home | Facteurs de pianos en Autriche


Facteurs de pianos en Autriche
-M-

Liste non exhaustive ouverte à toutes les informations, précisions, rectifications, photos ...
© Copyright all rights reserved

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z

Marque Signature Information Adresses
       
MADER Hermann 'Claviermacher' ca. 1865-68  

22, Favoritenstrasse, Wieden (x1865)(xx1865)(x1868), Wien (Vienne)

 

MAGERL Josef Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1908  

9, O'Brienngasse (x1908), Wien (Vienne)

 

MAGRINI Alois Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1906  

4, Magdalenenstrasse (x1906), Wien (Vienne)

 

 

MAHLI Josef Carl
| MAHLE

Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 989

 

GRAZ - "1121. Josef Mahle, Pianofortefabrikant, Wien, Magdalenenstrasse Nr. 28. Pianino." Catalog der Donnerstag den 15. September 1870. beginnenden Ausstellung von ..., 1870, p. 154

"[P. J] ] Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, dass ich die PIANINO-FABRIK von Herrn Leopold Goldmann Wien
Magdalenenstrasse No. 28, übernommen und stets ein reichhaltiges Lager von guten Pianino's in jeder Gattung zur Auswahl habe. Indem ich es mir zum Princip gemacht habe, durch reelles Verfahren, sehr genaue Arbeit (Alles von abgelagerten Hölzern und bestem Materiale verfertiget) bei möglichst billigen Preisen die vollste Zufriedenheit der P. T. Kunden zu erwerben, bitte ich bei Bedarf mich mit schätzbarsten Aufträgen zu beehren und zeichne mit besonderer Hochachtung, Josef Mahli, Pianino-Fabrikant."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 989
 

 

'Pianino-Fabrikant' ca. 1870-1912

Succ. de Leopold GOLDMANN (x1873)

'Piano-Handlung' (x1890)

'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)

Liste des exposants Graz, 1870

 

 

28, Magdalenenstrasse (xx1870)(x1873), 18, Singerstrasse (**1873)(**1875)(*1876)(x1877), Fabrique : 28, Magdalenenstrasse (**1875), 13, Singerstrasse (**1877)(x1878)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(x1906)(x1912), 18, Singerstrasse (**1879), Wien (Vienne)

 

MAJER Marie  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1890

'Pianohandlung' (x1890)

 

 

3, Neugasse (x1890), Graz

 

MALIWANEK Franz 'Claviermacher' ca. 1873-79  

8, Mittersteig (**1873)(**1874), 4a, Johannagasse (*1876), 19, Obere Bräuhausgasse (**1875)(x1877)(**1879), Wien (Vienne)

 

MALIWANEK Heinrich junior  

'Claviermacher' ca. 1877-1925

MALIWANEK Heinrich junior (**1877)(x1878)(***1879)

MALIWANEK Heinrich (x1906)(x1908)(x1912)(x1925)

'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925)

 

 

4a, Johannagasse (**1877)(x1878)(***1879), 23, Gartengasse (x1906)(x1908)(x1912), 22, Traisengasse (x1925), Wien (Vienne)

 

MALLECK Johann Gottfried
| MALLECK Godefridus | MALEK

(1733 - 1798)

 

Ce facteur a ouvert un atelier dont la fondation est documentée.
Cliquez ici pour avoir accès à la notice complète
dans la rubrique appropriée

 

'Claviermacher' (°1763) Wien (Vienne)
MÄLZER Franz 'Claviermacher' ca. 1824-33  

172, in der Alservorstadt in der Adlergasse (***1824)(**1825)(**1826)(*1827), 297, Alservorstadt (*1832)(*1833), Wien (Vienne)

 

MANTHNER Franz   'Klaviermeister' ca. 1859 921, Annagasse, Wieden (**1859), Wien (Vienne)
MARKS Friedrich
| MARIS
'Claviermacher' ca. 1818-28; (xx1824)  

10, Zu St. Ulrich (*1818)(*1821)(*1822)(*1823)(***1826)(*1827)(**1828), Wien (Vienne)

 

MARSCHAL Georg 'Claviermacher' ca. 1814-18; (x1817)  

Auf der Laimgribe (*1814), 11, auf der Laimgrube (*1815), 21, zu Mariahilf in der Klein Kirchengasse, im 1sten Stock (*1818), Wien (Vienne)

 

MARSCHALL Alois  

VIENNE - "76 Marschall Alois, Pianoforte-Fabrik. Wien, V., Wienstrasse 45. Ein Pianino, ein Flügel. Etablirt 1866. 20 Arbeiter." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 409

VIENNE - "Marschall Alois (Wien) :
1. Grosser Flügel, übersaitig mit Wiener Mechanik.
2. Hohes Pianino, geradsaitig mit englischer Mechanik. Der Flügel empfiehlt sich durch einen besonders guten Ton, besser als die Pianinos. Der Arbeit fehlt die Genauigkeit." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 3
4

 

'Claviermacher' dès 1866

Liste des exposants Vienne, 1873

 

 Fabrique : 18, Ziegelosengasse (**1867)(x1868)(*1869)(**1870), 20, Berggasse (**1868), Magasin : 13, Singerstrasse (**1867)(**1868)(**1870), 45, Wienstrasse (**1873)(**1874)(**1875)(x1877)(**1879), 8, Karolygasse (*1876)(**1877)(x1878)(***1879), 7, Schaumburgergasse (**1876), Wien (Vienne)

 

MARSCHIK Franz

 

Piano à queue de 1823, The Schureck Collection, Berowra Heights, NSW, Australia

VIENNE - "140. Marschik Franz, befugter Fortepiano-macher in Wien, Wieden, Hauptstrasse Nr. 24. Ein Fortepiano." Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1839, p. 215

VIENNE - "Exp. Nro. 140. Franz Marshik, befugter Claviermacher zu Wien, Wieden Nr. 450, fiellte ein Fortepiano aus, welches demselben hinsichtlich der entsprechenden Bauart und des guten Tones die ehrenvolle Erwähnung in diesem Berichte erwarb." Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 456

VIENNE - "N° 1656 - Franz Marschik, bürg. Fortepianomacher in Wien, Wieden, Hauptstrasse Nr. 24. (E.) 1839. Ein Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 215

VIENNE - "Auf die Exposition (1656) des Hrn. Fr. Marschick. Fortepianomacher, Wiedner Hauptstraße Nr. 24, haben wir alle Ursache, das musikalisch gebildete Publikum aufmerksam zu machen. Sie besteht zwar nur aus einem Flügelfortepiano, aber dieses ist sowol rückfichtlich seines inneren Baues als einer äußern Ausstattung aller Beachtung werth. In ersterer Beziehung kann es durch seine seltene Tonkraft und Klangfülle als ein Meisterstück, in letzterer aber als ein Prachtexemplar gelten. Die aus Hrn. Marschick's Atelier hervorgehenden Klaviere sind nicht nur vielen hiesigen werthvollen Erzeugniffen dieser Art würdig zur Seite zu stellen, sondern haben auch einen bedeutenden auswärtigen Ruf erlangt. Bei der Ausstellung im Jahre 1839 wurde ihm die bronzene Medaille als Anerkennung seines Verdienstes zu Theil. Neuester Zeit hat Hr. Marschick in der Verfertigung einer Pianos in allen Stücken die englische Methode angenommen. D." Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt, Volume 37, 1845, p. 507

 

 

'Claviermacher' dès 1826-65

MARSCHIK Franz Witwe (xx1865)


(la suite)

VIENNE - "Herr Franz Marschik, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Wieden, Hauptstrasse Nr. 24), exponirte ein Flügel-Pianoforte (Nr. 1656), die Tasten von Perlmutter und Schildkröte mit liegender Dämpfung und Stoßzungen-Construction, welches, was seine äußere Ausstattung anbelangt, ein Prachtexemplar genannt werden muß und nichts zu wünschen übrig läßt, als daß auch die Kraft und Fülle des Tones mit dieser im gleichen Verhältnisse stehen möge. übrigens mag die Bestrebung des Verfertigers in Beziehung auf innere Construction sowohl, wie auch in der äußeren Ausstattung: sich über das Gewöhnliche zu erheben, hier lobende Anerkennung finden." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 321

VIENNE - "Francesco Marschik, di Vienna, espose un pianoforte a coda coi tasti di madreperla e tartaruga, di costruzione Stosszungen (Il meccanismo Stosszungen consiste in un'amalgama dei meccanismi francese ed inglese, e vien così chiamato perchè, al pari di questi, spinge il martello alle corde per mezzo di una linguetta urtante (Stosszunge), mentre nel mcccanismo tedesco, o così detto meccanismo viennese, ciò succede per mezzo di un tiro. Questo meccanismo è vantaggioso ne' pianoforti a tavola, ove il martello così nel suono forte che debole colpisce le corde nella medesima direzione, e quindi più sicuramente.), il quale, in quanto alla forma, può essere valutato un modello di magnificenza, ed altro non lascia a desiderare se non che la forza e la pienezza del suono possano stare con essa in relazione." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206

VIENNE - "Franz Marschik, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in Palisander zu 6¾ Octaven, mit Perlenmutter-Tastatur, Stoßzungen-Mechanismus und liegender Dämpfung." Expo 1845 Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, p. 831 ou Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30

Mention honorable Vienne, 1839 | Liste des exposants Vienne, 1845

 

245, Wieden (**1831)(*1832)(*1833), 450, Hauptstrasse zur Weintraube, auf der alten Wieden (**1833)(**1834)(x1836)(x1837)(*1839)(x1839)(*1840), 24, Hauptstrasse [beim Goldenen Lamm], auf der Alte Wieden (**1841)(***1842)(xx1842)(**1843)(**1844)(x1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(xxx1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848), 547, Grosse Neugasse, Wieden (**1849)(**1850), 95, Alleegasse, Alte Wieden (**1851)(xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1863), 7, Untere Alleegasse, Wieden (x1865)(xx1865), Wien (Vienne)
MARTINEZ Franz
| MARTINETZ
 

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1873-1925

'Piano-Handlung' (x1890) ------- 'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)(x1925)

 

 

8, Rauhensteingasse, Mozarthof (**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(x1906), 21, Lerchengasse (x1912)(x1925), Wien (Vienne)

 

MASCHEK Johann  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1890; (x1890)

'Pianohandlung' (x1890)

 

 

Marein

 

MASCHEL Veit
| MARSCHEL | Vitus

(1742 - 1831)

'Claviermacher' ca. 1785-1811

'Bürger' vers 1796

Il était  l'élève de Johann SCHANZ vers des annèes 1790. Son fils Johann MASCHEL était son successeur dès 1811.

 

55, Königklösterhaus, auf der Laimgrube (1785), 62, auf der Laimgrube [an de Wien] (1796)(⁶)(*1798), 63, in der Rothgasse, auf der Laimgrube (*1799), 63, in der Rothgasse, auf der Windmühle (*1803)(*1805)(**1806), 19, Alleegasse (1810)(⁵), 67, Alleegasse, auf der Wieden (1820)(⁶), Wien (Vienne)

 

MASCHL Anton
| MASCHEL | MASCH
 

VIENNE - "Anton Maschl, Clavier - Instrumentenmacher in Wien (Ausstellungs-Nr. 1640): Einen Flügel in Nussholz zu 6 Octaven mit Wiener Mechanismus, welcher im Verhältnisse des ungemein billigen Verkaufspreises recht gut genannt werden konnte." Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, p. 831

VIENNE - "1640 - Anton Masch, bürg. Fortepianomacher in Wien, Stadt, Weihburggasse Nr. 917. Ein Flügel-Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1845, p. 213

VIENNE - "Antonio Marschl, di Vienna, espose un pianoforte a coda, debole, ma a buon mercato." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206

 

 

'Claviermacher' ca. 1821-79


(la suite)

VIENNE - "Herr Anton Maschl, Clavierinstrumentenmacher in Wien (Stadt, Weihburggasse Nr. 917), erponirte ein Flügelpianoforte mit Wiener Construction in Nußholz (Nr. 1640), das wohl in Anbetracht der Kraft des Tones sich wenig bemerkbar macht, im Gegentheil sich als eines der schwächeren erweist, indessen in Berücksichtigung der Wohlfeilheit immerhin Beachtung verdient." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 321

VIENNE - "Anton Maschl, Clavier-Instrumentenmacher in Wien : Einen Flügel in Nußbaumholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus, welcher im Verhältnisse des ungemein billigen Verkaufspreises recht gut genannt werden konnte." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30

Liste des exposants Vienne, 1845

 

10, Zu St. Ulrich (*1821)(*1822)(*1823), 917, Weihburggasse, in der Stadt (x1837)(x1845), 450, Weihburggasse, in der Stadt (***1842), 917, [Weihburggasse], Stadt (**1844)(***1845)(xxx1845), 221, an der Gestätte, Stadt (xx1854)(**1855)(**1856)(**1857)(**1858)(**1859)(**1860)(**1863), 3, Am Gestade, Stadt (x1865)(xx1865)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878)(***1879), Wien (Vienne)
MASCHL Ignaz
| MASCHEL
 

'Claviermacher' ca. 1796-1855; (*1847)(*1853)

'Bürger' vers 1811, et successeur de son père Veit MASCHEL.

MASCHL Ignaz & Sohn (x1846)(*1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(**1850)

MASCHL Ignaz (xx1854)

 

51, Laimgrube (1796), 719 [917], Stadt, Weidburggasse (x1846)(*1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(**1850), 831, Kettenbrückengasse, Neue Wieden (xx1854), 134, Spittelberg am Glacis (**1855), Wien (Vienne)
MASCHL Johann 'Claviermacher' ca. 1865  

11, Siebenbrunnengasse (xx1865), Wien (Vienne)

 

MASLO Eduard 'Claviermacher' ca. 1890-97

'Piano-Verfertiger' (x1890)

 

14, Mollardgasse (y1894), 17, Franzengasse (x1890)(xx1892)(*1895)(*1896)(*1897), Wien (Vienne)

 

MATA Franz  

Brevet de 1845 : "Am 31. December 1845. Zahl 51.788/2460. das dem Ludwig Beregszas, und Franz Mata, Fortepianomacher zu Wien, unterm 17. December 1844 verliehene Privilegium auf eine Verbesserung in der Mechanik des Fortepianos, für die weitere Dauer eines. d. i. des zweiten Jahres." Brünner Zeitung der k.k. Priv. Mährischen Lehenbank, 1846, p. 101

 

 

'Fortepianomacher' ca. 1845-46

Voir BEREGSZASZY Ludwig.

VIENNE - "N°423 - Ludwig Beregszaszy und Franz Mata, bürg. Clavier-Instrumentenmacher in Wien, Leopoldstadt, Weintraubengasse Nr. 510. Ein Concertflügel, mit einem neuen Mechanismus zum Tremuliren u. zu kräftigerem Spiele; ein verbessertes Fortepiano in Tafelform." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 62

 

510, Leopoldstadt, Weintraubengasse (x1845)(**1846), Wien (Vienne)
 

MATAUSCHEK Jacob

 

 

 

'Clavier-Kasten-macher' ca. 1874-77  

3, Kurzgasse (y1874), 2, Münzwardeingasse (y1877), Wien (Vienne)

 

 

MATAUSCHEK Josef

(ca. 1848 - 1893)

Die Musikalische Welt, 1879, p. 16

 

 

"JOSEF MATAUSCHEK - Clavier-Fabrikant Wien, V. Franzensgasse 5 - erzeugt Flügel und Stutzflügel jeder Construction. Auch werden überspielte Claviere verkauft, gekauft und ausgeliehen." Die Musikalische Welt, 1879, p. 16

 

 

'Clavier-Fabrikant' ca. 1879-93

MATAUSCHEK Barbara (x1890), 'Piano-Verfertiger'

MATAUSCHEK & WESSELY (xx1892)

1893 - "Obituary - [...] On November 26, at Vienna, Josef Matauschek, wellknown pianoforte manufacturer, aged forty-five." The Musical Times, 01/01/1893, p. 28

 

5, Franzensgasse (**1879), 20, Gartengasse (x1890)(xx1892), Wien (Vienne)

 

MATSCHEK Ignaz   'Klaviermeister' ca. 1859 26, Kleine Kirchengasse, Mariahilf (**1859), Wien (Vienne)
 

MATURA Adelheid

 

 

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1890-1912

'Pianohandlung' (x1890)

MATURA Adele (xx1892)(x1906)(x1912)

'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)

 

9, Schlösselgasse (x1890), 1, Pichlergasse (xx1892)(y1894), 20, Hernalser Hauptstrasse (x1906)(x1912), Wien (Vienne)
MAUDER Eduard

 

Piano à queue ca. 1860, Muzej Grada Kaštela, République Tchèque

 

 

'Claviermacher' ca. 1855-61

MAUDER Eduard (**1855)(**1856)(**1858)(**1860)(**1862)(**1863)(x1865)(xx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)

"Mauder Eduard, Wieden, Favoritenstraße 307. Flügel und Stußflügel. Leihanstalt, Tausch, Kauf und Verkauf. - Mauder Edouard, au fauborg Wieden, rue Favoritenstrasse 307. Pianos-fortés et clavecins courts, à louer, changer, vendre acheter. " Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ..., 1861, p. 264-265

 

 

329, Gemeindegasse, Wieden (xx1854), 329, Gemeinzegasse, auf der Wieden **1855)(**1856)(**1857)(**1858), 307, Favoritenstrasse, Eck der Maierhofgasse, Wieden (**1860)(y1861), 203, Garbegasse, Laimgrube (**1862)(**1863), 8, Breitegasse, Neubau (x1865)(xx1865)(**1867)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870), 33, Ottk. Quergasse (**1873), 6, Mitterberggasse, Hernals (**1874)(**1875)(*1876)(**1877),  Wien (Vienne)

 

MAUDER Georg
| MAUTER

(1784 - 1843)

'Claviermacher' et/ou facteur d'orgues ca. 1814-48  

49, Tallgasse, Funfhaus 11 (1814-16)(⁶)(*1815), 330, [Neumannsgasse], auf der Wieden (1843)(⁶)(**1844)(***1845)(xxx1845), 329, Gemeinzegasse, auf der Wieden (x1846)(*1847)(xx1847)(**1848)(***1848), Wien (Vienne)

 

MAYER Eduard Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1894-1925

'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1925)

 

28, Kaiserstrasse (y1894)(x1906)(x1908)(x1925), Wien (Vienne)

 

MAYER Ferdinand  

Brevet de 1845 : "97. A Mayer Ferdinando falegname e fabbricatore di cembali in Vienna, Wieden n.° 447, per due anni (segreto) per la scoperta di un nuovo processo per la pulitura del legno di ciliegio dalle strisce verdi e dalle macchie die vi si trovano." Raccolta degli atti dei governi di Milano e di Venezia e delle ..., Volume 1, 1845, p. 285

 

'Klaviermacher und Händler' ca. 1845-94

'Piano-Handlung' (x1890)

 

447, [Nürgerspital, Stadt], Alte Wieden (**1845)(**1854), 447, Alte Wieden, Hauptstrasse (**1860), Magasin : 8, Augustinerstrasse (**1867), Fabrique : 1, Mittersteig (**1867)(**1868)(x1868)(x1877), Fabrique : 60, Wiedner Hauptstrasse (xx1865)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875), Magasin : 8, Augustinerstrasse (xx1865)(**1868)(x1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1877)(x1878)(**1879), 29, Rasumoffskygasse (x1878), 1, Mittersteig (**1879), 14, Bäckerstrasse (x1890)(xx1892), 41, Reinprechtsdorefrstrasse (y1894), Wien (Vienne)

 

MAYER Filippine 'Claviermacher' ca. 1873  

45, Neubaugasse (**1873), Wien (Vienne)

 

MAYER Georg

 

Brevet de 1840 : "A Mayer Giorgio costruttore di organi e fabbricatore di clavicembali a Vienna, Neubau n.° 315, e Mikchik Giovanni a Leopoldstadt n.° 514, per anni due e colla condizione del segreto, come da determinazione dell'imperiale regia camera aulica generale 17 aprile 1840 e da dispaccio aulico 27 detto n.° 12832–1031, pel miglioramento e nella costruzione delle fisarmoniche, che consiste 1.° in prevenire per mezzo di opportuna so meccanica non solamente il difetto d'aria forte ed uniforme, ma in facilitare il calpestio faticoso dei m pedali; 2.° vi è tolta con un'applicazione particolare delle molle metalliche la tarda indicazione dei tuoni, per cui questi acquistano di pienezza, forza e rotondità ; 3.° combinando questo istromento chiamato » Hedisplon col pianoforte risparmia spazio, ed il tuono » riesce più o meno forte per una smorzatura applim catavi." Raccolta degli atti dei Governi di Milano e di Venezia e delle disposizioni ..., 1840, p. 194

'Hediphon', physharmonica inventé avec MICKSCHICK Joseph Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens, Volume 22, 1842

"Kunst-, Theater- und Literatur-Notizen. -
Wien. Herr Georg Mayer, Orgelbauer und Instrumentenmacher in Wien, erhielt ein k. k. ausschließendes Privilegium auf Verbesserung der Phisharmonika. Durch diese verbesserte Konstruktion hat dieses Instrument an Wolle, Rundung, Stärke und Lieblichkeit des Tones so zugenommen, daß solches (mit Doppeltönen) sogar in Kapellen und kleineren Kirchen wirksamer as« ein Positiv verwendet werden kann. Er nennt sein verbessertes Instrument Hedyphon. Dieses Instrument, und zwar sowohl mit einfachen, als auch Mit Doppeltönen kann einem Flügel-Fortepiano einverleibt werden, so zwar, daß man das Pianoforte als auch das Hedyphon, jedes allein aber beide zusammen, oder aber so spielen kann, daß im Diskant Hedyphons- im Basse jedoch Pianeforte-Töne, oder im Basse Hedyphons und im Diskant Piano-forte-Töne erklingen. — Der bekannte virtuose Herr Fr. Pospichil hat bereits zweimal auf einem solchen Instrumente öffentlich gespielt, nämlich im k. k. großen Redouten-Saale (im Konzerte für das Bürgerspital) und in Saphirs Akademie im k. k. Hosburgtheater.
 (la suite
)

 

'Orgelbauer und Claviermacher' ca. 1840-42


(la suite)

Preis-Courant der k. k. ausschl. priv. Instrumenten- Fabrik des Georg Mayer in Wien Nr. Ein Hedyphon (früher Phisharmonika genannt) in Form eines kleinen Quer-Fortepiano von Ruß- oder Kirschholz, elegant gearbeitet und polirt, S oktavig vom Contra bis in das vierte Discant C. 130 fl. Dasselbe mit Doppeltönen 230 fl. Von geflammtem Mahagoni 145 fl. Von geflammtem Mahagoni mit Doppeltönen 245 fl.— Instrumente von andern edlen Holzgattungen beliebe man besonders zu legen. Emballage 5 fl.

— Dieses Instrument ist wie das Pianoforte mit einer Tastdtur von 6 Oktaven und mit zwei Druckbälgen im Innern versehen, welche von außen durch 2 Preale oder Trittzüge geleitet werden, um nach Bedürfniß des Vortrages mehr oder weniger Stärke des Tones zu erzeugen, und so die Modulation, welche sich bei diesem Instrumente besonders auszeichnet, zu bewirken.

 Die Instrumente mit Doppeltönen sind nicht viel größer, als jene mit einfachen Tönen, die Stärke der Töne davon ist durch die neue privilegirte Konstruktion zu dem Grade gediehen, daß solche in Kapellen und kleineren Kirchen wirksamer, als ein Pasitis verwendet werden können.
Diese Instrumente, und zwar sowohl die mit einfachen als auch mit Doppeltönen, können einem Flügel-Forrepiano einverleibt werden, so zwar, daß man das Pianoforte als auch das Hedyphon, jedes allein oder beide zusammen, oder aber so spielen kann, daß im Diskant Hedyphons-, im Basse jedoch Pianoforte-Töne, oder im Basse Hedyphons' und im Diskant Piano, forte-forte erklingen.
Die Süßere Form des Pianofortes erleidet durch die Einverleibung des Hedyphons gar keine Störung. Uebrigens steht es jedem Besteller frei, den Meister für das Flügel-Fortepiano zu wählen. Es kann dieses Instrument auch jedem bereits überspielten Flügel-Fortepiano einverleibt werden.
Die Niederlage befindet sich in der Josephstadt, an der Glacis, in den neugebauten Häusern im ersten Stock." Der” Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik ..., Volumes 2-3, 1840, p. 1526

Josephstadt, an der Glacis, in den neugebauten Häusern im ersten Stock (1840), 315, Neubau (*1842), Wien (Vienne)
 

MAYER & HAITZMANN

 

'Claviermachers' ca. 1830 Wien (Vienne)
MAYER Johann  

GRAZ - "1122. Johan Mayer, Klaviermacher in Graz, Neugasse. Pianoforte in Flügelform." Catalog der Donnerstag den 15. September 1870. beginnenden Ausstellung von ..., 1870, p. 154

"Der Pianoforte-Salon des Joh. Mayer befindet sich in der Neugasse H. Nr. 168, zweiten Stock, und empfehlt sich mit einer Auswahl neuer und überspielter Pianofortes von den vorzüglichsten Meistern zu verschidenen billigsten Preisen." Grazer Zeitung, 24/10/1858, p. 108

 

 

'Klaviermacher' ca. 1838-78; (x1878)

Liste des exposants Graz, 1870

168, Neugasse (***1858), Neugasse (xx1870), Graz
MAYER Karl 'Claviermacher' ca. 1865-75

Liste des exposants Vienne, 1873

 

 3, Kurzgasse (xx1865), 3, Kurzgasse, Mariahilf (x1865), 5, Hermanngasse (**1867), 5, Herrengasse (x1868), 4, Mariahilferstrasse (**1868)(*1869)(**1870), Magasin : 38, Magdalenenstrasse (**1868)(*1869)(**1870), 4, Mariahilferstrasse (**1870), 43, Neubaugasse (**1873), 1, Naglergasse (**1873), 4, Wipplingerstrasse (**1874), 7, Himmelpfortgasse (**1875), Wien (Vienne)

 

MAYER Laurenz  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1912-25 [depuis 1907 (x1912) ou depuis 1909 (x1925)]

'Klavier- u. Harmonium-Händler' & 'Auch Reparatur-Werkstatt' (x1912) ------- 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' & 'Auch Handlung u. Reparatur-Werkstatt' (x1925)

 

 

162, Mariahilferstrasse (x1912), 9, Löhrgasse (x1925), Wien (Vienne)

 

MAYER Wilhelm

 

Die Musikalische Welt, 1879, p. 20

 

VIENNE - "77 Mayer Wilhelm (Gottf. Cramer's Fortepiano-Fabrik), Wien, VI, Sandwirthgasse 16. Gewöhnlicher Flügel nnd übersaitiger Stutzen nach amerikanischem System. Prämiirt London 1862, Paris 1867. Export nach allen Landern. 20 Arbeiter." Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen ..., 1873, p. 409

VIENNE - "6. Wilhelm Mayer in Wien für einen grossen geradsaitigen Flügel mit Wiener Mechanik und einen Stutzflügel mit Wiener Mechanik." Amtlicher Bericht über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p. 625

VIENNE - "Mayer Wilhelm (Wien):
1. Grosser geradsaitiger Flügel mit Wiener Mechanik.
2. Stutzflügel mit Wiener Mechanik. Der Ton ist dünn und nicht ausgeglichen, die Arbeit mittelmässig." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 3
5

PARIS - "36. Mayer, Wilhelm (Gottfried Cramer's Forte piano-Fabrik). Fabrique de pianos. Vienne, VII. Stuckgasse 9 — Pianos. (212.)" Catalogue des exposants: Section d'Autriche ; Exposition universelle de 1878, p. 21

 
'Claviermacher' ca. 1873-1912 [depuis 1867 (x1906)]

Successeur de Gottfried CRAMER (*1873)(**1874)(*1876)(**1876)(**1877)(**1878)(xx1892)(x1906)(x1908)(x1912)

'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' & 'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)

Liste des exposants Londres, 1862 | Liste des exposants Paris, 1867 | Liste des exposants Vienne, 1873 | Liste des exposants Paris, 1878

 

16, Sandwirthgasse (*1873), 34, Hundsthurmerstrasse (**1873), 19, Zollergasse (**1874)(**1876), 11, Zollergasse (x1877)(**1879), 9, Stuckgasse (**1878)(**1879), 66, Neubaugasse (**1879), 13, Dreilaufergasse (xx1892), Magasin : 28, Kaiserstrasse (y1894)(x1906)(x1908)(x1912), 18, Kaiserstrasse (x1906)(*1909), Wien (Vienne)

 

MAYR Franz
| MAYER
 

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1906-25

'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1912)(x1925)

MAYR Josephine (x1925)

 

 

24, Schönbrunnerstrasse (x1906)(x1908)(x1912)(x1925), Wien (Vienne)

 

MAYR Josef
| MAYER
'Claviermacher' ca. 1878-96

'Piano-Verfertiger' (x1890)

 

22, Hundsthurmerstrasse (**1877)(x1878)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896), Wien (Vienne)

 

MEISSNER H.  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1900

 

Wien (Vienne)
MEISSNER Josef  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1900

 

Wien (Vienne)
MEISSNER Samuel

 

Piano carré ca. 1820-30, sa signature, Ex-Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer, Cologne, maintenant : Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Allemagne

VIENNE - "339. Meissner Samuel, bürgl. Fortepiano-macher in Wien, Gumpendorf, Schmidgasse Nr. 346. Ein Flügel- und ein Quer-fortepiano." Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1839, p. 60

VIENNE - "Exp. Nro. 339. Samuel Meißner, bürgl. Fortepianomacher zu Wien, Gumpendorf Nr. 346, übergab ein Flügel- und ein Quer-Fortepiano, welche bei guter und fleißig ausgeführter Bauart Fülle und Annehmlichkeit des Tones vereinigten. Da Herr Aussteller auch sein Gewerbe mit Thätigkeit betreibt, so wurde ihm die Auszeichnung durch die bronzene Medaille zu Theil." Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 457

VIENNE - "Samuele Meissner, di Vienna, espose un pianoforte a coda di acero tinto di color verde, il quale ha un suono chiaro nei bassi, debole negli acuti, e non aggradevole e forte in complesso. Un errore nella costruzione di questo strumento ben potrebbe essere il soverchio sprofondamento dei tasti." Gazetta Musicale di Milano, 07/12/1845, p. 206

VIENNE - "Herr Samuel Meißner, Clavier-instrumentenmacher in Wien (Gumpendorf, Mariahilfer Hauptstraße Nr. 327), erponirte ein Flügelpianoforte nach Wiener Construction mit liegender Dämpfung, von gebeiztem Ahornholze, grüner Farbe (Nr. 1605), welches eine scharfe Tiefe, die Höhe schwach und im Ganzen keinen angenehmen oder kräftigen, ausgiebigen Ton hat. Ein Fehler dieses Instruments in der Eonstruction dürfte wohl der allzutiefe Fall der Tasten sein, was sich, besonders bei dem modernen Konzertspiel, als unpraktisch erweist. Das Aeußere des Instruments ist wohl eigenthümlich, aber nicht unschön." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 325

VIENNE - "Samuel Meißner, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in gebeitztem Ahom zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus und liegender Dämpfung." Expo 1845 Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30

 

 

'Claviermacher' ca. 1820-51

Brevet de 1834 : "Dreijähriges Privilegium des Samuel Meißner, Klaviermacher-Gesellen in Wien, auf die Verbesserung der Quer-Fortepiano's. Ertheilt am 25. August 1834. Erloschen durch Zeitablauf im Jahre 1837. Die vom Privilegirte angeführte Verbesserung besteht darin, daß vom contra C bis zum B der einmal gestrichenen Oktave, wohl ebenfalls wie sonst die Saiten in schiefer Richtung laufen, dagegen vom H der einmal gestrichenen Oktave bis zum fis der zweimal gestrichenen Oktave die Saiten auf einem, an der Hinterwand angebrachten Anhängestock, und vom zweimal gestrichenen G bis zum Ende der Klaviatur abermals auf einem besonderen, in der Mitte des Klaviers angebrachten Anhängestock befestiget find. Hierdurch entsteht natürlich eine Kreuzung der Saiten, indem nämlich die Saiten, vom H der einmal gestrichenen Oktave bis zum fis der zweimal gestrichenen, unter den schief aufgezogenen Saiten zu liegen kommen." Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in den Kaiserlich-königlichen österreichischen Staaten Patenten ertheilt wurden, 1841, p. 275

"A Samuele Meissner, fabbricatore di cembali in Vienna, Vorstadlgrund Hungelbrunn, n. 2, duraturo per tre anni, pel miglioramento intorno al pianotorte traversale nel quale le corde non sonò situate obbliquamenle, ma incominciando quasi dal centro corrono verso il soprano a foggia di ale. Per questa costruzione l'istromento acquista un'accordatura più netta, più facile e più durevole. Tutu la costruzione riesce perciò resistente, ed il tono essendo la cassa armonica messa in relazione con una mezza cassa armonica particolare, sulla quale è applicato il ponticello della cordatura traversale, addiviene più forte, si e avvicina al cantabile." Il Messagiere Tirolese, 1835, p. 72

"Meißner Samuel, hat ein ausschließendes Privilegium auf Verbesserung der Querfortepiano, erhielt im Jahre 1839 von der Gew. Pr. Ausst, eine Ehrenmedaille, Gumpendorf 327, 2. Stock." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1843, p. 263-265

"Meißner Samuel, bgl, ausschl. Privilegium auf Verbesserung der Quer-Fortepiano, bronzene Medaille der Gew. Pr. Aust. 1839. Mariahilfer Hauptstraße 327." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1851, p. 277-278

Médaille de bronze Vienne, 1839 | Liste des exposants Vienne, 1845

 

2, Vorstadlgrund, Hungelbrunn (**1835), 346, Schmidgasse, Gumpendorf (*1839)(x1839)(*1840)(x1841), 327, Mariahilfer Hauptstrasse, Gumpendorf (***1842)(xx1842)(**1843)(*1844)(**1844)(***1845)(xx1845)(xxx1845)(x1846)(*1847)(**1847)(x1847)(xx1847)(**1848)(***1848)(**1849)(***1849)(**1850)(**1851), Wien (Vienne)
MELKUS Johann Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1894-1906  

13, Sandwirthgasse (y1894), 33, Millergasse (x1906), Wien (Vienne)

 

MELZER Franz
| MÄLZER
 

Brevet de 1832 : "A Melzer Francesco il 6 maggio 1832 per miglioramento ai clavicembali." Raccolta degli atti dei governi di Milano e di Venezia e delle ..., 1838, p. 316

Brevet de 1834 : "1801. Franz Melzer, befugter Klavier-Instrumentenmacher in Wien (Alservorstadt, Nro. 297); auf Verbesserungen au den Klavier - Instrumenten, vermöge welcher 1) bei den verkehrt gemachten Instrumenten statt der englischen Mechanik die sogenannte Wiener Mechanik angebracht ist, welche sehr leicht ohne Gefahr einer Beschädigung irgend eines Bestandteiles gleich einer Schublade aus- und eingeschoben werden kann; 2) die Dämpfung auf eine Art von Oben angebracht ist, dafs sie mit der gröfsten Leichtigkeit abgenommen und aufgesetzt werden kann; 3) beim Stimmen die Saiten mit dem sogenannten Stimmkiel von Oben gedämpft werden, wodurch das beschwerliche und mühsame Verschiebungsstimmen beseitiget und das Instrument gleich jedem anderen von Oben leichter, reiner und dauerhafter gestimmt wird 5 endlich 4) der Hammerschlag an die Saiten von Unten hinauf gegen den Steg und Stimmstock erfolgt, wodurch die Spielart viel kräftiger, richtiger und dauerhafter gemacht, und der Ton noch ein Mahl so stark, rund und klingend als bei jedem guten bisher verfertigten Instrumente hervorgebracht wird. Auf drei Jahre; vom 6. Mai." Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen ..., Volume 18, 1834, p. 525 (la suite )

 

'Claviermacher' ca. 1827-37

"Melzer Franz, hat ein ausschliessendes Privilegium auf Verbesserung der Flügel-fortepiano, in der Alservorstadt, Mähringergasse, 297, im 1. Stocke." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189-201


(la suite)

"Dreijähriges Privilegium des Franz Melzer, befugten Klavier-Instrumentenmachers in Wien, auf mehrere Verbesserungen an Klavier-Instrumenten. Ertheilt am 6. Mai 1832. Im Jahre 1835 auf fernere drei Jahre verlängert. Erloschen durch Zeitablauf im Jahre 1838. Der Kasten an diesen Instrumenten ist auf eine solche Weise verfertiget, daß die Verspreizung statt unten sich oben befindet. Der Stimmstock ist oben mit zwei eisernen Spreizen versehen, welche die Spannung der Saiten sichern. Der Resonanzboden ist über dem letzteren angebracht, aber so, daß man das Instrument dennoch von oben stimmen kann. Unter dem so genannten Korpus ist ein zweiter Resonanzboden angebracht, welcher die untere Oeffnung verdeckt, den Staub abhält und den Ton verstärkt. Der Hammerschlag ist von unten nach auswärts." Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in den Kaiserlich-königlichen österreichischen Staaten Patenten ertheilt wurden, 1841, p. 274

172, in der Alzervorstadt (*1827)(**1828)(**1831), 297, Alzervorstadt, Mähringergasse (**1833)(*1834), 9, zu Mariahilf Hauptstrasse [beim blechernen Thurm] (**1834)(x1836)(*1837)(x1837), Wien (Vienne)
MESENLICHES Mathias  

Piano à queue ca. 1820, Museum Geelvinck, Zutphen, Pays Bas

 

'Claviermacher' ca. 1820  

à Kopani, Wien (Vienne)

 

MESKA Josef Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1912-25

'Klavier- u. Harmonium-Händler' (x1912)(x1925)

12, Danhausergasse (x1912), 33, Karolinenstrasse (x1925), Wien (Vienne)
MESSERSCHMIDT Carl
 | MESSERSCHMIED
 

PARIS - "38. Messerschmidt, Karl. Fabrique de pianos. Vienne, VIII. Alserstrasse 22. — Piano. (676)" Catalogue des exposants: Section d'Autriche ; Exposition universelle de 1878, p. 21

 

 

'Claviermacher' ca. 1874-1925 [depuis 1867 (x1906)(x1912)]

'Piano-Verfertiger' (x1890)

MESSERSCHMIDT Josefine (xx1892)(y1894)

Succ. par STRAUCH Josef (x1906)(x1912)(x1925)

Liste des exposants Paris, 1878

 

 

30, Mariannengasse (**1874), 5, Spitalgasse (**1875)(*1876), 22, Alserstrasse (**1877)(x1878), 4, Pelikangasse (***1879)(x1890)(*1895)(*1896)(*1897), 4, Kinderspitalgasse (y1894), 35, Alserstrasse (xx1892)(y1894)(x1906)(x1912), Wien (Vienne)

 

MESTL Franz  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1906-12

Successeur de HIMMELMAYER (x1906)(x1912)

'Musikleherer u. Kapellmeister' (x1906) ------- 'Musiklehrer u. Musikdirigent, handelt auch mit Pianos u. Harmoniums' (x1912)

 

 

11, Obere Landstrasse (x1906), 5, Göglstrasse (x1912), Krems a. Donau

 

MEYER Johann

 

MÜNCHEN - "3958 Meyer, Joh., Pianoforteverfertiger, Graz. - Pianoforte in Flügelform." Katalog der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854, p. 131

 
'Claviermacher' ca. 1853

Liste des exposants München, 1854

 

Graz

 

MEYER Michael 'Orgelmachergeselle' ca. 1796  

123, Oberneustift (1796), Wien (Vienne)

 

MICKSCHICK Joseph  

'Orgel und Fortepiano Verfertiger' ca. 1842

Wien (Vienne)
MIKULA Johann  

VIENNE - "1801 ( 43 ) Brüder Mikula, Claviermacher, Wien, II. Glockengasse 2. Claviere." Katalog der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Wien 1888, p. 278 (archive.org)

 

 

'Claviermacher' ca. 1873-1925

MIKULA Brüder (**1877)(x1878)(**1879)(***1879)(**1888)(xx1892)(y1894)(x1906)

'Piano-Verfertiger' (x1890)

MIKULA A. (x1925), 'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1925)

Liste des exposants Vienne, 1888

 

 

23, Glockengasse (**1873), 25, Glockengasse (**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(x1878), 2, Glockengasse (**1879)(**1888)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897), 101, Mariahilferstrasse (x1906), 5, Schönburgstrasse (x1925), Wien (Vienne)

 

MILBIS Samuel
| MILBITZ
'Claviermacher' ca. 1814-18  

Im Altlerchenfeld (*1814), 214, im Altlerchenfeld (*1815)(x1817)(*1818), Wien (Vienne)

 

MILLER Johann  

'Claviermacher' ca. 1860

920, Wieden, Heumühlgasse (**1860), Wien (Vienne)
MILLER Martin

 

Brevet de 1854 : Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie ..., Allgemeine Deutsche Industrieausstellung, 1855, p. 222-24

 

 

'Claviermacher' ca. 1854

MILLER Martin & Sohn (?)

MILLER Franz (*1854)!

 

Wien (Vienne)
MISLIMESSEK Johann
| MISLIWETZEK | MISLIWESSEL
 

'Claviermacher und Physharmonika-Fabrikant' ca. 1862-92

'Piano-Handlung' (x1890) ------- 'Melodions und Physharmonika-Fab.' (xx1892)(y1894)

 

61, Altlerchenfeld, Hauptstrasse, im eigenen Hause (**1862)(**1863), 152, Lerchenfelderstrasse, Josefstadt (x1865)(**1874)(**1875)(*1876)(**1877)(***1879), 148, Lerchenfelderstrasse (x1890)(xx1892)(y1894), Wien (Vienne)

 

MOHRHERR A. 'Claviermacher' ca. 1925

'Klavier-Fabrikant und -Erzeuger' (x1925)

 

123, Burggasse (x1925), Wien (Vienne)

 

MOHRHERR'S Engelbert
| MORRHERR
'Claviermacher' ca. 1878-97; (x1878)(xxx1879)

MOHRHERR'S Wwe. Engelbert (*1895)(*1897)

 

Hoettingasse (*1895)(*1897), Innsbruck

 

MOHRHERR Johann
| MORRHERR

(ca. 1811 - 1878)

1878 - "Verstorbene in Innsbruck. Am 5. März. Johann Mohrherr, klaviermacher, Id., 67 J., Sclagflutz, Höttingerg. 4." Innsbrucker Tagblatt, 07/03/1878, p. 242 'Klaviermacher' ca. 1837; (xx1837)  

Innsbruck

 

MOHRHERR Joseph 'Claviermacher' ca. 1878  

Innsbruck

 

MORETTI Mich.  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1878; (x1878)

Linz
MÖSER Anton Peter

(1773 - 1823)

 

VOIR AUSSI ...

 ... un MOOSER en Suisse

 
 

'Claviermacher' ca. 1800-06

'Bürger' ca. 1800

 

28, Josephstadt (1800), 56, in der Josephstadt (**1805)(**1806), Wien (Vienne)
MOOSER Ferdinand  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1925 [depuis 1896 (x1925)]

'Erzeugung von Streich- u. Saiteninstr., Musikinstr.-Etuis u. übersponnen Saiten; Klavier-, Harmonium-, Musikinstr.- und Sprechm.-Handlung' (x1925)

 

14, Salvatorstrasse (x1925), Wels
MOSER Johann  

'Claviermacher' ca. 1803

54, in der Josephstadt (*1803), Wien (Vienne)
MÖSER Ludwig

(1809 - 1881)

 

VIENNE - "N° 834 - Ludwig Mooser, Clavier-Instrumentenmacher in Salzburg, Ober-Oesterreich. Ein Flügel-Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 112

VIENNE - "Ludwig Moser, Clavier- und Orgelfabrikant in Salzburg, erponirte ein Flügelpianoforte in Nußholz mit Wiener Mechanismus (Nr. 834). Der Hr. Aussteller, dessen Hauptgeschäft eigentlich der Orgelbau ist, und der als solcher der Fabrikation der Pianoforte nicht so viel Aufmersamkeit zuzuwenden vermag, überdieß auch in der Provinz bei weitem weniger in der Gelegenheit ist, ausgezeichneten Vorbildern nacheifern zu können und bei den kleinen Bedürfnissen seiner Umgebung auch auf einen ausgebreiteten Geschäftsverkehr im Verhältniß zu einem Clavierinstrumentenverfertiger der Residenz nimmermehr rechnen kann, überdieß die größte Wohlfeilheit seiner Verkaufsartikel immer im Auge behalten muß, – hat mit seinem Instrumente den erfreulichen Beweis geliefert, daß es ihm gelungen, bei all diesen Rücksichten dennoch mit den Wiener-Claviererzeugniffen wetteifern zu können, indem dasselbe immerhin zu den bessern Producten dieser Gattung zu zählen ist. Wenn auch eben der Ton nicht besonders voll und kräftig, so ist er doch gleichmäßig und angenehm, und die Arbeit verräth Fleiß und Geschicklichkeit." Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, 12/07/1845, p. 330

VIENNE - "Lodovico Moser, fabbricatore di Salisburgo, espose un pianoforte a coda. L'esponente si dedica particolarmente alla fabbricazione d'organi, e come tale non può impiegare grande attenzione nella fabbricazione dei pianoforti; oltreccið nella provincia gli si offre meno occasione di poter emulare i distinti modelli, e per i lievi bisogni della sua località non può calcolare sopra un esteso commercio ; con tuttociò ha sempre di mira la maggiore mediocrità dei prezzi di vendita de' suoi lavori, ed ha somministrato co' suoi strumenti la ralle grante prova che pure gli è riuscito, fra tutte queste circostanze, di poter gareggiarę coi fabbricatori di pianoforti viennesi, mentre il pianoforte suddetto è da riguardarsi fra i più pregevoli." Gazzetta musicale di Milano, 18/01/1846, p. 22

"Mooser, Ludwig (Orgelbauer, geb. zu Wien im Jahre 1809), Der Sohn eines Orgelbauers, der in der Ausübung seiner Kunst völlig verarmte. Bei seinem Vater erlernte auch Ludwig den Orgelbau, dann kam er, in noch ziemlich jungen Jahren, nach Salzburg, wo manche Gönner sein Fortkommen unterstützten. Namentlich ließ es sich der kunstliebende Advocat, Doctor von Hildenbrandt angelegen sein, den jungen Mann in Salzburg bekannt zu machen. In Folge eines übermüthigen Jugendstreiches aber wurde er in den Soldatenrock gesteckt. Als Soldat gelang es ihm bald, durch musterhaftes Benehmen so viel Vertrauen zu erwecken, daß ihm ein unbestimmter Urlaub bewilligt wurde, der es ihm vorderhand möglich machte, zu seinem Berufe zurückzukehren. (la suite )

 

 

'Orgelbauer' et 'Claviermacher', fils de Peter Anton MOOSER, ci-dessus.

MOSER Josefa (**1859), Klaviermacher-Witwe


(la suite)

Er errichtete nun in der Vorstadt Mülln eine Pianofortefabrik und brachte sich in verhältnißmäßig kurzer Zeit durch Fleiß und Geschicklichkeit allmälig empor. Im Jahre 1836 wurde ihm die Restauration der Orgel in der Kirche der Benedictinerabtei St. Peter in Salzburg übertragen. Er vollendete seine Aufgabe in vorzüglicher Weise, und bei der unter großem Zudränge des Volkes abgehalteneu Probe bewährte er sich nicht nur als ein Meister im Orgelbau, sondern als eben solcher im Orgelspiele. Als Hermann Rollet bei seinem Besuche des Domes ihn spielen hörte und ihm den Eindruck schilderte, den sein gewaltiges Spiel auf ihn hervorgebracht, bemerkte Mooser, er sei kein Spielet, er habe sein Werk nur etwas probirt. Rollet entgegnete treffend dem bescheidenen Meister: „Nun Virtuos mögen Lie vielleicht nicht sein, aber sie sind ein Geweihter". Er wurde für seine Arbeit mit 2000 fl, Reichswährung honorirt, überdieß hatte sie seinen Ruf begründet. Er zählte damals 36 Jahre. Seine Pianofortefabrik erweiterte er immer mehr und mehr und auch aus ihr gingen treffliche Instrumente hervor. Zu Anfang der Vierziger-Jahre wurde ihm nun der Bau der großen Orgel im Salzburger Dome anvertraut. Im Jahre 1848 war das herrliche Werk vollendet, welches zu den bedeutendsten gehört, die der Orgelbau überhaupt aufzuweisen hat. Unter den vielen Werken, welche Mooser vollendet hat, sind zu nennen die neue Orgel zu Spital am Pyhrn 33 Register und 1974 Pfeifen), jene zu Valpo in Slavonien, zu Gran, zu Erlau, und die im Jahre 1838 fertig gewordene zu Kremsmünster. Letzteres Werk, gleichfalls ein Meisterwelk, enthält 41 klingende Stimmen und 13 Mutationen. Von späteren Arbeiten größerer Bedeutung dieses tüchtigen Orgelbauers ist nichts bekannt geworden. — Sein Vetter ist der berühmte Erbauer der Freyburger Orgel, Alois Mooser. Dieser ist zu Freyburg in der Schweiz am 26. December 1839 gestorben, nachdem er bei dem Baue der Orgel für den Dom dieser Stadt sein ganzen Vermögen zugeseht hatte. Alois muß diesem Werke nach zu einem der größten Künstler seines Sachen in neuerer Zeit gezählt weiden, wenn er nicht der größte ist. Diese mächtige Orgel, ein bisher unübertroffenes Werk, zählt 63 Register mit mehr denn 7800 Orgelpfeifen, darunter mehrere von 32 Fuß Länge." Biographisches lexikon des kaiserthums Oesterreich: enthaltend ..., Volume 19, 1868, p. 69  - Voir MOOSER Aloys en Suisse.

Médaille de Bronze Vienne, 1845

 

163, Fuhrmannsgasse, Josefstadt (**1859), Wien (Vienne)

Salzburg

MÖSSL Josef  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1906-25 [depuis 1895 (x1906) or since 1893 (x1912)(x1925)]

'Kapellmeister u. Musiklehrer, handelt auch mit Pianos u. Musikinstr.' (x1906) ------- 'Kapellmeister und Musiklehrer, handelt auch mit Musikal., Klavieren u. Musikinstr. u. Saiten' (x1906) ------- 'Musiklehrer, handelt auch mit Musikal., Klavieren u. Musikinstr. u. Saiten' (x1925)

 

94, Langgasse (x1906), 11, Langgasse (x1912), 6, Langasse (x1925), Leoben
MOYSE Joannes  

'Claviermacher' et 'Bürger' ca. 1778

 

Wien (Vienne)
MÜLLER August  

'Claviermacher' ca. 1877-79

 

9, Himbergerstrasse (**1877)(x1878)(***1879), Wien (Vienne)
MÜLLER Carl  

'Claviermacher' ca. 1865-79

 

18, Schlossgasse (xx1865), 84, Margarethenstrasse (x1878)(***1879), 2, Wildemanngasse (***1879), Wien (Vienne)
MÜLLER Johann  

'Klaviermacher' ca. 1844-59

 

702, Franzensgasse, Wieden (**1844), 855, Wehrgasse, Wieden (**1859), Wien (Vienne)
MÜLLER Ludwig  

Facteur et/ou marchand de pianos ca. 1925

'Klavier- u. Harmonium-Reparatur-Werkstatt' (x1925)

 

25, Herrenstrasse (x1925), Linz
MÜLLER Martin

(ca. 1762 - 1842)(⁶)

 

Piano à queue ca. 1805, Forte-Piano.ch.
Piano à queue ca. 1815, Collection Hansjosten, Allemagne
Piano à queue ca. 1820, Kunsthistorisches Museum, Vienne, Autriche

 

'Claviermacher' ca. 1803-42; (xx1824)

Né en Suisse. 'Bürger in Wien' dès 1803 (⁶)

"Ein Wiener Fortepiano von Martin Müller ist für 9 Karolin zu verkaufen, und im Intelligenzcomtoir zu erfragen." Königlich-baierisches Intelligenzblatt für das Großherzogthum Würzburg, 1815, p. 1807

 

61, Josephstadt (1803)(⁶), 76, zu Mariahilf (**1805)(**1806), 43, Mariahilf (1808), 177, Rothgasse, Laimgrube (1818-24)(⁶), 144, Rothgasse, Laimgrube (***1824)(***1827), Gumpendorfer Strasse (??), 16, Mariahilf (1842)(⁶), Wien (Vienne)
MÜLLER Mathias

(1769 - 1844)

 

 

 

 

 

Pianoforte ca. ??, MKG Hamburg, Allemagne
Pianoforte ca. ??, 'Heinrich Pape-Museum für historische Tasteninstrumente' chez le 'Hochschule für Musik und Theater', Hannover, Allemagne
Piano droit ca. 1800, Metropolitan Museum of Art, New York, N.Y., U.S.

Piano à queue ca. 1801, Collection Radbon, Allemagne
Piano à queue ca. 1810, Collection Edwin Beunck, Pays Bas

Pianino Ditanaklasis ca. 1815, Pianino Ditanaklasis de 1820, Germanische Nationalmuseum, Nürnberg, Allemagne

Piano à queue ca. 1820, Collection Andreas Beurmann, Hamburg, Allemagne
Dittanaklasis, Accademia Bartolomeo Cristofori, Firenze, Italie

Piano à queue ca. ??, signature, Ex-Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer, Cologne, maintenant : University of Leipzig, Museum of Musical Instruments, Leipzig, Allemagne
Piano carré n° 175, ca. 1820-30, University of Leipzig, Museum of Musical Instruments, Leipzig, Allemagne
Piano à queue ca. 1822, Geelvinck, Zutphen, Pays Bas
Piano carré ca. 1825,
Musée culturel et historique des musées de Dubrovnik, République Tchèque

Piano à queue ca. 1829-33, Technisches Museum, Vienne, Autriche
Piano à queue ca. 1840,
The Šibenik City Museum, Šibenik,
République Tchèque

MÜLLER
sur ce site

 
INVENTIONS

Cliquer sur le lien ci-dessus.

VIENNE - "680. Müller Mathias, bürgl. Instrumentenmacher in Wien, Leopoldstadt, Jâgerzeile Nr. 502. Ein Fortepiano." Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ..., 1839, p. 121

VIENNE - "Exp. Nro. 680. Mathias Müller, bürgerl. Claviermacher zu Wien, Leopoldstadt Nr. 502, stellte ein Flügel-Fortepiano seiner, seit einer Reihe von Jahren vortheilhaft bekannten Fabrication aus." Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung, 1840, p. 463

VIENNE - "Als einen höchst bemerkenswerthen Umstand müssen wir anführen, daß Herr Broadwood zu London in der neuesten Zeit seine Klaviere mit den von Herrn Müller in Wien erzeugten Metallsaiten bespannt, dessen Erfindung von dem niederösterreichischen Gewerbsvereine mit der großen Vereinsmedaille ausgezeichnet wurde. Es ist somit dem Messingfabrikanten Herrn Müller zu Gumpendorf gelungen, den wegen seiner vortrefflichen Metallsaiten früher so sehr geschätzten Webster in Birmingham, welcher den englischen Markt in diesem Sache beinahe ausschließend beherrschte, bei dem ersten Pianoverfertiger Londons vollständig aus dem Sattel zu heben." Der Sammler, Volume 20, 1851, p. 232

"In dem Arnoldischen Museum in Dresden im goldnen Ringe am alten Markte sind wieder sehr schöne Wiener und andere musikalische Instrumente angekommen, und zwar :
von Katholnik in Wien tafelförm. v. f — g.
dergl. - f — a
dergl. - f — c von Taxusholz.
von Brodmann - flügelförmige f — g
von Schantz - f - c.
A. Stein f — c dergl. 5 von 6 octaven mit doppeltem Tonboden
von Math. Müller von 6 Octaven von Mahagoni und sehr reich verziert
von Mahagoni aufrechtstehende von f — c
von Mahagoni triangelförmige von f — c
Flügelförmige p. andern Meistern v. f — c Claviere, Guitarren, Harmonikas, Flöten.
Wir stellen die billigsten Preise und bürgen für die Güte und Dauer der Instrumente.
Von Büchern und Musikalien." Dresdner Anzeigen, 29/04/1805, p. 6

"Avviso. - - Matteo Müller di Vienna, I. R. fabbricatore d'istromenti, ha avuto l'onore di aprire 19 gennaio anno corr., anche in Trieste, per migliore comodità del sigg. compratori, un fondaco nella contrada del Ponte rosso sotto la casa n. 749 e 750 e sotto direzione di Giorgio Grosdanovich, ove si può avere tutte le migliori qualità di piano-forti, come anche si può dare delle commissioni di tali istromenti a piacere." Gazzetta di Milano, 26/03/1820, p. 434

"Müller Mathias, unter der protokollierten Firma, in der Leopoldstadt, Praterstraße im eigenen Haufe 502." Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ..., 1834, p. 234-236

Brevet de 1839 : "N. 2. Gov. N. 29761-1618. - A Mattia Müller fabbricatore di pianoforti a Vienna fu dichiarato estinto il privilegio accordato li 26 del 1839 per tre anni pel non seguito pagamento delle prescritte tasse per una invenzione nella costruzione dei piano-forti. Aulico Dispaccio 3 luglio 1839 N. 2 1594-1613." Collezione delle leggi, istruzioni e disposizioni di massima pubblicate, 1839, p. 245

 

 

'Claviermacher' ca. 1798-1842

Connu pour son premier piano 'droit' déjà vers 1800.

"Unter der protocollirten Firma' (*1818)

"Müller Mathias, unter der protokollirten Firma, in der Leopoldstadt, Praterstrasse im eigenen Hause, 502." Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt, 1833, p. 189-201

MULLER Mathias Junior (??)

1805 - "Der hiesige Instrumentenmacher Müller hat die von dem verstorbenen Röllig erfundene Xänorphika, verbessert, in einem Konzerte gezeigt. Das Wesentliche dieses Instruments besteht darin, dass es mit einer Tastatur versehen, und wie ein Pianoforte gespielt, die Harmonie eines Violonquartets nachahmt. Im Adagio gelingt es ziemlich, obschon auch hier nicht alle Töne ganz rein hervorkommen, und die Modulation durch die bloa mittelbare Berührung der Saite verliert. Das Allegro aber ist noch mangelhaft. Hier hat das Instrument mehr einen Halfen - als Violinton, und scheint die gebundenen Noten nur unvollkommen zu geben. Da der Spielende auch mit den Füssen arbeiten muss und die Behandlungsart überhaupt schwierig scheint, so dürfte dies Instrument für Frauenzimmer nicht passen. Uebrigens bleibt es immer eine artige Erfindung, die sich vielleicht noch bedeutend entwickeln kann." Algemeine Musikalische Zeitung, siebenter Jahrgang, may 1805, p. 536

1813 - "Nebst den Geigenmachern hat sich auch der k. k. priv. Klavier-Instrumentenmacher Mathias Müller nächst der Wien No. 175 mit der Verfertigung der Guitarren abgegeben und bedeutende Geschäfte damit nach Frankfurt am Main gemacht."Hesperus: encyclopaedische Zeitschrift für gebildete Leser, 1813, p. 384

1814 - "Seit der glücklichen Beendigung des Kriegs, und dem wieder eingetretenen freien Handelsverkehr, fangen auch die Versendungen der Fortepianos in das Ausland sehr lebhalt zu werten an. In den meisten Werkstätten herscht wieder dieselbe Thätigkeit, wie im Jahre 1810, und man wird wenig Klaviermacher finden, die nicht 6 bis 8 Gesellen beschäftigen. Müller hat deren 16. Die meisten Bestellungen kommen aus Polen, Rusland und Schlesien; es sind aber seit Kurzem auch viele Fortepianos nach Deutschland, Italien und Holland versendet worden. Die hiesigen Fortepianos stehen wegen ihres schönen klingenden Tons schon lange in vorzüglichen Ruf , und welcher Liebhaber der Musik kennt nicht die Instrumente eines Brodmann, Stein, Walter u. a. m. ?" Hesperus oder Belehrung und Unterhaltung für die Bewohner des ..., 11/1814, p. 426

1824 - "Milano 17 febbrajo. -
S. M. I. R., con venerala risoluzione del giorno 26 di ottobre prossimo passato, si è degnata di concedere, giusta le Vorme e colle condizioni volute dalla sovrana patente dell'8 di dicembre del 1820, un privilegio esclusivo di cinque anni a Matteo Müller dimorante a Vienna net borgo detto Leopoldsladt al n. 502, per l'invenzione di costruire i clavicembali in modo, che la tastutura travasi al di sopra delle corde e dell'arco armonico, e che la battitura dei martelli, tocca al di sopra il ponticello della cassa armonica, per cui :
1.° La cassa del clavicembalo è minore della meta della solita costruzione di essa, e la dodicesima parte più corta per cui si diminuiscono il peso e le spese del leguo;
2.° La cassa è talmente collegata coi. traversali contro l'arco armonico sul fondo, che il corpo non può smuoversi quando si tirano le corde;
3.° La battitura dei martelli contro il ponticello delle corde non può staccarsi così facilmente;
4.° Il suono dell'istromento riesce più perfetto, più, forte e più vago.
Tale apparecchio conviene a tutte le specie dei clavicembali, particolarmente a quelli formuli a tavolo od a scrigno, perchè la battitura deve toccare le proprie corde, e la smorzatura non passa più come por lo passato per le corde." Gazzetta di Milano, 18/02/1824, p. 196

1828 - "Si deduce a pubblica notizia per opportuna intelligenza iglio fabbricatore di pianoforte in Vjenna, hanno rinunciato al privilegio esclusivo di cinque anni, che fu concesso ai medesimi con venerata sovrana risoluzione del 14 ottobre 1824, per un miglioramento introdotto nella tastatura dei suddelti istrumenti." Il Messagiere Tirolese, Volume 4, 1828, p. 64

1836 - "Les premiers pianos à six octaves paraissent avoir été faits à Vienne, chez les facteurs Walther, Muller et Streiger [Streicher ?], vers 1800. En 1804 ces mêmes facteurs construisirent des pianos carrés à table prolongée; cette innovation en fit pour ainsi dire un nouvel instrument, tant pour la construction intérieure que pour la force et la qualité du son. Les dimensions de l'instrument furent agrandies; au lieu d'une table courte telle qu'elle était dans les anciens pianos, on l'étendit dans toute la longueur de l'instrument; la courbe du chevalet fut changée, la longueur et la grosseur des cordes furent augmentées; en un mot, tout fut calculé pour contribuer au développement du son." Claude Montal dans son livre L'art d'accorder soi-même son piano, 1836, p. 216

1836 - " ... en 1823 Muller, facteur de Vienne, fit de son côté des pianos transpositeurs, ainsi que quelques facteurs français, qui adoptèrent et abandonnèrent ce mécanisme." (L'art d'accorder soi-même son piano, 1836, p. 221

1839 - "MULLER (Mathias), facteur d'instrumens à Vienne, a construit en 1801 un piano d'une forme carré-long, qu'il appelait Dittanaclasis on Dittaléloclange. Á chaque extrémité de l'instrument se trouvait un clavier un de ces claviers jouait à une octave supérieure de l'autre. Muller avait pris un brevet d'invention pour cet instrument, dont on trouve la description dans la 3e année de la Gazette musicale." Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale ..., Volumes 5-6, François-Joseph Fétis, 1839, p. 512

 

89, auf der Wieden (*1798), 32, auf der Wien im 3 Hufeisen (*1799), 120, auf der Wien (*1803), 175, auf der Wien (**1805)(**1806), 175, obern Gestättengasse im eigenen Hause, an der Wien (*1809)(*1815), 176, in der Obern Gestättengasse, im eigenen Hause, zu Mariahilf (*1818), 45, Laimgrube (?), 502, Praterstrasse im eigenen Hause, in der Leopoldtstadt (*1821)(*1822)(*1823)(**1824)(***1824)(**1825)(***1825)(**1826)(***1826)(*1827)(***1827)(**1828)(**1831)(*1832)(*1833)(**1833)(**1834)(x1836)(*1839)(*1840)(**1841)(xx1842), 502, Jägerzeile, Leopoldstadt (*1825)(xx1833)(***1837), Wien (Vienne)

Leipzig, Allemagne

MÜLLNER Johann
| MÖLLNER | MÜLLER
'Clavier-Instrumentenmacher' ca. 1844-1912-25 [depuis 1842 (x1906)]

'Piano-Verfertiger' (x1890) ------- 'Klavier- u. Harmonium-Händler' & 'Auch Klavier-Macher' (x1912)(x1925)

 

85, Hauptstrasse, Altlerchenfeld (**1844), 702, Franzensgasse, Wieden (xxx1845)(x1846)(xx1847)(***1848), 6, St. Ulrich am Plassl (*1860)(**1862)(**1863), 17, Neustiftgasse (xx1865)(**1867)(x1868)(**1868)(*1869)(**1870)(**1873)(**1874)(**1875)(**1877)(x1878)(***1879)(x1890)(xx1892)(y1894)(*1895)(*1896)(*1897), 26, Magdalenenstrasse (x1906)(x1908)(x1912)(x1925), Wien (Vienne)

 

MÜLLNER Johann Carl
| MÖLLNER
 

VIENNE - "N° 1814 - Johann Müllner, Fortepianomacher in Wien, Spitelberg, Pelikangasse Nr. 101. Ein Fortepiano." Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs, 1845, p. 275

VIENNE - "Giovanni Müllner, di Vienna, espose un pianoforte a coda, di elegante e diligente travaglio." Gazzetta musicale di Milano, 18/01/1846, p. 21

VIENNE - "Johann Möllner, Clavier-Instrumentenmacher in Wien: Einen Flügel in Nußholz zu 6¾ Octaven, mit Wiener Mechanismus, von reiner Arbeit und angenehmem Tone." Expo 1845 Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien, 1845, Volumes 3-4, p. 832 ou Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, Volume 2, 1853, p. 30

 

 

'Claviermacher' ca. 1845-65

Liste des exposants Vienne, 1845

 

101, Spitelberg, Pelikangasse (x1845)(xxx1845)(x1846)(xx1847)(***1848), 6, am Platzl, St. Ullrich (xx1854)(**1855)(**1858), 17, Neustiftgasse, Neubau (x1865), 16, Wehrgasse (xx1865), Wien (Vienne)
MÜNZENBERGER Franz  

 

'Claviermacher' ca. 1800-18

'Burger' en 1803

Élève de SCHANTZ. (⁶)

Piano à queue ca. 1800, Ueno Gakuen, Tokyo, Japon
Piano à queue ca. 1815, Händel-Haus, Halle an der Saale, Allemagne

84, Krongasse, Windmill (ca. 1803)(⁶), 84, Neue Wieden (1804)(⁶), 13, zu mariahilf im grünen Kranz (**1806), 14, Mariahilf (1808-18)(⁶), Wien (Vienne)
 

 

(*1780): 'Der kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema ...', 1780, p. 37

(*1795): 'Kayserlicher Und Königlicher Wie auch Ertzhertzoglicher Dann Dero Haupt- und ...', 1795, p. 73

(*1796): 'Hof- und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl.-königl. und ...', 1796, p. 14

(*1799): 'Das wienerische Auskunftschema für Einheimische und Fremde auf das Jahr 1799', p. 74

(*1803): 'Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien: für Kaufleute, Fabrikanten, Künstler, und Handwerker, vorzüglich aber für Fremde', 1803, p. 172-173

(**1805): 'Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser der kaiserl. und kaiserl. königl. in der Haupt- und Residenz-Stadt Wien', 1805, p. 208-209

(**1806): 'Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums', 1806, p. 182-183

(*1809): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte: für das Jahr 1809', p. 113

(*1815): 'Handlungs-Gremien und Fabricken-Addressen-Buch des österreichischen', 1815, p. 145

(x1817): 'Addressbuch der jetzt bestehenden Kaufleute und Fabrikanten in ...', 1817, p. 47-48

(*1818): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1818, p. 139

(*1821): 'Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettnten im Kunstfache: dann ...', Franz Heinrich Böckh, 1821, p. 401

(*1822): 'Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im ...', Franz Heinrich Böckh, 1822

(*1823): 'Merkwuerdigkeitne der Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihrer ...', Volume 1,Franz Heinrich Boeckh, 1823, p. 399-400

(**1824): 'Gazzetta di Milano', 18/02/1824, p. 196

(***1824): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1824, p. 134-135

(xx1824): 'Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens in seinem gegenwärtigen Zustande ...', 1824, p. 203

(*1825): 'Gazzetta di Milano', 01/1825, p. 112

(**1825): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt', 1825, p. 150

(***1825): 'Jahrbücher, Volume 7, Technische Hochschule Wien', 1825

(*1826): 'Allgemeine Musikalische Zeitung', Muzio Clementi', 1826, p. 693

(**1826): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1826, p. 157-160

(***1826): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1826, p. 154

(*1827): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum, vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-, Unterhaltungs- und Lesebuch', 1827, p. 140

(***1827): 'Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in ... Wien für das Jahr 1827', p. 130-131

(**1828): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische Kaiserthum, vorzüglich für Freunde des Vaterlandes oder Geschäfts-, Unterhaltungs- und Lesebuch', 1828, p. 127-128

(**1831): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum', 1831, p. 127

(*1832): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österreichische ...', 1832, p. 128

(*1833): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum ...', 1833, p. 118

(**1833): 'Adressenbuch der Handlungs-Gremien und Fabriken, der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt', 1833, p. 189-201

(xx1833): 'Il Messagiere Tirolese', 27/09/1833, p. 36

(*1834): 'Jahrbücher des Kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien', Kaiserliches königliches polytechnisches Institut in Wien', 1834

(**1834): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1834, p. 234-236

(**1835): 'Il Messagiere Tirolese', 1835, p. 72

(*1836): Claude Montal dans son livre 'L'art d'accorder soi-même son piano', de 1836

(x1836): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1836, p. 245-249

(*1837): 'Neuestes gemälde von Wien in topographischer, statistischer, commerzieller ...', Karl August Schimmer, p. 146, 1837

(***1837): 'Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens, Volume 15, 1837, p. 507

(x1837): 'Allgemeiner Handlungs-Gremial-Almanach für den oesterreichischen Kaiserstaat', 1837, p. 326-327

(xx1837): 'Schematismus der Stadt Innsbruck für das Jahr 1837', p. 28

(*1839): 'Verzeichnis der im Monathe May 1839 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs ...', 1839, p. 24/60/121

(x1839): 'Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt fur Kunst ...', 04/07/1839, p. 654-655

(*1840): 'Bericht über die ... allgemeine österreichische Gewerbsprodukten-Ausstellung', 1840, p. 457-463

(**1841): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1841, p. 265-266

(x1841): 'Johann Pezzl's Beschreibung von Wien', 1841, p. 417-418

(*1842): 'Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens', Volume 22, 1842

(**1842): 'Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in den ...', Volume 2, 1842

(***1842): 'Geschichts- & Erinnerungs-Kalender für den österreichischen Kaiserstaat', 1842, p. 62-63

(xx1842): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1842, p. 250-253

(**1843): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1843, p. 263-265

(*1844): 'Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden ...', Volume 13, 1844, p. 39

(**1844): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster ...', 1844, p. 73-74

(*1845): 'Industrielles Album: Erinnerung fur den Aussteller und den Besucher der ...', Amedee Demarteau, 1845

(**1845): 'Raccolta degli atti dei governi di Milano e di Venezia e delle ...', Volume 1, 1845, p. 285

(***1845): 'Jahrbuch für Handel, Industrie und spekulatives Interesse', 1845, p. 98-99

(x1845): 'Verzeichniss der im Jahre 1845 in Wien öffentlich ausgestellten Gewerbs', 1845, p. 62/112/213/215/275

(xx1845): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1845, p. 249-253

(xxx1845): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1845, p. 81-83

(**1846): 'Bericht über die dritte Allgemeine österreichische gewerbe-ausstellung in Wien', 1845, p. 85

(x1846): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1846, p. 97-99

(xxx1846): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1846, p. 289-290

(*1847): 'Wiener Allgemeine Musik-Zeitung', August Schmidt, Ferdinand Luib, 1847, p. 179

(**1847): 'Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Calender für das österr. Kaiserthum ...', 1847, p. 90

(x1847): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1844, p. 287-290

(xx1847): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1847, p. 106-108

(**1848): 'Allgemeiner Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach für den österreichischen ...', 1848, p. 429

(**1849): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1849, p. 281-284

(***1849): 'Allgemeines Intelligenz- und Central-Anzeige-Blatt der k.k. Haupt- und ...', 1849, p. 79

(***1848): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1848, p. 110-112

(**1849): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1849, p. 281-284

(**1850): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1850, p. 281-284

(**1851): 'Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt ...', 1851, p. 277-278

(*1853): 'Versuch einer Geschichte des Clavierbaues: mit besonderem Hinblicke auf die ...', Joseph Fischhof, 1853

(*1854): 'Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie ...', Allgemeine Deutsche Industrieausstellung, 1855, p. 222-24

(**1854): 'Illustrirter Fremdenführer in Wien und durch dessen romantische Umgebungen', F. C. Weidmann, 1854

(xx1854): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1854, p. 119-121

(**1855): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1855, p. 122-124

(**1856): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1856, p. 50-51

(**1857): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1857, p. 50-51

(**1858): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1858, p. 59-60

(***1858): 'Grazer Zeitung', 24/10/1858, p. 108

(**1859): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1859

(**1860): 'Commerzialschema für den österreichischen Kaiserstaat', 1860, p. 123

(y1861): 'Manuel de commis-voyageur pour le commerce et les affaires commerciales avec ...', 1861, p. 260-266

(**1862): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1862, p. 68-69

(**1863): 'Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung', 1863, p. 70

(x1865): 'Handels- und Gewerbe-Schematismus', 1865, p. 331-332

(xx1865): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1865, p. 529

(**1867): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1867, p. 485

(**1868): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1868, p. 171

(x1868): 'Wiener Handels- und Gewerbe-Schematismus ...', 1868, p. 71

(*1869): 'Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates', 1869, p. 52

(**1870): 'Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates', 1870, p. 52

(xx1870): 'Catalog der Donnerstag den 15. September 1870. beginnenden Ausstellung von ...', 1870, p. 154

(*1873): 'Wiener Firmenbuch für Industrie, Handel und Gewerbe: für das Jahr 1873', p. 9

(**1873): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1873, p. 15

(x1873): 'Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig', 1873, p. 989

(**1874): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ..., 1874, p. 791-792

(y1874): 'Gemeinschaftliches Mitgliederverzeichnis von Vorschußvereinen von Wien und ...', 1874, p. 69

(**1875): 'Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und ...', 1875, p. 797-798

(*1876): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u ...', 1876, p. 776-777

(**1876): 'Illustrirtes Adressenbuch. Technisches Handbuch, enthaltend die ...', 1876, p. 223-224

(**1877): 'Wiener Geschäfts-Jahrbuch', 1877, p. 619-625

(x1877): 'Fromme's musikalische Welt: Notiz-Kalender für das Jahr 1877', p. 93

(y1877): 'Wiener Geschäfts-Jahrbuch', 1877, p. 1223

(**1878): 'Catalogue des exposants: Section d'Autriche ; Exposition universelle de 1878', p. 20

(x1878): 'Rosenzweig's Allgemeines Original-Adressbuch', 1878-79, p. 568, et Pianoforte-Fabriken und Niederlagen p. 1015

(xx1878): 'Innsbrucker Tagblatt', 07/03/1878, p. 242

(**1879): 'Die Musikalische Welt', 1879, p. 11-12-16-20

(***1879): 'Welt-Adressenbuch: der Industriellen, Kaufleute, Gewerbetreibenden ...', 1879, p. 342-343

(xxx1879): 'Gewerbliches Adressbuch der südlichen Provinzen Oesterreichs ...', 1879, p. 120

(**1888): 'Katalog der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Wien 1888', p. 278 (archive.org)

(x1890): 'Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1890, Graz p. 74, Marein p. 77, Wien p. 81-83 (digital.slub-dresden.de)

(xx1892): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- u ...', 1892, p. 1565-1566

(y1894): 'Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst ...', 1894, p. 477-478

(*1895): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1895, p. 726-732 (gallica.bnf.fr)

(*1896): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1896, p. 718-723 (gallica.bnf.fr)

(*1897): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1897, p. 842-848 (gallica.bnf.fr)

 

 

(*1903): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1903, p. 1111-1115 (gallica.bnf.fr)

(x1906): 'Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1906,  Krems p. 261, Leoben p. 263, Wien p. 285-288 (digital.sim.spk-berlin.de)

(x1908): 'Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten ...', 1908, p. 789-791

(*1909): 'Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1909, p. 1114-1115 (gallica.bnf.fr)

(x1912): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1912, Krems p. 350, Leoben p. 3523, Wien PF p. 375-377 & Wien PD p. 377-379 (digital.sim.spk-berlin.de)

(x1925): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1925, Leoben p. 627, Linz p. 627-628, Wels p. 631, Wien PF p. 633-636 & PD p. 636-639 (digital.sim.spk-berlin.de)

(*1929): 'Musique-Adresses Universel', 1929

(¹): 'Keyboard instruments in eighteenth-century Vienna', C. R. F. Maunder

(²): 'Early Keyboard Instruments in European Museums', Edward L. Kottick, George Lucktenberg

(⁵): 'Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem ...', Karl Hofbauer, 1864

(⁶): 'Makers of the Piano: 1820-1860', Martha Novak Clinkscale


 © Copyright all rights reserved