Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
HABERZETTL Bartholomäus
|
HABERZETTEL
|
 |
Pianoforte-maker
and organ builder ca. 1890
'Piano- u. Orgelbauer' (x1890)
|
Schulgasse (x1890),
Karlsbad |
HABERZETTL Jos.
|
HABERZETTEL
|
 |
Pianoforte-maker ca. 1906 [since
1896 (x1906)]
'Pianobauer
u. -Reparateur' (x1906)
|
107, Drahowitz, villa (x1906),
Karlsbad |
HAJEK Franz
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianforte dealer ca. 1906
|
6, Zeughausgasse (x1906),
Plzeň (Pilsen, formerly Austria-Hungary)
|
HAJEK Johann
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianforte dealer ca. 1906
|
4, Reichsgasse (x1906), Plzeň (Pilsen, formerly Austria-Hungary)
|
HAJEK Josef
|
 |
Pianoforte-maker ca.
1900-30
Before he was a pianoforte-maker in
Vienna (1875)
|
Plzeň (Pilsen, formerly Austria-Hungary)
|
HANSMANN Gebrüder


Image of a pianoforte,
Adreßbuch von Groß-Brünn, 1934, p. 621
(digitalniknihovna.cz)
|




PUB

Adreßbuch von Groß-Brünn, 1934, p. 621
(digitalniknihovna.cz)
|
'Claviermacher' ca.
1877-1940 [since
1877
(**1934)(x1906)]; (**1934)
'Piano-Fabrik u. -Handlung' (x1890)(x1906)
Followed by STEPANIK Alfons in 1911


"SKLAD VZORKU A PRODEJ BRNO, Na
hradbách 5 Výhodné splátky Výměna, ladění a správky Vzorná obsluha, mírné
ceny Hansmann Flügel — Pianos Fabrik Mähr.Triibau Gegründet 1877 MUSTERLAGER
UND VERKAUF BRÜNN, Basteigasse 5 Bequeme Teilzahlungen Umtausch, Stimmungen
und Reparaturen Solide Bedienung, billige Preise."
Adreßbuch von Groß-Brünn, 1934, p. 621
(digitalniknihovna.cz)
|
Moravská Třebová (Mährisch-Trübau,
formerly Austria-Hungary)

5, Basteigasse (**1934), Brno (Brünn,
formerly Austria-Hungary)
|
HARBICH Franz |
 |
'Orgelbauer'
ca. 1834 |
Rosengäschen
(*1834),
Brno
(Brünn, formerly Austria-Hungary) |
HARMONIE
|
 |

BRAND
of
ŠINDELÁŘ Johann
ca.
1913-16

|
4, Salzamtsgasse
(**1913)(**1916)(**1923), Brno (Brünn, formerly Austria-Hungary)
|
HAUSER Wilhelm |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906 |
16, Talstrasse (x1906), Jablonec nad
Nisou (Gablonz a. d. Neisse) |
HEINRICH Ignaz
|


 Grand
pianoforte ca. 1825, St. Cecilia's Hall, Russell Collection, University of
Edinburgh, Edinburgh, Scotland, U.K.

|
Pianoforte-maker
ca. 1825-46

BIO
"Heinrich, Ignaz,
Klavier-Instrumentenmacher zu Olmütz (1846), dessen Klaviere in der Zeit
von wenigen Jahren durch fortwährendes, rastloses Streben, mit seinen
Leistungen jenen von Wien nachzukommen, in Olmüß und der Umgegend einen
sehr vortreilhaften Ruf erhielten. Ihre solide Bauart und mechanische
Einrichtung, die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit ihrer Stimmung und der
volle kräftige, in jeder Lage schöne Ton ficherten diesen Ruf, welcher
noch durch den gegen die unverhältnißiäßig theuern wiener Instrumente
äußerst billigen Preis von 220 fl. erhöht wurde. Heinrich's
Etablissement war so eingerichtet, daß er immer 12 Instrumente auf
einmal erzeugen konnte, während für andere 12 Stück die nöthigen Hölzer
durch Feuer ausgetrocknet wurden, was für ihre Dauerhaftigkeit von
großem Vortheile war (Moravia 1846 S. 240)."
Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung
des Ackerbaues ..., 1873, p. 108
|
Olmütz (Olomouc)
|
HEITZMANN Joseph & SCHLÖGL
Ferdinand
| SCHLÄGL
|

" 1
Bodenmacher, 2 Zusammensetzer, 2 routinirte Tischler für Leier & Pulte
werden in der k. k. Hof-Pianofabrik - Heitzmann & Schlögl in Prag, nebst dem
Bodenmacher 3 Abputzer für unsere k. k. Hof-Piano-Fabrik in Wien unter
vortheilhaften Betingungen zugenommen. Anmeldungen geschehen bis 6b. M. bei
uns : Kohlmarkt Nr. 15 (neu). Heitzmann & Schlögl. k. k.
Hof-Piano-Fabrikanten."
Prager Abendblatt, 03/09/1870, p. 268

SEE ALSO ...
HEITZMANN Johann (°1839)
|
Pianoforte-makers
ca. 1869-90; (**1877)(x1878)
HEITZMANN
J. & Sohn (***1873)(y1876)
'K. K. Fortepiano-Fabricanten'
(**1869)(**1874)(**1877)
"Hof-Titel" in
Vienna,
Hof- und Staats-Handbuch der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie: für das ..., 1874, p.
26+28
"Hof-Titel" in Vienna,
Hof- und Staats-Handbuch der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie: für das ..., 1882, p.
54
HEITZMANN
J. & SCHLÖGEL
F.
(x1890), 'k. k.
Hof-Piano-Handlung' Succeeded by
PANEŠ Marie (x1906) |
15, Kohlmarkt
(**1869)(**1870)(**1873)(***1873)(y1876)(x1890), Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary)

Vienna, Austria |
HEJZLAR Johann
|
 |
'Pianobauer'
ca. 1906 |
8, Rybnigasse (x1906),
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HELFERT Anton
|
 |
'Drehorgel-, Harmonium- u. Orgelbauer, Piano- u.
Harmonium-Händler'
ca. 1906 [since
1865 (x1906)] |
139, Rahmgraben (x1906), Tachov
(Tachau, formerly Austria-Hungary)
|
HELM Johann
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1906 |
239, Schmerlingstrasse (x1906),
Cheb (Eger, formerly Austria-Hungary)
|
HELWIG Wilhelm
|
 |
'Pianobauer
und -Stimmer'
ca. 1906 |
Konviktgasse (x1906),
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HENRICH F.
|
|
Pianoforte-maker
ca. 1852 |
553, Zeltnergasse (*1852), Praha
(Prag, Prague, formerly Austria-Hungary)
|
HERMANN Anton
|
 |
'Piano-
u. Orgelbauer'
ca. 1906; (x1906) |
Český Dub (Böhmisch-Aicha, before
Austria-Hungary)
|
HITTL Josef
|
 |
Pianoforte-maker
ca. 1847 |
Leippa, Leitmeritz (Litoměřický)(1847)
|
HLAUSCHEK
|
HLAVIZEK | HLAVISCHK ?
|


 Pianoforte
within furniture or work box (sewing box) ca. 1800, Al.
Jerozolimskie 1, Muzeum Narodowe, Warszawa (Warsaw), Poland
Square
pianoforte ca. 18??, Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer,
Cöln, Germany

|
Pianoforte-maker
ca. 1800-??
1843 -
"[...] Wir können daher nur
von denjenigen mit entschiedener Bestimmtheit sprechen, von deren
ausgezeichneten Werth wir uns durch mehrfache und längere Exprobung
überzeugt haben und dieses von den Instrumenten der HH. Gartner, Hlauschek
(Auch desen Erzeugniffe wurden bei der stattgefundenen Gewerbsausstellung
mit einer ehrenvollen Erwähnung gewürdigt.), Schwardling, Ullrich und
Walter. Uebrigens ist so viel gewiß, daß, wenn auch nicht alle der hier
lebenden Meister Ausgezeichnetes leisten, doch jeder Einzelne derselben
einen wohlgegründeten guten Ruf hinsichtlich der Solidität seiner Arbeit
bewähren muß, sonst könnte er in Beziehung auf das obgesagte hierorts
herrschende Vorurtheil und bei den vielen Niederlagen von Wiener
Instrumenten, durchaus nicht bestehen. Und so dürfte man denn bei Prags
talentvollen, fleißigen und vorwärtsstrebenden Meistern nicht fehlen, die
hiesigen Pianos den auswärtigen, welche eine Berühmtheit erlangt haben,
anzureihen; nur wäre zu wünschen, daß durch Entfernung aller Befangenheit,
und wenn wir uns so ausdrücken dürfen, Eitelkeit, zum Aufschwunge des
hiesigen Pianofortebaues befördernd die Hand geboten würde."
Beitrage fur Kunst, Handle und Gewerbe Bohmens,
1843, p.
28-29

Honorable mention 1831, Prague
|
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HLAUSCHEK Jacob
| HLOUŠEK Jakub |
HLANČEK
|
HLAUSKA
|


 Grand
pianoforte ca. 1846 or earlier, Národní muzeum (National Museum, Museum of
Czech Music), Prague, Czech Republic


PRAGUE -
"XLV. Jakob Hlauschek, Instrumentenmacher in
Prag, I. 777. 309. Ein Forte-Piano von Mahagoniholz, 7 ½ Oktav,
Meisterstück 380 fl."
Bericht der Beurtheilungs-Commission über die im Jahre
1829 unter der ..., 1829, p. 76
PRAGUE -
"99. Hr. Jakob Hlauschek, Fortepianobauer in Prag, am Brückel N. C. 387.
1900. Ein Fortepiano."
Verzeichniß der im Monate September 1836 zur
Ausstellung böhmischer ..., 1836, p. 16
|
Pianoforte-maker
ca. 1846-56; (**1856)
1841 -
"Unter den Pianoforte-Erzeugern nimmt Hr. Hlauschek, in Prag, einen
bedeutenden Rang ein. Die Claviere des genannten Meisters, die nur neben den
Graffschen genannt werden, zeichnen sich durch soliden Bau, schönen Ton,
Gleichheit aller Stimmlagen, und vorzügliche Stimmenhaltung vortheilhaft
aus. Die Construction ist eigenthümlich, der Stimmstock ist von Stahl, und
die Saiten laufen durch messingene Platten. Ein Steg befindet sich nicht
darin. Hr. Hlauschek, dessen Pianoforte sich einer ungemeinen Verbreitung in
ganz Deutschland erfreuen, und größtentheils von den Virtuosen zu ihren
Concerten benutzt werden, baut jetzt auch Claviere nach der Construction des
Erard in Paris. Die Prager Pianoforte des Hrn. Hlauschek geben einen neuen
Beweis von der hohen Stufe der österreichischen Industrie, die kühn mit
jener des gepriesenen Auslandes in die Schranken treten kann."
Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kunst,
Literatur, Musik ..., 06/01/1841, p. 22

Exhibitors list
Prague, 1829 |
Exhibitors List Prague, 1836
|
387, Am Brückel
(**1836)(*1846)(*1847)(*1852), Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HLOCH Josef
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since
1890 (x1906)] |
16, Stadtplatz
(x1906), Succ.: 26, Schillerstrasse (x1906), Ostrava (Mährisch-Ostrau,
formerly Austria-Hungary)
|
HLUCHÁŇ Milič
|
HLUCHÁU
|

" M.
Hlucháň Klaviererzeuger Rohrergasse 8 BRÜNN Rohrergasse 8 (neben Hotel
Padowetz). Neue und überspielte Klaviere sowie Pianinos stets vorrätig und
werden auch verliehen. □ □ Auch auf Teilzahlungen. □ □ Reparaturen werden
durchgeführt."
Adressbuch von Brünn, 1911, p. 568
(digitalniknihovna.cz)
|
'Pianobauer,
-Reparateur u. -Stimmer' ca. 1906-34


" M.
Hlueháň Klaviererzeuger BRÜNN (neben Hotel Padowotz). Niederlage: Auf der
Schanze 8 (Na Baštách 8), y Werkstlitte; Dornrösselgasse 35 (Trnitá 35).
Neue und überspielte Klaviere so wie rianinos stets vorrätig und werden auch
verliehen. Reparaturen werden prompt durchgeführt."
Adreßbuch von Groß-Brünn, 1923, p. 493
(digitalniknihovna.cz)
|
11, Krautmarkt (x1906),
Franzensberggasse (**1906), 8, Rohrergasse (**1909)(**1911)(**1913)(**1916),
26, Wawrastrasse (**1913)(**1916), shop : 8, Auf der Schanze
(**1923)(**1934), Atelier : 35, Dörnrösselgasse (**1923)(**1934), Brno
(Brünn, formerly Austria-Hungary)
|
HOFMANN Carl
| HOFFMANN Karl
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1895-1911 |
35, Fröhlichergasse
(**1895)(**1897), 35, Zeile (**1900)(**1905)(**1906)(**1909)(**1911), Brno
(Brünn, formerly Austria-Hungary)
|
HOFMANN & CZERNY
|



BRAND
From 2003 pianos build by
IFM PIANA

|
Brand ca. 1991
Established in 1991 in Czech Republic,
but before then it was an Autrian mark.

SEE ALSO
HOFMANN & CZERNY in Vienna, Austria |
Jihlava (Iglau) |
HÖLZEL Ed.
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since
1849 (x1906)]
HÖLZEL
Ed. Nachf. (x1906)
Inhaber : Paul HARTMANN (x1906)
|
10, Laudonstrasse (x1906), Nový
Jičín (Neutitschein, formerly Austria-Hungary)
|
HÜBNER Josef
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1890
'Pianohandlung' (x1890)
|
Pragergasse (x1890), Liberec
(Reichenberg,
formerly Austria-Hungary)
|
HUMMEL Franz Josef
|
 |
'Piano- und Harmonium-Macher'
ca. 1906 |
Karolinenthal (x1906),
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HUMMEL Norbert
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1906 [since
1887 (x1906)] |
817, Belkredistrasse (x1906),
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
HUML Johann
|
 |
'Orgelbauer' and/or pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906
[since 1849
(x1906)]
|
83, Smetanagasse (x1906), Písek
(Pisek, formerly Austria-Hungary)
|
HUMMEL Norbert
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1906 [since
1887 (x1906)] |
817, Belkredistrasse (x1906),
Praha (Prag, Prague, formerly
Austria-Hungary) |
|
(*1834): 'Mährischer
Merkur, ein Adressenbuch aller in Mähren und Schlesien stehenden ...', 1834,
p. 66
(**1836): 'Verzeichniß der im Monate September 1836 zur
Ausstellung böhmischer ..., 1836', p. 16
(*1846): 'Gewerbe-Adressen-Buch
für die Hauptstadt Prag, nebst einer Uebersicht der ...', 1846,
p. 39
(*1847): 'Adressen-Buch
der königlichen Hauptstadt Prag', 1847, p. 63
(**1847): 'Jahrbuch
für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker, Chemiker, Techniker ...',
1847, p. 595
(*1852): 'Handlungs-Gremien,
Fabriken und Gewerbe der königlichen Hauptstadt Prag für ...',
1852, p. 147
(**1856): 'Adressbuch
des deutschen Grosshandels und Fabrikstandes', 1856
(**1869): 'Allgemeine
Zeitung München', 10/10/1869, p. 4374
(**1870): 'Prager
Abendblatt', 03/09/1870, p. 268
(**1873): 'Allgemeines
Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und
...', 1873, p. 15
(***1873): 'Wiener
Gewerbe- und Weltausstellungs-Schema nebst Fremdenführer für 1873',
p. 221-223
(**1874): 'Ausstellungs-Bericht',
1874, p. 26
(y1876): 'Austria,
Archiv für Volkswirthschaftliche Gesetzgebung und Statistik', 16/12/1876,
p. 480
(**1877): 'Hof-
und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie : 1877',
p. 30
(x1878): 'Rosenzweig's
Allgemeines Original-Adressbuch', 1878-79, p. 568,
et
Pianoforte-Fabriken und Niederlagen p. 1015
(x1890): 'Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1890,
Karlsbad p. 75,
Mährisch-Trübau p. 76,
Prag p. 78,
Reichenberg p. 79
(digital.slub-dresden.de)
(**1895): 'Adressbuch
von Brünn', 1895, p. 274 (digitalniknihovna.cz)(**1897): 'Adressbuch
von Brünn, 1897', p. 322 (digitalniknihovna.cz)
|
|
(**1900): 'Adressbuch
von Brünn', 1900, p. 155 (digitalniknihovna.cz)
(**1905): 'Adressbuch
von Brünn', 1905, p. 405 (digitalniknihovna.cz)
(**1906): 'Adressbuch
von Brünn', 1906, p. 445 (digitalniknihovna.cz)
(x1906): 'Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie', 1906,
Böhmisch-Aicha p. 242,
Brünn p. 243,
Eger p. 246-247,
Gablonz p. 249,
Karlsbad p. 259,
Mährisch-Schönberg p. 264,
Mährisch-Trübau p. 264,
Neutitschein p. 267,
Pilsen p. 268,
Pisek p. 268,
Prag p. 269-270,
Tachau p. 278 (digital.sim.spk-berlin.de)
(**1909): 'Adressbuch
von Brünn', 1909, p. 322 (digitalniknihovna.cz)
(**1911): 'Adressbuch
von Brünn', 1911, p. 568 (digitalniknihovna.cz)
(**1913): 'Adressbuch
von Brünn', 1913, p. 574 (digitalniknihovna.cz)
(**1916): 'Adressbuch
von Brünn', 1916, p. 593 (digitalniknihovna.cz)
(**1923): 'Adreßbuch
von Groß-Brünn', 1923, p. 492 (digitalniknihovna.cz)
(**1934): 'Adreßbuch
von Groß-Brünn', 1934, p. 620 (digitalniknihovna.cz)
|
If
you come across a reference code that is not mentioned in the
bibliography her above, please feel free to send a query.


© Copyright all rights reserved |
contact
| | |