., Kettenbrückengasse 9. Zwei Flügel, von Palisanderholz." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 409 VIENNE - "Czapka C. Z. (Wien: Zwei grosse Flügel, geradsaitig, Wiener Mechanik, Ton egal, aber nicht gross; gute Bauart." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 34
"Czapka Johann, Wieden, Kettenbrüdegasse 742. Baut ganz vortreffliche Zustrumente von sehr gefälliger Form, Stuß- und Salonflügel,
Quer- und Damen-Pianinos. - Czapka Jean, au faubourg de Wieden, rue Kettenbrückengasse
742. La construction d'instruments est magnifique, la forme est elégante.
Pianos courts, piano-fortés de salon et pianinos en travers."
Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les
affaires commerciales avec ..., 1861, p. 262-263
"Czapka Jacob,
Fortepianofabrik, bestehend seit dem Jahre 1842, vier erste Preise, grosse
silberne Medaillen, V. Kettenbrückeng. 9."
Wiener Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst
Fremdenführer für 1873, p. 22
"Czapka
Jakob & Sohn, Pianofortefabrikanten, beeideter Schätzmeister des k. k.
Handelsgerichtes, V. Kettenbrückengasse 9. Diese Fabrik, welche bereits seit
36 Jahren besteht, liefert Concertflügel, welche sich durch ihren mächtigem
Ton, Stimmhältigkeit besonders auszeichnen. Wegen ihrer Dauerhaftigkeit,
Reinheit und Fülle des Tones errangen sich diese Instrumente bei allen von
der Firma besuchten Industrie-Ausstellungen die ersten und höchsten Preise,
sowie bei der Wiener Weltausstellung 1873 von der intenationalen Jury die
Fortschritts-Medaille. (Erste Preismedaille)."
Rosenzweig's Allgemeines Original-Adressbuch, 1878-79,
p. 568 |
Liste des exposants Vienne,
1845 | Liste des exposants München, 1854 | Liste des exposants Graz,
1870 | Liste des exposants
Vienne, 1873
|
|||||
GÖSSEL Carl | GÖSSL |
1843 |
VIENNE - "Carlo Gössel, di Vienna, espose un pianoforte a coda : un suono forte caratterizza questo strumento, il quale, se i registri fossero uguali, potrebbe stare nel numero dei migliori." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206VIENNE - "Herr Carl Gössel, Clavierinstrumentenmacher in Wien (Wieden Nr. 468), exponirte ein Flügelfortepiano mit Wienerconstruction und liegender Dämpfung in Nußbaumholz (Nr. 1513). Ein kräftiger Ton charakterisirt dieses Instrument, welches, wenn die Register gleichmäßig, unter die vorzüglicheren zu rechnen wäre. Dieser junge Aussteller macht sich durch die Reinheit seiner Arbeit, welche den sicheren Beweis desdaraufverwendeten Fleißes abgibt, lobender Anerkennung würdig." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 329 VIENNE - "Carl Gössel. Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung. Die Arbeit war rein, der Ton schön und gleich und somit die Leistung dieses nicht lange etablirten Einsenders aller Beachtung würdig. Er wurde mit der ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 28
|
Wien (Vienne) | 468, auf der Hauptstraße [1. Stock], Vorstadt Wieden (**1843)(**1844)(***1844)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xxx1846) |
'Claviermacher', 'Fortepiano-Verfertiger' Élève de Conrad GRAF.
"Wiener-Concert-Flugel. - Unterzeichneter, welcher sich durch volle 18 Jahre als Ausarbeiter bei dem k. k. österr. Hof-Fortepianomacher Conrad Graf befand und seit dem Geschäftsaufgeben dieses lentern mit Bewilligung der hohen k. k. Behörden selbständig etablirte, beehret sich die zahlreichen Schätzer der in ihrer Art bisher unübertroffnen Grafischen Pianoforte hiemit geziemend in Kenntniß zu sessen und zu versichern, daß er jeder an ihn gelangenden Bestellung auf das schnellste, billigste und solideste nachkommen werde. Karl Gössel, Fortepianomacher in Wien, Vorstadt Wieden Nr. 468 auf der Hauptstraße." Allgemeine Zeitung München, 28/07/1844, p. 1680
|
Mention honorable Vienne,
1845
|
|||||
BETSI Emerich | BETSY | BETSCHY | BETSCHI | Emmerich |
1845 |
Piano
à queue, n° 1189 ca. 1854, Fernanda Guilini Collezione, Briosco, Italie
VIENNE - "Emerico Betschi, di Vienna, espose un pianoforte a coda. Il suo strumento ha un suono uguale, non è debole; e merita riguardi per la modicità del prezzo." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206 VIENNE - "Herr Emerich Betschi, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Windmühle Nr. 50), exponirte ein Flügel-Pianoforte nach Wiener Construction von Nußbaumholz (Nr. 1424). Sein Instrument hat einen gleichen Ton, ist nicht unkräftig, und erweist sich bei der Billigkeit des Preises verdienstlich." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 321 VIENNE - "Emmerich Betschi, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußbaumholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus, von billigem Preise." Expo 1845 Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, p. 832 ou Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30 MÜNCHEN - "3437. Emmerich Betsy. Klaviermacher, Wien. Osterreich. Belobende Erwähnung, für den ausgestellten guten Flügel." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 55 - Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie, munchen, 1854, p. 230PARIS - "Bétsy Emmerich, Wien, Wieden, Mittersteig 28. Flügel-Fortepiano." Verzeichniss der Anmeldungen für die Welt-Ausstellung zu Paris, 1867, p. 22VIENNE - "63 Bétsy Emerich Jun., Fortepianofabrikant, Wien, V., Mittersteig 28. Stutzflügel, kreuzsaitiges System mit neu verbesserter Wiener Mechanik. Gegründet 1845." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 408 VIENNE - "Betsy Emmerich (Wien); Grosser Flügel geradsaitig. Wiener Mechanik, mit Verbesserung. Die Tangenten der Dämpfung sind kürzer als gewöhnlich und sehr leicht gearbeitet. Die Abdämpfung sehr gut. Die Verbesserung der Mechanik liegt in Auslösung." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 34
|
Wien (Vienne) |
827, Lumpertsgasse, Wieden (xx1847)(***1848)(xx1854)(**1855)(**1857)(*1858)(**1858)(**1859)(**1860) 13, Mittersteig, Margarethen, Wieden (vers 1854)(y1861)(**1862)(**1863) *28, Mittersteig, Margarethen (x1865)(xx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879) 11, Kettenbrücken-gasse (**1876) 51, Wiender Hauptstrasse (**1877)(***1879) 52, Mariahilfer-strasse (1880)
|
'Claviermacher' Il est né probablement à Hongrie. Actif vers 1847 jusqu'à 1880. Et également son fils avait le même nom et était actif dès 1873. BETSI Emmerich senior (*1876)(**1877)(***1879), encore actif dans Mittersteig (*1876) et Hauptstrasse 51 (**1877)! BETSI Emmerich Junior F. or (**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879) [voir les adresses avec un *]
"Es
ist dieß der Fortepiano-Verfertiger Herr Betsi in Wien.-Einfender
dieser Zeilen glaubt hiermit nur einen Akt gerechter Würdigung der
Verdienste dieses an Erfindung so reichen-und in der Verbesserung des
mechanischen sowohl, als des technischen Theiles der Klaviere, -so
thätigen Gewerbmannes zu begehen, wenn er,-abgesehen davon, daß sich
bereits die italienische Presse über Herrn Betsi's Erzengniße auf das
belobendste ansgesprochen hat,-an die hochgesmäßte Redaktion dieses
Blattes, das im In- und Auslande sich eines gewählten Lefezirkels
erfreut, das höfliche Anersuchen stellt, dem Verdienste des Herrn Betsi
auch in diesem Journale ein Plätzchen zu gönnen.
"Betsy Emerich, neue Methode im Bau der Instrumente, welche den Ton verbessert und die Mechanik auf eine vollkommenere Stufe erhebt. Fabrik: Margarethen, Mittersteig 13. Betsy's Instrumente. haben sich bereits mit vielem Erfolge Bahn in's Ausland gebrochen. - Betsy Emmi, nouveau procédé dans la construction, qui améliore le ton et élève la mécanique au degre d'une plus grande perfection. Fabrique au faubourg de Margarethen, rue Mittersteig 13. Les instruments de Betsy se sont déjà mis en vogue à l'étranger." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 260-261
"Betsy Emerich, eine neue Methode von Clavieren, Margarethen Mittersteig 13." Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung, 1862, p. 68
|
Liste des exposants
Vienne, 1845 | Mention honorable München, 1854
|
|||||
1845 |
"Vers 1845, il y avait 108 facteurs de pianos qui faisaient 2600 pianos par an. Dans la même année, Broadwood de Londres a fait aussi 2600 pianos, la même nombre comme les pianos de tous les facteurs ensemble."
|
Versuch einer Geschichte des Clavierbaues: mit besonderem Hinblicke auf die ..., Joseph Fischhof, 1853 |
|||||||||
SEUFFERT Eduard | SEIFFERT
(1819 - 1855)
|
1847 |
Piano
droit ca. 1840 (?), Collection Radbon, Allemagne
SEUFFERT
Cliquer sur les liens ci-dessus.
"Sotto la stessa data per
un'anno, vale a dire in quarto anno il privilegio conferito il 5 settembre
1843, ad Eduardo Seuflert, fabbricatore di clavicembali il Vienna, a
protezione d'un miglioramento nella costruzione dei clavicembali, secondo un
sistema di nuova invenzione."
Gazetta di Zara, 10/05/1847, p. 172
|
Wien (Vienne) |
817,
Wienstraße,
auf der neuen Wieden (*1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851) 752, Schiffgasse nächt der Wienstrasse, Neue Wieden (*1854)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(*1858)(**1858) Voir EHRBAR (°1857) |
'Claviermacher' Fils de Martin SEUFFERT (°1800) Selon Wiki.hammerfluegel.net Eduard SEUFFERT a travaillé brièvement chez VOGELSANGS (°1829) à Bruxelles, dans les années avant 1842. SEUFFERT [Sohn] & SEIDLER (*1845)(x1846)(x1847)(xx1847) SEUFFERT Eduard (**1849)(***1849)(*1854) SEUFFERT Ed. Witwe ou Rosa (**1856)(**1857)(*1858) Après son mort vers 1857, son ouvrier EHRBAR Friedrich (°1857) ci-dessous, était son successeur, et il était marié avec la veuve de SEUFFERT Eduard.1859 - "Dem bürgerlichen Fortepiano-Fabrikanten Friedrich Ehrbar in Wien, bisherigem Chef der Clavierfabrik „Eduard Seuffert“, ist für seine Person der k. k. Hoftitel verliehen worden und wird derselbe in Folge dessen diese Fabrik künstig unterseinem eigenen Namen fortführen." Grätzer Zeitung, 11/07/1859, p. 655
"Seuffert, Sohn, hat eine k.k. ausschl. priv. Fortepiano-Fabrik auf der neuen Wieden, Wienstraße nächst der Kettenbrücke Nr.817. Ausgezeichnet bey der Gewerbsproducten-Ausstellung im Jahre 1845 mit der goldenen Medaille. Erzeugt Pianos mit deutscher, französicher und englischer Mechanik, vom kleinsten Piano bis zum größten Concert-Flügelinstrument." Allgemeiner Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach für den österreichischen ..., 1848, p. 429 "Seuffert Eduard (vormals Seuffert's Sohn), erhielt 1845 bei der Gew. Pr. Ausst. die goldene Medaille, k. k. ausschl. priv. Fortepianofabrik, erzeugt Pianoforte jeder Façon mit deutscher, französischer und englischer Mechanik. Neue Wieden, Wienstraße 817, nächst der Kettenbrücke." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1851, p. 277-278
|
Liste des
exposants Londres, 1851 | Plus haute distinction München, 1854
|
|||||
STELZHAMMER Anton
|
1848 |
STELZHAMMER Valentin
Piano
droit n° 114 ca. 1848-52, Technisches Museum, Vienne, Autriche
|
Wien (Vienne) |
Barnabiten-gasse, Mariahilf (?)(photo) 54, Hauptstrasse nach Gumpendorf, Mariahilf (xx1854)(**1855) 142 Rothgasse, Laimgrube (**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(**1862)(**1863) 15, Mittersteig, Margarethen (x1865)(xx1865)(**1867)(x1868) 80, Kaiserstrasse (**1868)(*1869)(**1870) 6, Brauergasse (**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878)(***1879) 28, Esterhazygasse (x1890)(xx1891)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897) Magasin : 125, Mariahilferstrasse (x1906)(x1912)(x1925)
26,
Linzerstrasse (x1896)(x1906)(x1908)(x1912)(x1925) |
'Claviermacher' ca. 1848-1925
[depuis 1848
(x1890)(y1894)(x1912)(x1925)] 1855 - "Verstorbene zu Wien [...] In der Votstädten [...] Den 14. Jänner. [...] Stelzhammer Rudolf, Klaviermachers-Sohn, alt 1½ J." Wiener Zeitung: österreichische Tageszeitung, 18/01/1855, p. 155 STELZHAMER Valentin (xx1854)(**1855)(**1856)(**1858)(**1859)(**1860)(**1862)(**1863)(x1865)(xx1865)(**1867)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878) 'Piano-Verfertiger' (x1890) ------- 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925) ------- 'Auch Handlung' (x1925) STELZHAMER A. & Söhne (x1925) 1925 - Propriétaires : Alfred & Hugo STELZHAMMER (x1925) ------- Représentant magasin : Alfred STELZHAMMER (x1925)
|
||||||
1856 |
"In Wien befinden sich gegenwärtig 110 Klaviermacher, welche jährlich mehr als 2000 Klaviere verfertigen. Ein Atelier liefert allein 400 Flügel."
|
Pfälzische Blätter, 23/11/1856, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de) |
|||||||||
EHRBAR Friedrich
Konrad (1827 - 1905)
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 1009
|
1857 |
Grand
pianoforte n° 7203, hammerfluegel.info
"IL
(PROLONGEMENT » Nuova invenzione di F. EHRBAR, fabbricatore di Pianoforti a
Vienna. -
Se diamo un'occhiata retrospettiva ai
clavicembali usati ancora in sul principiare del nostro secolo, non possiamo
a meno di benedire l'arte meccanica per i progressi fatti nella costruzione
de' moderni pianoforti. Quanti studii e quante prove non vennero fatte dai
vecchi fabbricatori per dare un colorito al suono ! La più importante
innovazione fu quella del pedale, che serve ad alzare ed abbassare il
sordino allo scopo di rinforzare i suoni senza aver riguardo alle tinte.
Mozart, Haydn, Beethoven ne fecero un uso moderato, indicando sulle loro
composizioni quando si debba alzare od abbassare il sordino. Al comparire
della scuola romantica di musica le cose cambiarono faccia ed il pedale
divenne oggetto di un culto speciale. Il genere delle composizioni, il nuovo
stile e sopratutto i successi fenomenali di Liszt rovesciarono da cima a
fondo l'intera tecnica del pianoforte. Fino allora le due mani percorrevano
la tastiera entro certi limiti e raccolta ciascuna quasi in sè stessa;
coll'aiuto del pedale divennero padrone della tastiera, l'una mano correva
in soccorso dell'altra, e mentre tutte due volavano rapidamente sui tasti
ne' più svariati passaggi, sentivasi ogni qual tratto risuonare potente la
tonica toccata dal dito mignolo della mano sinistra. La tecnica si era
spinta innanzi, mentre il pianoforte palesava ancora delle gravi mancanze.
Infatti una scala cromatica eseguita in tutta la lunghezza della tastiera,
ovvero un passaggio d'ottava tenendo sospeso il sordino, producono
un'orribile dissonanza, un caos di suoni. Ogni qual volta si vuol far uso
del pedale, il cui studio non è poi così facile, il pezzo musicale diventa
sovente confuso. La scuola moderna esige dal suonatore di pianoforte accordi
strepitosi, l'impiego di tutte le dita della mano, ed un ripieno a guisa
d'orchestra. Presumere di far a meno del pedale sarebbe stato domandare
l'impossibile. D'altra parte sfumando esso le tinte armoniche conduce presto
o tardi alla rozzezza. Si tentò più volte di porvi un rimedio. Zacchariae
portò all' Esposizione mondiale di Vienna un Pedale meccanico, il quale non
ottenne però il desiderato successo per le difficoltà che offriva
nell'apprenderne l'esercizio. Tutto il meccanismo consisteva in ciò che si
poteva alzare il sordino anche partitamente. Ciò nulladimeno l'invenzione si
avrebbe poco a poco aperta una strada, se una nuova invenzione di molto
maggiore importanza non fosse venuta frattanto a sciogliere il problema.
Osservo prima di tutto che la detta invenzione ha il vantaggio incalcolabile
di potersi apprendere da chicchessia quasi in un lampo senza offrire la
menoma difficoltà. L'invenzione è stata fatta da Ehrbar, il rinomato
fabbricatore di pianoforti a Vienna e da lui chiamato Prolongement. Questo
consiste in un apparecchio semplicissimo adattabile a qualunque pianoforte.
Col medesimo si è in grado di fissare e far risuonare a lungo ogni qualunque
suono od accordo si desideri. Il meccanismo è sovrapposto al sordino usuale
e sta in comunicazione con un pedale; premendo questo degli uncini infitti
nel meccanismo, raccolgono rapidamente i sordini di quel tuono o di
que'tuoni che si vogliono prolungare e colla stessa facilità toccando il
pedale si lasciano cadere. Non si adopera un quarto d'ora per apprendere
l'uso di un tal congegno. Gli effetti armonici che se ne ritraggono sono
sorprendenti ed incalcolabili. Volendosi per esempio fissare un tritono e
percorrere contemporaneamente in rapide evoluzioni la scala rispettiva, si
sentirà suonare ogni tuono di quest'ultima chiaro e scorrevole senza offrire
la menoma confusione, mentre il tritono continuerà a risuonare legato e
consonante. Suonatori artisti di primo rango esternarono la loro ammirazione
e diedero alcune prove degli straordinari servigi che porterà la nuova
invenzione.
Il celebre Saint Säens
ha voluto essere il primo a farla conoscere ed introdurre a Parigi. A Milano
eziandio verranno esposti due istrumenti."
Gazzetta musicale di Milano, Volume 31, 30/04/1876,
p. 163
VOIR AUSSI ...
« MUSICA » -Klavier- u.
Musikinstrumenten-Vertriebs-Akt.-Gesellschaft à Budapest, Hongrie |
Wien (Vienne)
Londres, Angleterre |
MAISON PRINCIPALE : 753,
Schiffgasse,
Wieden (**1858)(**1859)(**1860)(*1862)(**1862)(**1863) 9, Mühlgasse, Wieden (x1865) Fabrique : 28, Pressgasse, Wieden (xx1865)(xxx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(*1873)(**1873)(***1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1877)(x1878)(y1894)(x1906)(**1913) Salle de concert et magasin : 6, Mühlgasse (**1879)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897) Magazin : 11, Kartnerring (*1903)(x1906) 'Zentralbureau' : 28, Mühlgasse (x1890)(xx1892)(*1906)(x1906)(*1907)(x1908)(*1909)(x1912)(**1913) Fabrique : 39, Laxemburgerstrasse (x1890)(xx1892)(y1894)(x1906) Fabrique : 30, Mühlgasse (x1906)(x1925) Fabrique : 139, Laxenburgerstrasse (x1912)(x1925) 89, Luxemburgstrasse (**1913) Magasin : 18, Parkring (x1925) à Wien (Vienne)
SUCCURSALE : 30, Wigmore Street (x1906) 28, Wigmore Street, W. (y1907) à Londres, Angleterre, U.K. |
'Claviermacher' ca. 1858-1925 [depuis 1801 (x1912)(x1925)(succ. SEUFFERT)] Élève et successeur de Eduoard SEUFFERT (°1801) et (°1847). Après le mort de ce dernier, vers 1857, son ouvrier EHRBAR Friedrich était son successeur. Il était marié avec la veuve de SEUFFERT Eduard, et devient son successeur. (*1869) 1859 - "Dem bürgerlichen Fortepiano-Fabrikanten Friedrich Ehrbar in Wien, bisherigem Chef der Clavierfabrik „Eduard Seuffert“, ist für seine Person der k. k. Hoftitel verliehen worden und wird derselbe in Folge dessen diese Fabrik künstig unterseinem eigenen Namen fortführen." Grätzer Zeitung, 11/07/1859, p. 655 1865 - "Seuffert, zeichnet Hr. Friedrich Ehrbar, k. k. Hof- und bürgl. Fortepiano-Fabrikant, wie auch seine Gattin Fr. Rosa Ehrbar, verwitw. gewes. Seuffert, als stille gesellschafterin. Goldene Medaille Wien 1845. München 1854. Wieden, Pressgase 28." Firmenbuch. Enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k.k ..., 1865, p. 214 1870 - Représentante : Rosa EHRBAR (**1870) 'K. K. Hof- u. Kammer-Pianoforte-Verfertiger' (x1890)(xx1892)(x1912) ------- 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912) ---- 'Neue, mit modernsten maschinellen Einrichtungen usw. verschene Fabrik. Auf allen Auststellungen mit nur ersten Preisen prämiiert. Paris 1900 : Hors concours. Vicepräsident der Jury. Ritter der französischen Ehrenlegion. Konzertsaal, berühmt durch seine Akustik (550 Personen)' (x1912) ------- 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1925) 1925 - Propriétaires : Friedrich EHRBAR & Berta GRAF-EHRBAR (x1925)
PARIS - "14. Ehrbar Friedrich, k. k. Hof-Pianoforte-verfertiger, (Wien). – Flügel-Fortepiano; Pianino." Internationale Ausstellung zu Paris 1867, p. 41 PARIS - "Pianoforti a coda. - [...] La ben conosciuta firma di Ehrbar, anche di Vienna, ebbe per il suo eccellente pianoforte a coda, anche col meccanismo tedesco, la medaglia d'argento." Il Pianoforte, guida pratica per costruttori, accordatori, etc., Sievers, 1868, p. 219 PARIS - "In gleicher Weise gehört der strebsame Hof-Pianoforte-Fabrikant Friedr. Ehrbar (neue Wieden, Preßgasse 28) in die erste Reihe der Clavierfabrikanten Wien's. Der Vorgänger Ehrbar's war der überaus thätige Ed. Seuffert (1818–1855). Folgende Auszeichnungen wurden diesem Hause zu Theil : goldene Medaille, Wien 1845; München 1854; Preismedaille der Londoner Industrie Ausstellung 1862; silberne Medaille, Paris 1867. Preiscourant der Firma Ehrbar: Flügel-Fortepiano (deutsche Mechanik): in Nuß- oder Kirschholz, 500 fl. ö. W.; in Mahagoni oder Palisander, 560 fl.; eiserne Anhäng platte 40 fl. Dieselbe Gattung in groß Format in Nußholz, 600 fl.; in Pallissander, 660 fl. Großes Format (englische Mechanik und Anhängplatte) in Nußholz, 900 fl., in Mahagoni oder Palisander 1000 fl. Pianino's: in Nuß- oder Kirschholz 450 fl.; in Mahagoni oder Palisander 500 fl.; Transpositions-Mechanik 25 fl." Signale für die musikalische Welt, 30/08/1869, p. 706 MÜNCHEN - "Die Elfenbeinimitation hat namentlich herhalten müssen, um Pianofortes aufzupuķen. Die Musikinstrumente spielen im Allgemeinen auf dieser Ausstellung eine ziemlich traurige Figur, wo nicht die schöne Seele, sondern einzig der schöne Körper Anerkennung zu erwarten hat. Der Ton mag noch so bezaubernd, die Mechanik völlig neu sein: hier gilt das Klavier, nur als Möbel. Darunter leidet insbesondere Fr. Ehrbar in Wien. Sein Flügel mit der neuen Vorrichtung, welche dem Pianoforte eine stets ersehnte aber kaum erhoffte Eigenschaft verleiht: dem einzelnen Ton oder Accord jede beliebige Dauer zu geben, während die Melodie fortschreitet – dieser Flügel ist von der Münchener musikalischen Welt mit demselben Guthusiasmus begrüßt worden wie in Wien. Aber das Problem, aus einem Flügel ein schönes Möbel zu machen, hat Ehrbar so wenig wie Bösendorfer oder die zahlreichen Stuttgarter und andere Klaviermacher zu lösen vermocht.' Günstiger stellt sich die Sache beim Pianino, dem für die Wohnungsnoth bezeichnenden Instrumente. Doch sucht man auch da vergebens nach einer wirklich befriedigenden Lösung, wird vielmehr immer aufs neue daran erinnert, daß es unserer Zeit unglaublich schwer fällt, für Gegenstände, welche den früheren Jahrhunderten noch nicht bekannt waren eine dem ästhetischen Gefühle genügende Form zu schaffen. Macht doch selbst das Anbringen der Leuchter an den Pianinos unüberwindliche Schwierigkeiten; am liebsten läßt man dieselben aus dem Mittelpunkte einer Füllung herausspringen, welche ihnen scheinbar gar keinen Halt bietet. Oberbaurath v. Hansen hat für Ehrbar einen neuen Aufbau construirt, der, von zwei Eckthürmen flankirt, stark an Hansen'sche Monumentalbauten und an die Münchener Propyläen erinnert. Diese Gestalt soll dem Pianofortefabricanten manchen Vortheil gewähren und sie wird sich wohl auch in gefälligerer Weise weiter ausbilden lassen, während sie ießt noch entschieden zu fahl erscheint und nach Bekrönungen, etwa durch Vasen oder dergleichen verlangt, mit denen ein Klavier zu schmücken doch wieder unpassend sein würde." Die Kunst-Industrie auf der deutschen Ausstellung in München 1876, p. 28-29 PARIS - "11. Ehrbar, Friedrich. Fabrique de pianos de la Cour I. R. Vienne, IV. Pressgasse 28. — Piano à queue, pianino. (1102.)" Catalogue des exposants: Section d'Autriche ; Exposition universelle de 1878, p. 20
"Ehrbar Friedrich, k.k. Hof-und bürgerl. Fortepiano-Fabrikant, unter der protok. Firma Eduard SEUFFERT, welche auch seine Gattin Frau Rosa Ehrbar, verwitwet gewesene Seuffert, als stille Gesellschafterin führt. Goldene Medaille Wien 1845, München 1854. Neue Wieden, Schiffgasse 753." Commerzialschema für den österreichischen Kaiserstaat, 1860, p. 123
"Ehrbar Fried. (früher Eduard Seuffert), k. k. Hof-Pianoforte-Fabrikant. Wieden, Schiffgaffe 753. - Ehrbar Frédéric (ci-devant Edouard Seuffert), fabricant de pianofortés de la cour impériale, faubourg de Wieden, rue Schiffg. 753." Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 263
"Ehrbar Friedr., k. k. Hof- und Kammer- Pianofortefabrikant, Ritt. des
k. k. österreichisch. Franz Josef-Ordens, Bezitzer des gold.
Verdienstkreuzes etc., Neue Wieden Pressg. 28."
Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873,
p. 222
PUB
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1925, p.
632
(digital.sim.spk-berlin.de)
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1926,
p.
23
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
Liste des exposants Mûnchen, 1854-56 | Medaille d'or Londres, 1862 | Medaille d'argent Paris, 1867-68 | Liste des exposants Mûnchen, 1876 | Liste des exposants Vienne, 1873 | Medaille d'or Paris, 1878 | Hors concours Paris, 1900
|
|||||
(*1780): 'Der k.k. Residenzstadt Wien Kommerzialschema: Zweyte und dritte Abtheilung', 1780, p. 37 (*1787): 'Wiens gegenwärtiger Zustand unter Josephs Regierung', 1787, p. 118 (***1789): 'Historisch-statistisches Lesebuch zur Kenntniß des ...', 1789, p. 124 (x1789): 'Oesterreichische Staatenkunde im Grundrisse', 1789, p. 144 (*1791): 'Wienerisches Kommerzialschema oder Geschäftsallmanach', 1791, p. 45 (*1794): 'Gegenwärtiger Zustand der k. k. Residenz-Stadt Wien, oder Beschreibung aller Merkwürdigkeiten der k. k. Ämter, der Akademie, Universität', 1794, p. 118 (**1794): 'Allgemeine Literatur-Zeitung, 23/07/1794, p. 631 (*1795): 'Kayserlicher Und Königlicher Wie auch Ertzhertzoglicher Dann Dero Haupt- und Residentz-Stadt Wien Staats- und Standes-Calender, Auf das Gnaden-reiche Jahr 1795', p. 73/384 (*1796): 'Hof- und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl.-königl. und erzherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien', 1796, p. 8 (*1797): 'Hof und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz Stadt Wien', 1797, p. 365 (*1798): 'Wienerisches Kommerzialschema oder Auskunfts- und Geschäftsbuch für Inländer und Fremde', 1798, p. 79-80 (*1799): 'Das wienerische Auskunftschema für Einheimische und Fremde auf das Jahr 1799', p. 74-75 (*1802): 'Hof und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz Stadt Wien, 1802, p. 404 (*1803): 'Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien: für Kaufleute, Fabrikanten, Künstler, und Handwerker, vorzüglich aber für Fremde', 1803, p. 172-173 (**1803): 'Verzeichniß aller nummerirten Häuser in der k. k. Haupt- und Residenzstadt', 1803 (x1803): 'Hof und Staats Schematismus der röm. Kaiserl. Auch kaiserl. Königl. Und Residenz Stadt Wien', 1803, p. 206 (*1804): 'Hof- und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl. königl. und erzherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien', 1804, p. 416 (*1805): 'Hof- und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl. königl. und erzherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien, 1805', p. 412 (**1805): 'Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser der kaiserl. und kaiserl. königl. in der Haupt- und Residenz-Stadt Wien', 1805, p. 208-209 (***1805): 'Clavier-Stimmbuch oder deutliche Anweisung, wie jeder Musikfreund sein ...', 1805, p. 123-128 (**1806): 'Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums', 1806, p. 182-183; Orgelbauer p. 418 (*1807): 'Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums', 1807, p. 81; Hof-Orgel- und Instrumentenmacher p. 43 (*1808): 'Kayserlicher Und Königlicher Wie auch Ertzhertzoglicher Dann Dero Haupt- und Residentz-Stadt Wien Staats- und Standes-Calender, Auf das Gnaden-reiche Jahr 1808', p. 46/85 (**1808): 'Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien', 1808 (*1809): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte: für das Jahr 1809', p. 113 (*1814): 'Addressbuch der jetzt bestehenden Kaufleute und ...', 1814, p. 57-58 (*1815): 'Handlungs-Gremien und Fabricken-Addressen-Buch des österreichischen', 1815 , p. 145(x1817): 'Addressbuch der jetzt bestehenden Kaufleute und Fabrikanten in ...', 1817, p. 47-48 (*1818): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1818, p. 139
(*1821): 'Wiens
lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettnten im Kunstfache: dann ...',
Franz Heinrich Böckh, 1821, p. 401
(*1822): 'Wiens
lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im ...',
Franz Heinrich Böckh, 1822, p. 401
(**1822): 'Reise
nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck: unternommen im ...',
1822, p. 226
(*1823): 'Merkwuerdigkeitne
der Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihrer ...', Volume 1,Franz
Heinrich Boeckh, 1823, p. 399-400
(**1823): '
(***1824): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1824,
p. 134-135
(*1825): 'Allgemeine
Musikalische Zeitung', Sieben U. Zwanzigster Jahrgang., 1825
(**1825): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt', 1825,
p. 150
(*1826):
'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1826,
p. 154
(**1826): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...',
1826, p. 157-160
(***1826): 'Allgemeine Musikalische Zeitung',
Muzio Clementi',
1826, p. 693
(*1827): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum,
vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-, Unterhaltungs- und
Lesebuch', 1827, p. 140
(**1827): 'Jahrbücher',
Volume 10, Technische Hochschule Wien, 1827
(xx1827): 'Wegweiser
durch die Stadt Pesth', 1827, p. 486
(***1827): 'Adreß-Buch
der ehrsamen Handwerks-Innungen in ... Wien für das Jahr 1827',
p. 130-131
(*1828): 'Sammlung
der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens',
Volume 7, 1828
(**1828): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum,
vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-,
Unterhaltungs- und Lesebuch', 1828, p. 127-128
(**1831): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1831, p. 127
(*1832): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...',
1832, p. 128
(*1833): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das
österr. Kaiserthum ...', 1833, p. 118
(**1833): 'Adressenbuch
der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt',
1833, p. 189-201 (*1834): 'Historisch-technische Beschreibung der musicalischen Instrumente: ihres ...', Wilhelm Schneider, 1834
(**1834): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt
...', 1834, p. 234-236
(y1834): 'Mémorial
encyclopédique et progressif des connaissances', Volumes 4-5,
François Malepeyre, 1834
(*1835): 'Bericht über die allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung', 1835, p. 328-331
(**1835): 'Catalog
der Erzeugnisse Oesterreichischer Industrie in der allgemeinen', 1835,
p. 45/47 (*1836) : Claude Montal dans son livre 'L'art d'accorder soi-même son piano' de 1836 (**1836): 'Oesterreichische national encyklopádie: oder alphabetische darlegung der ...', Johann Jakob Heinrich Czlkann, Franz Gräffer, 1836, p. 213 (x1836): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1836, p. 245-249 (*1837): 'Wien wie es ist: die Kaiserstadt und ihre nächsten Umgebungen nach ...', Adolph Schmidl, 1837 (**1837): 'Neuestes gemälde von Wien in topographischer, statistischer, commerzieller ...', Karl August Schimmer, p. 146, 1837 (x1837): 'Allgemeiner Handlungs-Gremial-Almanach für den oesterreichischen Kaiserstaat', 1837, p. 326-329 (*1838): 'Guide des etrangers a Vienne. Description de cette capitale de l'empire d'Autriche', 1838, p. 214 (**1838): 'Allgemeine Zeitung', 08/12/1838, p. 2604 (*1839): 'Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen ...,' Volume 20, Kaiserlich-Königliches Polytechnisches Institut (Wien), Johann ..., 1839 (**1839): 'Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ...', 1839, p. 95/101/114/122
(x1839): 'Allgemeine
Theaterzeitung und Originalblatt fur Kunst ...', 04/07/1839,
p. 654-655
(*1840): 'Der
Fremde in Wien, und der Wiener in der Heimath: möglichst
vollstandiges ...', Wilhelm Hebenstreit, p. 276
(**1840): 'Bericht über die ... allgemeine österreichische
Gewerbsprodukten-Ausstellung', 1840, p. 460-462
(xxx1840): 'Der
Fremde in Wien, und der Wiener in der Heimath: möglichst vollstandiges',
1840, p. 276
(*1841): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...',
1841, p. 118
(**1841): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1841,
p. 265-266 (***1841): 'Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens', Volume 21, 1841, p. 604
(x1841): 'Johann
Pezzl's Beschreibung von Wien', 1841, p. 417-418
(*1842): 'Geschichts-
& Erinnerungs-Kalender für den österreichischen Kaiserstaat',
1842, p. 62
(xx1842):
'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1842,
p. 250-253
(*1843): 'Österreichs
Wirtschaft', Edities 8-9, Österreichischer
Gewerbeverein, 1843
(**1843): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt
...', 1843, p. 263-265
(***1843): 'Brünner
Zeitung der k.k. Priv. Mährischen Lehenbank', 1843,
p. 669
(*1844): 'Grosses
Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ...',
Volume 13, 1844, p. 39
(**1844): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster ...', 1844,
p. 73-74
(***1844): 'Allgemeine
Zeitung München', 28/07/1844, p. 1680
(*1845): 'Industrielles
Album: Erinnerung fur den Aussteller und den Besucher der ...',
Amedee Demarteau, 1845
(**1845): 'Der
Wanderer' 07/07/1845, p. 641-642 et 26/11/1845, p. 1130
(***1845): 'Jahrbuch
für Handel, Industrie und spekulatives Interesse', 1845, p.
98-99
(x1845): 'Verzeichniss
der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs',
1845, p. 79/140/162/164
(xxx1845): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1845,
p. 81-83 (*1846): 'Österreichs Wirtschaft', Editie 12, Österreichischer Gewerbeverein, 1846, p. 296 (**1846): 'Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845', Volumes 3-4, 1846, p. 158 (x1846): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1846, p. 97-99
(xxx1846): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1846,
p. 289-290
(*1847): 'Wiener
Allgemeine Musik-Zeitung', August
Schmidt, Ferdinand Luib, 1847, p. 179
(**1847): 'Gemeinnütziger
und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum ...',
1847, p. 90 (x1847): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1844, p. 287-290
(xx1847): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1847,
p. 106-108
(**1848): 'Allgemeiner
Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach für den österreichischen ...',
1848, p. 429 (***1848): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1848, p. 110-112
(**1849): 'Adressen-Buch
der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1849,
p. 281-284
(***1849): 'Allgemeines
Intelligenz- und Central-Anzeige-Blatt der k.k. Haupt- und ...', 1849,
p. 79 (*1850): 'Thalia's und Euterpe's Klagen: Nebst vermischten Episoden über Manches aus ...', 1850, p. 192 (**1850): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1850, p. 281-284 (**1851): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1851, p. 277-278 (***1851): 'E. Mayer's nevester und zuverlässigster Wegweiser durch Wien und dessen ..., 1851', p. 129
(**1852): 'Landesgesetz-
und Regierungsblatt für die reichsunmittelbare Stadt ...', 1852,
p. 310
(*1853): 'Versuch
einer Geschichte des Clavierbaues: mit besonderem Hinblicke auf die ...',
Joseph Fischhof, 1853
(*1854): 'Illustrirter
Fremdenführer in Wien und durch dessen romantische Umgebungen',
F. C. Weidmann, 1854
(**1854): 'Katalog
der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854',
p. 115
(*1854-55): 'Bericht
der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie ...',
Allgemeine Deutsche Industrieausstellung, 1854, p. 231
(xx1854): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1854,
p. 119-121
(*1855): 'Neu
eröffnetes Magazin musikalischer Tonwerkzeuge', 1855, p. 436
(**1855): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1855,
p. 122-124
(**1856): 'Handels-
und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1856,
p. 50-51 (*1857): 'Annales du commerce exterieur - Autriche / Faits commerciaux, Volumes 1-13, 1857, p. 174 (**1857): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1857, p. 50-51 (*1858): 'Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender', Hrsg. von Joseph Salomon, 1858, p. 325 (**1858): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1858, p. 59-60 (**1859): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1859 (**1860): 'Commerzialschema für den österreichischen Kaiserstaat', 1860, p. 123-124 (*1861): 'Organographie: La facture instrumentale depuis 1789 jusqu'en 1857 inclusivement', Adolphe Le Doulcet Pontécoulant, 1861 (y1861): 'Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ...', 1861, p. 260-266 (*1862): 'Official Catalogue: Industrial department', 1862, p. 238 (**1862): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1862, p. 68-69 (xx1862): 'Adreßbuch der Landeshauptstadt Graz und Geschäfts-Handbuch für 1862', p. 23 (**1863): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1863, p. 70 (x1865): 'Handels- und Gewerbe-Schematismus', 1865, p. 331-332 (xx1865): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1865, p. 529 (xxx1865): 'Firmenbuch. Enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k.k ...', 1865, p. 229/499/214 (*1867): 'Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de ...': Volume 1 - p. 541, François-Joseph Fétis, 1867 (**1867): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1867, p. 485 (x1867): 'Rapports du Jury International' Publiques sous la Direction de M. Michel ...', M. Michel Chevalier, 1867 (xx1867): 'Internationale Ausstellung zu Paris 1867', p. 41-42 (xxx1867): 'Tagespost Graz', 10/10/1867, p. 118 (*1868): 'Geschichte des Claviers vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen dieses ...', Oscar Paul, 1868 (**1868): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1868, p. 171 (x1868): 'Wiener Handels- und Gewerbe-Schematismus ...', 1868, p. 71
(*1869): 'Handels-
und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates', 1869,
p. 39-52-105
(y1869): 'Allgemeine
Zeitung München', 10/10/1869, p. 4374
(**1870): 'Handels-
und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates', 1870,
p. 52 (xx1870): 'Catalog der Donnerstag den 15. September 1870. beginnenden Ausstellung von ...', 1870, p. 153-154 (y1870): 'Prager Abendblatt', 03/09/1870, p. 268 (y1872): 'The international guide to British and foreign merchants and manufacturers ...', 1872, p. 691 (*1873): 'Wiener Firmenbuch für Industrie, Handel und Gewerbe: für das Jahr 1873', p. 9 (**1873): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1873, p. 15 (***1873): 'Wiener Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873', p. 221-223 (x1873): 'Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig', 1873, p. 995 (**1874): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ..., 1874, p. 791-792 (**1875): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1875, p. 797-798 (xx1875): 'Neue freie Presse Wien', 25/02/1875, p. 16 (*1876): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger0: nebst Handels- u ...', 1876, p. 776-777 (**1876): 'Illustrirtes Adressenbuch. Technisches Handbuch, enthaltend die ...', 1876, p. 223-224 (y1876): 'Austria, Archiv für Volkswirthschaftliche Gesetzgebung und Statistik', 16/12/1876, p. 480 (**1877): 'Wiener Geschäfts-Jahrbuch', 1877, p. 619-625 (x1877): 'Fromme's musikalische Welt: Notiz-Kalender für das Jahr 1877', p. 93
(**1878): 'Catalogue des exposants: Section d'Autriche ;
Exposition universelle de 1878', p. 20
(x1878): 'Rosenzweig's
Allgemeines Original-Adressbuch', 1878-79, p. 568,
et
Pianoforte-Fabriken und Niederlagen p. 1015
(**1879): 'Die
musikalische Welt', 1879, p. 11-12
(***1879): 'Welt-Adressenbuch:
der Industriellen, Kaufleute, Gewerbetreibenden ...', 1879, p.
342-343 (*1886): 'Dictionnaire des instruments de musique', Jacquot, 1886 (**1888): 'Katalog der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Wien 1888', p. 275-279 (archive.org) (x1890): 'Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1890, Wien p. 81-83 (digital.slub-dresden.de) (xx1891): 'Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch', 1891, p. 117 (xx1892): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u ...', 1892, p. 1565-1566 (y1894): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst ...', 1894, p. 477-478 (*1895): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1895, p. 726-732 (gallica.bnf.fr) (*1896): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1896, p. 718-723 (gallica.bnf.fr) (*1897): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1897, p. 842-848 (gallica.bnf.fr)
(x1898): 'Neue
musikalische Presse: Zeitschrift für Musik, Theater, Kunst, Sänger- und
Vereinswesen', 1898, p. 9
|
(*1903): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1903, p. 1111-1115 (gallica.bnf.fr) (*1906): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1906, p. 1101-1104 (gallica.bnf.fr) (x1906): 'Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1906, Wien p. 285-288 (digital.sim.spk-berlin.de) (*1907): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1907, p. 1104-1108 (gallica.bnf.fr) (y1907): 'Kelly's Directory of Merchants, Manufacturers and Shippers', 1907, p. 13-14, London p. 5-6 (x1908): 'Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten ...', 1908, p. 789-791 (*1909): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1909, p. 1114-1115 (gallica.bnf.fr) (**1910): 'Musikbuch aus Österreich', Volume 7, 1910, p. 180 (x1912): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1912, Wien PF p. 375-377 & Wien PD p. 377-379 (digital.sim.spk-berlin.de) (**1913): 'Musikbuch aus Österreich', Volume 10, 1913, p. 197 (x1913): 'Berliner Adreßbuch', 1913, p. 353-356 (digital.nls.de) (x1925): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1925, Wien PF p. 633-636 & Wien PD p. 636-639 (digital.sim.spk-berlin.de) (*1929): 'Musique-Adresses Universel', 1929 (¹): 'Keyboard instruments in eighteenth-century Vienna', C. R. F. (²): 'Early Keyboard Instruments in European Museums', Edward L. Kottick, George Lucktenberg (⁴): 'Wiener Allgemeine Musik-Zeitung, Volume 4', August Schmidt, Ferdinand Luib, 5 septembre, 1844, p. 525 (⁵): 'Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem ...', Karl Hofbauer, 1864
(⁶):
'Makers of the Piano: 1700-1820 & 1820-1860', Martha Novak Clinkscale
(⁷): 'Giraffes, black dragons, and other pianos: a technological
history from ...', Edwin M. Good (⁸): 'Keyboard instruments in eighteenth-century Vienna', C. R. F. Maunder (⁹): 'Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein', Andreas E. Beurmann, 2007
(¹⁰):
orgeln.musikland-tirol.at
(¹¹): (¹⁵): 'Alla Ricerca dei Suoni Perduti', John van der Meer,
Villa Medici Guilini, 2006
(¹²): 'Mariahilfer
Straße 47', guenteroppitz.at
(¹³): 'Histoire du piano de 1700-1950', Mario Pizzi, 1983 |
en ordre alphabétique
| b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z