home Pianoforte-makers in Germany


Pianoforte-makers in Germany
-Sa-Sc-

We are still looking for foundation dates and general information (addresses, etc).
Incomplete list open to all information, clarification, correction, photos ...
© Copyright all rights reserved

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z

Brand Image Info Addresses
       
SÄCHS
| SÆCHS
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899 17, Waisenhausstrasse (*1899), Berlin
SACHSE Adolf junior Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12; [since 1863 (x1906)(x1912)]

'Musiklehrer, auch Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Händler u. -Reparateur' (x1912)

2, Tie (x1906)(x1912), Aschersleben
SÄCHSE Hugo
| SÆCHSE
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Auch Stimmer' (x1912)

2, Hainsberger Strasse (x1912), Löbtau, Dresden
SÄCHSE J. D. E.
| SÆCHSE
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1878 20, Steindamm (xxx1878), Hamburg
 

SÄCHSISCHE PIANOFORTE-FABRIK
| SÆCHSISCHE

 

'Pianoforte-Fabrik' ca. 1877-97

SÄCHSISCHE PIANOFORTE-FABRIK Julius GOTTLÖBER (xx1890) - See also Julius E. GOTTLÖBER

DEUTSCHER MUSIK.-VERLAG (x1906)

 

27, Pillnitzerstrasse (y1877)(*1878), 27, Reitbahnstrasse (xx1890), 15, Altmarkt (xx1890)(*1896)(*1897), Dresden

2, Albertsrasse (x1906), Stolpen in Sachsen

 

SACHTER & Co Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912-26

Owners : Siegfried SACHTER & C. LAURINAT (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung'

113, Friedrichstrasse N. (x1912)(x1913), 42, Oranienburgerstrasse N. (**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926), Berlin
SADELKOW Otto  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1861 (x1906)(x1912)]

Owner : Alwin LAMPE (x1906)(x1912)

'Uhrmacher, führt nebebei Pianos, kl. Musikinstr., Musikw. u. Sprechm.' (x1912)

 

 

13, Markt (x1906)(x1912), Strasburg (Uckermark)

 

SAGER C. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1838-70  

148, Friedrichstrasse (*1838)(*1841)(*1842), 62, Dorotheenstrasse (*1844)(*1845), 95, Dorotheenstrasse (**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857), 16, Dorotheenstrasse (*1858)(**1859)(**1860)(x1870), Berlin

 

SAGER G. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1930  

11, Hermannstrasse, Biesdorf (**1930), Berlin

 

SAGER R. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1930  

31, Albert Dürer Strasse, Mahlsdorf (**1930), Berlin

 

SAHLBERG P. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899  

52, Richardstrasse, Rixdorff (x1899), Berlin

 

SAILER Ferdinand
| SEILER

(ca. 1758 - 1834)

   

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1819-35

1834 - "Sterbgefälle. Ferdinand Sailer, b. Klaviermacher, 66 J. alt." Bayerische National-Zeitung, 20/08/1834, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

Maxvorstadt (**1819), 39, Briennerstrasse (**1835), 40, Brienerstrasse (y1835), München
SAILER Gebrüder
| SAILER Luigi & Aloisio | SEILER Gebrüder

 

Grand pianoforte ca. 1820-25, Museu da Musica, Lisbon, Portugal

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1812-25

The instruments were also sold by TROST Johann Michael in Zurich, Switzerland ca. 1818

SEE ALSO ...

SAILER Luigi & Aloisio, Sicily, Italy

 

An dem neuen [Thore] oder Marthore rechts (***1812), München (Munich)

Trieste, Italy

Palermo, Sicily, Italy

SAILER J.  

Grand pianoforte ca. 1800-25, Gemeentemuseum, Den Haag, Netherlands

"Im Klaviermacher Sailer'schen Hause am neuen Thore rechts ist ein mit der schönsten Aussicht versehenes, modern meublirtes und ausgemaltes Zimmer sammt einem Schlafzimmer am 27. September zu verstiften, und im benannten Hause über 3 Stiegen vorneheraus zu erfragen." Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger oder Kundschafts-Blatt von München, 12/09/1812, p. 501

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1800-29

1831 - "Getraute Paare. [...] Johann Dietsche, b. Drechsler-Meister, Wittwe, mit Theresia Sailer, Orgel- und Klaviermacher-Tochter von hier." Der Bayerische Volksfreund, 14/05/1831, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1853 - "Todesfalle in München. [...] Frau Katharina Sailer, bgl. Klaviermacher, 78 J." Augsburger Landbotin, 12/01/1853, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de) - "Gestorbene in München. [...] Katharina Sailer, Klaviermachers-Wittwe von hier, 82 J. a." Der Bayerische Landbote, 12/01/1853, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)


(continuation)

"5493. Ein Flügel von Klaviermacher Sailer mit 6 ½ Oktaven ist für 3 fl. monatlich in der Ludwigs-Vorstadt No. 4 zu vermiethen." Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München, 14/06/1829, p. 631

 

am neuen Thore rechts (**1811)(**1812), 267, vor dem Marthore an der Königstrasse im ersten Stocke (xxx1815), 4, Ludwigs-Vorstadt (xx1829), München (Munich)

Trieste, Italy ?

Palermo, Sicily, Italy

SALOMON Konrad  

NÜRNBERG - "922. Salomon, Konrad, Instrumentenmacher zu Fürth in M. F. : Pianoforte in Flügelform." Verzeichnis aller Gegenstände, welche zu der für das Jahr 1840 in Nürnberg ..., 1840, p. 83

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1840

 Exhibitors list Nürnberg, 1840

Fürth
SALOMON H.  

Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1890-1906

SALOMON & GOLDMANN (xx1890)

SALOMON H. & Co (x1906), 'Export'

 

21, Ritterstrasse S. (xx1890)(x1906), Berlin
SÄMANN G.  

Patent of 1894 : "75268. Sämann, G., Insterburg, Berg 1. ueber die Hammerschlagslinie hinaus verlängerter Resonanzboden für Klaviere jeder Art. 22/3 92. A 574." Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in der Zeit vom ..., 1895, p. 108

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1894 1, Berg (xx1895), Insterburg
SAMSON & BENNEMANN 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12

'Pianoforte-Fabrik' (x1906)(x1912)

17, Kampstrasse (x1906), 20, Kampstrasse (x1912), Münster
SAMUELSEN Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-99

SAMUELSEN Chr. (x1899)

34, Friedrichstrasse S.W. (**1883)(**1884), 11, Hedemannstrasse S.W. (x1899), Berlin
SANDER D. H. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856; (**1856) Hamburg
SANDER Gustav 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-99 20, Reichenstrasse (*1893)(*1896)(*1897)(*1899), Braunschweig (Brunswick)
SANDERHOFF Christoph  

 

"Die Christoph Sanderhoffschen Fortepianos zu Stecklenberg im Fürstenthum Halberstadt, sind in ihrer ganzen innerlichen und äusserlichen Eleganz das, wofür sie so enthusiastisch von einem gewissen - mir zwar unbekannten - herrn Dresler zu Neinstedt der höhern musikalischen Welt bekannt gemacht sind. Dieser gerechten und billigen Bekanntmachung verdanke auch ich nun ein Instrument, welches wegen seines so sangbar melodischen Einklangs aller Tonarten, ferner wegen des behaglichen Anschlags und der so viel leistenden Dämpfitur, die alle Gefühle eines guten Musikers bis zur wörtlichsten Darstellung auszudrücken vermag. Heil Dir also Ruhepunct in Deiner Kunst verstattest, und noch lange als neues Licht der höhern musikalischen Welt unter uns glänzen solltest ! Wismar, den 28sten März 1803, J. D. Räusche, Organist an der St. Marienkirche." Beylage zu No. 73. des Hamb. unvartheyischen Correspondenten, 07/05/1803, p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1803 Stecklenberg, Halberstadt
SANNE Johann Ludwig

 

BIO

"J. L. Sanne, Pianofortefabrik, Uhlenhorst. Vom Inhaber Joh. Ludw. Sanne gegründet." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 53

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856-74; (**1856)(xx1867) Uhlenhorst (**1874), Hamburg
SAROFF 'Klaviermacher' ca. 1835; (xxx1835) Bremen
SASS Eduard Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer  ca. 1906-12 [since 1900 (x1906)(x1912)]

'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Händler' (x1912)

7, Lütjenstrasse (x1906)(x1912), Neumünster
SASSE Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer  ca. 1870 26, Neuenburgerstrasse (x1870), Berlin
SASSE Andr.    

'Pianoforte-Fabrikant' since 1824

Succeeded by SASSE Gebrüder (**1874)

 

Hoym
SASSE Gebrüder

VIENNA - "23. Gebr. Sasse, Hoym, Anhalt. Ein Kabinetsflügel. Errichtet 1824. Pianofortefabrication." Amtlicher katalog der ausstellung des Deutschen Reiches, 1873, p. 520

 VIENNA - "Gebrüder Sasse, Hoym : Ein Pianino mit eisernem Stimmstock und Eisenspreizen, geradsaitig, 350 Thaler." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 43
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-74

Successors of SASSE Andr. (°1824), here above

SASSE Gebrüder (1873-74)

SASSE Friedrich (xx1890)(x1906)(x1912)

'Hof-Piano- u. Harmonium-Händler, auch Musikinstr.-Reparateur' (x1912)

BIO

"Gebr. Sasse, Pianofortefabrik. Gründer (1824) : Andr. Sasse; jetzige Inhaber Gebr. Sasse." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 44

Exhibitors list Vienna, 1873

 

243, Unterstrasse (xx1890), Hoym, Anhalt

5, Wilhelmstrasse (xx1890)(x1906)(x1912), Bernburg

SASSE Otto    

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912 [since 1908 (x1912)]

'Klavier-Macher, auch Piano-, Harmonium-, Blas- u. Streichinstr.-Händler u. -Reparateur' (x1912)

 

1, Steinweg (x1912), Quedlinburg
SASSENHOFF Adolf Wilhelm

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856-74; (**1856)

BIO

"W. Sassenhoff, Pianofortefabrik. Im Jahre 1859 [??] vom Inhaber Adolf Wilhelm Sassenhoff gegründet." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 58

 

Bremen
SASSENHOF Heinrich  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since 1876 (x1906)(x1912)]; (*1909)

SASSENHOF Heinrich (xx1890), 'Pianohandlung'

SASSENHOF H. senior (x1906)

SASSENHOF Heinrich (x1912), 'Pianohandlung'

 

74, Hauptstättenstrasse (xx1890), 53, Langestrasse (x1906), 92, Schwabestrasse (x1912), Stuttgart
SASSENHOFF Heinrich Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano-Händler, -Reparateur u. -Stimmer' (x1912)

35, Schwanenstrasse (x1912), Dortmund
SASSMANN Martin  

'Pianoforte-Fabrikant' since 1955

SASSMANN & KRAMER (1987)

SASSMANN (1990)

2002 - Factory moved to Radevormwald

End : ca. 2009

 

Hückeswagen-Wiehagen
SATTLER Karl Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1895 (x1912)]

'Piano- u. Harmonium-Händler, -Reparateur u. -Stimmer' (x1912)

3, Lindenstrasse (x1906)(x1912), Naumburg
SATTLER Richard Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1929 170, Haupstrasse (*1929), Heidelberg
SATZCHER Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-84 33, Schmidstrasse (**1883)(**1884), Berlin
SÄUBERLICH Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1855-59 25, Auguststrasse (**1855), 19, Linienstrasse (*1857), 75, Invalidenstrasse (*1858)(**1859), Berlin
SÄUBERLICH W. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 2b, Franziskanerstrasse (xx1890), Magdeburg
SAUER  

'Klaviermacher' ca. 1842; (xxx1842)

1863 - "Gestorben : Den 4.: Frau Katharina Sauer, Klaviermachers-Gattin, 78 J. a." Wasserburger Wochenblatt, 11/10/1863, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

Wasserburg
SAUER Carl Gottlob 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-97 15b, Lindenspürgasse (*1893)(*1896)(*1897), Stuttgart
SAUER Carl Gottlob

(1750 - ?)

 

Tangentenflügel+harpsichord ca. 1786, Austad Gård, Drammen Museum, Drammen, Norway

BIO

"SAUER, (Karl Gottlob) Instrumentmacher, aus dem Brandenb. gebürtig und vielleicht schon seit 16 bis 18 Jahren in Dresden, hatte sich anfänglich der Tischlerprofession gewidmet, aber auch bald nach überstandenen Lehrjahren Gelegenheit, mechanischpraktische Kenntnisse des Tasteninstrumentbanes sich eigen zu machen. Er gab sich alle Mühe und suchte es vornehmlich dahin zu bringen, dass er durch theorensche Kenntnisse, den
mancherley Unvollkommenheiten der mechanischpraktischen Behandlung des Tasteninstrumentbaues am zweckmässigsten begegnen könnte. Hr. Sauer ist wirklich der Mann, der, statt im Fiustern zu tappen, von allen neuen mechanischen Behandlungen theoretische Auskunft zu geben vermag. Seine Modells und seine zweckmäßige Mensur sind nicht abgeborgte Vortheile, sondern nach geometrisch erwägten Regeln und Gesetzen der theoretischen Klangeintheilungslehre fellgesetzt und modifizirt. Gegenwärtig beschäftigt er sich, mehrere Pianoforteinstrumente zu vollenden, wobey die ihnen eigene Schallkraft der Tangenten, ohne Nachtheil des leichten Traktements von seinem mechanischen Erfindungssinn einen neuen Beweis giebt. Sein Bestreben geht zugleich dahin, den Bezug der Saiten nach der Einschränkung zu bewirken, wornach er weniger abwechselnde Nummern bedarf, und der männliche Wohlklang dem Kontrast weniger unterworfen bleibt. Uebrigens alle Vortheile seiner, abgeänderten Temperaturftimmung hier in Erwähnung zu bringen, bedarf es weiter nicht, da sie in Dresden für gut und probehaltend befunden worden ist. Er verfertigt schon seit einigen Jahren zweckmässige Stimmungsmonokorde nach geometrischen Abtheilungen der Grade. Diese Monokorde dienen nur blos zum Temperaturschlülfel und zur Berichtigungsprobe der mechanischen Stimmungsbehandlung, so wie die Stimmgabel selbft der Tönungshauptschluffel ist. Am Schlufle darf ich nicht bergen, wie unbezweifelte Vortheile zu erwarten stehen könnten, wenn Tonkünstler und. Mechaniker genauere Gemeinschaft hielten, da sie jetzt einander kaum zu verstehen scheinen und die technische oder Kunstsprache des einen, dem andern Böhmische Dörfer find. Was hier der Sache am meisten im Wege stehe, nehme ich Anstand zu entscheiden." Neuestes gelehrtes Dresden: oder Nachrichten von jetzt lebenden Dresdner ..., 1796, p. 141-142 -
- Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniss der jetztlebenden ..., 1809, p. 253

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1780-1820

1820 - "Wohnungsveränderung. Von jetzt an wohne ich auf dem Neuen Neumarkt in der grossen Feuerkugel 3 Treppen hoch Nr. 626. und empfehle mich mit meinen Pianoforts in Tafel. und Flügelform zu den billigsten Preisen. Carl Sauer." Leipziger Zeitung, 15/04/1820, p. 832

BIO
(continuation)

"CARL GOTTLOB SAUER, Tasteninstrumentmacher, ein geb. Brandenburger und gelernter Tischler. Er baut nicht allein Claviere und Pianoforts (S. 349) sondern auch zweckmässige Stimmungsmonocorde. Gel. Dr. S. 141 f." Dresdens theils neuerlich verstorbene theils jetzt lebende Schriftsteller, 1809, p. 435

"Sauer, Carl Gottlieb, Mechanikus und Instrumentenmacher, 1750 zu Brandenburg geboren, etablirte sich 1780 in Dresden und erlangte durch seine Claviere einen gewissen Ruf in Deutschland." Musikalisches Conversations-Lexikon, 1878, p. 57

"3) Ein von Sauer in Dresden verfertigtes, noch fast neues Pianoforte in Tafelform, von Mahagoniholz und schönen Ton, steht aus freyer Hand zu verkaufen. Wo? ist im Todenschen Commissions-Comtoir zu erfahren." Dresdner Anzeigen, 16/01/1806, p. 8

53, P.V. Vestungsgracht (***1809), 23A, P.V. Johannisgasse (***1819)(***1820), 626, auf dem Neuen Neumarkt in der grossen Feuerkugel (x1820), Dresden
SAUER J. P.  

BOLOGNA - "N. 70. Sauer I. O. Stuttgart. Pianoforte verticale, a corde incrociate. Rappresentanti Fratelli Gardelli, Bologna." Catalogo ufficiale, Esposizione internazionale di musica, Bologna, 1888, p. 124

"J. P. Sauer, Stuttgart - Pianofertefabrik - Pianinos, verbesserter Eisenconstruction, mit brillantem Ton und stylvoller Ausstattung. - Iron Frame Pianos, vertical, oblique and overstrung, expressly made for Extreme Climates. - Lists and Designs free on application. Pianos, à cordes croissés, verticales et obliques. Construction pour tous les climats. Prix-courants en français, espagnol et Italien - franco sur demande." Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 37 (digital.slub-dresden.de)

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1929 [since 1883 or since 1863 (xx1890)(x1906)(x1912)]

Successor of SCHNELLER & SAUER (°1863), here below

SAUER J. P. (xx1890)

SAUER J. P. & Sohn (1900)(x1906)(x1912)(***1927)(*1929)

1906 -12 - Owner : J. P. & Adolf SAUER (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' (x1912)

End : ca. 1930

Exhibitors list Bologna, 1888

 

 15[b], Lindenspürstrasse (xx1890)(x1906), 269, Prag Strasse, Cannstatt (x1912), 16, Kronprinzstrasse (x1906), 37, Rosenbergstrasse (***1927)(*1929), Stuttgart
SAUER Johann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1877  

44, Ludwigstrasse (**1877), Stuttgart

 

SAUERLÄNDER Ad. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Uhrmacher, führt nebenbei Musikw. u. Pianos' (x1912)

Kirchstrrasse (x1912), Blomberg
SAUERLE G.  

'Hof-Instrumentenmacher' ca. 1854

Exhibitors list München, 1854

 

München (Munich)
SAUERLE J. G. 'Instrumentenmacher' ca. 1835 9, Glockenstrasse, zu ebener Erde (**1835), München (Munich)
SAUERLE Mich. 'Instrumentenmacher' ca. 1835 9, Glockenstrasse, zu ebener Erde (**1835), München (Munich)
SAUERMANN J. A. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12; (x1906)(x1912)

'Händler mit Pianos, Harmoniums, Automaten usw.' (x1912)

 

Frielingsdorf

 

SAUERWALD A.  

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1896 (x1906)(x1912)]

Owners : Anton & Carl Sauerwald (x1912), 'Hoflieferant, Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

118, Breitestrasse (x1906), 20, Hohenzollernring (x1912), Köln
SAUNER E. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 18?? Berlin
SAUTER Carl

(? - 1863)

 

Upright pianoforte ca. 1996, Design Peter Maly, Sammlung Gebr. Oberlinger Collection, Windesheim, Germany

INFO EXTRA

sauter-pianos.de

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1874-1929 [since 1846 (x1906)(x1912)]; (xx1867)

Student (since 1836) and successor (since 1846) of Johann GRIMM (°1819), his uncle

1850 - 1200 pianos (¹³) ??

Succeeded by his son Johann SAUTER (1846 - 1909)

1890-1906 - Owner : Joh. SAUTER (xx1890)(x1906)

1900 - 5000 pianos (¹³)

1912 - Owner : Carl SAUTER (x1912), 'Piano-Fabrik u. Handlung mit Pianos, Harmoniums u. Musikinstr.'

BIO

"C. Sauter, pianofortefabrik. Gründer und Inhaber : Carl Sauter." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 94

ULM - "N° 240. Sauter, C., Pianofortefabrik, Spaichingen. Ein 7octaviges übers. Tafelpiano." Wegweiser durch die Schwäbische Industrie-Ausstellung in Ulm, zugleich ..., 1871, p. 57 

Exhibitors list Ukm, 1871

 

223, Hauptstrasse (xx1890)(x1906), 222-223, Hauptstrasse (x1912), 222, Hauptstrasse (*1929), Spaichingen, Wurttemberg
SAWAL J. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 157, Invalidenstrasse N. (**1926), Berlin
SCHAAF Carl Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1901 (x1906)] 21, Neustadt (x1906), Husum
SCHAAF Eduard  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1902 (x1906)(x1912)]

1906 - 'Piano- u. Harmonium-Händler u. -Reparateur' (x1906)

1912 - 'Persönl. haft. Gesellsch. : Ed. Schaaf, Prok.: Frau Anna Schaaf' (x1912), 'Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung' - 'General-Vertreter der Mason & Hamlin Co. in Boston, Mass. und New York.'

 

68, Neue Mainzerstrasse (x1906)(*1907), 66-68, Neue Mainzer Strasse (x1912),  Frankfurt am Main
,

SCHAAF Ferdinand

 

 

Adverisement in Annuaire des artistes et de l'enseignement dramatique et musical, 1899, p. 978 (gallica.bnf.fr)

 

 

 

 

 

BRAND

BALDEN (1906)
BALDING
BALDUR (1906), was also the name of the factory at that
moment
BALFA
BERDUX E.M.
DEGGENDORF

"Ferdinand Schaaf & Co., Pianoforte-Fabrik Gegründet 1872. - Frankfurt a. M. - Pianinos in allen Grössen und Ausstattungen. Empfohlen von ersten Capacitäten wie: Frau Dr. Clara Schumann, Joh. Brahms und vielen anderen Künstlern. Frankfurt a. M., Ausstellung 1881. Goldene Medaille. Brüssel, Weltausstellung 1888. Goldene Medaille. Ganz besonders machen wir auf unseren neuen Repetition-Mechanismus aufmerksam, welcher im Juni 1889 von vielen Claviervirtuosen und sachverständigen Künstlern geprüft und sowohl in Bezug auf Repetition und leichte Spielart, als auch auf Präcision des Anschlages mit den besten Flügel- Mechaniken vollständig ebenbürtig befunden worden ist. Unsere Specialität: - Flügel-Pianino - Preisgekrönt mit dem Fortschrittspreise. Höchste Auszeichnung im internationalen Wettstreite für Kunst, Wissenschaft und Industrie zu Brüssel 1888 ist an der ganzen Vorderwand (Ober- und Unterrahmen) mit einem Klappensystem versehen. Mit Heben des Tastendeckels öffnen sich Klappen, damit der freien Entfaltung des Tones kein Hinderniss entgegensteht. In Folge davon gewinnt die Klangfülle ganz bedeutend, so dass das Instrument einem guten Stutzflügel vollkommen gleichsteht. Mit Schliessen des Tastendeckels werden auch die Klappen geschlossen und ist das Instrument auf diese Art auch vor Staub geschützt. Patentirt in Deutschland, England, Frankreich und Amerika. Export nach allen Welttheilen. Preis courante gratis und franko." Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p. 76 (digital.slub-dresden.de)

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1878-1912 [since 1872 (x1906)(x1912)]

SCHAAF Ferdinand (1876)

SCHAAF F. & Co (**1878)(xx1890)

SCHAAF & Co (*1893)(*1896)

SCHAAF Ferdinand & Eduard (1897)

SCHAAF Ferdinand & Co (*1899)(x1906)

Owner : Ferdinand SCHAAF (x1906)(x1912)

Prok. : Jakob SCHAAF (x1906), 'Piano-Fabrik' - 'Pianinos mit Patent-Mechanik. Letztere besitzt Doppelauslösung ohne jeden Federdruck, ist deshalb selbst bei dem feinsten Pianissimo nicht fühlbar, repetiert sicher bei nur 1/3 Tastenhub, versagt niemals. Ganz neues System.'

SCHAAF & Co (*1907)

BALDUR (x1912), see BALDUR

1912 - Owner : Ferdinand SCHAAF (x1912), Prok.: Jakob SCHAAF & Wilhelm SCHAAF, 'Fürstl. Schwarzbg. Hofluieferanten' - 'Flügel u. Pianino-Fabrik, Einbaupianos'

Succeeded by PHILIPPS & Sohne (1929)

Patent of 1880 : "13651. - Schaaf & Co., F., in Frankfurt a. Main. Neuerung an Pianos. 28. September 1880. - A 343." Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in der Zeit vom ..., 1882, p. 88

End : ca. 1930

"Schaaf & Co., Ferd. (Inh.: Ferd. Schaaf, Prok.: Jakob Schaaf), Bockenheim, Frankfurterstr. 53, Pianofabrik. Verkaufslokal : Neue Mainzerstr. 68 bei Eduard Schaaf. Gegr. 1872. II 5511. Pianinos mit Patent-Mechanik. Letzere besitzt Doppelauslösung ohne jeden Federdruck, ist deshalb selbst bei dem feinsten Pianissimo nicht fühlbar, repetiert sicher bei nur 1/3 Tastenhub, versagt niemals. Ganz neues System. Illustration u. Beschreibung." Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 90 (digital.sim.spk-berlin.de)

Golden Medal Frankfurt a. M.,  1881 | Golden Medal Brussels, 1888

 

21, Sandweg (**1878), 18, Oestl. Merianstrasse (xx1890)(*1893), 26, Scheidswalstrasse (*1896)(*1897), Factory : 53, Frankfurterstrasse, Bockenheim (x1906), Showroom : 68, Neue Mainzerstrasse (by Eduard SCHAAF, see here above)(x1906), Factory : 33, Frankfurterstrasse, Bockenheim (*1907), 53, Leipzigerstrasse (x1912), Frankfurt am Main

Showroom in Hanau am Main (xx1890)

BRANCH : 9, Schlossstrasse (by RUDHARD - 1912)(x1912), Koblenz

SCHAAF Ferdinand  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1899 (x1906)]

SCHAAF Ferdinand & Co Nachf., by J. MARKS (x1906)

 

14, Heinrichstrasse (x1906), 10-12, Lothringerstrasse (x1906), Bochum
 

SCHAAF Ferdinand & Heinrich

 

'Pianoforte-Fabrikant' since 1923 Frankfurt am Main
SCHAAF Hermann 'Pianoforte-Fabrikant' since 1933 Frankfurt am Main
 

SCHAAK & BAUMEISTER

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1872; (y1872)

'Pianoforte manufacturers' (y1872)

Düsseldorf
SCHAAR Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1886 128a, Müllerstrasse (**1886), Berlin
SCHACHER Paul

 

Patent of 1872 : "99. P. SCHACHER, of Stuttgart, for 'Modifications in his piano mechanism as patended on the 13th February, 1872' - 5 years. - Dated 16th July, 1873." The Commissioners of Patents' Journal, 1874, p. 1122

 
'Klaviermacher' ca. 1873-77

Husband of Mrs. Engel (⁷)

36, Urbansstrasse (**1877), Stuttgart
SCHAD Sebastian  

"Sebastian Schad, Klavier-Macher & Stimmer, Neumarkt, Eingang Blumenstrasse 20, empfiehlt sich im Stimmen und Repariren, sowie im Verkauf und Vermiethen von Pianos." Adreßbuch für München, 1876, p. 79

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer and pianoforte tuner ca. 1876-78 20, Blumenstrasse, Neumarkt (y1876)(xx1878), München (Munich)
SCHADE Adam 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912

'Pianobauer und Händler'  (x1906)

'Pianobauer, -Händler u. -Reparateur, führt auch Harmoniums' (x1912)

30, Mittelgasse (xx1890), 2, Wörthstrasse (*1896)(*1897), 2, Wörthstrasse (x1906)(x1912), Cassel
SCHADEWALDT Gustav Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1901-26

'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912)

48, Strausbergerstrasse N.O. (**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926), Berlin
SCHADHAUSER Johannes 'Pianoforte-Fabrikant' since 1980 Altenmarkt a. d. Alz
SCHADOW C. 'Instrumentenmacher und Clavierstimmer'  ca. 1870-73 14, Warfenstrasse (x1870), 71, Naunynstrasse (x1870), 65, Skalitzerstrasse (xx1873), Berlin
SCHAEFFER Ernst
| SCHÆFFER
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 3, Kettenstrasse (xx1890), Memel
SCHÄFER A. 'Instrumentenmacher' ca. 1860-73 50, Kommantantenstrasse (**1860), 25, Kleine Hamburgerstrasse (x1870)(xx1873), Berlin
SCHÄFER Ernst
| SCHÆFER
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1??? Bremen
SCHÄFER Heinrich
| SCHÆFER
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1906 [since 1882 (x1906)]

Owner : Musikdirektor and Organist J. Heinr. L. SCHÄFER (x1906)

19, Goethestrasse (xx1890)(x1906), Bremen
SCHÄFER Heinrich
| SCHÆFER
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 18?? Hagen
SCHÄFER Johann Georg
| SCHÆFER
 

Square pianoforte ca. 1816-49, Private collection

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1800-25 Faurndau or Göppingen ?
SCHÄFER Johs
| SCHÆFER
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1927 16, Rosenaustrasse Cannstatt (***1927), Stuttgart (Württemberg)
SCHÄFFER J. Norbert
| SCHÆFFER
 

DÜSSELDORF - "178. J. Norbert Schaeffer in Cöln, Klavierfabrikant. X. Ein Pianino vertical, ein Pianino oblique." Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen in Düsseldorf, 1852, p. 29

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1852-56; (**1856)

Exhibitors list Düsseldorf, 1852

 

Cöln (Cologne)
SCHÄFFER Maximilian
| SCHÆFFER
 

"Klaviermacher Schäffer aus Stuttgart ist hier angekommen und empfiehlt sich im Stimmen und Repariren. Anmelbungen nimmt entgegen Johann Kaneider, bei der Kaserne Nr. 15." Passauer Zeitung, 09/03/1868, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Unterzeichneter beehrt sich hierdurch anzuzeigen, dass er sich hier als Klavierstimmer und Reparateur niedergelassen hat und sich hiemit einem geehrten musikalischen Publikum bestens empfiehlt. Hochachtungsvollst Max Schäffer, Klaviermacher aus Stuttgart." Augsburger Anzeigblatt, 14/03/1871, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

'Klaviermacher' ca. 1868-77; (x1877) Stuttgart
SCHAKE H. D.

 

HANNOVER - "11. Schake, H. D., Pianoforte-Fabrik, Hannover. 1 kreuzsaitige Pianino, 1050 M., 1 Schrägsaitiges Pianino, 800 M." Officieller Katalog mit geschichtlich-statistischen Einleitungen, 1878, p. 330

MELBOURNE - "Schake, H. D., Hanover. - High cross-strung piano." Official record, Melbourne internat. exhib. 1880, p. 557

MELBOURNE - "COTTAGE PIANOS. [...] SCHAKE, Hanover. - High and large instrument. Cast-iron skeleton frame, with side uprights, to give additional support to the wrest plank; overstrung; tone, very fair in the medium. Third award." Official Record: Containing Introduction, History of Exhibition, Description ..., 1882, p. 52

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1878-97

Exhibitors list Hannover, 1878 | Exhibitors list Melbourne, 1880 | Silver Medal Amsterdam, 1882

 

 17, Breitestrasse (*1893), 10a, Nicolasstrasse (xx1890)(*1896)(*1897), Hannover
SCHALK Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1886 21, Dresdenerstrasse (**1886), Berlin
SCHALL Philipp  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1891 (x1906)]

'Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- und Musikwerke-Handlung' (x1906)

'Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- und Musikwerke- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

 

7, Kaiser Wilhelmstrasse (x1906), 9, Kaiser Wilhelmstrasse (x1912), Worms
SCHALOW Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1852-55 15, Adlerstrasse (**1852), 12, Neue Wilhelmsstrasse (**1855), Berlin
SCHAMBACH & MERHAUT

Advertisement in Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume 1, 1855, p. 116

 

 

IRMLER Ernst, SCHAMBACH & MERHAUT

Square pianoforte n° 1492 ca. 1853, Deutsches Museum, München, Germany

BERLIN - "No. 1615. J. Schambach & Merhaut, Leipzig. Ein Mahag. Flügel engl. Construction und ein Tafel – Piano mit Jacaranda-Kasten, Preis 400 und 185 Thlr. Beide Instrumente zeigen bei einer fleissigen und saubern Arbeit und dem im Verhältnissmässigen Preise, sehr schätzenswerthe Eigenschaften. Die Construction scheint in beiden die von Pleyel zu sein und beide reihen sich den besten der ausgestellten würdig an. Die Claviatur spricht leicht und praecise an und der Ton verbindet mit einer edlen Qualität viel Gesang. Der Flügel scheint weniger für das Concert, berechnet zu sein, doch hat der Ton desselben bei dem kurzes Format alle die Fülle, die bei seiner Grösse zu erwarten ist." Berliner musikalische Zeitung, 12/10/1844, p. 36

BERLIN -"1615 J. Schambach u. Merhaut, Pianoforte-Fabrikanten in Leipzig. Ein engl. Stutzflügel in Mahagoni, 1 Tafel-Pianoforte, engl. Construction aus Jacaranda." Amtliches Verzeichniss der aus den Staaten des Deutschen Bundes, dem ..., 1844, p. 143

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1844-55

SCHAMBACH & MERHAUT (18??), see MERHAUT

IRMLER Ernst, SCHAMBACH & MERHAUT (1853), see IRMLER since 1846 ?

SCHAMBACH J. (y1855), 'Pianoforte-Fabrik'


(continuation)

BERLIN - "21. Die gleichfalls bedeutende Fabrik von Schambach und Merhaut, in Leipzig, lieferte außer einem sehr guten tafelförmigen Piano von starkem Ton und brillanter Spielart zum Preise von 185 Rthlr. einentrefflichenFlügelmit älterem Englischen, anscheinend Pleyelschen Mechanismus, der zuden vorzüglichstender Ausstellung gerechnet werden darf; Preis 400 Rthlr. [...] 43. Der Pianos von Schambach u. Merhaut, in Leipzig, und von 44. C. H. Schröder, in Hamburg, die als die vorzüglicheren der Ausstellungerscheinen, ist bereits beim Referat über die Flügel ehrend gedacht worden." Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 207-209

"F. Schambach in Leipzig, Pianoforte-Fabrikant, fertigt Flügel nach neuester Construction mit englischem und deutschem Mechanismus." Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume 1, 1855, p. 116

 Exhibitors list Berlin, 1844

 

Leipzig
SCHAMBACHER A. 'Instrumentenmacher' ca. 1880 9, Philippstrasse S. (**1880), Berlin
SCHAMBACHER G. 'Instrumentenmacher und Stimmer' ca. 1855-86 49, Zimmerstrasse (**1855), 20, Adalbertstrasse S.O. (*1857)(*1858)(**1859)(**1860), 13, Brandenburgstrasse (xx1873), 18, Junkerstrasse (**1879)(**1880)(**1881)(**1886), Berlin
SCHAMBERGER Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1873 39, Markusstrasse (xx1873), Berlin
SCHAMP Adolf Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1904 (x1912)]

'Piano-, Harmonium-, Musikinstr.-, Saiten- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

14, Getreidemarkt (x1912), Marienwerder
SCHANMAN Albert

NEW YORK - "4. Rosewood cabinet piano. - ALBERT SCHANMAN, manu. Dresden, Saxony." Official Catalogue of the New York Exhibition of the Industry of All Nations ..., 1853, p. 140

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1853

Exhibitors list New York, 1853

 

Dresden
SCHANZENBACH H.  

Patent of 1881 : "21 Juli [...] CI. 51. Nr. 25280. H. Schanzenbach in Stüttgart: Dämpfer für Pianinos." Deutsche Industrie-Zeitung, 1881, p. 334

 
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer and/or 'Inventor' ca. 1881  

Stuttgart

 

SCHAPER F. 'Instrumentenmacher' ca. 1870-90

SCHAPER'S Wwe. F. (xx1890), 'Pianohandlung'

82, Alexandrinenstrasse (x1870), 74, Trift (xx1890), Berlin
SCHAPER Ernst Ferdinand Heinrich Friedrich Heinrich
& HEINZ Carl August Hermann
 

BIO

"F. Schaper & Co., Pianofortefabrik, Alle Jacobstr. 108. Gründer und Inhaber: Ernst Ferd. Heinrich Friedr. Schaper und Carl Aug. Herrm. Heinz. Es werden nur Pianinos fabricirt und 10 Arbeiter beschäftigt." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 398 (opacplus.bsb-muenchen.de)

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1870-79

SCHAPER F. & Co (x1870)

SCHAPER A. & Co (*1874)

SCHAPER F. & Co (**1873)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)

SCHAPER F. (**1879)

108, [Alte] Jacobstrasse (x1870)(**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879), Berlin
SCHAPLER A. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1878 (x1912)]

Owner : O. BORKOWSKI (x1912), 'Buch- u. Musikal-Händler, führt auch Pianos, Streichinstr. u. Darmsaiten'

32, Königstrasse (x1912), Deutsch-Krone
SCHARF Chr.  

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1929 [since 1870 (x1906)(x1912)]

SCHARF Chr. (xx1890)

SCHARF & HAUK (x1906)(x1912)(*1929)

Owners : Elise SCHARF Wwe. & Wilhelm HAUK (x1912)

'Piano-Fabrik u. -Handlung' (x1912)

End : ca. 1940

 

Showroom : 4, C.4 (xx1890)(x1906)(x1912), Factory : 70, Langeritterweg (x1906), Factory : 84, Lange Rötterstrasse (x1912), 32, Cannabichstrasse (*1929), Mannheim
SCHARFF Paul  

MELBOURNE - "373 Scharff, Paul, Berlin - Upright pianos in imitation ebony and walnut." Official Record of the Centennial International Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413

BERLIN - "2273. Paul Scharff, Berlin SO., Köpenickerstrasse 154 u. 56/57. Fernspr.-Amt VII, 936. Telegr.-Adr.: „Scharff Pianofabrik Berlin“. Pianoforte-Fabrik. Fabrikation mit Dampf betrieb. Export nach allen Ländern. Begründet 1. Oktober 1869. 3 Pianinos." Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1889-1909 [since 1869 (x1906)]

SCHARFF Paul Nachfolger : Erich BRANDES (**1901)

SCHARFF PIANO-GESELLSCHAFT m. b. H. Paul (x1906)

Geschäftsführer : Paul SCHARFF in Schöneberg (x1906)

 Exhibitors list Melbourne, 1888 | Exhibitors list Berlin, 1896

 

 

12, Mariannenplatz S.O. (*1889)(xx1890)(*1896)(*1897), 154 + 56-57, Köpenickerstrasse S.O. (xx1896), 145, Köpenickerstrasse S.O. (*1899)(x1899)(**1901)(*1903), 24, Potsdamerstrasse W. (*1906)(x1906)(*1907)(*1909), Berlin

BRANCH : (by COLONIUS & Co - 1906)(x1906), London, England, U.K.

 

 

SCHARNWEBER B.

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1855 7, Kleine Frankfurterstrasse (**1855), Berlin
 

SCHATT

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-84 53, Brandenburgstrasse (**1883)(**1884), Berlin
SCHATZ Karl A. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano- und Harmonium-Handlung' - 'Auch Reaparateur u. Stimmer' (x1912)

1, Tegetthoffstrasse (*1912)(x1912), Hamburg
SCHAUBRUCH Gebrüder
| SCHAUBRUCK
 

 

BIO

"Gebr. Schaubruch, Pianofortefabrik. Gründer und Alleininhaber : Johann Schaubruch." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 111

PARIS  - "3. Schaubruch, Johann, Firma Gebr. Schaubruch, Pianofortefabrikanten, Mainz. Agt.: C. Winther, Adr. Blondel, rue du Pérré 15. Ein Palisander Pianino 7 Octav mit dem Bilde Beethoven, Werth 800 fl." Special-Katalog für das Grossherzogthum Hessen: Allgemeine Ausstellung von ..., 1869, p. 7

VIENNA - "74. Schaubruch, Gebr., Mainz, Hessen. - Pianino. Errichtet 1798. Pianofabrik." Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 523

VIENNA - "Gebrüder Schaubruck [sic], Mainz : Zwei Pianinos, beide aus Palissander, mittelhoch, geradsaitig, das eine zu 700 Gulden, das zweite zu 600 Gulden." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 43

 
 

'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1867-1909 [since 1798 (***1873)]

1867 - "46) Beschwerde des Pianoforte-Fabrikanten Joh. Schaubruch in Mainz wegen Schädigung bei der Bariser Weltausstellung im Jahre 1867, eventuell Schadensersatz betr." Verhandlungen der Zweiten Kammer der Landstände des Grossherzogthums Hessen, 1870, p. 7 - and - Verhandlungen der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogthums Hessen ..., 1877, p. 121

1869 - "Paris. - Exposition Universelle 1867. - um jeder weiteren Wiederholung vorzubeugen, aus sel unser ausgestelltes Pianino bei obiger Ausstellung nicht concurrenzsätzig gewesen, haben unsere Vertheidigungsschrift in den Verlags-Buchhandlungen der herren Wirth und Anstotz, Ludwigstrasse a 3 kr. verlegt; dagegen erhalten Bekannte die Schrift gegen vor[?] Antrage frei zugesandt. Gebrüder Schaubruch - Pianoforte-Fabrik in Mainz." Beiblatt zum Kladderadatsch, 24/01/1869, p. 6+17

SCHAUBRUCH Gebrüder (***1873)

SCHAUBRUCH Johann, successor; (**1874)

SCHAUBRUCH Gebrüder (x1884)(xx1890)(*1907)(*1909)

Owner : Christian SCHAUBRUCH (x1884)

'Klaviervermiether' : Johann SCHAUBRUCH (x1884); address : 47, Hintere Bleiche (x1884)

Owner : Christian SCHAUBRUCH Wwe. (x1906), 'Piano- u. Harmonium-Handlung'

Prok.: Johann SCHAUBRUCH (x1906)

Exhibitors list Paris, 1867 | Exhibitors list Vienna, 1873

 

35, Mittlere Bleiche (x1884)(xx1890)(*1896)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909), 54 1/10, Grosse Bleichen (x1906), Mainz, Hessen
SCHÄUFFELE George Wwe. 'Klaviermacher' ca. 1890-1912 [since 1846 (x1906)(x1912)]

Owner : Albert SCHÄUFFELE (x1906)(x1912), 'Klaviaturen-Fabrik'

117-119, Hauptstätterstrasse (x1906), 90-92, Heusteigstrasse (x1912), Stuttgart
SCHÄUFFELE Wilhelm

Stamp ca. 1910 in a pianoforte E. KRAUSS, Stuttgart

 

'Klaviermacher' ca. 1877-1912 [since 1882 (x1912)]

'Klaviaturen-Fabrik' (xx1890)(x1906)(x1912)

Owners : Wilhelm & Hermann SCHÄUFFELE (x1912)

Exhibitors list London, 1884

 

117, Hauptstätterstrasse (**1877), 5, Fangelbachstrasse (xx1890)(x1906)(x1912), 22, Schlosserstrasse (x1906)(x1912), Stuttgart
SCHAUFLER Karl August 'Klaviermacher' ca. 18??

Husband of Mrs. Beringer (⁷)

Stuttgart
 

SCHAUMLÖFFEL Ernst
| SCHAUMLŒFFEL

 

 

'Pianobauer u. Händler' ca. 1907-12 [since 1866 (x1906)]

'Piano-Handlung' (x1912)

 

3, Staendeplatz (x1906)(*1907)(*1909), 1, Obere Königsstrasse (x1912), Cassel
 

SCHAUMLÖFFEL Ernst
| SCHAUMLŒFFEL

Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 1278

 

 

BIO

"Ernst Schaumlœffel, Pianinofabrik. Gründer (1870) und Inhaber: Ernst Schaumlœffel." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lthringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 450 (opacplus.bsb-muenchen.de)

 
'Pianoforte-Fabrikant' since 1870 Homberg (Hessen)
SCHAUTZ Matthias
| SCHAUZ

 

(1783 - ?)

 

Grand pianoforte ca. 1783 [??], Maximilian Museum, Augsburg, Germany
Grand pianoforte ca. 1792 [??], Schloßmuseum Blumenstein, Solothurn, Switzerland

 

 

'Instrumentenmacher' ca. 1810 ?

BIO

"Schautz, Matthias, guter Instrumentenmacher zu Augsburg, um 1783 geboren zu Sontheim in Baiern. Er war ein Schüler von Georg Andreas Stein und verfertigte ebenso treffliche Instrumente wie dieser." Musikalisches Conversations-Lexikon, 1878, p. 86

 

Augsburg
SCHEDEL Gebrüder 'Pianoforte-Fabrikant' [since 1923]

End : ca. 1952

25, Petersberger Strasse (*1929), Fulda
 

SCHEDLICH Bruno

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Musiklehrer, handelt nebenbei mit Musikal., Pianos u. Musikinstr.' (x1912)

Albertstrasse (x1906), 224, Bürgerweg (x1912), Neugersdorf
SCHEEL Carl
| SCHELL

(1813 – 1892)

 

 

 

Upright pianoforte n° 1481 ca. 1860, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany

STUDENT

- Georg STECK, on this page, here below

LONDON - "Von Karl Scheel, aus Kassel, fand sich ein Piccolo vor." Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller Völker Zu London Im 1851, p. 875

LONDON - "668 Scheel, C. Cassel, Manu. - A Pianoforte." Official Catalogue of the Great Exhibition of the Industry of All Nations, 1851, p. 16

MÜNCHEN - "2945 Scheel, C. Kassel. - Zwei Piano-oblique von 7 Oktaven und ein Piano-droit von 6 ¾ Oktaven." Katalog der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854, p. 97

MÜNCHEN - "2945 C. Scheel, Kassel. - Ehrenmünze, für Verfertigung ausgezeichneten Pianinos." Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München, 1854, p. 55

MÜNCHEN - "Die besten unter allen diesen Instrumenten [aufrechtstehend pianofortes] hatte C. Scheel in Kassel (Nr. 2945) ausgestellt; das erste zu 925 fl., das zweite zu 550 fl., das dritte zu 420 fl.; die ersten zwei zu 7 Octaven, das letzte zu 6¾ Octaven. Der Ton dieser Instrumente, die kaum 4 ½ Fuß hoch waren, war voll und rund in der Contraoctave und verhältnißmäßig durch die ganze Scala. Die Spielart leicht, die Repetition präcis, wenn auch der Fall der Tasten etwas tief genannt werden muss. Scheel erhielt die Ehrenmünze für seine Obliques." Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der allgemeinen deutschen ..., 1855, p. 106

MÜNCHEN - "Obliques grands. - C. Scheel in Kassel (Nr. 2945) zu 7 Octaven mit sehr reicher Ornamentik 925 fl. Von demselben ein Instrument zu 6¾ Octaven, Bass etwas hölzern, 420 fl." Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der allgemeinen deutschen ..., 1855, p. 107

MÜNCHEN - "Piccolos obliques. - C. Schell [sic] in Kassel (Nr. 2945), obwohl im kleine Raume, doch guter Ton. 550 fl." Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der allgemeinen deutschen ..., 1855, p. 108

PARIS - "C. Scheel in Kassel für Verfertigung ausgezeichneter Pianinos." Geschichte des Claviers vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen dieses Instruments nebst einer Uebersicht über die musikalische Abtheilung der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867, Oscar Paul, p. 163 (archive.org)

MELBOURNE - "Scheel, K., Cassel. - Piano." Official record, Melbourne internat. exhib. 1880, p. 557

MELBOURNE - "COTTAGE PIANOS. [...] SCHEEL, Cassel. - Large instrument, of superior make, excellent quality of tone, and agreeable touch. The frame is in wrought-iron, which has an advantage over cast-iron, that it offers greater resistance to the tension of the strings, and is not so brittle. The action, both glued and screwed in all essential parts, and united to the keys, is tolerably well finished. First award." Official Record: Containing Introduction, History of Exhibition, Description ..., 1882, p. 52

MELBOURNE - "374 Scheel, Carl, Cassel - Various upright pianos." Official Record of the Centennial International Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413

CHICAGO - "604. Scheel, Carl, Cassel. Pianos." World's Columbian Exposition, 1893: Official Catalogue, 1893, p. 60

 

'Hof-Pianoforte-Fabrikant' ca. 1851-1913 [since 1846 (x1906)(x1912)]; (**1856)(xx1867)(*1899)

Carl SCHEEL worked for Sébastian ÉRARD (°1775) between 1837-46.

SCHEEL Carl (xx1890)

SCHEEL C. & Sohn (*1899)(*1903)

'Fournisseur de la Cour royale de Russie' (*1903)

SCHEEL Carl (x1906)

Owners : Carl Heinrich & Fritz SCHEEL (x1906)(x1912)

'Hof-Piano-Fabrik' - 'Flügel- und Pianoforte-Fabrik. Hoflieferant - Sr. Maj. d. Kaisers u. Königs, Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Leopold' (x1912)

End : ca. 1930

BIO

"Carl Scheel, Pianofortefabrik. Vom Inhaber Carl Scheel 1846 gegründet." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lthringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 450 (opacplus.bsb-muenchen.de)

"The founder of Steck & Company, Mr. George Steck, is a native of Hesse Cassel, Germany, [...]. He served an apprenticeship course to Carl Scheel, a wellknown piano manufacturer in his native city, and distinguished himself as an expert piano-maker." History of the American Pianoforte: Its Technical Development, and the Trade, 1890, p. 235

SCHEEL SPRECHER

1853 - "Der Wettkampf zwischen den Pianos der Fabriken Scheel aus Kassel und Sprecher aus Zürich hat dieser Tage stattgefunden. Der Vorzug wurde dem Scheelschen Instrumente zuerkannt , aber ebenso einstimmig äußerte man sich dahin, daß man mit Berücksichtigung des Preises eher das Sprecher'sche (830 Fr.) als das Scheelsche (1500 Fr.) kaufen würde, weil nuch jenes schr gut, und wie Einige glaubten, das Veste sei, das bis jetzt aus einer schweizerischen Fabrik hervorgegangen." St. Galler Zeitung, 24/12/1853, p. 2 (e-newspaperarchives.ch)

Exhibitors list London, 1851 | Honorary coin München, 1854 | Silver medal Paris, 1867 | First award Melbourne, 1880 | Exhibitors list Melbourne, 1888 | Exhibitors list Chicago, 1893

INFO EXTRA

SCHEEL Carl on the site of Dieter-Gocht.de

 

MAIN FIRM & FACTORY : [33], Coelnischestrasse (xx18900)(*1893)(*1896)(*1897)(*1907)(*1909), 33-35, Kölnischestrasse (x1906)(x1912), Cassel

BRANCH : 15, Kurstrasse (by Carl GRIMM)(xx1857), 31, Potsdamer Strasse W. (x1913)(by F. MANTHEY & Co - 1913), Berlin

SCHEER  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1883-93

SCHEER & Co (**1883)(**1884)

SCHEER & REKOW (*1893)

 

29, Wiener Strasse S.O. (**1883)(**1884), 11, Eisenbahnstrasse S.O. (*1893), Berlin
SCHEFE J. J. H. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-97 9, Karolinenstrasse (xx1890)(*1893), 29, Wilhelmstrasse S.W. (*1896)(*1897), Hamburg
SCHEIBEL
| SCHEIBLE
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1838-55 61, Charlottenstrasse (*1838), 63, Krausenstrasse (*1842), 11, Mauerstrasse (*1845), 73, Krausenstrasse (**1848)(**1849), 100, Markgrafenstrasse (**1855), Berlin
SCHEIBLE A. F. & Co Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1929 17, Wartbergstrasse (*1929), Heilbronn
SCHEID Karl 'Klaviertechniker' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1890 (x1906)(x1912)]

'Klaviertechniker, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Händler. - Auch Reparatur-Werkstatt' (x1912)

11, Gymnasiumstrasse (x1906), 15, Gymnasiustrasse (x1912), Pforzheim
SCHEK Friedrich Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1927 38, Hahnstrasse (***1927), Stuttgart (Württemberg)
 

SCHELLENBERG B.

 

 

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1949 [since 1877 (x1906) or since 1901 (x1912)]; (***1891)

1906 - Owner : Bernhard SCHELLENBERG-Trier (x1906), 'Musikal.-, Piano- u. Musikinstr.-Handlung'

 1912-29 - Owner Saarbrücken : Guido SCHELLENBERG (x1912)(*1929)

'Musikal.-, Piano-, Orgel- u. Harmonium- u. Sprechm.-Handlung' (x1912) in Saarbrücken

Owner Trier : Louis SCHELLENBERG (x1912), 'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung'

1948 - "HR. A 251 — Am 30. 12. 1948 — Bei Firma B. Schellenberg, Trier. Das Vermögen der Firma B. Schellenberg ist seit 31. Oktober 1948 entsperrt. Damit ist die Bestellung des Seguesterverwalters W. Köhler aufgehoben." Journal officiel du Commandement en chef français en Allemagne, 25/01/1949, p. 717 (gallica.bnf.fr)

INFO EXTRA

One of his seven (?) children was Walter Schellenberg. See book : Hitler's Last Chief of Foreign Intelligence: Allied Interrogations of Walter Schellenberg, 2004

 

 

10, Bahnhofstrasse (x1906)(x1912), 4, Betzenstrasse (x1912), 11, Johannisstrasse (*1929)(**1931), St. Johann, Saarbrücken

Glockenstrasse (xx1890), 4, Bellevuestraße (**1921), 51, Simeonstrasse (x1906)(x1912)(**1922)(*1929), Trier

9, rue Chmay (??), Luxembourg

 

SCHELLENBERG Ernst  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1896 (x1906)(x1912)]

SCHELLENBERG Gebrüder (xx1890)(***1891)

1890 - Owners : Franz & Ernst SCHELLENBERG (xx1890)

SCHELLENBERG Ernst (x1906)

'Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912)

 

33, Kirchgasse (xx1890), 9, Grosse Burgstrasse (x1906)(x1912), Wiesbaden
SCHELLENBERG Franz  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1891-1912 [since 1864 (x1906)(x1912)]

SCHELLENBERG Gebrüder (xx1890)(***1891)

1890 - Owners : Franz & Ernst SCHELLENBERG (xx1890) - Ernst SCHELLENBERG starts on his own account from 1896, see here below

SCHELLENBERG Franz (x1906), successor

1906 - Prokurist : Else & Adolf SCHELLENBERG (x1906)

1912 - Owner : Adolf SCHELLENBERG (x1912), Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.-, Sprechm.- u. Saiten-Handlung' - 'Vertretungen von Blüthner, Schiedmayer, Rönisch, Hupfeld usw.'

 

 

33, Kirchgasse (xx1890)(x1906)(x1912), Wiesbaden

 

SCHELLER F.  

HANNOVER - "F. Scheller, Instrumentenmacher in Celle. 547 Ein tafelförmiges Fortepiano von F bis f Diskant dreichörig mit selbsterdachter Vorrichtung zum Stimmen und angewandter Methodeeigener Art in der Belederung der Hämmer." Verzeichnis der bei der von dem Gewerbeverein für das Königreich ..., 1840, p. 31

HANNOVER - "Tafelförmige Instrumente hatten außer den, bereits beiläufig erwähnten, die Instrumentenmacher Bleyert aus Hannover, Pöhner zu Münden, Scheller zu Celle, Sohlriede zu Hannover eingesandt. Das Scheller'sche war ein ganz besonders lobenswerthes, sich sowohl durch den sehr wohlklingenden, vollen und gleichförmigen Ton, als durch die sehr gute Spielart auszeichnendes Instrument. Die daran angebrachte, vom Erbaue erfundene Vorrichtung zum leichteren, ganz reinen Stimmen ist als äußerst bequem und praktisch zu empfehlen. Diese Vorzüge, sowie dersehr angemessene Preis, veranlaßten die Beurtheilungs-Kommission, Hrn. Scheller die Silberne Medaille zuzuerkennen." Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover, 1841, p. 193

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1840

Silver Medal Hannover, 1840

 

Celle

 

SCHEMBERGER Fritz Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1909 (x1912)]

'Piano-, Harmonium- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

4, Pfleghofstrasse (x1912), Tübingen
SCHEMELLI Oscar Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1901 (x1906)(x1912)]

'Piano-Handlung' (x1912)

78-79, Anger (x1906), 27, Reichartstrasse (x1912), Erfurt
SCHEMELLI R. & Co  

'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1903-33 [since 1900 (x1906)(x1912)]

Successors of MORENZ Bruno since 1900

SCHEMELLI & EBERLEIN (*1903)(*1909)

SCHEMELLI R. & Co (x1906)(1911)(x1912)(*1929)(***1933)

1906-12 - Owners : Richard SCHEMELLI & Richard EBERLEIN (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' (x1912)

End : ca. 1951

 

 

28, Kaiser Wilhelmstrasse (x1906), 60, Obere August Bebelstrasse (*1929), 60, [Obere] Kaiser Wilhelmstrasse (x1912)(***1933), Zeitz

BRANCH : 9, Atzendorferstrasse (by THEIN R. - 1912)(x1912), Stassfurt

SCHEMMEL
| SCHEMMELL | SCHOMMEL
 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1845-60

SCHEMMEL Wittwe (**1859)(**1860)

Succeded by DATOW W. (x1870)

 

 

10, Friedrichstrasse (*1845), 41, Zimmerstrasse (**1848), 45, Rosenthalerstrasse C. (**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857), 5, Moltenmarkt (**1859)(**1860), Berlin

 

SCHENCK Johann Georg
| SCHENK

(1760 - ?)

 

Square pianoforte ca. 1800, Ibach Museum, Germany
Pianoforte n° 24 ca. 1802, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Bremen, Germany
Square pianoforte n° 38 ca. 1817, Bachhaus, Eisenach, Germany

"Der Hof-Orgel- und Instrumentenmacher, Joh. Georg Schenk, zu Weimar, verfertiget folgende muskalische Instrumente für die beigesezten Preise, und sucht alle Bestellungen in der versprochenen Zeit nach Möglichkeit zu erpediren.
1. Fortepiano, im Flügelformat, welche eine ganz eigenthümliche Pianissimo allein in der Gewalt der Finger liegt, und für den Ausdruf des Smorzando und Crescendo gar keinen Wunsch mehr übrig läßt. Das Touchement ist leicht und prompt, und die Dämpfung vortreflich. Mit einem simpeln Körper kosten solche 18 Karolin, wenn derselbe aber fournirt wird 24 Karolin mit einem besondern scharfen Ton vermehrt, 25, Karolin, und mit einem vorzüglich schönen Flügelton, der vermittelst eines elastischen Leders erhalten wird, das sehr dauerhaft ist 23 Karolin.
2. Fortepiano, in Klavierformat, mit einem überaus anges nehmen und süssen Ton, nach dem besten Geschmak von Nußbaumen Holz gearbeitet, kosten 6 Karolin, von Mahoganiholz aber 8 Karolin
3. Simple bundfreie Klaviere mit einem hellen singende Ton, uns sehr fleitzig und fein gearbeitet von von Nußbaumen Holz 8 Karolin." Musikalische Real-Zeitung: für das Jahr 1788, 05/11/1788, p. 151

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1788-1817

BIO

"Georg Schenk, Hofinstrumentenmacher in Weimar, geb. 1760, ein Schüler von And. Stein, brachte am Tafelpiano eine Schwebung an, durch die sich ein Echo bewirken liefs." Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in allen Formen, 1856, p. 116

"Schenck, Johann Georg; Hoforgelbauer und Instrumentenmacher zu Weimar, geboren zu Ostheim im Oberlande 1760, war Schüler des berühmten Stein in Augsburg und erwarb sich bald Ruf als Clavierbauer. Im J. 1800 stellte er ein tafelförmiges Pianoforte einer neuen Construktion her. Bei demselben konnte der Ton »entfernt uud herbeikommend« dargestellt werden, auch konnte es »Echo geben«, die übrigen Veränderungen im Tone kommen denen gleich, welche auf einem gewöhnlichen Pianoforte hervorgebracht werden können. Die Mechanik weicht aber in vielen Stücken von der gebräuchlichen Art ab, z. B. läuft der Resonanzboden über das ganze Instrument. Diese Instrumente waren 4 ½ Octave (33 Fuss 8 Zoll lang), auch fünf Octaven, sie kosteten 14-21 Friedrichsdor. Eine ausführliche Beschreibung findet sich im «Wiener Mode-Journal», Mai 1800, S. 263-267. Die Idee dieser Construktion hatte schon 1782 Hildebrand; Pfeiffer und Petzold in Paris wandten sie einige Jahre später mit wesentlichen Verbesserungen an." Musikalisches Conversations-Lexikon, 1878, p. 96

Weimar, Thuringia
SCHENK F. W.
| SCHENCK
 

'Fortepiano-Fabrikant' ca. 1835-55

SCHENK F. W. (xx1835)

SCHENK J. W. (*1836)

 

22, Jeruzalemerstrasse (xx1835)(*1836), 7, Neue Rotsstrasse (*1838), 13a, Alt-Moabit (*1839), 77, Neue Friedrichstrasse N.W. (**1851), 34, Chausseestrasse N. (**1852), 16, Gartenstrasse (**1855), Berlin
SCHENK J.  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12

SCHENK J. (x1906), 'Vertreter von J. G. Irmler, Leipzig'

SCHENK C. (*1907)(*1909)(x1912)

'Piano- u. Harmonium-Händler, -Reparateur u. -Stimmer' (x1912)

 

1, Grosse Rosenstrasse (x1906)(*1907)(*1909), 2, Friedrich Wilhelms Platz (x1912), Cassel
SCHERER August  

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912-26 [since 1908 (x1912)]

'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912)

105, Chausseestrasse N. (x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1926), Berlin
SCHERER J. 'Pianoforte-Fabrik' ca. 1867; (xx1867) Fribourg
SCHERNER Karl Jun.  

"Karl Scherner jun., Klaviermacher aus Landshut, empfehlt sich während seines hieseins in Klavierstimmen und repariren. Logirt : Gasthof zum Sporrer." Freilinger Tagblatt, 05/11/1874, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

'Pianoforte-Fabrik' ca. 1874-90

SCHERNER Carl (xx1890)

6, Papiererstrasse (xx1890), Landshut
SCHERNER Karl   'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12

'Pianobauer, auch Piano- u. Harmonium-Händler' (x1906)(x1912)

25a, Dachauerstrasse (x1906)(x1912),  München (Munich)
SCHERNER Wilhelm
| SCHERMER
 

"W. Scherner aus Landshut, Klaviermacher in der Müller'schen Pianofortehandlung, empfiehlt sich während seines hiersein's im Stimmen und Repariren von Pianoforte zu den billigsten Preisen. Neue Piano's, Pianino's zu äusserst billigen Preisen, auch werden ältere Instrumente in Tausch angenommen. Logirt im Gasthof zum Bären." Ingolstädterer Tagblatt, 28/01/1870, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Pianoforte-, Pianino- & Harmoniummagazin von W. Scherner, vorm. Müller in Landshut, Gasthof zum Münchnerhof (Wiesheu), neben Bahnhof. Flügel, Pianos, Pianinos und Harmoniums aus den besten Fabriken in großer Auswahl. Billige Kauf- und Miethpreise, sowie Ratenzahlungen ; auch ältere Instrumente werden in Kauf angenommen. Stimmungen, Reparaturen und Verpackungen reell und pünktlich. Claviere für Anfänger von 30 fl. an." Passauer Zeitung: niederbayerische Volkszeitung, 04/10/1874, p. 317

"Piano-Forte-Handlung von Wilhelm Scherner in Landshut empfiehlt Piano, Pianino, Flügel, Harmoniums aus den besten Fabriken mit englischer Mechanik, starker Klangfülle, Stahlanhänge, platte und Eisenspreizung gegen zweijährige Garantie zu Fabrikspreisen. Gebrauchte Instrumente werden in tausch genommen." Freilinger Tagblatt, 05/11/1874, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1870-76

Successor of J. MÜLLER in Landshut (xx1874)

1876 - "Am 26. Sept. Nachmittags 3 Uhr fand man in der Nähe vob Katzberg in einem Walde die Leiche eines jungen anständig gekleideten Mannes mit einem Revolverschutz durch die Brust. Wie ich näher erfahren, soll es ein Klaviermacherssohn aus Landshut, Namens J. Schermer sein. Er soll schon einige Tage in der Nähe von Biechtach und Ruhmansfelden sein Geschäft versehen haben." Der Rotthaler Bote, 04/10/1876, p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1876 - "Der bei Katzberg erschossen gefundene junge Mann ist jedenfalls kein Sohn der Klaviermachers Schermer aus Landshut. Dem Erwähnten welcher sich allerdings in der dortigen Gegend befand, ist nicht das mindeste zugestotzen." Der Rotthaler Bote, 06/10/1876, p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)

Gasthof zum Münchnerhof (Wiesheu), neben Bahnhof (xx1874), Landshut
SCHERNER Wilhelm  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912

SCHERNER Wilhelm (xx1890)

SCHERNER Hermann (x1912), 'Piano-Händler u.-Reparateur'

 

56, Landwehrstrasse (xx1890), 22, Dienerstrasse (x1912), München (Munich)
SCHERPE Wold.  

BIO

"W. Scherpe, Pianofortefabrik. Gründer und Inhaber : Wold. Scherpe." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 82

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1874

Successors of REUSS Friedrich (°1863), in 1874

Kissingen
SCHERTEL Christian Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1894 (x1912)]

'Saiteninstr.-Macher u. Händler mit Pianos, Musikinstr. u. Saiten' (x1912)

17, Sophienstrasse (x1912), Bayreuth
SCHERZER Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1886 282, Friedrichstrasse (**1886), Berlin
SCHERZER Rudolf  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

Successor of E. PFEIFFER (x1906)(x1912)

Owner : Marie SCHERZER (x1906)(x1912)

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

280, Schwanthalerstrasse (x1906), 20, Schwanthaler Strasse (x1912), München (Munich)
SCHEUMANN Gustav Ad.  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1901 (x1912)]

Owner : Linda verehel. SCHEUMANN (x1912)

Manager : G. SCHEUMANN (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'auch Musikleherer'

 

16, Marschallstrasse (x1906)(xx1906), 20, Breitestrasse (x1912), Dresden
SCHEWELTES E. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924-33 78, Frankfurter Allee O. (**1924)(**1930)(**1933), Berlin
SCHICK Eugen 'Pianobauer, -Stimmer u. -Reparateur' ca. 1906 5, Musikantenweg (x1906), Frankfurt am Main
SCHIEDMAYER Adam Achatius  

Grand pianoforte ca. 1797, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1791-99

1791 - "Am berühmtesten machte machte sich unter allen hiesigen Künstlern, der Hofinstrumentenmacher, Schiedmayer, dessen Fortepiano schon in die entferntesten Gegenden von Norden und Süden verkauft und da, wo sie hingekommen, bewundert worden sind." Gegenwärtiger Zustand der Friedrich Alexanders Universität zu Erlangen, 1791, p. 137

1799 - "Erlangen [...] Ein musikalischer Instrumentmacher Schiedmayer ist in der dortigen Gegend wegen seinen Fortepiano berühmt." Geographie für Kaufleute, Manufakturisten und Fabrikanten, 1799, p. 192

 

Erlangen
SCHIEDMAYER Hermann Theodor 'Klavierfabrikant' ca. 18??

Husband of Mrs. Heller (⁷)

Stuttgart
SCHIEDMAYER Johann Erhard  


Grand pianoforte ca. 1817, Sammlung Gebr. Oberlinger Collection, Windesheim, Germany
Square pianoforte ca. 1818, Present owner unknown

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1817-18 Neustadt - Aisch

Erlangen

SCHIEDMAYER Johann David

(1753 - 1805)

 

made in Nürnberg

Grand pianoforte ca. 1797-1805, Present owner unknown
Grand pianoforte ca. 1798, Universität Musikwissenschaftliches Seminar, Erlangen, Germany
Grand pianoforte ca. 1801, Museum für Kunst und Gewerbe, Beurmann Collection, Hamburg, Germany

made in Erlangen

Grand pianoforte n° 7 ca. 1783, Georg Ott claviersammlung, Würzburg, Germany
Grand pianoforte ca. 1785, Bayerisches Nationalmuseum,
München, Germany
Square pianoforte ca. 1785-97, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart, Germany
Grand pianoforte ca. 1794, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

Grand pianoforte ca. 1775-99, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

BIO

"SCHIEDMAYER (Johann David) Instrumentenmacher zu Erlangen: geb. daselbst im April 1753. Lernte bey Stein in Augsburg: gieng aber durch eigenes Nachdenken weiter, und vervollkommnete auf mehr als eine Art des Fortepiano." Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniss der jetztlebenden ..., 1789, p. 196

"Schiedmayer, Johann David, geb. 1753 zu Erlangen, war ein zu seiner Zeit sehr berühmter Klavierinstrumentenmacher, der am 20. März 1805 zu Nürnberg starb." Musikalisches Conversations-Handlexikon: enthaltend die ..., 1842, p. 402

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1775-1801; (**1789)

1789 - "Kunst- und Musikliebhabern wird es sehr angenehm sein, zu wissen, daß unser unvergleichlicher Künstler, der Herr Hofinstrumentenmacher Schiedmayer zu Erlangen, mit rastlosem Eifer fortfährt, seinen Fortepiano's den möglichsten Grad von Vollkommenheit zu geben. Ein Bau dessen Genauigkeit und Fleiß dem Körper die Politur eines fugenlosen Marmors giebt eine Tastatur, deren Anschauen eutzükt, und deren unüber treflicher Mechanismus für das letseste Fingerspiel empfänglich ist, ein Ton der im Discant mit dem reinsten, süßesten Flötenton, und im Baß mit dem Fagotte wetteifert, der vom sanstesten Hauche des Pianissimo bis zum schmetternden Fortissimo erhoben werden kann. Dieß sind ganz kurz die Eigenschaften des Schiedmayerschen Fortepiano's, die für vierzig Louisd'or nicht bezahlt, nur erkauft werden können. O daß doch Schubart sie kennen mögte -- wie gern würde er sein Urtheil zurüknehmen, daß die Steinischen Instrumente die ersten in der Welt seien ! [Unser Schirmer starb am 21. März 1790 noch in seinen besten Jahren an der Schwindsucht.]" Musikalische Real-Zeitung: für das Jahr, 1789, p. 135 - and - Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen ..., 1808, p. 126

1791 - "Kunstsachen. - Erlangen. Unten den vielen Meisterschen, die unser vortreftcher Hof-Instrumentenmacher Schiedmayer für Kenner im Inn und Auslande verfertigt hat, behauptet ein vor einigen Monaten vollendetes, für einen reichen liefändischen Grasen bestimmtes Piano-Forto einen vorzüglichen Rang. Schon die äußere Gestalt des Körpers, der mit dem ausdaurendesten Fleise aus dem schönsten Nußbaummarmor ganz fugenlos zusammen: gesetzt, dann mit seidenem Ahorn und dem feinsten ausländischen Edelholz auf das geschmakvollste ausgeziert ist, müßte der verwöhntesten Anglomanie Bewunderung abnöthigen. Aber bei weitem übertraf noch diese Schönheit der feste innere Bau, der sanfte Flötenton des Diskants, der volle Fagott des Basses, der unübertrefliche Mechanismus der Tastatur, die für den leisesten Hauch des Fingerspiels empfänglich ist, und das richtige Verhältnis der beyden Züge, durch die das Pianissimo mit einem Druck des Kniees in dem schönsten Crescendo bis zum schmetternden Fortissimo erhoben werden konnte. Der Zug fiel - und mit einemmale war der bezaubernde Ton ganz ohne Nachhall abgeschnitten. Und nun freue sich der Kenner der hochberühmten englischen und der Steinischen, aber auch der Schiedmaierischen Instrumente: er vergleiche nicht – er wähle !" Allgemeiner anzeiger und nationalzeitung der Deutschen, 26/02/1791, p. 187

 

Erlangen

Nürnberg

SCHIEDMAYER Johann Lorenz

(1786 - ?)

 

 

Upright pianoforte on the Exhibition 1851 in London

 

 

Advertisement of 1890 in Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p. 44 (digital.slub-dresden.de)

 

 

Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 216 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

 

Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 217 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

SCHIEDMAYER Lorenz & DIEUDONNÉ Carl

Square pianoforte ca. 1809-25, Private collection, Switzerland
Square pianoforte ca. 1809-25, Museum der Stadt Ulm, Ulm, Germany
Square pianoforte ca. 1809-25, Historisches Museum Sammlung alter Musikinstrumente, Basel, Switzerland
Square pianoforte ca. 1809-25, Deutsches Museum, München, Germany
Square pianoforte ca. 1809-25, Private collection
Square pianoforte n° 30 ca. 1809-25, Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart, Germany
Square pianoforte n° 235 ca. 1809-25, Musée Curtius, Liège, Belgium
Grand pianoforte ca. 1815, Musikhistorische Sammlung Jehle, Schloß Lautlingen, Albstadt, Baden-Württemberg, Germany
Square pianoforte ca. 1815, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Square pianoforte ca. 1820, Mrs. Wendy Burger, Inverness, C.A., U.S.
Grand pianoforte ca. 1820, Present owner unknown-Galerie des Chevau-Légers, Versailles (26 Apr. 1997)
Grand pianoforte ca. 1820, Württembergisches Landesgewerbenmuseum, Stuttgart, Germany
Square pianoforte ca. 1825, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

SCHIEDMAYER & Söhne

Grand pianoforte n° ? ca. 1840, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart, Germany
Small upright Schiedmayer & Söhne ca. 1845, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Square pianoforte n° 4018 ca. 1855, Musée des Instruments de Musique, Brussels, Belgium, Brussels, Belgium
Grand pianoforte n° 5773 ca. 1860, Deutsches Museum, München, Germany
Square pianoforte n° 6714 ca. 1860, Grainger Museum, Parkville, Victoria, Australia

Square pianoforte ca. 18??, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany
Square pianoforte n° 9645 ca. 1875, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Germany
Square pianoforte n° 9688 ca. 1875, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Germany
Square pianoforte n° 9731 ca. 1875, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Germany

SCHIEDMAYER Johann Lorenz

Square pianoforte ca. 1850, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Square pianoforte n° 2292 ca. 1855, Pokrajinski muzej Ptuj (National Museum Ptuj), Ptuj, Slovenia

SCHIEDMAYER Johann Lorenz & Sohn

Square pianoforte ca. 1850, Period Piano Co. (David Winston), Cranbrook, Kent, England, U.K.

SCHIEDMAYER & Söhne
on this site


EXPOSITIONS

Click on the link above

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1842-1914 [since 1809 (x1906)(x1912)]

Husband of Mrs. Riess (⁷)

SCHIEDMAYER Lorenz & DIEUDONNÉ Carl (1809-25), see also DIEUDONNÉ

1864 - "Stuttgart. Um den häufigen Verwechslungen mit der Firma «J. & P. Schiedmayer, Harmonium-Fabrik» zu begegnen, welche in neuester Zeit noch die weitere Firma «Schiedmayer, Pianofabrik» angenommen haben, bitten wir unsere werthen Geschäfts-Freunde, sich immer genau unserer Firma zu bedienen. Schiedmayer & Söhne, Piano-Forte-Fabrik. 14. Nekar-Strasse." Allgemeine musikalische Zeitung, 15/06/1864, p. 423

SCHIEDMAYER & Söhne [since 1860], (***1873)(**1874)(**1876)(**1877)(*1893)(*1896)(*1897)(x1899)(**1901)(x1906)(x1913)(**1914)(y1914)

'Manufacturers of high class upright & grand pianos' (y1914)

SCHIEDMAYER J. G. (xx1890)

1890 - Owners : Adolph junior & Hermann SCHIEDMAYER (xx1890)

1896-1903 - "Alteste Pianofortefabrik dieses Namens. 1896, 1897 und 1903 bedeutend vergrössert." (x1906)

1906 - Owners : Kommerzienrat Adolf SCHIEDMAYER & Hermann SCHIEDMAYER Wwe. (x1906)

Prokurist Stuttgart : Albert SCHEUFELE (x1906)

'Manufacturers of high class upright & grand pianos' (y1907)

1912 - Owners Stuttgart : 'Geheimer Kommerzienrat Adolf SCHIEDMAYER, Vorsitzender des Vereins deutscher Pianofabrikanten', & Wwe. Hermann SCHIEDMAYER (x1912), Prok.: Gustav SCHIEDMAYER & Albert SCHEUFELE, 'Piano-Fabrik'

1906-12 - Representative Berlin : Paul KOEPPEN (x1906)(x1912)

'Hoflieferant' - 'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912) in Berlin

BIO

"Schiedmayer, Johann Lorenz, (sohn von Schiedmayer Johann David), unstreitig einer der besten jetzt lebenden Klavierinstrumentenmacher, dessen Fortepiano's namentlich einen sehr bedeutenden Ruf erlangt haben. er ward 1786 zu Erlangen geboren und bildete sich unter der Leitung seines Vaters. Im Jahr 1809 kam er nach Stuttgart, wo er in Gemeinschaft mit Carl Friedrich Dieudonné seine jetzt so blühende Fabrik gründete." Musikalisches Conversations-Handlexikon: enthaltend die ..., 1842, p. 402

"Schiedmayer & Söhne, Pianofortefabrrik. Dieses Etablissement ist 1809 von J. L. Schiedmayer gegründet worden und ging 1860 nach dessen Tode auf seine Söhne Adolph und Herm. Schiedmayer über. Es werden ca. 70 Arbeiter beschäftigt und järlich gegen 350 Instrumente gebaut." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 90

"Schiedmayer and Soehne, importance fabrique de pianos, à Stuttgart, renommée surtout pour ses pianos droits. La fabrique fut fondée en 1806, par Lorenz S., dont le père, David S., était fabricant d'instruments de musique, à Erlangen. Deux fils de Lorenz S., Adolf (m. à Stuttgart le 16 oct. 1890) et Hermann, prirent la succession du commerce créé par leur père, tandis que deux autres, Julius (né à Stuttgart le 17 féevr. 1822, m. en fevr. 1878) et Paul (m. à Kissingen le 18 juin 1890), fonderent une fabrique d'harmoniums, sous la raison commercials J. et P. Schiedmayer. Cette fabrique a, comme l'autre, beaucoup prosperé." Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899, p. 732 (Archive.org)

 Prize Medal London, 1851 | Grosse Denkmünze München, 1854 | Silver medal Paris, 1855 | Exhibitors list London, 1862 | Golden medal Paris, 1867 | Diploma of Honor Vienna, 1873 | Golden medal Melbourne, 1880 | Diploma of Honor Amsterdam, 1882 | Diplôme d'honneur Antwerp, 1885 | Exhibitors list London, 1885 | Exhibitors list Melbourne, 1888

 

Erlangen

MAIN FIRM & FACTORY : Factory 1 : 14-[16], Neckarstrasse (x1855)(**1864)(***1871)(xx1875)(**1876)(**1877)(xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(*1929), Factory 2 : 27, Urbanstrasse (x1906)(x1912), Office & Shop: : 16, Neckarstrasse (x1906)(x1912), Stuttgart, Baden-Württemberg [since 1809 (x1912) in Stuttgart]

BRANCH : Showroom : 235, Friedrichstrasse N.W. [Chamisso-Haus](x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907), 55, Potsdamer Strasse W. (x1912),  106, Bülowstrasse W. (x1913)(**1914), Berlin

67, Neuerwall (xxx1878), Hamburg

BRANCH : 59-61, Hatton Garden, E.C. (by E. HIRSCH & Co 1906-14)(x1906)(y1907)(x1912), 113, Cottenham Road, Holloway, N. (y1914), London, England, U.K.

SCHIEDMAYER Julius & Paul

 

 

Grand pianoforte showed on the München exhibition of 1888 : "Salonflügel, Stil Louis XVI., in Amerikanisch Nussbaumholz, matt mit Goldlinien, reich geschnitzt, deckel und Klappe mit Holzeinlagen, Deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888 mit dem Ehren-Diplom ausgezeichnet. Länge : 2,20 Meter."

 

 

 

Image of a Grand pianoforte and an upright pianofortein a publicity in Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 5 (digital.slub-dresden.de)

 

 

Illustrierte Katalog der ii. Internationalen Gemälde-Ausstellung, 1896, p. 48

 

 

 

 

 

 

Advertisement in Berliner Adreßbuch, Ausgabe 1914, p. 364 (digital.nls.de)

 

 

Advertisement in Berliner Adreßbuch, 1924, p. 458 (digital.zlb.de)

 

 

 

Grand pianoforte ca. 1908, Collezioni comunali d'Arte, Bologna, Italy

LONDON - "Tafelförmige Piano's hatten ausgestellt, wie schon erwähnt: J. B. Schiedmayer, aus Stuttgart, für 300 Fl. Er erhielt auch eine Preismedaille." Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller Völker Zu London Im 1851, p. 875

LONDON - "Schiedmayer und Sohn, aus Stuttgart, erhielten eine Preismedaille für ihren neu privilegierten repetierenden Mechanismus – einen abgeänderten Broadwoodschen." Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller Völker Zu London Im 1851, p. 875

LONDON - "2751. Schiedmayer, J. & P., Harmonium-Fabrikanten, Stuttgart. München 1854 grosse Denkm.; Paris 1855 bronz. Med. Agt. Sevin, Chinery & Co., 155 Fenchurch-street.
Harmonicorde, 5 Oktaven, 18 Registerzüge, Rosenholz, 662 fl.; Harmonium, 5 Oktaven, 8 Registerzüge, Pcrkussions-Vorrichtung, Rosenholz, 252 fl.; Harmonium, 5 ½ Oktaven, 3 Registerzüge, Perkussions-Vorrichtung, Rosenholz, 168 fl.; 1 Tableau mit 3 Registern für Kirchenorgeln: Clarinette, 4 ½ Oktaven; Hautbois, 4 ½ desgl.; Seraphine, 4 ½ desgl.; à 54 fl." Special-Catalog der gewerblichen Ausstellung des Zollvereins, hrsg. von den ..., London, 1862, p. 171

PARIS - "3. J. & P. Schiedmayer in Stuttgart. Fabrik von Pianos, Harmoniums und Orgelzungenregister.
1. 1 Pianino, aufrechtstehend 7 Octaven mit senkrecht laufenden Saiten grosses Format frs. 925.
2. 1 Pianino dto. dto. kleines Format frs. 970.
3. 1 Tafelpiano, 7 Octaven mit geschnitten Füssen frs. 820.
4. 1 Harmonium, 5 Octaven, 17 Registerzüge, zwei Manuale mit Percussion frs. 1180.
5. 1 Harmonium, 5 Octaven, 16 Registerzüge, ein Manual mit Percussion frs. 1030.
6. 1 Harmonium, 5 ½ Octaven, 5 Registerzüge, ein Manual mit Percussion frs. 386.
7. 1 Harmonium,4 ½ Octaven, 3 Registerzüge. frs. 205.
8. 1 Orgelregister Serpan, 27 Noten 16 Fuss Ton für Pedale mit Stimmstock etc. frs. 250.
9. 1 Orgelregister Euphone, 54 Noten 8 Fuss Ton mit Stimmstock etc. frs. 165.
1 Tableau enthaltend durchschlagende Orgelzungenregister [...][...]. Das Geschäft wurde gegründet 1853; es beschäftigt 120 Arbeiter, liefert jährlich 600 Instrumente und 150 Orgelzungenregister. Die Aussteller erhielten 2 Erfindungspatente auf eine neue Art Metallzungen und eine Vorrichting zum Stimmen mittelst einer Schraube; ferner Preismedaillen 1. Classe in München, Stettin, Paris, London." Beschreibender Katalog der Erzeugnisse des Königreichs Württemberg, Weltausstellung Paris 1867, p. 32

PARIS - "Pianoforti quadrati. -  [...] La firma Haegele di Aalen (Würtemberga) e quella di Schiedmayer di Stoccarda avevano esposto due pianoforti quadrati quasi simili, ambi di bella e piena voce e di buona tastiera. La casa Haegele ottenne la menzione onorevole; quella di Schiedmayer era fuori concorso. Quest'ultima non è da confondersi coll'altra, anche in Stoccarda, di Schiedmayer e figli." Il Pianoforte, guida pratica per costruttori, accordatori, etc., Sievers, 1868, p. 223

ULM - "N° 10420. Schiedmayer, J. & P., Stuttgart.
1 Flügel, 7 Octaven, mit überliegenden Saiten,
1 Pianino, 7 Octaven, mit überliegenden Saiten,
1 Pianino, 7 Octaven, vertikal, Ganz von Eisen,
1 Harmonium, 9 Reg.-Züge,
1 Harmonium, 5 Octaven, 3 Reg.-Züge
1 Tableau mt Orgelzuugeuregistern."
Wegweiser durch die Schwäbische Industrie-Ausstellung in Ulm, zugleich ..., 1871, p.
81

VIENNA - "30. Hauber, Jul., Stuttgart. - 6 Pianinos, Flügel u. Tafelpiano. Errichtet 1864. Fabrication von Pianinos etc. Spez. kreuzsaitige Instrumente mit Eisenconstruction. 1871 : 250 Pianinos für 62,000 fl. Absatz zur Hälfte in Deutschland. 60-70 Arb. [Arbeiters] Dampfm. von 10 Pf.Stärk." Amtlicher katalog der ausstellung des Deutschen Reiches, 1873, p. 521

VIENNA - "Schiedmayer bekleidete nämlich das Amt eines Jurors und konnte sich aus diesem Grunde an der Preisbewerbung nicht betheiligen. Seine Fabrik, deren bereits bei Gelegenheit der Harmoniums gedacht wurde, hat einen Concert- und einen Salonflügel, beide mit kreuzsaitigem Bezug, Repetitionsmechanik und massiven, gusseisernen Rahmen geliefert, beide höchst preiswürdige Instrumente von solider Bauart und schönem Klangcharakter. Besonders sympathisch muthet der Salonflügel in kleinem Format mit seinem weichen, fein egalisirten, gesangvollen Ton und seiner überaus angenehmen Spielart an. Ausserdem fesselt er das Interesse noch in anderer Beziehung; an ihm stellt sich nämlich die neue, bereits erwähnte Erfindung, das sogenannte Kunstpedal des Herrn Zachariä in Stuttgart vor, welches der Erfinder mit diesem Instrument in Verbindung gesetzt hat. Die beiden Flügel kosten, der erste, der Concertflügel im mittelgrossen Format gehalten und 7 1/4 Octaven umfassend, 1750 fl., der kleinere 1200 fl. Im Weiteren hat Schiedmayer noch ausgestellt ein Pianino, dreichörig, mit halboblique laufenden Saiten und überliegenden Basssaiten, massiver Vorderplatte zu 900 fl.; ein Pianino, dreichorig mit dreichörig, mit halboblique laufenden Saitenund überliegenden Basssaiten, massivem eisernen Gussstock und zusammenhängender Rückenwand zu 900 fl.; ein Pianino, dreichörig mit senkrecht laufenden Saiten, eisernem Gussstock und zusammenhängendem Rücken, Vorderplatte mit Compression, zu 1000 fl. österreichischer Währung. Auch diese Instrumente gereichen der Firma sowohl nach Bauart, wie nach Ton zur grossen Ehre. Wenn Herr Schiedmayer aus angeführten Gründen vom Wettkampf um den Preis abstehen musste, so hat ihn dafür Herr Blüthner, ebenfalls eine im deutschen Reiche oben anstehende Firma, muthig und siegesbewusst angenommen." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 36

PHILADELPHIA - "611 Schiedmayer, Piano Manufactory, Stuttgart. - Table and upright pianos, harmoniums, harmoniphon, concertina. Agent : Schmidt & Grüninger. Established 1853. Manufacture of pianos and harmoniums. Premiums : L. '51, '62; P. '55, '67; Vienna '73." Amtlicher Katalog: Weltausstellung in Philadelphia 1876, Deutsche Abteilung, p. 89

PHILADELPHIA - "SCHIEDMAYER PIANO MANUFACTORY, Stuttgart. - Established 1853. This is a very large firm, and make a fine instrument. The tones are clear and full. The cases compact and handsomely finished." Memorial of the International Exhibition: Being a Description, 1877, p. 410

SYDNEY - "Mit dem zweiten Flügelpreis ward Ascherberg (Dresden), mit dem dritten Schiedmayer (Stuttgart) bedacht. In Pianinos erhielten Preise Bechstein (Berlin), Blüthner (Leipzig), Rosenkranz, Ronisch, Ascherberg (Dresden), Hölling und Spangenberg (Zeitz). Von etwa 40 Auszeichnungen eutfallen über die Hälfte auf deutsche Aussteller, 7 auf Sachsen gewiss ein sebr hoher Prozentsatz." Der Klavier-Lehrer, 15/06/1880, p. 144

BOLOGNA - "Sopra tutti primeggia lo Schiedmayer con due pianoforti eccellenti, uno a gran coda ed uno verticale. Questi due pianoforti hanno bellissima voce, robusta ed aggradevole, meccanica propria, sistema Erard semplice. L'a coda arriva sino al do negli acuti. Appresso subito è lo Steinway con un a coda con meccanica sistema Erard semplice, non però di propria fabbricazione. La sua voce bellissima ed imponente e la lavorazione del cadre en fer, è un po' meno accurata di quella dello Schiedmayer." Gazzetta musicale di Milano, 07/10/1888, p. 372

BOLOGNA - "N. 60. Schiedmayer. Stuttgart, Pianoforte a coda da concerto. F. Biancani, rappresentante. Bologna. - N. 62. Schiedmayer. Stuttgart. Pianoforte verticale, a corde incrociate. Rappresentante F. Biancani. Bologna." Catalogo ufficiale, Esposizione internazionale di musica, Bologna, 1888, p. 123

MELBOURNE - "376 Schiedmayer Pianofortefabrik, vormals J. & P. Schiedmayer, Stuttgart - Grand and upright pianos." Official Record of the Centennial International Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413

  "J. & P. Schiedmayer - STUTTGARD. Médailles à Londres, Paris, Munich et Stuttgard. Nous avons établi le seul Dépôt de nos instruments pour la Suisse chez Monsieur G. A. Riehm, successeur du Dépôt d'Harmoniums C. Detloff, rue Franche, 40, à Bâle, où il y aura toujours un assortiment de nos différentes sortes de piano, et où l'on trouvera nos Prix-Courants, contenant les Prix nets, franco Bâle, sans autre frais quelconque. Ce sont surtout nos Pianos carrés qui se distinguent par leurs sons doux et par leur solidité dans la conservation de l'accord et qui par la se sont acquis une réputation justement méritée. Il y en a de très-beaux sous tous les rapports du prix de 760 fr. et au-dessus. Dans le même Dépôt on trouve un bel assortiment de musique pour piano et harmonium, méthodes de piano, d'harmonium, d'orgue, une belle édition des sonates de Beethoven, Clementi, Haydn, Mozart, etc. des envois seront faits au choix si on le demande." Le Chroniqueur, 24/12/1867, p. 4 (e-newspaperarchives.ch)

"„Schiedmayer Pianofortefabrik“, (vorm. J. & P. Schiedmayer), Neckarstrasse 12 a u. 12 b, Ulrichstr. 1. Hoflieferanten S. 31. des Deutschen Kaisers, S. 31. des Königs von Württemberg, I. M. der Königin von England, Staatsdiplom S. M. des Königs von Italien. Gegründet 1853. Stammhaus gegründet in Erlangen 1781. Mitglieder der Internationalen Jurys auf den Weltausstellungen von London 1862, Paris 1867, Wien 1873, Philadelphia 1876, Antwerpen 1885, ausserdem 18 Ehrendiplome u. goldene Medaillen. Grosse goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Fabrikation von Flügeln, Pianinos und Tafelpianos." Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 63 (digital.slub-dresden.de)

 

'Pianoforte-Fabrikanten' and 'Harmonium-Fabrikanten' ca. 1871-1930 [since 1853 (x1906)(x1912) or since 1864]

SCHIEDMAYER Julius, husband of Mrs. Güns (⁷)

1878 - "Les pianos R. Lipp et Sohn, Schiedmayer et Tetsch et May s'écoulent avec succès ; [...] Les Schiedmayer jouissent également d'une bonne renommée ; on les vend fl. 1,100 ; comme meuble, ils ont à peu près le même format que pianos Berden." Moniteur industriel belge, 10/04/1878, p. 215

1890 - "The death is also announced, at Stuttgart, of Paul Schiedmayer, the well-known pianoforte manufacturer." The Musical Times and Singing-class Circular, 01/08/1890, p. 494

SCHIEDMAYER PIANOFORTEFABRIK, successors of J. & P. SCHIEDMAYER (*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(x1906)(x1912)(**1914)(***1927)

1896 - "Nachweisbar grösste Pianoforte- u. Harmoniumfabrik dieses Names, seit 1896 bedeutend vergrössert." (x1906)

1906-12 - Owner : Max SCHIEDMAYER (x1906)(x1912) in Stuttgart

Prokurist : Fritz LIESCHING (x1906)

1912 - Owners Berlin : Max [& Paul] SCHIEDMAYER (x1912) in Stuttgart & Berlin

Prokurist : Fritz LIESCHING & Oskar HEINEMANN (x1912)

'Piano-Fabrik' - 'Auch Fabrik von Harmonius mit Druck- u. Saugsystem u. Meisterharm. «Pianola»- u. «Duca»-Generalvertreter für Württemberg' (x1912) in Stuttgart

Manager Berlin : Frans MANTHEY (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung'

'Niederlage in Flügeln, Pianinos u. Meisterharmoniums, Musiksaal' (x1912) in Frankfurt a. M.

1913 - More then 45000 instruments made in 1913; (x1913)

Succeeded by SCHIEDMAYER & Söhne in 1969, here above

BIO

"J. & P. Schiedmayer, Pianofortefabrik. Gegründet von dem Inhabern Julius und Paul Schiedmayer." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 89

"Schiedmayer, Julius, Stuttgarter Clavierfabrikant, geboren am 17. Febr. 1822 in Stuttgart, gehört einer Familie an, deren Ruf in der Instrumentenbaukunst schon aus dem vorigen Jahrhundert datirt, wo ihr Staminvater Johann David S. zuerst in Erlangen als kurfürstlich Brandenburgischer Hof-Instrumentenmacher, später in Nürnberg eine erfolgreiche Thätigkeit entfaltete. Drei Jahre nach dessen, im Jahre 1806 erfolgten Tode siedelte sein Sohn Lorenz nach Stuttgart über und etablirte dort eine Clavierfabrik, welche or vermöge seiner künstlerischen Einsicht und seines praktischen Geschickes so zu heben wusste, dass er bald in weitesten Kreisen als eine Autorität in diesem Industriezweige angesehen wurde. Nach seinem Tode im Jahre 1860 übernahmen seine beiden ältesten Söhne, Adolph und Hermann S., das in jeder Beziehung mit reichen Mitteln ausgestattete und in bestem Rufe stehende Geschäft, in welchem unter der Firma «Schiedmayer & Söhne» der Pianofortebau weiter betrieben wurde, während die beiden jüngeren Söhne, Julius und Paul S., einer Harmoniumfabrik vorstanden, die sie nach gründlichen Studien in Paris und London, ausgestattet mit den dort gemachten Erfahrungen im Jahre 1853 selbst gegründet hatten. Da sie in den bedeutendsten Werkstätten der genannten Städte selbst thätig gewesen waren und die damals als Muster geltenden Harmoniums von Debain and Alexandre bis in ihre kleinsten Details kennen gelernt hatten, so war es natürlich, dass sie zunächst die Systeme der erwähnten Meister in ihrer Fabrik einführten und genau an deren Modellen festhielten. Durch ihren rastlosen Fleiss gewannen sie sehr bald Boden und wussten dem Harmonium, welches bis dahin seines schwächlichen Toucharakters wegen nur wenige Freunde in Deutschland zählte, binnen kurzem eine weite Verbreitung zu schaffen; nun aber begannen sie auch, in richtiger Erkenntniss der dem französischen System anhaftenden Mängel, die Beseitigung derselben in Angriff zu nehmen, und zwar richteten sie ihr Augenmerk zuerst auf die Herstellung eines edlen, vollen Diskantes, welchen sie durch das Vitklingen der höheren Octave nach dem Prinzip der Orgelmixtur zu verstärken suchte. Dies Verfahren führte nicht zum Ziel und brachte noch ausserdem den Tebelstand mit sich, dass dem auf fünf Octaven eingerichteten Instrumente cine Octave entzogen werden musste. Dagegen hatte eine, nach der Idee des Ingenieurs William Dawes in Leeds von den Gebrüdern S. construirte neue Mechanik vollständigon Erfolg; durch sie wurde es möglich, dem Harmonium ein weiteres Register, » Melodicu genannt, bestehend in einer dem Acht-Fuss-Ton entsprechenden Zungenreihe von fünf Octaven beizufügen, die im Diskant den höchsten und im Bass den tietsten Ton zur Anwendung kommen lässt und die übrigen stumin macht. Mit Beiziehung eines oder mehrerer Register erhält der obere und untere Ton doppelte Kraft und es wird dadurch das Hervortreten der Melodie und deren Deutlichkeit im Diskant wie im Bass bei überraschender Tragweite des Klanges vollkommen erreicht. Ermuthigt durch die glänzenden Resultate auf dem Gebiete der Harmonium-Fabrikation begannen die letztgenannten Gebrüder S. im Jahre 1860 auch dem Pianofortebau ihre Thätigkeit zu widmen. Dieselbe erwies sich hier nicht minder erfolgreich wie dort; insbesondere war es die Einführung des Amerikanischen, von Theodor Steinway in New York erfundenen Systems der kreuzweisen Saitenlage, sowie des Miterklingens der Obertöne durch genaues Einstimmen der jenseits des Steges liegenden kürzeren, nicht eigentlich zum Ertönen bestimmten Saitentheile, wodurch ein wesentlicher Fortschritt iin Pianofortebau Süddeutschlands bewirkt wurde. Während der Zeit ihres Bestehens hat es den beiden genannten Firmen an öffentlichen Auszeichnungen nicht gefehlt. Schon auf der im Jahre 1854 in München stattgehabten vereinigten deutschen Ausstellung wurde der Firma J. & P. Schiedmayer die höchste Auszeichnung, die grosse Denkmünze, zuerkannt, 1855 in Paris die Preismedaille, 1856 in Wiirtemberg die grosse goldne Medaille für Kunst und Wissenschaft, 1857 die Würtembergische Fortschrittsmedaille. In Anbetracht der ausserordentlichen Leistungen dieser Firma und der ihnen gewordenen Anerkennung wurde ihr Senior, Julius S., zum Preisrichter für die Londoner Weltausstellung von 1862 ernannt, in welcher Eigenschaft er auch 1864 in Stettin, 1867 in Paris, 1873 in Wien und 1876 in Philadelphia funktionirte. Der König von Würtemberg verlieh ihm 1862 den Friedrichsorden erster Classe und 1874 den Commerzienrath-Titel, der Kaiser von Oesterreich 1867 den Franz-Joseph-Orden und 1873 den Ritterorden der eisernen Krone. Ausserdem wurden ihm mit seinem Bruder gemeinschaftlich bei der süddeutschen Ausstellung in Ulm die grosse goldene Fortschrittsmeduille mit goldenem Lorbeerkranz und 1870 in Cassel das Ehrendiplom zu Theil. Die von ihm gegründete Fabrik beschäftigte 1874 etwa 270 Arbeiter (von denen 60 ausserhalb Stuttgarts) unter Benutzung einer Dampfmaschine von zehn Pferdekraft; die im Laufe des Jahres fertig gestellten circa 1500 Instrumente finden ihren Absatz nicht nur in Deutschland, sondern gehen auch in grosser Anzahl nach ausserdeutschen, vorwiegend nach ransatlantischen Plätzen." Musikalisches Conversations-Lexikon, 1878, p. 105

"In South Germany the instruments made by J. L. Schiedmayer and Söhne of Stuttgart have won a well-earned and wide reputation, being distinguished by excellent workmanship, a fine tone, and facile touch." A History of Pianoforte-playing and Pianoforte-literature, 1893, p. 277

Exhibitors list London, 1851 | Grosse Denkmünze München, 1854 | Bronze Medal Paris, 1855 | Exhibitors list London, 1862 | Exhibitors list Stettin, 1865 | Exhibitors list Paris, 1867 | Exhibitors list Ulm, 1871 | Hors concours Vienna, 1873 | Exhibitors list Philadelphia, 1876 | Exhibitors list Sydney, 1880 | Diploma of Honor Amsterdam, 1882 | Exhibitors list Zürich, 1883 | Exhibitors list Antwerp, 1885 | Exhibitors list Bologna 1888 | Ehren Diplom München 1888 | Exhibitors list Melbourne, 1888 | Grand Prize Paris, 1900 | Grand prize St. Louis, 1904

 

MAIN FIRM & FACTORY : 12b, Neckarstrasse (***1871)(**1877), Factory : 1, Ulrichstrasse (xx1875)(**1876)(**1877)(xx1890), Store : 12a-12b, Neckarstrasse (***1871)(xx1875)(**1876)(**1877)(xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(***1927)(*1929)(**1932), 1-3-5, Ulrichstrasse (x1906)(x1912), Factory : 47, Ludwigstrasse (x1912), Stuttgart  [since 1853 (x1912) in Stuttgart]

Factory on Altbach by Stuttgart (x1912)

BRANCH : 69-70, Admiralstrasse (xx1890)(by DEURER & KAUFMANN - 1890)63, Aleterwall (*1903)(*1907)(*1909), Hamburg

21, Markgrafenstrasse (xx1890)(by Carl SIMON - 1890), 150, Oranienstrasse (xx1890)(by RÜHLE & HUNGER - 1890), 11, Wilhelmsstrasse S.W. (*1899), 46, Bülowstrasse W. (x1906), 27b, Potsdamerstrasse W. (by Franz MANTHEY - 1912)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1926)(**1930), Berlin

BRANCH : 37, Maximilianstrasse (by Alfred SCHMID (xx1890), München (Munich)

BRANCH : 29, Stiftstrasse (by NOD Ed. & Sohn - 1912)(x1912), Frankfurt am Main

BRANCH : 103, New Bond Street, W. (by Archibald RAMSDEN - 1906-12)(x1906)(x1912), London, England, UK.

SCHIEDMAYER Maximilian Christian 'Instrumentmacher' ca. 18??

Husband of Mrs. Kiefer (⁷)

Stuttgart
SCHIEDMAYER Paul Emil Eugen

(? - 1890)

 

'Klavierfabrikant' ca. 18??

Husband of Mrs. Haag (⁷)

1890 - "The death is also announced, at Stuttgart, of Paul Schiedmayer, the well-known pianoforte manufacturer." The Musical Times and Singing-class Circular, 01/08/1890, p. 494

 

Stuttgart
SCHIEDMAYER Wilhelm Adolf 'Klavierfabrikant' ca. 18??

Husband of Mrs. Lang (⁷)

Stuttgart
SCHIELE Just. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1903 (x1906)] 9, O.2 (x1906), Mannheim
SCHIEMANN C.

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875-1909 [since 1870 (x1906)]

SCHIEMANN E. (xx1890)

SCHIEMANN & MADSEN (x1906)(*1909)

Owner : Carl MADSEN (x1906)

 

 

34, Ritterstrasse (*1875), 6, Neue Jacobstrasse (**1881), 28-29, Waldemarstrasse S.O. (**1883)(**1884), 29, Waldemarstrasse (*1889), 28-29, Waldemarstrasse S.O. (xx1890)(*1893)(*1896)(*1897), 29, Waldemarstrasse S.O. (*1899)(x1899)(**1901), 28, Schlesichestrasse S.O. (x1906)(*1909), Berlin

 

SCHIEMANN E. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924 22, Syreestrasse Charlottenburg (**1924), Berlin
SCHIFFER Wilhelm Constantin  

Square pianoforte ca. 1779, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Square pianoforte ca. 1783, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, Germany
Square pianoforte ca. 1793, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Square pianoforte ca. 1795, Kölnisches Stadtmuseum, Köln, Germany
Square pianoforte ca. 1796, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, Köln, Germany

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1797 Köln
SCHIFFNER Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1858-60 54, Potsdamerstrasse W. (*1858)(**1859), 62, Leipzigerstrasse W. (**1860), Berlin
SCHILLER E. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924-26 24, Veteranenstrasse N. (**1924)(**1926), Berlin
 

SCHILLER Johannes

 

 

Berliner Adreßbuch Ausgabe, 1930, p. 584 (digital.zlb.de)

 

 

"J. SCHILLER - Berlin N. 24, Gr. Hamburgerstr. 3. - Pianofabrik liefert alle Sorten Pianinos auch Schraubenstimmung und Eisenrasten neuester Art." Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 25 (digital.slub-dresden.de)

INFO EXTRA

SCHILLER Johannes on the site of Dieter-Gocht.de

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1886-1933 [since 1884 (x1906)(x1912)]

SCHILLER J. (xx1890)(**1901)

SCHILLER S. (*1899)(*1903)(*1909)

SCHILLER J. Pianofabrik (x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1930)(**1933)

SCHILLER J. (x1912)

1912 - Owner : Johannes SCHILLER (x1912)

'Dampfsägewerk u. Holzbearbeitungs-Fabrik' in Neubrück by Hennigsdorf a. Havel

1930 - More then 30 000 instruments; (**1930)

1977 - prod. by VEB PIANOFORTEFABRIK SANGERHAUSEN

Now prod. by IRMLER, Leizch


(continuation)

"J. Schiller, Pianofabrik - Telegr.: «Monocord Berlin». Gegründet 1884. - Tel. III. 5042. Berlin C. 54, 11 Joachimstr. 11. Eigenes Dampfsägewerk und Holzbearbeitungsfabrik in Neubrück bei Hennigsdorf a. Havel empfiehlt Pianos, Umbaue und Rasten in 20 verschiedene Modellen. Solida Ausführung zu billigen Preisen. Kataloge gratis.
London, E. C., 24 City Road 24 - Iron frames - Pianos, backs ready stringed and casework. 20 different models of highest quality at lowest prices. Unequalled for Tone, Touch and General Excellence of Finish. Trade prices and complete Book of Designs on application. Export nach allen Ländern." Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 13 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

MAIN FIRM & PIANOFACTORY : 3, Grosse Hamburgerstrasse N. (**1886)(xx1890), 11, Joachimstrasse N. (*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(y1925)(**1926)(**1930)(**1933), 5, Rosenthaler Strasse (**1926)(**1930)(**1933), Berlin

FACTORY : Steam sawmill & woodworking factory in [Neubrück by] Hennigsdorf a. Havel (x1906)(x1912)

BRANCH : 24, City Road, E.C. (x1912), London

SCHILLER J. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? Sangerhausen
SCHILLING Friedrich Philipp

Advertisement in Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 73 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

MELBOURNE - "Schilling, F., Stuttgart. - Cross-strung piano, with whole iron frame." Official record, Melbourne internat. exhib. 1880, p. 557

MELBOURNE - "COTTAGE PIANOS. [...] SCHILLING, Stuttgart. - Overstrung piano, of full tone and good construction. Second award." Official Record: Containing Introduction, History of Exhibition, Description ..., 1882, p. 52

MELBOURNE - "377 Schilling, Fried., Stuttgart - Upright pianos." Official Record of the Centennial International Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413

"Friedr. Schilling, Pianofortefabrik in Stuttgart empfiehlt als Spezialität für den Export ihre vielfach prämiirten kreuzsaitigen Pianinos in gediegener fachgemässser Ausarbeitung unter Garantie zu möglichst billigeb Preisen." Export, 13/12/1887, p. 742

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875-1927 [since 1871 (x1906)(x1912)]

Husband of Mrs. Oppenländer (⁷)

Owner : Karl STEINBUCH (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' (x1912)

End : ca. 1937

BIO

"Fr. Schilling, Pianofortefabrik. Gründer und Inhaber : Friedr. Schilling." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 90

Silver Medal Melbourne, 1880 | Silver Medal Amsterdam, 1882 | Exhibitors list Melbourne, 1888

 

117-119, Hauptstätterstrasse (xx1875), 53, Forststrasse (**1877)(*1893), 37, Schwabstrasse (xx1890)(*1896)(*1897) 17[c], Immenhoferstrasse (x1906)(x1912)(***1927), Stuttgart
SCHILLING R. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924 19, Lehnestrasse Kaulsdorf (**1924), Berlin
SCHIMITATUS Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1873 40, Kurstrasse (xx1873), Berlin
SCHIMMEL R. Max  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-24 [since 1883 (x1912)]

Owners : Carl & Adolf ANDRÉ (x1906)

'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912)

 

34-36, Königsstrasse C. (x1906), 155, KurFürstenstrasse W. (x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924), Berlin
 

SCHIMMEL Wilhelm

Advertisement in Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 59 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

 

Upright pianoforte ca. 1999, Design Luigi Colani, Sammlung Gebr. Oberlinger Collection, Windesheim, Germany

1954 - "Der gläserne Flügel Im Schaufenster des Pianohauses Jecklin am Pfauen ist seit einiger Zeit ein Flügel ausgestellt , der größte Aufmerksamkeit erregt . Das ganze Gehäuse ist gläsern , freilich nicht aus richtigem Glas , sondern aus Plexiglas, so daß man dem Instrument in sein Innerstes hineinschauen kann. Es handelt sich um eine in jahrelanger Arbeit entwickelte Neukonstruktion der Pianofortefabrik Schimmel in Braunschweig, die mit diesem Modell den kleinsten Flügel der Welt geschaffen hat. Mit normaler Breite, aber nur 117 cm lang, ist er den Raumverhältnissen einer modernen Wohnung angepaßt. Daß aber diese Verringerung der Größe nicht auf Kosten des Klanges geht, wurde durch eine ganz originelle Lösung erreicht. Der Stimmstock ist im unteren Drittel gekröpft, so daß die Baßsaiten fast parallel zur Tastatur verlaufen. Durch diese Anordnung konnten die Klangsaiten die normale Länge behalten wie bei einem 180 cm Flügel; der Klang ist wesentlich besser als bei den früheren sogenannten Stutzflügeln. Die Einbuchtung ist infolge der starken Kreuzung der Saiten nicht mehr rechts, sondern links. Alle Einzelheiten der sinnreichen Konstruktion sind an dem durchsichtigen Plexiglasmodell deutlich zu sehen, das in seiner Extravaganz in moderne Wohnungen, in Hotels und Bars vorzüglich hineinpaßt. Selbstverständlich wird aber dieser Flügel auch in dem üblichen Holzgehäuse geliefert und bietet dem Musikfreund, der sich bei geringem Raum doch nicht mit einem Klavier zufrieden geben will, ein wirklich befriedigendes, brauchbares Instrument (siehe auch Bildseite)." Die Tat, 25/01/1954, p. 5 (e-newspaperarchives.ch)

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1929 [since 1885 (x1906)(x1912)]

SCHIMMEL W. (xx1890)

SCHIMMEL W. L. R. & Co (*1896)(*1897)(*1899)

SCHIMMEL W[ilh]. & Co (x1906)(*1907)(*1909)(x1912)

1906 - Prok.: Frau Marie SCHIMMEL & Friedrich STAUB (x1906)

1906-12 - Owner : Wilhelm SCHIMMEL (x1906)(x1912)

1912 - Prok.: Arthur SCHIMMEL (x1912), 'Grossh. Sächs. u. Königl. Rumänischer Hoflief.'

INFO EXTRA

 'Hundertjähriges Bestehen der Pianofortefabrik Schimmel, Braunschweig' in Engadiner Post, 11/01/1986, p. 2 (e-newspaperarchives.ch)

7, Hohenzollernstrasse, Reudnitz (xx1890), 3, Louisenstrasse (*1896)(*1897)(*1899)(*1903), 20-22, Christian Weissestrasse, Stötteritz (x1906), Stötteritz (*1907)(*1909), 20-24, Christian Weissestrasse, Stötteritz (x1912), 20-21, Weisse Strasse (x1928)(**1929), Leipzig
SCHIMMELBURG Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1850 (x1912)]

Owner : Walter CRAMER (x1912), 'Buch-, Musikal.-, Piano- u. Harmonium-Handlung'

11, Holzmarkt (x1912), Halberstadt
SCHINDHELM Heinrich Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Orgellbauer, auch Händler mit Pianos und Musikwaren' (x1912)

16, Köppeldorfer Strasse (x1912), Sonneberg
SCHINDHELM Oskar Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Orgelbauer, sowie Piano-, Harmonium-, Musikw.- u. Musikinstr.-Händler' (x1912)

29, Kirchstrasse (x1912), Sonneberg
SCHINDHELM Otto  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

Branch of Oskar SCHINDHELM (x1912)

'Piano-Reparateur u. -Stimmer, sowie Musikal.-, Piano- u. Harmonium-Händler' (x1912)

 

46, Untere Marktstrasse (x1912), Sonneberg
SCHINDLER Otto Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1901 (x1906)(x1912)]

'Musikal.-, Piano-, Musikinstr.- u. Saiten-Handlung' (x1912)

11, Grube (x1906)(x1912), Paderborn
SCHINKÖTH  

'Instrumentenmacher' ca. 1855-78

SCHINKÖTH F. W. (x1870)

SCHINKÖTH W. (xx1877)

 

82, Friedrichstrasse S.W. (**1855), 59, Kronenstrasse (*1857)(**1860), 30, Rotsstrasse (x1870), 36, Oranienstrasse S. (xx1873)(*1875)(*1876)(xx1877)(***1878), Berlin
SCHINKÖTH  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1881-99

SCHINKÖTH & Co (**1883)(**1884)

SCHINKÖTH Alwine (*1889)(xx1890)

SCHINKÖTH Max (*1896)(*1897)(*1899)

 

3a, Luisen Ufer (**1881), 2a, Luisen Ufer (**1883)(**1884), 50, Naunynstrasse S.O. (*1889)(xx1890), 56, Naunynstrasse S.O. (*1896)(*1897)(*1899), Berlin
SCHIRM H. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1927 77, Olgastrasse (***1927), Stuttgart (Württemberg)
SCHIRMER Johann Georg

(? - 1790)

 

BIO

"Schirmer, Johann Georg, Fürstlich Schwarzburg - Son dershäusischer, Instrumentmacher zu Sondershausen, berühmt, wie der Markgräflich. Brandenburgische Hof Instrumentmacher Johann David Schiedmayer, und wie Friederici in Gera, dessen Schüler er war. Er ward zu Hauroden im Schwarzburgischen geboren, und arbeitete lange Zeit bey dem genannten Friederici welchem er an Güte und Schönheit seiner Arbeit im Geringsten nicht nachstand. Er verfertigte alle Arten von Clavier Instrumenten, am so: Meisten aber Clavier - Fortepianos mit Zügen und englische Fortepiano's, und sie machten alle ihrem Meister Ehre. Ein vorzügliches Meisterwerk, ein grosses Fortepiano; in Form eines Flügels, besitzt der Fürstlich Schwarzburgische Hof-Organist (Ernst Ludwig) Gerber, dessen Lexicon der Tonkünstler - in dem Fache der Musik unsere Hauptquelle ist. Man wird, spricht er wenig Instrumente in der Welt finden, die diesem an Pracht, Stärke und Nachdruck, sowohl im Discant, als im Bässe, gleich kommen. Selbst Rellstab's Instrument in Berlin nimmt er davon nicht aus. Ihm ist auch dieses Instrument um keine Summe seil. Aber jedem braven Director eines grossen Orchesters wünschte er ein Aehnliches : er wird, drückt er sich aus, Wunder damit thun, indem es nur auf seine Hand ankommt, ob er ein entferntes Säuseln, oder die vereinte Stärke von drey und mehrerern der grösten Contraflügel horen lassen will.

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1780-90

BIO
(continuation)

 Seine Instrumente hatten auch das Lob der Wohlfeilheit Wir fügen hier an zur Vergleichung, was von der Schiedmayer, schen Arbeit in einem öffentlichen Blatte gerühmt wurde, zumahl da der so würdige Schiedmayer geboren im April 1753 zu Erlangen, und gestorben in unserem Werke noch fehlt: „Ein Bau dessen Genauigkeit und Fleiß dem Körper die Politur eines fugen. losen Marmors giebt eine Tastatur, deren Anschauten entzückt und deren unübertrefflicher Mechanismus für das leiseste Finger spiel empfänglich ist, ein Ton, der im Discant mit dem reinste süssesten Flötenton, und im Baß mit dem Fagotte wetteifert, der vom sanftesten Hauche des Pianissimo bis zum schmetternden Fortissimo erhoben werden kann. Dies sind ganz kurz die Eigenschaften des Schiedmayerschen Fortepiano's, die für vierzig Louisd'or nicht bezahlt, nur erkauft werden können.„ Unser Schirmer strab am 21. März 1790 noch in seinem besteb Jahren an der Schwinsucht." Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen welche ..., 1808, p. 132

 

Sondershausen, Schwarzburg
SCHIROP Willy Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1916-19 27, Mirbachstrasse O. (**1916), 112, Mirbachstrasse O. (**1919), Berlin
SCHLACHT Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1919 39, Wasserthorstrasse (**1884), Berlin
SCHLAILE Johann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano- u. Musikwerke-Händler' (x1912)

187, Kaiserstrasse (x1912), Karlsruhe
SCHLAPE C. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1930 114, Reihenbergerstrasse S.O. (**1930), Berlin
SCHLAUDECKER senior Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912; (x1912)

'Musiklehrer, handelt gelegentlich mit Pianos' (x1912)

St. Ingbert
SCHLAYER Albert  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1882 (x1906)(x1912)]

SCHLAYER Albert (xx1890)(x1906)

SCHLAYER Albert Wwe. (x1912), 'Piano-Handlung'

 

12, Gaisburgstrasse (xx1890), 22, Uhlandstrasse (x1906)(x1912), Stuttgart
SCHLEGEL Elias

(1750 - 1805)

 

BIO

"Schlegel (Elias) Instrumentmacher zu Altenburg, dessen Fortepiano's schon im J. 1793 vom Hrn. Organisten H. M. Klauer in Schwerin gerühmt wurden, machte im folgenden Jahre eine neue Erfindung von Instrumenten bekannt, welche er Fortepiano-Klaviere nannte. Dies Instrument kann nach Belieben als Klavier, oder vermittelst eines Kniedrucks, eines Händezugs oder Fußtritts als Fortepiano gebraucht werden: Zwar kommt es im Tone den gewöhnlichen Fortepiano's an Stärke nicht gleich; dagegen übertrifft es, vermöge seines schwebenden Klavierausdrucks, alle Fortepiano's am Ausdrucke: Außer diesem hat es auch den gewöhnlichen Harfen und Lautenzug. Nach dessen Avertissem. im Hamb. Corresp. 1794, Beylage zu P o. 10." Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler: Th. S-Z. Anhang, 1814, p. 75

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' and Harp-maker ca. 1793-94

BIO
(continuation)

"Schlegel, Elias, ein zu Ende des vorigen in Altenburg blühender Klavierinstrumentenmacher, der um 1794 eine neue Art von Instrumenten baute." Musikalisches Conversations-Handlexikon: enthaltend die ..., 1842, p. 402

"Elias Schlegel in Altenburg verfertigte um 1794 Fortepiano-Claviere. Diese Instrument eben konnten nämlich vermittelst eines Trittes beliebig als Fortepiano und als Clavichord gespielt werden." Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in allen Formen, 1856, p. 116

 

Altenburg
SCHLEICHER F. A. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1928 9, Kurprinzstrasse (x1928), Leipzig
SCHLEIFER  

BERLIN - "2274. Schleifer & Co., Berlin SO., Köpenickerstrasse 154a (Hauptgeschäft) u. Schlesischestr. 18. F. - A. VII, 1410. Pianoforte-Fabr. mit Dampfbetr. Export nach allen Welttheil. Pianos." Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

"Schleifer & W. Menzel. (Inhaber : W. Menzel.) Pianoforte-Fabrik. S.O. Köpenickerstr. 154a (T.VII.1410). Jährliche Production ca. 2000 Instrumente. Muster-Lager in 30-35 modernen Modellen. Engros-Export. Pianofactory. Production : ca. 2000 Pianos yearly. Show-rooms with 30 to 35 different stylish models. Engros - export. Fabrique de Pianos. Grand assortiment. 30-35 modèles. Engros - Export." Adressbuch für Berlin und seine Vororte, 1901, p. 222 (digital.zlb.de)

 

'Pianoforte-Fabrik' ca. 1896-1901

SCHLEIFER & Co (xx1896)(*1899)

SCHLEIFER & MENZEL W. (x1899)(**1901), owner : W. MENZEL, see also Wilhelm MENZEL

1901 - "Production : ca. 2000 Pianos yearly." (**1901)

 Exhibitors list Berlin, 1896

18, Schlesischestrasse S.O. (xx1896), 154[a], Köpenickerstrasse S.O. (xx1896)(*1899)(x1899)(**1901), Berlin
SCHLEIFFER Willi Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1896 (x1906)]

Owner : Frau Agnes Antonie verehel. SCHLEIFFER (x1906)

4, Königsplatz (x1906), Leipzig
SCHLEIP Benedictus

(1831 - 1901)

 

 

Advertisement in Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1856, p. 30 (digital.zlb.de)

 

VIENNA - "46. Schleip, B., Berlin. - Pianinos verschidener Grösse und Bauart. Gegründet 1816. Früher J. C. Schleip, akadem. Künstler; seit 1821 der Sohn jetziger Inhaber. Fabrication von Pianos." Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 522

VIENNA - "B. Schleip & Uerlein : Drei Pianino von Palissander, das eine im hohen Format mit kreuzsaitigem Bezug zu 500 Thaler, das zweite mittelhoch und geradseitig zu 325 Thaler, das dritte klein und geradsaitig zu 260 Thaler." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 43

 VIENNA - "Die Claviere auf der Weltausstellung. - Die Firma B. Schleip in Berlin hat drei Pianinos in Polisanderholz ausgestellt. Zwei Piano in kleiner Form mit senkrecht gradlaufendem Bezug, und ein grosses Piano mit überseitigem Bezug. Der Ton ist in allen edel und gleichmässig, die Arbeit gut; der bei kreuzseitigen Pianos Sonst so störende Uebergang der Bässe zu den Tönen der kleinen Octave ist durch die neue Methode des Herrn Schleip, den Wechsel der Saiten mitten zwischen die übersponnenen Saiten zu verlegen, so vollständig ausgeglichen, dass derselbe selbst geübten Ohren nicht leicht vernehmbar ist; weshalb dieses System bei allen kreuzseitigen Pianos in Anwendung kommen sollte. Schon im vorigen Jahrhunderte baute der Grossvater des jetzigen Besitzers, Johann Georg Schleip, in Thüringen Pianofortes. Obwohl dies seinem Vergeschah, so zeigen jene Instrumente, wovon noch ein Exemplar in der Familie ist, eine Ausführung der Arbeit, die staunenswerth ist, wenn man bedenkt, über wie wenig technische Mittel zur Herstellung der Verfertiger damals zu verfügen hatte, der als einfacher Landmann und Orgelspieler, ohne es gelernt zu haben, rein aus sich selbst derartige Werke herstellen konnte. Er war der Pionier, denn sein ältester Sohn, Johann Christoph Schleip, geboren in Tungeda, fand an dieser Beschäftigung solchen Geschmack, dass er sie zu seiner Lebensaufgabe machte und bereits im Anfange dieses Jahrhunderts in seinem Orte eine eigens zum Pianobau eingerichtete Werkstatt besass. Die Pianos wurden damals mehrentheils von ihm gleich aufrecht gebaut, und fanden ihren guten Absatz in den umliegenden Orten und den der thüring'schen Fürstenthümer. Bald aber genügte Schleip sein beschränkter Wirkungskreis nicht mehr. Er suchte nach grösserer Ausdehnung, ging deshalb nach Frankfurt a. M., von dort nach Hamburg, und fand endlich in Berlin ein ihm zusagendes Domicil. Im December des Jahres 1816 wurde hier das erste Piano fertig, natürlich aufrecht, denn seine ganze Denkkraft war auf diese Bauart gerichtet. Dann ging der Bau rastlos weiter, obgleich die politischen Verhältnisse damals nicht zu günstig für die Fabrikation waren. Es gebaut, 6 Octaven Manual und 2 Octaven wurden Pedal-Piano's Pedal, wo nach seiner eigenen Art beides in einem Körper vereinigt war. Die Form war die der Lyra, und der damalige bekannte Professor Zeller stellte ihm hierüber das günstigste Urtheil aus und veranlasste seinen Schüler, den jungen Mendelssohn Bartholdy, sich dieser neuen Piano's zum Einüben der Fugen u. s. w. zu bedienen. Vielerlei Verbesserungen, namentlich an dem Resonanzboden wurden vorgenommen. So war nach alter Auffassung zum guten Ton nöthig, dass der Resonanzboden seine volle Grösse haben musste, d. h. den ganzen leeren Raum des übrigen Piano's bedecken musste. Schleip erkannte bald, dass es hieraus nicht ankam, vielmehr nur die Theile zum Tönen wesentlich sind die zu beiden Seiten des Steges möglichst gleichweit entfernt lie gen. Er baute des halb seine Böden alle nur in dieser Weise und erreichte dadurch einen ausgezeichne schönen und vollen Ton. Das erste der artige Piano datirtvom 17. November 1817. Im Jahre 1821 machte ihn diekönig preussische Academie wegen vieler gemachten Verbesserungen
an den Piano's zu ihrem academischen Künstler. Vielerlei Verschönerungen an der Form der alten Lyra wurden nun vorgenommen, wovon eine Reihe von Ausstellungen in der königl. Academie der Künste Zeugniss geben. Bis dahin wurde die Mechanik an den Piano's nach Wiene Art gebaut.

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1849-1912 [since 1816 (x1906)(x1912)]

Son and successor of Johann Christian SCHLEIP (°1816), here below

SCHLEIP J. C. B. (**1849)

SCHLEIP B. (xx1873)

SCHLEIP B. & UERLEIN (1873)

SCHLEIP B[enedictus] (**1901)(x1906)(x1912)

"Hoflieferant Ihr. Kgl. Hoh. d. Fr. Prinz. Friedr. Karl." (*1899)(**1901)(*1903)

Owner : Carl Hermann HINTZE (x1912)


(continuation)

Da jedoch diese Methode bei aufrechtstehende Instrumenten Wegen der damit verbundenen Winkelclaviatur vielerlei Schattenseiten hatte, so legte Herr Schleip der Academie am 24. November 1832 ein Modell zu einem aufrechtstehenden Piano vor, an welchem der Clavis gerade war und am hinteren Ende durch eine Abschragung zum Dämpferheben eingerichtet war. Auf dem Clavis stand der hoch und niedrig stellbare Stösser (damals etwas Neues), welcher unter die Hammernase griff und die Auslösung beförderte. Der Fang war ebenfalls zweckmässig angebracht, so das die königl. Preusische Academie der Künste dem Schleip in einem Patent vom 24. November 1832 diese
bisher noch nicht vorgekommene verbesserde Einrichtung als eine Erfindung anerkannt hat. Von dieser neuen Art wurden hundert Stück zugleich in Arbeit genommen, und es erfolgten überaus zahlreiche Aufträge auf diese aufrechten Piano's, welche durch Stärke des Tones und leichte angenehme Spielart den Vorzug hatten. So war Herr Schleip mit seinen lyraförmigen aufrechtstehenden Piano's in Berlin gewissermassen einer der Vorarbeiter der neuen Bauarten, wir meinen die der Pianinoform, welche wegen dergefälligeren Gestalt der Liebling der heutigen Clavierspielerwelt geworden; und seit dem Jahre 1849 wurde denn auch der Uebergang auf dieses neue Instrument vollzogen, erst langsam, dann in grösserer Ausdehnung, doch leider erlebte Herr Schleip nicht mehr dieneue Aera und den jetzigen Geschäftsumfang seines Sohnes und Nachfolgers Benedictus Schleip. Ein schneller Tod machte seinem wirkungsreichen Leben ein Ende. Lyraförmige Piano's wurden nun nicht mehr gebaut; dahingegen wurde im Jahre 1855 zum ertstenmale versucht, die Roste an der Piano's aus Eisen herzustellen, und war der Erfolg kein ungünstiger, namentlich ist das Stimmhalten bei dieser Einrichtung von langer Dauer; jedach das schwere Gewicht ist der Praxis entgegen. Die Pianino's vervollkommten sich nun von Jahr immer mehr, und sind der Fabrik vielerlei Anerkennungen zuge
gangen. Die Aufträge nehmen so zu, dass Herr Schleip sich zum Neubau der jetzigen grossartigen Fabrik gezwungen sah, welche durch ihre solide Bauart und helle Arbeitsräume, verbunden mit den zweckmässig angelegten Heizungs- und Leimapparaten, sowie der Trockenzimmer, worin die Hölzer einen Temperaturgrad von 80-85° Réamur durchzumachen haben, die derart in Berlin ist. Ausserdem besitzt die Fabrik noch im Mittelpunkte der Stadt, in der Behrenstrasse, ein Gebäude, worin sich das Lager für den Detailverkauf befindet. Der Umsatz sowohl, als die Reisen, welche ie Piano's zu machen haben, sindwohl die weitsten, die von Berlin aus gemacht werden. Denn nicht nur nach hohem Norden, Norwegen und Schweden, sondern auch nach Nord- und Südrussland, Mexico, San Francisco und selbst nach dem Cap der guten Hoffnung sind neuerdings Aufträge eingegangen. Die Zahl der bisher gefertigten Piano's rechnet nach Tausenden." Allgemeine Illustrierte Weltausstellungs-Zeitung, 1873, p. 54-55

 Exhibitors list Vienna, 1873

72, Wallstrasse (*1838)(*1841)(*1842)(*1844)(x1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852), Factory : 13-14, Moritzstrasse (xx1873), Showroom : 21, Behrenstrasse W. (**1855)(*1856)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(x1870)(xx1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(***1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906), Factory : 62, Gitschinerstrasse (x1906), Factory : 47, Bülowstrasse W. (x1912), Berlin
SCHLEIP Johann Christian

(1786 - 1848)

 

 

Lyraflügel ca. 1820-30, Gallica

 

Lyraflügel ca. ??, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Lyraflügel ca. ??, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Lyraflügel ca. ??, Heimatmuseem (Heritage Museum), Genthin, Germany
Lyraflügel ca. ??, Museum, Gotha, Thuringia, Germany
Lyraflügel ca. ??, Museum, Havelberg, Saxony-Anhalt, Germany
Lyraflügel ca. ??, Heimatmuseum, Mühlhausen, Thuringia, Germany
Lyraflügel ca. ??, Poznań, Poland
Lyraflügel ca. ??, Heimatmuseum, Senftenberg, Germany
Lyraflügel ca. ??, Kulturhistorisches Museum, Stralsund, Germany
Lyraflügel ca. ??, Priegnitz-Museum Havelberg, Havelberg, Germany
Lyraflügel ca. 1815, Museo Cristofori (Jörg Demus Collection), Weyregg am Attersee, Austria
Lyraflügel ca. 1820-44, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Lyraflügel ca. 1820-44, Metropolitan Museum of Art, New York, N.Y., U.S.
Lyraflügel ca. 1820, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Lyraflügel ca. 1820, Sammlung Otto Heuss, Oberlinger Collection, Windesheim, Germany
Lyraflügel ca. 1822-30, Musikinstrumenten-Museum, Markneukirchen, Germany
Lyraflügel ca. 1822-30, Musikhistorische Sammlung Jehle, Schloß Lautlingen, Albstadt, Baden-Württemberg, Germany
Lyraflügel ca. 1822-30, Cincinnati Art Museum, Cincinnati, O.H., U.S.
Lyraflügel ca. 1824, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany
Lyraflügel ca. 1825, Present owner unknown: formerly Richard Burnett Collection, Finchcocks Musical Museum
Lyraflügel ca. 1825, Stiftelsen Musikkulturens Främjande, Stockholm, Sweden
Lyraflügel ca. 1825, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Lyraflügel ca. 1825-30, Colt Clavier Collection, Bethersden, Kent, England, U.K.
Lyraflügel ca. 1825, Cummer Gallery of Art, Jacksonville, F.L, U.S.
Lyraflügel ca. 1825, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Lyraflügel ca. 1825, National Music Museum, Vermillion, S.D., U.S.
Lyraflügel ca. 1820-44, Metropolitan Museum of Art, New York, N.Y., U.S.
Lyraflügel ca. 1825, Marlowe A. Sigal Collection, Newton Centre, M.A., U.S.
Lyraflügel of 1827, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Present owner unknown
Lyraflügel ca. 1830, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Museum Viadrina, Reka-Sammlung, Frankfurt an der Oder, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Germany
Lyraflügel ca. 1830, National Music Centre, Calgary, Alberta, Canada
Lyraflügel ca. 1830, Schloß Pillnitz, Dresden, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Private collection, Lakeland, F.L., U.S.
Lyraflügel ca. 1830, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Present owner unknown - Sotheby's (7 Apr. 1982)
Lyraflügel ca. 1830-35, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Museum Viadrina, Reka-Sammlung, Frankfurt an der Oder, Germany
Lyraflügel ca. 1830, Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, München, Germany
Lyraflügel ca. 1835, Museum of Fine Arts, Boston, Boston, M.A., U.S.
Lyraflügel ca. 1835-40, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Lyraflügel ca. 1835, Sammlung Fritz Neumeyer, Bad Krozingen, Germany
Lyraflügel ca. 1836-48, Musikhistorisk Museum & Carl Claudius' Samling (Claudius Collection), Copenhagen, Denmark
Lyraflügel ca. 1840, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Lyraflügel ca. 1840, Ringve Museum, Trondheim, Norway
Lyraflügel ca. 1840, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Germany
Lyraflügel ca. 1840, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Lyraflügel n° 57 ca. 1840-50, Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna, Bologna, Italy

DRESCHKE Georg August

"Dreschke (Georg Aug.), Lehrer des Pianoforte am K. Institute für Kirchen-Musik zu Berlin. Geb. 1798, war von 1829—39 Mitglied der Sing-Akademie und von 1834–39 der Zelter'schen Liedertafel, für welche letztere er auch einige Lieder componirte. Im J. 1833 liess er sich im K. Opernhause zu Berlin als Clavierspieler hören und erfand 1834 eine Art Flügel, deren Tastatur das Eigenthümliche hatte, dass alle Claves in gleicher Fläche lagen, also keine kurze oder Obertasten vorkamen Das Instrument war von Schleip gefertigt, fand aber schon deshalb keine günstige Aufnahme, weil zum Spielen ein neuer Fingersatz erforderlich und ein praktischer Nutzen nicht anerkannt ward. Dreschke starb 6. Aug. 1851 zu Berlin."  Tonkünstler-Lexicon Berlin's von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 1861, p. 117

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1836-1901 [since 1816]

Probably successor of a certain SYLIG in Berlin since 1822 (¹)

Succeeded by his grandson Benedictus SCHLEIP in 1821, here above

SCHEIP F. (?)(*1836)

SCHEIP J. C. (*1837)(*1841)(x1844), 'Verfertiger Musikalischer Instrumente (Fortepiano's) auch Fortepiano-Vermiether und akademischer Kunstler'

SCHLEIP J. C. B. (**1849)

SCHLEIP B. & UERLEIN (1873)

SCHLEIP B. (**1901), son and successor of Johann Christian SCHLEIP (°1816)

"Hoflieferant Ihr. Kgl. Hoh. d. Fr. Prinz. Friedr. Karl." (*1899)(**1901)(*1903)

BERLIN - "Das dritte Instrument, bei welchem eine Verbesserung angebracht, ist ein aufrechtstehendes Flügel-Pianoforte mit Pedal, verfertigt von Herrn J. C. Schleip, akademischem Künstler. Die Idee, durch ein Pedal den Bass zu verstärken, ist nicht neu, denn man hat schon früher, ohne der Orgel zu gedenken, an Klavieren ein Pedal angebracht; doch ist Herr S. in Berlin der erste, welcher ein Pianoforte mit Pedal gebaut hat. In Wien hat man dergleichen schon seit beinahe 10 Jahren in Gebrauch. Ein ähnliches von Herrn S. war schon vor 4 oder 6 J. auf der Kunstausstellung; das in diesem Jahre ausgestellte verdient in jeder Art Lob; der Ton des Pedals ist kräftig und schön, doch sprechen einige Töne nicht genau an, was vielleicht durch eine Kleinigkeit abgeholfen wäre. Sehr zweckmässig würde es sein, wenn die Pedaltasten mit Leder überzogen wären, weil beim Spielen der Stiefel zu sehr auf der Taste klappt, und durch dies Geräusch zu sehr stört. Bei dem Orgel-Pedal hört man dies nicht, weil die Tonfülle weit stärker ist. Der Ton und die Spielart in dem Manual ist schön und lobenswerth, doch scheint Ref, als wenn die höhern Oktaven des Manuals gegen den sonoren Bass ein wenig zu spitz wären. Im Aeussern ist das Instrument sehr einfach aber sehr geschmackvoll gearbeitet, und Ref wünscht nur dem Herrn S. einen guten Käufer, der ihn für seine viele Mühe und Arbeit entschädigt. Hiermit wären denn leider schon alle Pianoforte's mit neuen Veränderungen besprochen, es wäre nur noch übrig über die andern zu reden. " Berliner allgemeine musikalische Zeitung, 05/11/1828, p. 434

BERLIN - "Le troisième instrument dans lequel on avait introduit des perfectionnemens est un piano vertical avec pédale, par M. Schleip. L'idée d'adapter un jeu de pédale au clavier n'est pas nouvelle; mais M. Schleip est le premier qui l'ait employé à Berlin pour le piano-forte. Il y a déjà dix ans qu'on se sert de pareils instrumens à Vienne. M. Schleip en avait exposé un il y a quatre ou six ans ; mais celui de cette année mérite toute espèce d'éloges. Le son de la pédale est beau et puissant, mais il y a quelques notes qui ne répondent pas d'une manière suffisante, ce qui tient probablement à peu de chose. Une autre amélioration très -facile consisterait à garnir de cuir les touches de la pédale, pour obvier au bruit que produit le pied au moment de la pression, bruit qu'on ne peut entendre dans l'orgue, parce que l'intensité du son y est bien plus grande. Le son et le jeu du clavier sont dignes d'éloges; mais il nous a paru que les octaves supérieures produisaient un effet un peu pointu, comparativement à la basse sonore. L'extérieur de l'instrument est simple, quoique travaillé avec goût." Revue Musicale 1829, p. 95 (Extrait de la Gazette musicale de Berlin, nos 45 à 48, 1828). (archive.org)

BERLIN - "J. C. Schleip, akademischer Künstler, Wallstr. 72. 1620. - Ein Lyraförmiges Pianoforte, von 6 ¾ Octaven Umfang, von eigener Erfindung." Kunst-ausstellung der Königlichen Akademie der Künste, 1844, p. 151 (digishelf.de)

"Pedale mit dem Fortepiano - Ton, eine neue Erfindung. Da schon verschiedene Musikfreunde bey mir nachgefragt haben, ob man nicht Pedale mit dem Tone eines Fortepiano bey mir haben könnte, so zeige ich hierdurch an, dass Fortepiano - Pedale von ausserordentlich gutem Tone, bis jetzt ejnzig ihrer Art, von mir erfunden worden sind, welche sich sehr bequem hinter jedes tafelförmige Fortepiano oder Clavier stellen lassen, beständig vorräthig, und nach Verhältniß ihrer Güte und Eleganz um die billigsten Preise bey mir zu haben sind. Jedoch muss ich noch bemerken, dass diejenigen auswärtigen Liebhaber, welche Pedale zu haben wünschen, aber schon eigene Fortepianos besitzen, mir die Breite ihres Instruments anzeigen, damit ich demselben eine passende-Tastatur anlegen kann. Andere Liebhaber hingegen, welche noch nicht mit Fortepianos versehen sind, könnenauch dies« Instrumente, sowohl mit englischem als wiener Mechanismus; wozu schon die Pedale eingerichtet sind, bey mir haben. Tüngeda, bey Gotha, den 18 August 1813. Joh. Chr. Schleip, Instrumentenmacher. Zur Empfehlung dieser Pedale, die mir Herr Schleip, um mich mit seiner Erfindung bekannt zu machen, gezeigt hat, kann ich mich nicht enthalten, hiermit öffentlich zu bezeugen, dass sich nicht nur das, was in obiger Anzeige von dieser Erfindung gesagt ist, wirklich so verhält, sondern dass auch die von diesem talentvollen Künstler gearbeiteten Instrumente meine Erwartung übertroffen haben. Karl Gottlieb Umbreit, Organist zu Sonneborn." Allgemeiner anzeiger und nationalzeitung der Deutschen, 31/08/1813, p. 2165

Exhibitors list Berlin, 1828

 

 72, Wallstrasse (*1836)(*1837)(*1838)(*1841)(*1844)(x1844)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852), 21, Behrenstrasse W. (**1855)(*1856)(*1858)(**1859)(**1860)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(***1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(*1893)(*1903)(*1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901), Berlin
SCHLEMÜLLER Gustav Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 4, An der Pleisse (xx1890), Leipzig
SCHLENNER E. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906 44, Wienerstrasse S.O. (x1906), Berlin
SCHLERF Nicolaus Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1902 (x1912)]

'Musikal.-, Piano- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912)

Fahrgasse (x1912), Langen
SCHLESINGER A. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1919 73, Prinzenstrasse S. (**1919), Berlin
SCHLESINGER Adolf Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1914-26 4, Gleditschestrasse W. (**1914)(**1916), 10a, Goebenstrasse (**1919)(**1921), 7, Ludwigkirchstrasse W. (**1924)(**1926), Berlin
SCHLEUHS Adolf Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1891 (x1906)(x1912)]

Owner : Walter PETRI (x1912), 'Buch- u. Musikal.-Händler, führt auch Pianos, Musikinstr. u. Saiten'

[5], Am kleinen Markt (x1906)(x1912), Osterburg
SCHLICHTHALER Wilhelm  

Square pianoforte of 1830, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1830 Pr. Minden
SCHLICHTING  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1910 (x1912)]

Owner : Frau Marg. SCHLICHTING (x1912), Manager : Werner SCHLICHTING, 'Piano-Niederlage (von Ritter in Halle a. S.) u. Musikinstr.-Handlung'

 

102, Freigasse (x1912), Eisleben
SCHLICHTINGER J. G. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 103, Spiegelgasse (xx1890), Regensburg
SCHLIMBACH B.  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

Owner : G. SCHLIMBACH (x1906)(x1912)

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

16, Grabengasse (x1906), 93, Plöck (x1912), Heidelberg
SCHLIMBACH Ernst Balthasar

(1807 – 1896)

'Klavierinstrumentenmacher und Orgelbauer' ca. 1852-72

Son of Johann Kaspar SCHLIMBACH, here below

90, Semmelsgasse (xx1852), 19, Hauger Pfaffengasse (xx1872), Würzburg
SCHLIMBACH Johann Kaspar
| SCHLIMMBACH

(1777 - 1861)

 

Grand pianoforte ca. 1803, Ibach Museum, Germany
Grand transverse Querflügel ca. 1810, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand transverse Querflügel ca. 1820-33, Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, München, Germany
Pyramid pianoforte ca. 1820, Deutsches Museum, München, Germany
Giraffe pianoforte-organ ca. 1820-30, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Pyramid pianoforte-organ-Aeolian ca. 1830, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Pyramid pianoforte ca. 1833, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Pyramid pianoforte ca. 1835, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Pyramid pianoforte-reed organ ca. 1835, Deutsches Museum, München, Germany
Pyramid pianoforte-organ ca. 1840-50, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1803-50 Königshofen im Grabfeld (now Bad Königshofen)
SCHLIMBACH M. & Co Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 18, Theaterstrasse (xx1890), Heidelberg
SCHLIMBACH Martin Josef

(1841 – 1914)

   

'Klavierinstrumentenmacher und Orgelbauer' ca. 1873-1914

SCHLIMBACH & Sohn (xx1890), 'Orgelbaumeister'

Son and successor of Ernst Balthasar SCHLIMBACH, here above

 

19, Haugerpfaffengasse (xx1890), Würzburg
SCHLIMPER G. & DITTMAR E. Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1914 77, Adalbertstrasse S.O. (**1914), Berlin
SCHLOBACH Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1873 5, Anklamertrasse (xx1873), Berlin
SCHLÖGL Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1920 ???
SCHLOSSER Alwin  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Agentur in Pianos, Orchestrions u. Sprechmaschinen' (x1906)

'Gastwirt, handelt nebenbei mit Pianos, Orchestrions u. Sprechmaschinen' (x1912)

 

17, Theaterstrasse (x1906)(x1912), Glauchau
SCHLOTT B. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1836-38

SCHLOTT B. (*1836)

65, Behrenstrasse (*1836), 93, Leipzigerstrasse W. (*1838), Berlin
SCHLOTTER Robert  

MÜNCHEN - "6311 Schlotter, Robert, Frankenhausen. - Fortepiano in Tafelform." Katalog der Allgemeinen deutschen industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 212

WEIMAR - "860. R. Schlotter in Frankenhausen. xx. Pianino 220 Thlr." Katalog der zweiten allgemeinen thüringischen Gewerbe-Ausstellung zu Weimar ..., 1861, p. 128

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1854-61

 Exhibitors list München, 1854 | Exhibitors list Weimar, 1861

 

Frankenhausen
SCHLOWSECK Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1877 20 Luisen Ufer (*1877), Berlin
SCHLÜTER C. E. L.  

LONDON - "C. E. L. Schlüter (52): Pianino's (geradsaitig); mangelhaft." Amtlicher Bericht Uber Die Industrie Und Kunst-Ausstellung Zu London Im 1862, p. 83

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1862-67; (xx1867)

Exhibitors list London, 1862

 

Hamburg
SCHMAHL Christoph Friedrich I

(1787 - ?)

 

Tangentenflügel ca. 1790, University of Michigan, Frederick Stearns Collection, Ann Arbor, M.I., U.S.
Tangentenflügel ca. 1790
, Bachhaus, Eisenach, Germany
Tangentenflügel ca. 1790, Georg Ott Claviersammlung, Würzburg, Germany
Tangentenflügel ca. 1791, Gemeentemuseum, Den Haag, Netherlands
Tangentenflügel ca. 1792, Technisches Museum in Wien, Vienna, Austria
Tangentenflügel-ex-harpsichord ca. 1793, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Square pianoforte ca. 1794, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Tangentenflügel ca. 1794, Grafen von Hundt, Weikertshofen bei Dachau, Germany
Tangentenflügel ca. 1794, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Tangentenflügel ca. 1797, Private collection, Switzerland
Tangentenflügel ca. 1798, Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente, Vienna, Austria
Tangentenflügel ca. 1800, Deutsches Museum, München, Germany
Square-tangent-organ ca. 1800-13, Bachhaus, Eisenach, Germany
Tangentenflügel ca. 1801, Universität Musikwissenschaft Institut, Freiburg in Breisgau, Germany
Grand pianoforte ca. 1804, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand pianoforte ca. 1809, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Tangentenflügel ca. 1810, Sibeliusmuseet, Turku (Åbo), Finland

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1790-1814 78 (and 79 Wohnhaus), Wildwercher-Wacht (**1808), Regensburg

Italy

SCHMAHL Georg Friedrich

(1748 - ?)

 

BIO

"Schmal (Georg Friedrich). Orgel- und Instrumentenmacher zu Ulm : geb. daselbst am 10ten December 1748. Lernte bey seinem, im J. 1775 verstorbenen Vater gleichen Namens. Die Orgeln zu Altenstadt, Femmenhausen und Finningen, und noch einige andere, wie auch Flügel und Klaviere, - Vergl. Weyermann's Nachrichten von Gelehrten undd Künstlern. Ulm S. 470. - Gerber a. a. O. nennt auch einen geschickten Klavier-Instrumentmacher dieses Zunamens zu Regensburg, ohne Vornamen. Ob der hier aufgeführte mit ihm eine und dieselbe Person sey, oder nicht, lässt sich auf der Stelle nicht entscheiden." Teutsches Künstlerlexikon: oder, Verzeichniss der jetztlebenden ..., 1809, p. 281

 

'Orgel & Instrumentenmacher' ca. 1780

1787 - "In Ulm hab ich am jungen Schmal einen Instrumentenmacher aufgefunden, der grose Aufmerksamkeit und Ermunterung verdient. Ich spielte von ihm einen Flügel, in Steins Manier gebaut, volltönig, rein, gut mensurirt, dauerhaft und von ungemein leichtem Traktamente. Bei diesen entschiedenen innern Werthe sind diese Fortepiano wohlfeiler, als anderswo, zu erhalten. Wer sich eines von diesen Instrumenten anzuschaffen gedenkt, der wende sich an Schmal selber - oder auch an Herrn Gerichtschreiber und Musikdirector Martin, einen Mann von tiefen musikalischen Kenntnissen und dem offensten Herzen für die Menschkeit." Schubarts Vaterländische Chronik, 11/1787, p. 284

Ulm
SCHMAHL Jacob Friedrich & Christian Carl  

Grand pianoforte ca. 1814, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1814

Sons of SCHMAHL Christoph Friedrich I, here above

Regensburg
SCHMAHL Johann Matthäus

(1734 - 1793)

 

Square pianoforte ca. ??, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Square pianoforte ca. 1760-90, Goethehaus, Stützerbach, Germany
Square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart, Germany
Square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Square pianoforte ca. 1770, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Square-transposing pianoforte ca. 1770, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Austria
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770-90, Metropolitan Museum of Art, New York, N.Y., U.S.
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Deutsches Museum, München, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Michael Günther, Triefenstein, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770-80, Michael Günther, Triefenstein, Germany
Square pianoforte ca. 1770, Deutsches Museum, München, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1770-80, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Grand pianoforte ca. 1775, Musikhistorische Sammlung Jehle, Schloß Lautlingen, Albstadt, Baden-Württemberg, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1775, Musashino Academia Musicae, Museum of Musical Instruments, Tokyo, Japan
Square pianoforte ca. 1780, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Harp-shaped square pianoforte ca. 1780, Marlowe A. Sigal Collection, Newton Centre, M.A., U.S.
Harp-shaped square pianoforte ca. 1780, Museum d'Engiadina bassa, Schuls, Scuol, Switzerland
Harp-shaped square pianoforte ca. 1785, Musée des Instruments de Musique, Brussels, Belgium
Square pianoforte ca. 1790, Muziekconservatorium (on loan to Museum Vleeshuis), Antwerp, Belgium
Harp-shaped square-transposing pianoforte ca. 1792, Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, Switzerland

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1760-92

1776 - "Nachricht. Künftigen Mittwoch und den drauf folgenden Sonntag werd' ich allhier im Baumstark Koncert geben, und auf einem ganz neuen von Herrn Schmahl verfertigten Fortepiano einige der neusten Klavier koncerte und Sonaten spielen, so gut 's Herz, Kopf und Finger vermögen. [...]" Teutsche Chronik, 12/02/1776, p. 104

BIO

"Schmahl (oder Schmal),1) eine namhafte Orgel- und Instrumentenmacher-Familie des vorigen Jahrhunderts. Als ältester Repräsentant derselben wird Michael Schmahl genannt, der noch dem 17. Jahrhundert angehört. Sein Sohn war Georg Friedridh Schmahl, geboren am 15. November 1700 zu Heilbronn und daselbst von seinem Vater zum Orgelmacher gebildet. 1729 kam er nach Ulm und machte sich hier durch die Reparatur der Münsterorgel, die er 1731 bis 1737 ausführte, einen Namen. Außer verschiedenen andern Reparaturen hat er noch 43 Orgeln neu gebaut. Seine Söhne: Georg Friedrich Schmahl junior und Johann Matthäus Schmahl (geboren 1734, gestorben zu Ulm am 24. November 1793) erlernten ihre Kunst in der Werkstätte des Vaters und führten dessen Geschäft später fort. Beide hatten den Ruf sehr geschickter Orgel- und Instrumentenmacher. Ein Sohn des jüngeren Georg Friedrich, Christoph Friedrich Schmahl, war am 23. September 1787 zu Ulm geborent, etablierte sich hier 1825 und baute neben Orgeln auch Klaviere in Tafel- und Flügelform, die sich eines guten Rufes erfreuten.?)." Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik, 1894, p. 215

 

Ulm, Baden-Württemburg
SCHMALTZ C. G.  

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1903 [since 1808 (xx1890)]

SCHMALTZ C. G. (xx1890), 'Piano-Fabrik'

SCHMALTZ C. G. Söhne (1898 ?)

1903 - "Im Konkurze über das Vermogen der Helene verehel. Schmaltz, Inhaberin der Pianofabrik C. G. Schmaltz in Greiz, soll die Schlussverteilung erfolgen. [...]" - (Google-translation : The final distribution is to take place in the summary of the assets of the married Helene Schmaltz, owner of the C. G. Schmaltz piano factory in Greiz.) Zeitschrift für Instrumentenbau, Paul de Witt, 1903, p. 770 (daten.digitale-sammlungen.de)

 

6, Neuerweg (xx1890), Greiz im Voigtl
SCHMAUSER Joseph
| SCHMAUSSER

(ca. 1792 - 1834)

 

Grand pianoforte ca. 1825, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

Patent of 1830 : "Gewerbsprivilegien erhielten : Der b. Klaviermacher J. Schmauser in München, auf eine eigenthümliche Verbesserung an der Mechanik der Clavier-Instrumente;[...]" Münchner Tagblatt, 09/08/1830, p. 1 (digipress.digitale-sammlungen.de)

Patent of 1833 : "1) über die Beschreibung der dem Klaviermacher Schmauser privilegirten verbesserten Mechanik an Klavieren." Kunst- und Gewerbe- Blatt, 1833, p. 643

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1825-34

1834 - "Gestorbene. [...] Jos. Schmauser, b. Klaviermacher, 46 J. a." Münchner Tagsblatt, 18/09/1834, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de) - and - Der Bayerische Volfsfreund, 22/09/1834, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1834 - "Gestorben in München. H. Jos. Schmauser, b. Klaviermacher, 42 Jahre alt." Der Bayerische Landbote, 19/09/1834, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de) - and - Allgemeine Zeitung von und für Bayern, 22/09/1834, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1835 - "Bekanntmachung. Auf Antrag der Erdsinteressenten und der Hypothekarglaubiger wird das zur Verlassenschaft des Klaviermachers Jos. Schmauser gehörige Haus Nro. 18 an der Schützen Strasse dahier, welches mit 21.000 fl. hypothekkapitalien belastet ist, und am 34. Dezember v. 3-J. auf 20.000 fl. gerichtlich geschätzt wurde, zum öffentlichen Verkaufe im Wege der Steigerung gebracht, und zu diesem Zwecke zum Drittemale auf Donnerstag den 22. Oktober Vormittags von 10-12 Uhr Commission angesetzt, wozu besitz- und zahlungsfähige Kaufslustige mit Bermerken eingeladen werden, dass der Hinschlag nach §. 64 des hypothekengesetzes geschieht. Am 26. Sept. 1835. Königliches Kreis- und Stadtgericht München. Graf von Lerchenfeld, Direktor. Fischer." Der Bayerische Volksfreund, 17/10/1835, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1835 - "Bekanntmachung. Mittwochs den 23. d. Mts. von 9-12 Uhr Vormittags werden in der Behausung des verstorbenen Klaviermachers Schmauser Schützenstrasse No. 18. über 1 Stiege, verschiedene zu einer hausinrichtung gehörige gegenstände, als z. B. Betten, Sessel Kommodekästen, Küchengeschirr etc. gegen sogleich baare Bezahlung an die Meistbietenden versteigert. Am 18. Dez. 1835. Königliches Kreis- und Stadtgericht München. Graf von Lerchenfeld, Direktor. Kelling." Der Bayerische Volksfreund, 23/12/1835, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

18, Schützenstrasse (**1835)(y1835), München (Munich)
SCHMEHL Gustav  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912

'Piano-Fabrik' (x1912)

 

Factory : 9, Kaiserswall (x1912), Showroom : 19, Herrenteichstrasse (x1912), Osnabrück
SCHMEKEL & Co
| SCHMECKEL
 

 

BERLIN - "2275. Schmekel & Co., Berlin NO., Grosse Frankfurterstrasse 86. Fernspr. - Amt VII, 4033. Pianos mit Ober- und Unterdämpfer. Export nach allen Welttheilen. Pianinos." Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1896-1909

Owners : F. SCHMEKEL, L. SPERBER & C. REIHER (x1906)

 Exhibitors list Berlin, 1896

 

86, Grosse Frankfurterstrasse N.O. (*1896)(xx1896)(x1906)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1909), Berlin
SCHMEY  

"Das in jeder Beziehung denkbar beste Pianino liefert die 1876 gegr. Pianoforte-Fabr. von J. Schmey, Berlin SW, Puttkamerstr. 12. Den herren Beamten ganz besondere Vorzugpreise. Fr. Probesendung. Theilzahlung. 20 Jahre Garantie." Deutsche verkehrs-blätter, Wochenschrift für eisenbahn-, post-, und telegraphenwesen ..., 10/10/1895, p. 452

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1889-99 [since 1876 (xxx1895)]

SCHMEY J. (xx1890)(xxx1895)(x1899)

117, Ritterstrasse S. (**1889)(xx1890), 12, Puttkamerstrasse S.W. (xxx1895)(x1899), Berlin
SCHMID Alfred  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1868 (x1906)(x1912)]

SCHMID Alfred Nachf. (x1906)(x1912)

Owner : Unico HENSEL (x1906)(x1912)

Prok. : Josef WACK & Carl MÜLLER (x1912), 'Hoflieferant'

'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung; auch Konzert-Agentur' (x1912)

 

37, Maximilianstrasse (xx1890), 33-34, Theatinerstrasse (x1906)(x1912), 19-20, Residenzstrasse (x1906)(x1912), München (Munich)
SCHMID Johann Friedrich  

"Ein schön geformter und gut konditionirter Stubenosen von starkem Eisenblech; mit Laubwerk und Blumen verziert, und ein Forte-piano sind den Johann Friedrich Schmid in der Rose auf der Zeil zu verkaufen. Ein schönes Forte-piano ist zu verkaufen." Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt, 29/10/1799, p. 971

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1799 Frankfurt am Main
SCHMID Wilhelm  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1853 (x1906)(x1912)]

1906 - Owner : Egon SCHIRCKS (x1906)

SCHMID Wilhelm Nachf. (x1912)

1912 - Owner : Georg SCHMIDT (x1912), 'Hof-Musikal.-Händler, führt auch Pianos u. Harmoniums'

 

26, Adlerstrasse (x1906), 19-21, Adlerstrasse (x1912), Nürnberg
SCHMIDLIN Martin Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1860 (x1912) or since 1861 (x1906)]

'Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

16a, Oberthorstrasse (xx1890), 18, Oberthorstrasse (x1906)(x1912), Lahr, Baden
SCHMIDT  

"Neue Pianoforts, Tafelform, in Mahagonigehäuse, stark im Ton, Stehen gegen mehrjährige Garantie billig zum Verkauf bei Instrumentenmacher Schmidt in Wachwitz bei Dresden. Auch wird daselbst ein Lehrling gesucht, welcher Lust hat, die Pianofortbaukunst zu erlernen." Der Dampfwagen, 07/06/1850, p. 184

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1850 Wachwitz, Dresden
SCHMIDT Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1857-60 55, Lindenstrasse S.W. (*1857), 25, Lindenstrasse S.W. (*1858)(**1859)(**1860), Berlin
 

SCHMIDT

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1860 17, Puttkammerstrasse (**1860), Berlin
SCHMIDT Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1875 89, Prinzenstrasse S. (*1875), Berlin
SCHMIDT  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1834-39; (**1839)

See also BERGER DE LA RIVOIR in Damme vor Peine

 

Lüneburg
SCHMIDT A. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912-14

'Piano-Fabrik' (x1912)

45, Pücklerstrasse S.O. (x1912)(**1914), Berlin
SCHMIDT B. C. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1930 35, Anklamer Strasse N. (**1930), Berlin
SCHMIDT C. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1870 124, Wilhelmsstrasse (x1870), Berlin
SCHMIDT C. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899-1901 34, Oranienstrasse S. (x1899)(**1901), Berlin
SCHMIDT C.  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1878-84

SEIDEL & SCHMIDT (***1878)(***1879)(**1880)(**1881), see SEIDEL here below

SCHMIDT C. (**1883)(**1884)

 

56, Naunynstrasse S.O. (***1878)(***1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884), Berlin
 

SCHMIDT C.

 

Pianofortehandler u. Vermiether' ca. 1873-77 3a, Krausnickstrasse N. (xx1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877), Berlin
 

SCHMIDT C.

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-77 65, Wasserthorstrasse (xx1873)(*1874)(*1875), 63, Wasserthorstrasse (*1876)(xx1877), Berlin
 

SCHMIDT C.

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1879-81 16, Grosse Hamburgerstrasse (**1879)(**1880)(**1881), Berlin
SCHMIDT C.  

BERLIN - "Es mangelt der Raum, um über alle ausgestellten Instrumente ausführlich zu berichten, ich mache noch einige namhaft, deren Eigenschaften mich besonders erfreuten, muss aber hervorheben, dass fast bei allen, auch hier nicht genannten, auf Ton, Bauart und geschmackvolle Form grosse Sorgfalt verwendet worden ist.[...], und ein einfaches, aber gediegenes und klangvolles C. Schmidt, Friedrichstr. 216." Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das gesamte ..., Berlin, 01/08/1879, p. 174

BERLIN - "C. Schmidt, Friedrichstr. 216. [1341]. Hohes Pianino, kleines kreuzsaitiges Pianino." Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)

MELBOURNE - "Schmidt, C., Berlin. - High piano, with iron frame, in walnut case." Official record, Melbourne internat. exhib. 1880, p. 557

MELBOURNE - "COTTAGE PIANOS. [...] SCHMIDT, Berlin. — Overstrung iron piano. The action by Hermann is good; the tone and touch are fair. Third award." Official Record: Containing Introduction, History of Exhibition, Description ..., 1882, p. 52

 
'Pianoforte-Fabrikant' since 1871

Succeeded by SCHMIDT & SOMMERFELD (xx1896), see below

 Exhibitors list Berlin, 1878 | Exhibitors list Berlin, 1879 | Third award Melbourne, 1880

216, Friedrichstrasse S.W. (***1878)(x1878)(**1879)(***1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884), 43-44, Zimmerstrasse S.W. (*1889)(xx1890)(*1893), 183, Friedrichstrasse N.W. (*1896), Berlin
SCHMIDT Carl Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 69, Elberfelderstrasse (xx1890), Hagen, Westfalen
SCHMIDT Carl 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 18?? Stuttgart
 

SCHMIDT Carl

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912-14 [since 1903 (x1912)]

'Piano-Bauanstalt' - 'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912)

88, Kastanien Allee N. (x1912)(x1913)(**1914), Berlin
SCHMIDT Carl 'Pianobauer und Musikwaren-Handlung' ca. 1890 58, Zerbsterstrasse (xx1890), Dessau
SCHMIDT Carl 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-99 [since 1893]

SCHMIDT Fr[iedrich senior] & Co (*1899)(x1899)

1, Mariannenplatz S.O. (*1893), 13, Mariannenplatz S.O. (*1889)(xx1890)(*1896)(*1897)(*1899)(x1899), Berlin
SCHMIDT Carl Joseph  

BIO

"Carl Jos. Schmidt, Pianofortefabrik. Gründer (1861) und Inhaber : Carl Joseph Schmidt." Industrie-Lexicon von Rheinland-Westphalen, 1875, p. 14

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1897 [since 1861 (**1875)] 11, Victoriastrasse (*1897), Köln
 

SCHMIDT Eduard

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1902 (x1906)(x1912)]

'Piano-, Harmonium-, Orchestrion- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912)

8, Fürstenstrasse (x1906), 13, Karlsplatz (x1912), Lüdenscheid
 

SCHMIDT Emil

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906; (x1906) Müncheberg
 

SCHMIDT Ferdinand

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1881-1900 ?

SCHMIDT F. (**1881)

8, Fürstenstrasse (**1881), Berlin
SCHMIDT François 'Pianoforte-Fabrikant' since 1883

End : ca. 1920

10, Skalitzerstrasse S.O. (*1893), 28, Manteuffelstrasse S.O. (*1889)(xx1890)(*1896)(*1897), Berlin
SCHMIDT Franz Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906  96, Breiteweg (x1906), Magdeburg
SCHMIDT Franz Joseph
| SCHMID
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1842-56; (**1856) 23, Lerchenstrasse (**1842), München (Munich)
 

SCHMIDT Fritz

 

'Pianoforte-Fabrikant und Verleiher' ca. 1874-84 15, Luckauerstrasse (*1874)(*1875)(*1876)(xx1877), 130, Friedrichstrasse S.W. (*1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881), 10, Skalitzerstrasse (**1884), Berlin
 

SCHMIDT Fritz

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-84 25, Müllererstrasse (**1883)(**1884), Berlin
 

SCHMIDT Gerh.

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890

'Dreh-Pianos' (xx1890)

6, Buckowerstrasse, Köpenick S. (xx1890), Berlin
 

SCHMIDT Gustav

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912-13

'Piano- u. Harmoniumm-Handlung' (x1912)

104, Frankfurter Allee O. (x1912)(x1913), Berlin
SCHMIDT H. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1899 (x1906)]  16, Königstrasse (x1906), Duisburg mit Ruhrort
 

SCHMIDT H.

 

'Instrumentenmacher' ca. 1873 34, Anklamerstrasse (xx1873), Berlin
 

SCHMIDT Hermann

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 18?? Leipzig
SCHMIDT H. Hermann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Piano- und Harmonium-Händler' (x1912)

6, Danzigerstrasse (x1906)(*1912)(x1912), Hamburg
SCHMIDT Hans Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906

Succeeded by Franz TAFEL (x1912)

 92, Kaiserstrasse (x1906), Karlsruhe
 

SCHMIDT J.

 

'Pianoforte-Fabrikant u. Stimmer' ca. 1870 12, Prinzessinnenstrasse (x1870), Berlin
 

SCHMIDT J.

 

'Instrumentenmacher und Stimmer' ca. 1873-81 15, Luckauerstrasse (xx1873)(*1876)(*1877)(**1881), Berlin
SCHMIDT Johann Conrad Wilhelm  

BIO

"J. C. W. Schmidt, Pianofortefabrik, neust. Fuhlentwiete 65. Gründer und Inhaber : Joh. Conr. Wilh. Schmidt." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 53

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867-90; (xx1867) 65, Neust. Fuhlentwiete (**1874)(xxx1878)(xx1890), Hamburg
 

SCHMIDT Johannes

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890; (xx1890)  Schwerin
SCHMIDT & JOHN  

 

'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1906-30

Owners : Theodor SCHMIDT & Josef JOHN (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' (x1912)

5, Maybachufer S. (x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930), Berlin
SCHMIDT Joseph
| SCHMID | SCHMITT

(ca. 1802/03 - 1864)

 

"Ein gut reparirter Wiener Flügel und ein Fortepiano, beide mit 6 Octaven, von schönem Aeussern und sehr gutem Ton sind billig zu verkaufen bei Joseph Schmidt, b. Klaviermacher am Karlsplatz Nro. 5 über 1 Stiege." Bayerische Landbötin, 24/11/1838, p. 1190

"Der gehorsamst Unterzeichnete empfiehlt sich ganz ergebenst einem hohen Adel und verehrlichen Publikum mit seinen Forte-Piano-Instrumenten. Dieselben sind sowohl im Aeussern als auch an der innern Bauart nach der neuesten Wiener-Verbesserung construirt, und lassen in der reichen Tonart, besonders in der Stimmhaltung, wie bereits schon bekannt ist, nichts zu wünschen übrig. Auch werden Reparaturen von Clavieren angenommen, welche durch fleissige Bearbeitung in besten Zustande gesetzt werden. Da derselbe bei jedem Verkauf seiner neuen Claviere sichere Garantie leistet, und zu den solidesten Preisen abgibt, so sieht einer gefälligen Abnahme entgegen. Joseph Schmitt, Klaviermacher am Karlsplatz Nro. 5/2. [im 1. Stoke.]" Münchner Tagblatt, 21/02/1839, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de) - and - Bayerische National-Zeitung, 26/02/1839, p. 144

"Unterzeichneter empfiehlt sich hiemit allen verehrlichen Klavier-Inhabern als Klavierstimmer und Reparateur aller Arten Klavier-Instrumente. Auch hat derselbe die vortheilhafte Einrichtung getroffen, alte lange Flügels abzukürzen und dieselben nach seinen neuen kurzen Flügels (Stutz-Flügel) zu Arbeiten. Da derselbe nun ein sehr gelegenes Geschäftslokal bezogen hat, so sieht er recht vielen Aufträgen entgegen und verspricht de beste Bedienung. Joseph Schmidt, bürgl. Klaviermacher, am Rindermarkt Nro. 4 Parterre rüchwärts." Münchner Tagblatt, 09/11/1842, p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

 

'Klaviermacher' ca. 1835-58

1835 - "Getraute. In der Metropolitan- und Pfarrkirche zu U. L. Frau. [...] Den 3.: Hr. Joseph Schmid, priv. Klaviermacher dahier, mit Eva Karolina Marsch, verplichteten Hebanine dahier." Münchner Tagblatt, 13/08/1835, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1864 - "Gestorbene in München. [...] J. Schmid, b. Klaviermacher, 62 J." Der Volksbote, 30/10/1864, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

1864 - " Begräbnisse, Samstag den 29. Oktober vom Leichenhause aus : [...] 3 Uhr : Joseph Schmid, Klaviermacher v. h. (gest. d. 27., 61 J. a.)" Münchener Tages-Anzeiger, 29/10/1864, p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)


(continuation)

"Landwehrstrasse Nr. 8 im Rückgebäude sind mehrere von mit gefertigte neue Pianoforte und ein gebrauchter gut erhalten Flügel zu verkaufen. Klavierstimmungen besorge ich wie bischer und können Bestellungen Landwehrstrasse Nr. 8 im Rückgebäude oder in meiner Wohnung gemacht werden. J. Schmidt, Klaviermacher, Pfandhausstrasse 5/1." Münchener Anzeiger, 06/11/1853, p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Ein ausgezeichneter Stutzflügel neuester Construktion, äußerst solid gebaut und noch wenig gespielt, steht zum Verkaufe beim Klaviermacher Schmidt, Pfandhausstraße Nro. 5 über 1 stiege, Preis 250 fl." Münchener Anzeiger, 19/12/1856, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

5, am Karlsplatz (**1838)(xx1839), 23, Sonnenstrasse (xx1840), 4, Rindermarkt, Parterre rückwärts (xxx1842), 8, Landwehrstrasse im Rückgebäude (xxx1853), 5, Pfandhausstrasse (xxx1853)(x1856)(**1858), München (Munich)
SCHMIDT Jr. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1886 121, Chausseestrasse (**1886), Berlin
SCHMIDT Karl Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1??? Dassau
SCHMIDT L.  

BERLIN - "L. Schmidt, Pianoforte-Fabrikant, Oranienstr. 154. [1342). Hohes kreuzsaitiges Pianino in Nussbaum, mittelhohes kreuzsaitiges Pianino in schwarz." Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)

BERLIN - "2277. L. Schmidt, Berlin O., Königsbergerstrasse 33. Fernspr. - Amt VII, 607. Gegründet 1865. Vielfach prämiirt. Flügel und Pianos." Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca.1870-1928 [since 1865 (x1906)(x1912)]

Owner : Max SCHMIDT (x1906)(x1912)

Prok.: Johann SCHMIDT (x1912)

Worked with RANDLOW Peter (**1925)(**1928)

1925-28 - "L. SCHMIDT, Piano- u. Flügelfbrk., Königsberger Str. 33. [...] Inh[aber] Max Schmidt u. Peter Randlow." Berliner Adreßbuch Ausgabe, 1925, p. 2847(digital.zlb.de) - Berliner Adreßbuch Ausgabe, 1928, p. 3076 (digital.zlb.de)

End : ca. 1929

Exhibitors list Berlin, 1879 | Silver Medal Amsterdam, 1882 | Exhibitors list Berlin, 1896

 

Factory : 19, Brandenburgstrasse (x1870), 72, Sebastianstrasse (x1870)(xx1873)(*1874), 26, Prinzessinnenstrasse (*1875), 73, Sebastianstrasse (*1876)(*1877)(xx1877)(***1878), 154, Oranienstrasse S. (**1879)(***1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1893), 33, Königsbergerstrasse O. (xx1896)(*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1925)(**1926)(**1928), Berlin

BRANCH :  6, Schenkendorfplatz (by DESKAU Emil)(x1906), Tilsit

SCHMIDT Martin  

"Fortepianos-Verkauf. Martin Schmidt in Hrn. Reichels Garten, empfiehlt sich diese Messe mit seinen Fortepianos in Flügel- und Tafelform, sämmtlich 3 und 4saitig. Kauflustige, die demselben ihr Zutrauen schenken wollen, werden in Allem Ihre Zufriedenheit finden." Leipziger Zeitung, 07/10/1820, p. 11

 

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1820-30


(continuation)

"Pianoforte - Verkauf. Bei Martin Schmidt in Leipzig (in Reichels Garten) sind Flügel und vornstimmige Tafel-Pianoforte von solidester Bauart, auch zollfreie für die Königl. Preuß. Staaten von Schkeudiß aus, woselbst der Herr Rector auf mündl, und briefl. Anfragen gütigst Auskunst ertheilt, zu angemessenen Preisen zu verkaufen. Insbesondere werden die löbl. Instrumenthandlungen hierauf aufmerksam gemacht." Leipziger Zeitung, 28/09/1830, p. 2688

 

Reichels Garten (y1820)(y1830), Leipzig
SCHMIDT Martin   Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1899 (x1912)]

'Musikal.-, harmonium-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

51, Wilhelmstrasse (x1906)(x1912), Reutlingen
SCHMIDT Max  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1925-28

Worked with RANDLOW Peter (**1925)(**1928) for the mark L. SCHMIDT, here above

1925-28 - "L. SCHMIDT, Piano- u. Flügelfbrk., Königsberger Str. 33. [...] Inh[aber] Max Schmidt u. Peter Randlow." Berliner Adreßbuch Ausgabe, 1925, p. 2847(digital.zlb.de) - Berliner Adreßbuch Ausgabe, 1928, p. 3076 (digital.zlb.de)

End : ca. 1929

 

33, Königsbergerstrasse O. (**1925)(**1928), Berlin
SCHMIDT O.  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1903 (x1912)]

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1906)

'Musiklehrer auch Piano-, Harmonium-, Musikinstr.-, Saiten- u. Sprechmaschinen-Händler' (x1912)

 

16, Lindenstrasse (x1906), 18a, Lindenstrasse (x1912), Bernburg
SCHMIDT Otto Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1894 (x1912)]

'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Auch Musikw.-Handlung'  (x1912)

58, Alte Schönhauser Strasse (x1912), Berlin
SCHMIDT P.

Advertisement in Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p. 76 (digital.slub-dresden.de)

 

MELBOURNE - "378 Schmidt, P., & Sohn, Zeitz, Upright pianos." Official Record of the Centennial International Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1888-1933 [since 1868 (xx1890) or since 1876 (x1906)(x1912)]

SCHMIDT P. & Sohn (***1888)(xx1890)

SCHMIDT P. & Sohn Nachf. (x1906)(x1912)(***1933)

1906-12 - Owners : Fritz & Franz KÖHLER (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' (x1912)

1933 - Owners : Franz & Paul KÖHLER (****1933)

End : ca. 1978

 Exhibitors list Halle a. Saale, 1881 | Exhibitors list New-Sealand, 1882 | Exhibitors list Melbourne, 1888/89

 

2, Langestrasse (xx1890), 2, Kaiser Wilhelmstrasse (x1906), 8, Kaiser Wilhelmstrasse (x1912)(***1933), Zeitz
SCHMIDT Paul  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. ?

 

Spandau
SCHMIDT Rudolph  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1899-1914 [since 1887 (x1912)]

SCHMIDT Rudolph (x1906)(x1912)

'Piano-Fabrik' - 'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

SCHMIDT Rudolph & Sohn (x1913)

 

 

Showroom : 11, Brunnenstrasse N. (x1899)(**1901)(x1912), Showroom : 10-11, Brunnenstrasse N. (x1906), Factory : 77-78, Provinzstrasse S.W. (x1906), Factory : 77, Provinzstrasse S.W. (*1909), Factory : 79, Provinzstrasse, Reinickendorf (x1912), 184, Brunnenstrasse N. (x1913)(**1914), Berlin

 

SCHMIDT & SCHÜTZE  

Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1906-12 [since 1893 (x1912)]

1906 - Owners : Ernst SCHMIDT & Osc. SCHÜTZE (x1906), 'Piano-Handlung'

1912 - Owners : Wwe. Elise SCHÜTZE & Kurt OSTERLAND (1912), 'Musikal.-, Piano- u. Harmonium-Handlung'

 

6, Stiftstrasse (x1906)(x1912), Köthen
 

SCHMIDT & SOMMERFELD

 

 

BERLIN - "2278. C. Schmidt & Sommerfeld, vorm. C. Schmidt, Berlin S., Fabrik: Dresdenerstrasse 38, Magazin: Friedrichstr. 183. Fernspr. - Amt IV, 3175. Pianoforte-Fabrik mit Dampfbetrieb. Gegründet 1871. Pianinos, nur Isermann-Mechanik. " Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

 

 

'Pianoforte-makers' ca. 1896 [since 1871 (xx1896)]

Successors of a certain SCHMIDT C. (xx1896), see above

 Exhibitors list Berlin, 1896

 

38, Dresdenerstrasse S. (xx1896), 183, Friedrichstrasse (xx1896), Berlin
SCHMIDT & SUPPE  

VIENNA - "39. Schmidt & Suppe (Frau Paul Schmidt & Suppe's Erben), Zeitz, Prov. Sachsen. - 3 Pianinos.
Gegründet 1870. Pianofortefabrik. 1871 300 Pianinos für 45,000 thlr. Absatz grösstentheils in Deutschand, theilweis auch nach Oesterreich und das überseeische Ausland. 52 Arb. [Arbeiters] Es werden Mechaniken von Isermann aus Hamburg und Clavieren aus Leipzig und Rudolstadt verwendet."
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 521

VIENNA - "Schmidt & Suppe, Zeitz: Pianino im hohen Format, übersaitig, mit Metall-Stimmstock und Eisenspreizen zu 375 Thaler; Pianino von Palissander im kleinen Format, geradsaitig zu 250 Thaler, ein zweites im mittelhohen Format von derselben Construction zu 325 Thaler. Das Aeussere des Instrumentes, namentlich die Consoln des kleineren beweisen, dass wir gewöhnliche Fabriksarbeit vor uns haben." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 43

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-1909 [since 1870 (***1873)]

SCHMIDT & SUPPE (***1873), or Frau Paul SCHMIDT & SUPPE's Erben

SCHMIDT & Sohn (*1893)(*1897)(*1909)

 Exhibitors list Vienna, 1873

 2, Langerstrasse (*1893)(*1897)(*1903)(*1909), Zeitz
 

SCHMIDT W.

 

'Instrumentenmacher' ca. 1870-77 99, Ritterstrasse (x1870), 19b, Adalbertstrasse (*1877), Berlin
SCHMIDT Walter Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Musikdirigent u. Piano-Händler' (x1912)

26, Hauptstrasse (x1906), 59-60, Hauptstrasse (x1912), Brandenburg
SCHMIEDER Clemens 'Metallophon- u. Kinderpiano-Fabrik' ca. 1906; (x1906)

SCHMIEDER Clemens Nachf., CLEMENS, by Carl BERNDT (x1906)

Blumenau, Sachsen
SCHMIEDMAIER Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1??? Stuttgart
 

SCHMITT Arnold

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano-Händler' (x1912)

13, Forsterstrasse (x1912), Mainz
 

SCHMITT Carl

 

 

PUB

Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 19 (digital.sim.spk-berlin.de)

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1875 (x1906)(x1912)]

1912 - Owner : Carl, Otto & Rich. SCHMITT (x1912), 'Pianofortefabrik'  - 'Auch Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Erstklassige Pianos mit neukonstruiertem im In- und Ausland patent. Resonanzboden. (Prämiiert mit höchst. Auszeichn. Gold. Med.) Schmitt Patent-Pianos von namhaft. Künstlern empfohlen. Export nach allen Weltteilen.'

 

Show room : 69, Elberfelderstrasse (x1906), Factory : Humboldtstrasse (x1912), Hagen

 

 

SCHMITT Heinrich

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

56, Komödienstrasse (xx1890), 24, Zeughausstrasse (x1906), 28, Zeughausstrasse (x1912), Köln

 

 

SCHMITT Josef

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano-Händler, -Reparateur u. -Stimmer' (x1912)

 

5, Marxstrasse (x1912), Speyer

 

 

SCHMITT Leopold

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912

'Musikal.-, Piano- u. Musikinstr.-Händler, sowie Klavierstimmer u. -Reparateur' (x1912)

 

19a, G.3 (x1912), Mannheim

 

 

SCHMITT & PFEIFFER

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-84 20, Palissadenstrasse (**1883)(**1884), Berlin
SCHMITTBAUER 'Musik-Instrumentenmacher' ca. ??; (**1789) ??
SCHMITZ Franz Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 39, Unterdörnerstrasse (xx1890), Barmen
SCHMITZ Johann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1886 (x1912)]

'Hof-Piano- u. Harmonium-Händler u. -Reparateur' (x1912)

17, Appellhofplatz (x1906)(x1912), Köln
SCHMITZ Johann Peter Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1892 (x1906)] 90, Bismarckstrasse (x1906), Remscheid
SCHMITZ Jos. 'Pianoforte-Fabrik' ca. 1867; (xx1867) Crefeld
SCHMITZ Vinc. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1882 (x1906)] 1, Kasernenstrasse (x1906), Solingen
SCHMÖTZER Joh. B.  

'Klaviermacher-Gesell' ca. 1838

1838 - "Getraute. [...] Joh. B. Schmötzer, Klaviermacher-Gesell, mit Karol. Andrä, Malzaussehers-Tochter v. h." Neues Tagblatt für München und Bayern, 15/11/1838, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

 

München (Munich)
SCHMÖTZER Joseph 'Klaviermacher-Gehilfe' ca. 1856-66 2, Herzogmargasse (x1856), 19, Gehli Althammereck (xx1866), München (Munich)
SCHMUTZER Johann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912  [since 1902 (x1912)]

'Musikal.-, Piano-, Musikinstr.- u. Sprechmaschinen-Handlung' (x1912)

3, Ludwig-Wilhelm-Platz (x1912), Baden-Baden
SCHNABEL Alfred Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1900 (x1912)]

'Piano- u. harmonium-Handlung' - 'Auch Reparateur' (x1912)

8, Rudolfstrasse (x1912), Leipzig
SCHNABEL Hermann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1908 (x1912)]

'Piano-Handlung' - 'Generalvertrieb der Ludwig Hupfeld Akt.-Ges. für Westfalen'  (x1912)

2a, Arndtstrasse (x1912), Bielefeld
SCHNAPP J. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12; (x1906)(x1912)

'Piano- u. Orgel-Reparateur u. -Stimmer, nebenbei Piano-Händler' (x1912)

Homburg am Main
SCHNARCHENDORF Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1852-57 5, Alte Schützenstrasse (**1852)(**1855), 23, Schiessgasse (*1857), Berlin
SCHNEEMANN August Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12; (x1906)(x1912)

'Handelt nebenbei mit Pianos, Harmoniums u. Musikw.' (x1912)

 

Lüchow

 

 

SCHNEIDER Chr. J.

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912)

 

4, Schlossstrasse (x1912), Falkenstein

 

 

SCHNEIDER Eduard

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' and pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1885 (x1906)(x1912)]

SCHNEIDER & WINKEL (before 1890)

1890 - 'Piano-Handlung' (xx1890)

1906 - 'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1906)

1912 - 'Piano-Fabrik, auch Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

 

8, Kreuzgasse (xx1890), 26, Auf dem Berlich (x1906)(x1912), Köln

 

SCHNEIDER Friedrich  

NÜRNBERG - "Heunisch von Ansbach und Schneider in Uffenheim hatten jeder ein tafelförmiges Pianoforte, Zech zu Höchstädt an der an der Donau ein Aeolodikon aufgestellt, Hartmann in Nürnberg aber ein Campaneon als ersten Versuch eines sich nie verstimmenden Instrumentes, an welchem das Nichtgestimmt seyn allgemein auffiel." Erinnerungen an das Volksfest, das Übungslager und an den Aufenthalt der ..., Nürnberg, 1840, p. 27

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1840


(continuation)

NÜRNBERG - "485. Schneider, Friedr., Instrumentenmacher und Schreinermeister zu Uffenheim, L. G. gl. in M. F.: 1 Pianoforte in Tafelform." Verzeichnis aller Gegenstände, welche zu der für das Jahr 1840 in Nürnberg ..., 1840, p. 43

Exhibitors list Nürnberg, 1840

 

Uffenheim
 

SCHNEIDER Friedrich

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912; (x1912)

'Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912)

 

Eisern

 

 

SCHNEIDER Friedrich

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 [since 1863 (x1906)]  

20, Bachstrasse (x1906), Mühlheim an den Ruhr

 

SCHNEIDER Gustav & Sohn  

'Pianoforte-Fabrikant' since 1905

Successors of PABST & SCHNEIDER

End : ca. 1943

 

Luckenwalde
SCHNEIDER Heinrich Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1877  

3, Becherstrasse (**1877), Stuttgart

 

SCHNEIDER Johann Baptist Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1877 (x1912)]

'Piano-, Musikinstr.- u. Saiten-Handlung' (x1912)

22, Schmidtstrasse (x1906), 20, Schmidtstrasse (x1912), Rüdesheim
SCHNEIDER Johann Friedrich Julius  

Square pianoforte ca. 1785-99, National Museum of American History, Smithsonian Institution, Washington, D.C., U.S.
Square pianoforte ca. 1800, Yale Collection of Musical Instruments, New Haven, C.T., U.S.

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1785-1800 Nürnberg
SCHNEIDER Johann S.  

Square pianoforte ca. 1835-38, Bachhaus, Eisenach, Germany
Square pianoforte ca. ??, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany
Square pianoforte ca. 18??, Private collection

BERLIN - "Die in diesem Monat geschlossene Ausstellung der Kunstwerke der königl. Akademie der Künste hatte in musikal. Hinsicht folgende Instrumente, die von Seiten des Aessern und Innern den Beyfall der Kenner ergielten. [...] und Hr. Joh. Schneider [hat] ein Fortepiano in Tafelform nach einer neuen Idee gearbeitet." Allgemeine musikalische Zeitung, 16/12/1818, p. 6 (digipress.digitale-sammlungen.de)

BERLIN - "Das erste Instrument der Art ist demnach ein Flügel-Pianoforte in Birnenform von dem akademischen Künstler Herrn J. Schneider. Herr S. hat sämmtliche Saiten mit Silber platt iren lassen, um das Rosten derselben zu vermeiden; der Stahl ist hart, das Silber hingegen sehr weich, deshalb verbindet sich das Silber mit dem Stahl nicht so genau, wie es sich mit Messing oaer Kupfer verbindet; und wenn es sich auch eben so genau verbände, so ist die Saite innen hart und aussen weich; daher kommt es, dass der Ton (eigentlich die Klangfarbe) etwas belegt klingt, ungefähr so, wie die Stimme eines Sängers, die etwas belegt ist. Im vorigen Jahre hatte Herr S. einen andern Versuch gemacht; er wandte nämlich zu den Saiten der beiden tiefsten Oktaven Neusilber (statt wie gewöhnlich Messing) an. Doch bewährte sich dieser Versuch leider nicht, denn die Beitöne klangen zu sehr mit, dadurch wurde der Bass zu unklar; Stahl und Messing (oder statt Messing vielleicht ein etwas hartes Silber) bleiben immer zu Saiten die besten Metalle. Es ist sehr lobenswerth und rühmlich von Herrn S., dass er dergleichen Versuche macht; er lasse sich nicht das öftre Misslingen abhalten, darin fortzufahrnn. Eine andre Veränderung, die Herr S. bei seinem Flügel-Pianoforte vorgenommen hat, ist diese, dass er die Untertasten gewölbt hat; Herr S. will durch diese Wölbung bezwecken, dass man Oktavengänge, wie sie z. B. sehr oft in den Kalkbrennerschen u. Moscheles'schen Konzerten vorkommen, leichter und richtiger ausführen kann; dies ist auch wirklich der Fall; doch so wie eine jede Sache zwei Seiten hat, so auch diese: bei Sprüngen, die eine Dezime überschreiten, gleitet der Finger leicht von der Taste ab und berührt die danebenliegende Taste, wodurch diese mit angeschlagen wird, und mithin diese Sprünge sehr unsicher werden; aus diesem Grunde wäre wohl eine Klaviatur, deren Tasten, wie gewöhnlich horizontal sind, vorzuziehen. Sonst ist das Instrument sehr gut und schön gebaut, und hat auch eine sehr gute Spielart; doch würde, wie schon oben bemert ist, der Ton noch sehr gewinnen, wenn Herr S. sich entschlösse, Messing-Saiten aufzuziehen. [...] Jetzt sind noch die tafelförmigen Pianoforte's zu besprechen. Von denen steht oben an das von Herrn Schneider verfertigte. Dies ist von Palisander Holz und ein Prachtstück sowohl im Aeussern als im Innern. Ton und Spielart sind ausgezeichnet. Ref kann dies Instrument jedem empfehlen." Berliner allgemeine musikalische Zeitung, 05/11/1828, p. 433-434

 (See )

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1828-41

SCHNEIDER Ww. (born OPPERMANN) (*1841)


(continuation)

 BERLIN - "Le premier instrument que nous examinerons est le piano à queue fabriqué par M. Schneider. Cet artiste a fait plaquer en argent toutes ses cordes, pour éviter qu'elles ne se rouillent; mais comme l'acier est dur, et l'argent, au contraire, fort tendre, il ne résulte pas entre ces deux métaux une adhérence aussi exacte qu'elle le serait, s'il eût employé le laiton ou le cuivre au lieu de l'argent; et d'ailleurs, en supposant cette dernière matière aussi dure que les deux autres, la corde n'en resterait pas moins dure au dedans et tendre à l'extérieur. Il en résulte que la nature du son est couverte à peu près comme celle de la voix d'un chanteur qui est légèrement voilée. L'année dernière, M. Schneider avait fait un autre essai. Il avait employé, pour les cordes des deux dernières octaves graves, le nouvel argent (neusilber), au lieu du laiton dont on se sert ordinairement: cet essai ne put réussir. Ces cordes voisines ( beitone ) se heurtaient et faisaient une résonnance prolongée, et la basse était étouffée. L'acier et le laiton restent toujours les meilleurs métaux pour les cordes de pianos. M. Schneider n'en mérite pas moins des éloges pour ces essais, et ne doit pas se laisser décourager dans la voie des perfectionnemens. Il a en outre tenté une autre amélioration qui consiste à arrondir les bords des touches blanches (unter tasten), pour faciliter les gammes d'octaves, si fréquentes dans la nouvelle musique de piano. L'avantage est réel sous ce rapport; mais, comme toute chose a une double face, on doit dire aussi que lorsqu'il s'agit de sauts d'intervalles plus éloignés, d'une dixième, par exemple, la même facilité qui fait glisser le doigt sur la touche arrondie qu'il cherche, peut fréquemment le faire glisser sur celle d'à côté, ou entre les deux, et les faire résonner ensemble. C'est pourquoi nous préférons toujours un clavier à touches horizontales. Du reste, l'instrument de M. Schneider est bien construit, et d'un excellent jeu; mais la nature du son gagnerait, si, comme nous l'avons remarqué, il remplaçait ses cordes plaquées par d'autres en acier et en laiton. [...] Passant aux pianos carrés, nous trouvons que celui fabriqué par M. Schneider mérite la première place. C'est un chef-d'œuvre à l'extérieur comme à l'intérieur. Le son et le jeu sont remarquables." Revue Musicale 1829, p. 93+110 (Extrait de la Gazette musicale de Berlin, nos 45 à 48, 1828). (archive.org)

BERLIN - "Gehen wir jetzt zu den einzelnen Klavier Instrumenten über, - Der Schneidersche Flügel in Birnenform ist mit Wiener Mechanismus und durchgängig dreichörig gebaut; es ist allgemein anerkannt, dass in den Flügeln der Wiener Mechanismus dem englischen vorzuziehen ist, und zwar aus zwei Gründen; 1) beim englischen Mechanismus muss der Hammer sehr hoch tragen, ehe er die Saite berührt, weil er fest auf dem Hammerklotze liegt. Dadurch entsteht eine tiefe Spielart, und der Hammer verliert durch den weiten Weg den er von seinem Ruhepunkte bis zur Saite macht, an Kraft, mithin ist der Ton nie so stark und schön, als beim Wiener Mechanismus. Denn da bei dem letztern der Hammer auf der Taste liegt, und mit derselben beim Anschlage gehoben wird, so wird dadurch der Weg, den der Hammer bis zur Saite zu machen hat, bedeutend verkürzt. Ein zweiter Grund ist der, dass die Spielart des Wiener Mechanismus weit leichter ist, als die des englischen, weil, wie oben gesagt ist, der Hammer zu tief unter der Saite liegt. Zurück also zu dem Schneiderschen Instrumente; der Mechanismus ist gut gearbeitet, und die Spielart sehr gleichmässig, doch ein wenig zu schwer; im Tone sind sich die Oktaven sehr ungleich; die Mitte ist sehr schön, doch der Bass und die höhern Oktaven sind dem Herrn Schneider bei diesem Instrumente nicht so gelungen, als bei frühern, die Dämpfung ist sehr präzise, und das ganze Instrument sehr empfehlenswerth." Berliner allgemeine musikalische Zeitung, 12/12/1827, p. 406

Exhibitors list Berlin, 1818 | Exhibitors list Berlin, 1827

 

3, Spittelbrücke (*1836), 2, Spittelbrücke (*1838), 12, Wallstrasse (*1841), Berlin
SCHNEIDER K. Th. Oskar  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

 

22, Muhliusstrasse (x1912), Kiel

 

SCHNEIDER Matthias

(ca. 1773 - 1838)

 

OBITUARY

1838 - "Matthias Schneider, Orgel- und Clavierbauer, 65 J. a.; er verdient um so mehr ein rühmliches Andenken, als er sich fast allein aus sich selbst zum trefflichen Künstler bildete; [...]"Allgemeine Zeitung München, 14/11/1838, p. 2544

 

 

'Orgel- und Clavierbauer' ca. 1838

 

 

München (Munich)

 

SCHNEIDER Oskar  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Piano-Händler u. -Stimmer' (x1906)

'Piano-Handlung mit Reparatur-Werkstatt' (x1912)

 

 

44, Dammstrasse (x1906), 70, Holtenauerstrasse (x1912), Kiel

 

SCHNEIDER Otto   Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906  

45, Märkischestrasse (x1906), Essen

 

SCHNEIDER P.  

Patent of 1881 : "14. Februar [...] Nr. 45938. P. Schneider in Braunschweig: Neuerungen an aufstehendenn Pianofortes, Cl. 51." Deutsche Industrie-Zeitung, 1881, p. 214

 
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer and/or 'Inventor' ca. 1881  

Braunschweig (Brunswick)

 

SCHNEIDER Wwe.   Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890  

62, Friedrich Wilhelmstrasse (xx1890), Duisburg

 

SCHNELL H.  

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1878-1912 [since 1872 (x1906)(x1912)]

SCHNELL J. C. H. (xx1890)

1906-12 - Owner : Heinrich SCHNELL (x1906)(x1912)

Prok.: Hermann SCHNELL (x1906)

1912 - 'Hof-Pianoforte-Fabrikant' - 'Piano- und Harmonium-Händler' (*1912)(x1912)

Owner : Heinrich SCHNELL (x1912)

 

 

48, Valentinskamp (xxx1878), 58, Neustadt Fuhlentwiete (*1893), 27, Gurlittstrasse (xx1890)(*1897), 46, Gurlittstrasse (x1906)(*1907)(*1909)(*1912)(x1912), Hamburg

 

SCHNELL Johann Christoph  

"Die Herren Clavierliebhaber habe ich die Ehre Hiemit zu benachrichtigen, daß es mir durch Hafe des hiesigen Knaben Präceptor, Herrn Dickes, gelungen ist, Fortepiano Claviere zu verfertigen, welche die Ausmessung und Ausrechnung der Temperatur würklich enthalten. Sie sind mit drey Veränderungen versehen, welche man unter dem Spielen mit dem Daumen schiesdet, ohne im Spielen dadurch gestöhrt zu werden. Gedachter mein Associé schmeichelt sich mit mir, daß dieselbe alle bisher gemachte Claviere an Güte, Schönheit und vortreflicher Einrichtung weit übertreffen; wie durch Herren Musik-Verständige bezeuget wird. Besonders verdienet angemerkt zu werden. Gedachter mein Associé schmeichelt sich mit mir, daß man solche, wegen der Mathematischen Einrichtung, über den Kammerton, wo wenige hinzubringen sind, stimmen kann. Denen Herren Liebhabern, welche ein solches Clavier bestellen, solle auch mit einer deutlichen Erklärung der mathematischen Stimmung gedienet werden, so, daß ein jeder, der nur ein wenig Musik verstehet, sein Clavier selbst stimmen kann. Sollte aber jemand glauben mitder Stim: mung nicht fortkommen zu können, so kann derselbe ein für einen französischen großen Thlr. bey uns zu habendes Monochord zu Hülfe nehmen, wo er alle Töne auf das genaueste ausgemessen findet. Wir erlassen ein solches mit Nußbaumen- und die Claves mit Schwarzebenholz und Elfenbein fournirtes Clavier um Sechs neue Louisd'or, den Verschlag und übrige Emballage aber vor einen Conventions: Thaler. Für dessen Güte wir garantiren mit dem Anhang, daß, daferne man damit nach Probirung nicht zufrieden seyn sollte, wir solches, jedoch unter Vorbehalt des Frachtersatzes, wieder zurück zu nehmen erböthig sind. Briefe und Gelder erbitten wir uns postfrey. Zweybrücken den Iten Febr. 1784. Joh. Christoph Schnell, Claviermacher, dahier. - Joh. Niclaus Dickes, Knaben-Praeceptor dahier." Der teutsche Merkur, 04/1784, p. 4

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1784-88


(continuation)

"Hr. Johann Christoph Schnell in Zweibrüken, - geschikter Instrumentenmacher, verfertiget recht gute Forte-Piano Klaviere mit schön eingelegten Kästen um 6 neue Louisd'or, und garantirt allezeit für deren Güte." Musikalische Real-Zeitung: für das Jahr 1788, p. 10

Zweibrücken
SCHNELL J. C. H.  

'Pianoforte-Fabrikant' since 1872

 

27, Gurlittstrasse (xx1890), Hamburg
SCHNELL R. A.  

'Pianoforte-Fabrikant' since 1989

 

Kronach
SCHNELL & SCHRACK 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867; (xx1867) Stuttgart
SCHNELL W. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 39, Lange Heiligegeiststrasse (xx1890), Elberfeld
SCHNELLER Gottlieb  

 

"Pianoforte Fabrik von Schneller u. Schrack in Stuttgart fertigt alle Sorten Pianos in Tafelform, Pianinos und Flügel, und empfiehlt ihr Fabrikat unter Zusicherung solider und dauerhafter Arbeit, bei schönem, reinem Ton, billigen Preisen und Garantie auf Jahresfrist." Die Zeit: Tageblatt für Politik, Handel und Wissenschaft, 01/01/1862, p. 2816

"Zur gefälligen Notiz. Wir zeigen einem hochverehrlichen Publikum ergebenst an, daß auch wir dem Herrn Christian Fuchs jun. in Nürnberg, Tucherstraße 1159,
den alleinigen Verkauf unserer Klavier-Instrumente für dorfen und Umgegend, inclusive Bamberg. Schweinfurt, übergeben haben und daß unsere Fabrikate nur bei demselben acht zu haben sind. Wir bitten höflichst, unsere Instrumente, welche überall Beifall gefunden, in dem Magazine des heren Ch. Fuchs jun. zu besehen, für welche wir jede übliche Garantie leisten und ersuchen, diesem Heren die uns geneigt zugedachten Aufträge zu ertheilen. Hochachtungsvollst Stuttgart, im Juni 1862. Schneller und Schrack, Pianoforte-Fabrikanten." Nürnberger Kurier: Friedens- und Kriegs-Kurier, 14/07/1862, p. 11

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1862-77

SCHNELLER & SCHRACK (xx1862)

SCHNELLER Gottlieb (***1871)

SCHNELLER Gottlieb
& SAUER Johann
(1874)
(xx1875)(**1876)(**1877), see also SAUER, here above

BIO

"Schneller & Sauer, Pianofortefabrik. Gründer und Inhaber : Gottlieb Schneller und Joh. Sauer." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 90

28, Guttenbergstrasse (***1871), 15, Lindenspürstrasse (xx1875)(**1876)(**1877), Stuttgart

BRANCH : 1159, Tucherstrasse (by Christian FUCHS junior)(z1862), Nürnberg

SCHNEPF Theodor  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Händler mit Pianos, Musikinstr. u. Saiten' (x1912)

 

8, Bohlenplatz (x1912), Erlangen
SCHNERT Paul  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1856-57; (***1856)

 

München (Munich)
SCHNETZLER 1773 - "Schnetzler, hält sich in England auf. Orgelbauer; sehr berühmt." Tagebuch seiner Musikalischen Reisen Durch Böhmen, Sachsen ..., 1773, p. 14 'Musik-Instrumentenmacher' ca. 1773; (**1789)  

??

England

 

 

SCHNITZLER M. J.

 

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1896 (x1912)]

'Piano- u. Musikwerke-Handlung' (x1906)

'Musiklehrer, sowie Piano- u. Harmonium-Händler' (x1912)

 

 

66, Aachenerstrasse (x1906), 49, Hansaring (x1912), Köln

 

SCHNUPHASE  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890; (xx1890)

Owner : M. Lippold (xx1890), 'Hofbuchhandlung'

 

Altenburg
SCHNURR Theodor  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 

29, Emilienstrasse (x1912), Leipzig
SCHOB Gustav  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890

 

20, Lohteich (xx1890), Salzwedel
SCHOENSEE Gustav  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1904 (x1912)]

'Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)

 

37, Hohen Lauben (x1912), Marienburg
SCHÖFFLE Eustach. 'Instrumentenmacher' ca. 1835 2, Sendlingerstrasse (**1835), München (Munich)
SCHÖLER Ernst Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since 1898 (x1912)]

'Buch- u. Musikal.-Händler, führt auch Pianos u. Harmoniums' (x1912)

2, Jenaerstrasse (x1906), corner Lindenstrasse & Steinweg (x1912), Naumburg
SCHOLLER W. & Co  

 

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900 Berlin
SCHOLZ Friedrich  

BIO

"F. Scholz, Pianofortefabrikant, Commandantenstr. 53. Gründer (1860) und Inhaber: Fríedr. Scholz, welcher 10 Arbeiter beschäftigt." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 399 (opacplus.bsb-muenchen.de)

 
'Pianoforte-Fabrikant' since 1860 53, Kommandantenstrasse (x1870)(**1873), 32, Wasserthornstrasse (*1874)(*1875), 27, Neuenburgerstrasse S.W. (*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1893), Berlin
SCHOLZ & GNADT Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1913 16, Landsbergerstrasse N.O. (x1913), Berlin
SCHOLZ Paul Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-21 [since 1899 (x1906)]

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

27-73b, Frankfurter Allee O. (x1906), 73b, Frankfurter Allee O. (x1912), 155, Frankfurter Chausse Lichtenberg (x1912), 267, Frankfurter Allee O. (**1921), Lichtenberg, Berlin
SCHOLZ Th. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1870-73 12, Lützowstrasse (x1870)(xx1873), Berlin
SCHOLZE Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1920 Warnsdorf
SCHOMBACHER J. & Sohn  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1897 (x1912)]

Owners : Roman & Rosina SCHOMBACHER (x1912), - Prok.: R. SCHOMBACHER

'Grosshandlung mit Pianos, Harmoniums u. Musikw.' (x1912)

 

89, Münchener Strasse (x1912), Ingolstadt

BRANCH : München

SCHÖN Clemens Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906

SCHÖN Clemens Wwe. (x1906)

 52, Königstrasse (x1906), Duisburg mit Ruhrort
SCHÖN & GROSS 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867; (xx1867) Stuttgart
SCHÖN Wilhelm  

BERLIN - "2279. Wilh. Schön, Berlin W., Matthäikirchstrasse 18. Pianos. Pianino mit Janko-Klaviatur." Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896,  p. 126 (digital.zlb.de)

BERLIN - "Grossartige Luxus-Pianinos finden sich bei [...] Aber noch nicht sind wir am Ende; wir müssen viel mehr den Clavier-Instrumenten unser Augenmerk zuwenden, welche irgend einer specielle Neuerung aufweisen. Da ist in erster Linie das berühmte Jankö-Klavier, dessen eigen artige Vorzüge an anderer Stelle gewürdigt wurden." Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896, p. 11 (digital.zlb.de)

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1886-1933

'Piano-Fabrik' - 'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

  Exhibitors list Berlin, 1896

 

18, Matthiaskirchstrasse W. (**1886)(xx1896)(x1899)(**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914), 100, Lützowstrasse (**1916), 33, Anklamer Strasse (**1930)(**1933), Berlin
SCHÖNAU Rob. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 Bahnhofstrasse (x1912), Dillenburg
SCHÖNE Hermann Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12

'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)

 38, Lutherische Kirchstrasse (x1906)(x1912), Crefeld
SCHÖNE L. J.  

Square pianoforte of 1830, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany

DRESDEN - "[...], das aufrecht stehende Pianio [pianino] von L. J. Schöne in Leipzig (Nr. 409.), [...]" Bericht über die Ausstellung sächsischer Gewerb-Erzeugnisse in Dresden im Jahre 1845, 1846, p. 151

DRESDEN - "409 L. J. Schöne, Piano fortefabrikant in Leipzig. Ein aufrechtstehendes Piano." Katalog der Sächsischen Gewerbe-Ausstellung zu Dresden 1845, p. 77 

 
 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1830-67; (xx1867)

"Die Pianoforte-Fabrik von L. J. Schoene, Königplatz Nr. 14, empfiehlt sich mit Instrumenten in Flügel- und Tafelform und Pianinos." Leipziger Zeitung: Amtsblatt des Königlichen Landgerichts und des ..., 14/09/1846, p. 4762

"Pianofortes in Flügel- und Tafelform und Pianinos von starkem Ton und Bauart empfiehlt zu billigsten Preisen die Pianoforte-Fabrik von L. J. Schoene in Leipzig, Königsplatz Nr. 14." Leipziger Zeitung, 20/04/1847, p. 1845

"Pianino's mit Pedal. Diese von mir zuerst gebauten Instrumente, wovon das Manual 6 ¾ Octave, das Pedal vom Contra C bis zum kleinen e, jedes mit eigenem Saitenbezug und Mechanismus in einem Gehäuse und ohne Winderforderniss von sehr stark klingendem Ton, empfiehlt nebst gewöhnlichen Pianino's neuester Construction unter Garantie zu den billigsten Preisen. L. J. Schoene, Pianofortefabrikant in Leipzig, Alexanderstr. No. 15." Neue Zeitschrift für Musik: das Magazin für neue Töne, 28/07/1865, p. 276

Exhibitors list Dresden, 1845

 

14, Königplatz (x1846)(xx1847), 15, Alexanderstrasse (***1965), Leipzig
SCHÖNECK Alfred
| SCHOENECK
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-20 [since 1896 (x1912)]

'Pianohändler u. -Reparateur' (x1906)(x1912)

8, Schuhhausgasse (x1906), 19, Weinhof (x1912), Ulm
SCHÖNEMANN Joseph Carl  

Pianoforte ca. 1825-50, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz, Berlin, Germany

BERLIN - "423. C. Schönemann, Pianoforte-Fabrikant, Taubenstr. Nr. 23. Zwei Conzert-Flügel in Mahag. Kasten und ein Pianino in Mahagoniholz mit Polisanderstäben." Amtliches Verzeichniss der aus den Staaten des Deutschen Bundes, dem ..., 1844, p. 47

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1825-51

SCHÖNEMANN C. (**1844)

SCHÖNEMANN C. J. (**1849)


(continuation)

BERLIN - "3. Der Instrumentenmacher C. Schönemann, in Berlin, hatte zwei Flügel, einen jeden zu 300 Rthlr.; [...] 35. C. Schönemann, daselbst [in Berlin], [upright piano]Preis 225 Rthlr." Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 205-208

Exhibitors list Berlin, 1844

133, Linienstrasse (*1842), 23, Taubenstrasse (*1844)(**1844)(*1845), 42, Kommandantenstrasse (**1848)(**1849)(**1850)(**1851), Berlin
SCHÖNEWOLF J. H. Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 16, Schlossstrasse, Steglitz (**1926), Berlin
SCHÖNFELD A. 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-84 15, Ritterstrasse (xx1873), 18, Prinzenstrasse S. (*1877), 15, Ritterstrasse S. (**1879)(**1880), 50, Naunynstrasse (**1881)(**1883)(**1884), Berlin
SCHÖNFELD A. & Co  

Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since 1910 (x1912)]

Owners : Alfred & Antonie SCHÖNFELD (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung' - Musikverlag u. Musikal.-Handlung'

 

72-73, Dresdener Strasse S. (x1912), Berlin
SCHÖNFELDER & Co
| SCHŒNFELDER
 

BRAND

ARTEON

 
'Pianoforte-Fabrikant' since 1926

End : ca. 1930

Hamburg
SCHÖNIAN J. H. C.
| SCHŒNIAN
 

BIO

"J. H. C. Schönian, Pianofortefabrik, Teilfeld 13. Gründer und Inhaber : J. H. C. Schönian." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 53

 
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867-78; (xx1867) 13, Teilfeld (**1874)(xxx1878), Hamburg)
SCHÖNLE Albert Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 4, Kasernenstrasse (x1906), Ochsenhausen
SCHÖNLEBER Friedrich    

'Pianoforte-Fabrikant' and pianoforte tuner ca. 1855-76

SCHÖNLEBER Friedrich (x1855)(***1871)(xx1875)(**1876)

 

-19, Rothebühlstrasse (x1855), 32, Ludwigstrasse (***1871), 30, Ludwigstrasse (xx1875)(**1876), Stuttgart
SCHÖNLEBER Wilhelm Gottlieb, KEPPLER Jacob & Co
| SCHŒNLEBER

 

 

Advertisement in Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 34 (digital.slub-dresden.de)

 

 

 

WITTENBERG - "Schönleber, Keppler u. Co. saselbst dessgleichen im Gebiete der Fabrikation von Musikalischen Instrumenten (Fortepiano's, Piano's ec)" Dr. v. Mayer's kalorischer Kraftmesser, 17/10/1869, p. 418

VIENNA - "64. Schoenleber, Keppler & Co. (Schoenleber, Keppler & Entemann), Stuttgart. - Div. Pianofortes. Errichtet 1858. Fabrication verschiedener Pianofortes; 1871 wurden 175 für 60,000 fl. gefertigt. Absatz grösstentheils auf deutschem Markte. 30-40 Arb. [Arbeiter] Dampfm. von 12 Pf.Stärk." Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 522

VIENNA - "29. Aus Stuttgart: Schönleber, Keppler & Co., zwei preiswürdige Instrumente; a. ein kleines gerädseitiges Pianino im Palissanderholzkasten (1080 Rmk.), b. ein tafelförmiges Pianoforte (780 Rmk.)." Amtlicher Bericht uber die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p. 617 

VIENNA - "In der österreichischen Abtheilung war uns eine gewisse Armuth an Pianinos aufgefallen. Hier im deutschen Reich entfaltete an solchen sich ein so grosser Reichthum, dass man daraus auf eine ungemeine Verbreitung dieses Instrumentes im Auslande schliessen darf. Die Räumlichkeitsverhältnisse der meisten bürgerlichen Wohnungen machen diese allerdings begreiflich. Das Pianino verlangt weniger Platz als der Flügel und auf diesem Umstande beruht sein eigentlicher Werth. In künstlerischer Beziehung hat das Pianino nur als Surrogat des Flügels eine Geltung und ein Surrogat wird es stets bleiben, trotz aller Bestrebungen, sein Klangvermögen bis zur Höhe seines Vorbildes zu steigern. Dadurch, dass es sich den Forderungen jeder Räumlichkeit leicht anbequemt, hat es das Tafelpiano bis zu dem Grade verdrängt, dass die deutsche Abtheilung von diesem nicht mehr als zwei Exemplare, das eine aus der Fabrik Schönleber, Keppler & Comp. in Stuttgart, das andere von Heinrich Hägele in Aalen in Württemberg aufwiefs. [...] Schönleber, Keppler & Comp., Stuttgart : 1. pianino von Palisander, im kleinen Format, geradsaitig, Preis 360 Thaler bis 280 Thaler oder 500 Gulden; 2. Pianino in Tafeform von Palissander, mit Eisenrahmen. Preis 260 Thaler bis 240 Thaler oder 420 Gulden." Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p. 41

 

 

'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1869-1909 [since 1868 (**1874) or since 1858 (xx1890)] of MÄDLER, SCHÖNLEBER & Co)

SCHÖNLEBER, KEPPLER & Co (**1869)(***1871)

SCHÖNLEBER, KEPPLER, ENTEMANN & Co (***1873)(**1877)

SCHÖNLEBER, KEPPLER & Cie (xx1875)(**1876)(**1877)(xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909)

SCHÖNLEBER Wilhelm (x1912), 'Piano-Handlung' - 'Auch Piano-Stimmer'

BIO

"Schönleber, Keppler & Co, Pianofortefabrik. Im Jahre 1868 von dem Inhabern Wilh. Schönleber Gottlieb und Jacob Entenmann Keppler gegründet. Dieselben beschäftigen 25 Arbeiter." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, 1874, p. 90

 Golden Medal Wittenberg, 1869 | Merit Medal Vienna, 1873

SEE ALSO ...

MÄDLER (°1858), in Stuttgart