Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
BAARSCH Ernst |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1926-30 [since 1921] |
64, Rigaerstrasse, O.
(**1926)(**1930), Berlin |
BAAS Johann |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906 |
3, Sternsnstrasse (x1906),
Wandsbeck |
BABE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1870 |
40, Oranienstrasse (x1870), Berlin |
BABÉ senior |
 |
'Musikalischer
Instrumentenmacher' and 'orgelbauer' ca. 1836-52 |
16, Neue Jakobstrasse S.
(**1836)(**1851)(**1852), Berlin |
BABE C. G. |
 |
'Musikalischer
Instrumentenmacher' ca. 1820 |
16, Hospîtalstrasse (**1820), Berlin |
BABZIN |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1820 |
38, Neue Grünstrasse (*1838), Berlin |
'BACCILIA' |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1877 |
56, Naunonstrasse (*1877), Berlin |
BACH Fr. |
 |
'Claviermacher' ca. 1890 |
2, Baderstrasse (xx1890),
Schönebeck an Elbe
|
BACH Franz |
 |
'Klaviermacher' ca. 1865 |
74, Ortnergässl (**1865),
Regensburg
|
BACH Otto |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
Berlin
|
BACH Otto |
 |

BRAND
by
ZIMMERMANN

|
Leipzig
|
BACH Paul |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912
'Piano- und Harmonium-Händler'
(x1912) |
26, Fruchtalleestrasse (*1912)(x1912), Hamburg |
BACH
Rudolf
Sohn |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1896-97 |
17-81, Domshof
(*1896)(*1897),
Bremen |
BACHER Friedrich
(? - 1919) |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1927 [since
1887
(xx1890)(x1906)(x1912)]
'Pianobauer, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Händler'
(x1912) |
8, Gartenstrasse
(x1912), 15, Schulstrasse
(***1927), Schorndorf Freistaat Württemberg
|
BACHMANN Chr. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1906
[since 1842
(x1906)]
1890 -
Owner : Louis BACHMANN (xx1890)
1906 -
Owner : Friedrich BACHMANN (x1906)
|
30, Georgstrasse (xx1890), 12,
Theaterplatz (x1906), Hannover |
BACHMANN Gustav |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906
|
17, Ludwigstrasse (x1906),
Nordhausen |
BACHRODT R. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1906 [since
1880
(x1906)]
BACHRODT R. Nachf.
(x1906)
Owner : Hugo VOLLRATH (x1906)
|
11, Reichstrasse (xx1890), 13,
Rathausring (x1906), Leipzig |
BÄCKER & GLÜCK |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 18?? |
Berlin |
BACKHAUS |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1883-1912
BACKHAUS
O.
(xx1890)
BACKHAUS D.
(x1899)
BACKHAUS
O.
(x1906)(x1912)
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)
|
4, Potsdamerstrasse W. (**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(x1899)(x1906),
29, Eberstrasse, Schöneberg (x1912), Berlin |
BACKHAUS Ottomar |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since
1866
(x1912)]
BACKHAUS
O.
(xx1890)
BACKHAUS
Geschw.
(x1906)
1906 - Owner : E. Th. & H. BACKHAUS (x1906)
BACKHAUS
Ottomar
(x1912)
1912 -
Owner : Paul SCHNEMANN (x1912), 'Musikal.-, Piano- u.
Musikinstr.-Handlung'
|
1, Ludwigstrasse
(xx1890), 3, Ludwigstrasse, im Badehaus (x1906)(x1912), Homburg vor der Höhe |
BADER H. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1924 |
34, Lessingstrasse N.W.
(**1924), Berlin |
BADING A. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1875-90
BADING
A. (**1880)(xx1890), 'Handlung' |
33, Büschingstrasse
(*1875)(*1876),
23, Büschingstrasse (*1877)(xx1877),
12, Louisen Ufer
(***1878)(**1879)(**1880)(**1881),
25, Dresdener Strasse
(**1883)(**1884), 23, Büschingstrasse
N.O. (*1889)(xx1890), Berlin |
BAER L.
| BÄR |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca. 1880-81
BAER
L. (**1880) |
24, Kommandantenstrasse
(**1880)(**1881), Berlin |
BAERWALD |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1873 |
12, Alte Leipzigerstrasse (xx1873), Berlin |
BAGACZ G. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1930 |
97, Rathausestrasse (**1930), Berlin |
BAHE |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1848-50 |
16, Alte Jakobstrasse (**1848)(**1849)(**1850), Berlin |
BAHLINGER & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1884-93 |
12, Mariannen Platz
23, Büschingstrasse (*1877)(xx1877)(*1889),
9, Wasserthorstrasse
(*1889),
12, Mariannenplatz S.O. (*1893), Berlin |
BÄHME
& Sohn
| BÆHME |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1899 |
16, Rittergasse
(*1899), Gera |
BAHNEMANN |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1876 |
18, Markgrafenstrasse
S.W. (**1876), Berlin |
BAHRT Lauritz |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1924-30 |
19, Grunewaldstrasse
(**1924),
1,
Hauptstrasse,
Schöneberg (**1924)(**1926)(**1930), Berlin |
BAKKER W. A. |

VIENNA -
"82. Bakker, W. A.,
Hamburg. - Piano und 2 Satz Hammerkopfe. Errichtet 1865. Pianofortefabrik."
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 523
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873 [since 1865
(***1873)]

Exhibitors list Vienna, 1873
|
Hamburg |
BALAUF F. |

Patent of 1881 :
"28 novbr. [...] CI. 34. Nr. 18106. F. Ballauf in Gaarden b.
Kiel: Schreibtisch-Pianino."
Deutsche Industrie-Zeitung, 1881, p. 505
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1881 |
Gaarden by Kiel |
BALCK A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1878 |
16, Kaiserhofstrasse (**1878), Frankfurt am
Main |
BALDAMUS Friedrich R. |
BIO
"F. R. Baldamus, Pianoforte-Fabrik, Neue Jacob
strasse 6. Gründer (1857) und Inhaber: F. R, Ваldamus. Der selbe beschäftigt
6 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 382 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikanten' ca.
1855-1912 [since 1852
(x1906)(x1912)]
BALDAMUS
(**1855)(*1857)(**1859)
BALDAMUS
F.
(*1867)
1872 -
the factory moved to Stendal
BALDAMUS
[Friedrich]
& Sohn
(xx1890)(x1906)(x1912)
Owner : Ernst BALDAMUS (x1906)(x1912)
'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912)
|
82, Lindenstrasse
S.W. (**1855),
20, Adalbertstrasse S.O. (*1857)(*1858)(**1859)(**1860), 6,
Neue Jakobstrasse (*1867)(x1870)(**1873),
Berlin

Factory : 5,
Weberstrasse (xx1890)(x1906)(x1912), Stendal; (1872) |
BALDEN |
 |

BRAND
by
SCHAAF & Co in 1906

|
Frankfurt am Main |
BALDENEKER J. B. junior
| BALDENECKER |

"Die bisher in Lit. F. Nro. 14
gewesene Niederlage von Wiener und andern Pianoforte in Flügelform, Giraff,
Apollo Piano, deutsch-englische Piano in Flügelform und tafelförmige
deutsche, englische Flügel und schrankartige, ist nun in Lit. E Nro. 31. in
dem Aschaffenburger Hof. Liebhaber der Musik finden bei mir stets eine
Auswahl der besten Instrumente zu den billigsten Preißen. Auch sind gute
Flügel Piano zu vermiethen. J. B. Baldeneker junior in Frankfurt a.
M."
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung, 23/08/1819,
p. 278
 SEE ALSO
...
BALDENECKER Conrad in Amsterdam,
the Netherlands |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1819-22


(continuation)
"Große
Pianoforte-Niederlage eigener und anderer, der ersten Fabriken in Wien. Da
ich mich mit einem der ersten und berühmetesten Pianoforte-Fabrikanten in
Wien associrt habe, bin ich nicht allein im Stande um die billigsten
Fabrikpreise, sondern auch von den vorzüglichsten, solidesten und schönsten
Instrumenten zu liefern, die in jeder Hinsicht leisten müssen was von einem
ganz vollkommenen Pianoforte nur kann gefordert werden, wozu ich jeden
Kunstliebhaber und Künstler auffodere sich zu überzeugen. Bey mir sind in
großer Auswahl zu haben Flügelpiano in allen Formen, und Mechaniken drey und
viersaitig bezogen, in allen Holzarten, mit und ohne Verzierungen, mit und
ohne türkische Musik. Aufrechtstehende in den geschmackvollsten Formen.
Piano in Tafelform, Ich garantire für alle meine Instrumente. J. B.
Baldenecker junior. Frankfurt a. M. Friedbergerthor, Seilerstraße Lit. C.
Nr. 11."
Allgemeiner anzeiger und nationalzeitung der
Deutschen, 07/09/1822, p. 2603
|
11,
Friedbergerthor, Seilerstraße Lit. C.
(xx1822),
Frankfurt am Main |
BALDERMANN R. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1919
End : ca. 1930
|
Gelsenkirchen |
BALDING |
 |

BRAND
by
SCHAAF & Co

|
Frankfurt am Main |
BALDUR |



" Baldur
- Pianoforte-Fabrik - Gegr. 1872 von Ferdinand Schaaf - Gegr. 1872 - Fürstl.
Schwarzb. Hoflieferant - Leipzigerstr. 53 - Frankfurt a. M. - Telefon Amt
II. 2038 - Altrenommiertes Fabrikat. Nur erste Weltausstellungspreise auf
allen beschickten Ausstellungen. Verbesserte kreuzsaitige Konstruktion.
Baldur-Konzert- und Salon-Flügel. Specialität: Baldur-Stutz-Flügel dieselben
zeichnen sich aus durch eine in allen Lagen gleichmässige, ausserdentliche
Klangfülle von edelster Tonfärbung. - Sowohl für den Vortrag als auch für
Begleitungen gleich wirkungsvoll. In- und Auslands-Patente : Baldur-Pianos
von hervorragender Tonqualität mit Baldur-Patent-Repetitions-Mechanik.
Einziges, seit 7 Jahren bewährtes Mechaniksystem, welches bei jeder Art
Anschlag auf kaum halbem Tastenrückgang sichere Repetition gestattet. -
Versagen ausgeschlossen. Empfohlen von den bedeutendsten Musikautoritäten !
Coulante Bedingungen !"
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 34
(digital.sim.spk-berlin.de)
|

BRAND
by
SCHAAF & Co
(°1872)

'Baldur-Pianofortefabrik von Ferdinand Schaaf' (x1912)
1912 -
Owner : Ferdinand SCHAAF (x1912), Prok.: Jakob SCHAAF & Wilhelm SCHAAF,
'Fürstl. Schwarzbg. Hofluieferanten' - 'Flügel u. Pianino-Fabrik,
Einbaupianos'
|
53, Leipzigerstrasse (x1912), Frankfurt am Main

BRANCH : 9, Schlossstrasse (by
RUDHARD -
1912)(x1912), Koblenz |
BALFA |
 |

BRAND
by
SCHAAF & Co

|
Frankfurt am Main |
BALLSCHNIEDE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1870 |
30, Naunynstrasse (x1870),
Berlin |
BALMER G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912
BALMER
Geschwister
(x1906)(x1912)
Owners :
E. S. & L. BALMER (x1906)(x1912)
'Stickerei-Geschäft, führen nebenbei auch Pianos u. Saiten'
(x1912)
|
27, Louisenstrasse
(xx1890)(x1906)(x1912), Homburg vor der Höhe |
BALZ N.
| BALTZ |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1845-86 |
80a, Landsbergerstrasse (*1845), 13, Fischerstrasse (**1848), 19,
[Neue] Jakobstrasse (**1849)(**1850)(**1851)(**1852),
32, Kommandantenstrasse
(**1855),
22, Neue Grünstrasse
(*1857)(*1858)(**1859)(**1860),
41, Hollmannstrasse (x1870), 33, Wasserthorstrasse
(xx1873)(**1876),
3, Simeonstrasse
(*1877),
31, Simeonstrasse
(***1878),
3, Simeonstrasse
(**1879)(**1880), 78,
Markgrafenstrasse (**1886), Berlin
|
BAMBECK Johann |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1912
'Piano-Handlung' (x1912) |
Marktstrasse (x1912),
Gladbeck |
BAMBERG & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1924-26 [since 1919]
End : ca. 1930
|
14, Waldemarstrasse S.O.
(**1924)(**1926), Berlin |
BANDELOW
| BANDLOW |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1870-81 |
80, Lindenstrasse (x1870)(xx1873), 64, Prinzenstrasse
S. (***1878)(**1879),
78, Prinzenstrasse
(**1881),
Berlin |
BANGER Richard |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1912 [since
1875 (x1912)]
BANGER
Richard Nachf. (x1912)
Owner : Albrecht OERTEL (x1912), 'Musikal.-Händer,
Führt auch Pianos'
|
4, Paradeplatz (x1912), Würzburg |
BANHOLZER Theodor |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1912 [since
1888 (x1912)] 'Musiklehrer, handelt
nebenbei mit Pianos, Harmoniums u. Musikinstr.' (x912) |
Ichenhausen |
BANKONI |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1870 |
14, Ritterstrasse (x1870),
Berlin |
BANNICKE F.


Advertisement
in
Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p.
93 (digital.slub-dresden.de) |



PUB

Klockhaus' kaufmännisches Handels- und
Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs, 1928, p. 1499
|
'Pianoforte-Fabrikant' and 'Mechaniker' ca. 1890-1928 [since 1874
or since 1871
(xx1890)]
BANNICKE
F.
(xx1890)(*1897)(*1903)(*1907)
'Piano-Fabrik und Magazin' (xx1890)
BANNICKE
Max (x1906)(*1909)(x1912)(x1928) [since
1901
(x1912)]
'Piano- und
Harmoniumhandlung', 'Mechaniker' (x1906)
Representative for O. LINDHOLM, Borna
(x1906)(x1912)
'Musikinstr.-Händler u. Versandgeschäft'
(x1912)
End : ca. 1909
|
26, Weststrasse (xx1890)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907),
26, Arndtstrasse (x1906)(*1909),
1-9, Emilienstrasse
(x1912),
48,
Sidonienstrasse (x1928), Leipzig |
BANNIER C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1890 |
156, Oststrasse (xx1890), Düsseldorf |
BANNIER Wilhelm & ZIPPERLING |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1906 [since 1874
(x1906)]
Successors of
NACKE & BANNIER
(°1874)
End : ca. 1907
|
41, Wollweberstrasse (x1906), Salzwedel |
BANTALION Adolf |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano-Handlung'
(x1912) |
15, Grupellostrasse
(x1912), Düsseldorf |
BANTALION Hermann |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912
BANTALION
Hermann (xx1890), 'Piano-Fabrik'
BANTALION
Hermann Wwe. (x1906),
'Piano-Fabrik' -
Owner : Auguste BANTALION (x1906)
BANTALION Gustav &
Friedrich(x1912), Piano-Fabrik u.
-Handlung'
|
18, Sachsenhausenstrasse (xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903), 15, Jahnstrasse
(x1906)(*1907)(*1909)(x1912), Köln |
BANTELMANN |
 |
'Musikalischer Instrumentenmacher' and
'Fortepiano-Fabrikant' ca. 1838-70 |
5, Poststrasse
(*1838)(*1842)(*1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860),
48, Waldemarstrasse (x1870), Berlin |
BANTOW Emil |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1916-21 [since 1905]
|
150, Schönhauser Allee N.
(**1916)(**1926), 160, Schönhauser Allee
N. (**1919)(**1921), Berlin |
BAPZIER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1842 |
3, Mühlenstrasse
(*1842), Deutsch Rixdorf, Berlin |
BÄR
| BAER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1878 |
26, Waldemarstrasse
(***1878), Berlin |
BÄR Carl
| BAER |


Small
upright
pianoforte n° 159 ca. 1840-1850, Private collection,
Warszawa (Warsaw), Poland

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1840-73 |
7, Landhausstrasse (x1861)(*1868)(**1871)(*1873), Dresden |
BARASCH Gebrüder |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1906 |
148-149, Breiteweg
(x1906), Magedeburg |
BARBE P. F. E. |
 |
'Fortepiano-Fabrikant'
ca. 1838-39
|
62, Holzmarktstrasse
(*1838), Berlin |
BARBE R. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1836
|
5, Commandantenstrasse
(*1836), Berlin |
BARBER H. & Sohn |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1913-16
|
19, Bülowstrasse W.
(x1913)(**1916), Berlin |
BÄRENSPRUNG G.
| BAERENSPRUNG


Advertisement in
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 5 11


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1880, p. 2055
(digital.zlb.de)
|





 Pianino
ca. 1880, Museum of Folk Architecture, Sanok, Poland



"Pianinos und Flügel
empfiehlt in grösser Auswahl an soliden Preisen. G. Bärensprung,
Hof-Piano-Fabrikant, Berlin, 49, Alexandrinenstrasse 49. Gleichzeitig
emphele eine gr. Auswahl noch gut gebrauchter Flügel von Bechstein, Duysen,
Stöcker, Blüthner und Voigt, sowie einige gebrauchte Pianinos berühmter
Firmen v. 20 Thlr. an. Auswahl von über 100 Instrumenten."
Beiblatt zum Kladderadatsch, 01/09/1878, p. 8
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1870-1912 [since 1861
(x1906)(x1912)]
'Hoflieferant' (*1874)(*1876)(xx1877)(*1877)(xx1877)(**1879)(**1880)(*1889)
1889 -
Owner : G. BAERENSPRUNG
(*1889)
'Königl. Kommssionsrath u.
Hofpianofabrikanten' (**1901)
1906 - Owner : Wwe. E. BÄRENSPRUNG (x1906),
'Pianohandlung'
1912 - Owner : Carl H.
HINTZE
(x1912), 'Piano-Fabrik' and
'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Hoflieferant' - 'Bei
Drucklegung in Konkurs'
End : ca. 1914

BIO
"G. Bärensprung, Pianoforte-Fabrik,
Alexandrinenstrasse 49. lm Jahre 1861 errichtet, befasst sich G.
Bäìrensprung mit dem Bau von Pianinos, Pianofortes und Flügeln."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 382 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
49,
Alexandrinenstrasse S.W. (x1870)(**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(xx1890)(x1899)(x1906),
23, Büschingstrasse (*1877)(xx1877)(*1889)(**1901),
47, Bülowstrasse
W.
(x1912),
Berlin |
BARNEM PIANO Co |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924 |
20, Pariser Strasse
W. (**1924), Berlin |
BARNHAIN C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912-30
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
3, Stalauerstrasse
C. (x1913), 3-6, Stralauerstrasse C. (x1912)(**1930), Berlin |
BARRAS F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921-30 |
56, Adalbertstrasse S.O. (**1921)(**1930), Berlin |
BARSCH |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1883-93 |
4, Melchiorstrasse III
S.O. (**1883)(*1893), Berlin |
BARTEL Ernst |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12
'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Auch Fabrik' (x1912)
|
12, Koppenstrasse O. (x1906),
10, Grosse Frankfurter Strasse O. (x1912), Berlin |
BARTEL Ernst |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1901-14
Owner : Robert RUST (x1906)
|
28, Grüner Weg
O. (**1901), 79, Koppenstrasse O. (x1906), 10, Grosse Frankfurterstrasse O.
(x1912)(x1913)(**1914), Berlin |
BARTELS Bernhard |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1908 (x1912)]
'Piano-Stimmer, handelt mit Musikal., Pianos u. Harmoniums' (x1912) |
26, Auguststrasse
(x1912), Lehe
|
BARTELS Ernst |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1859 (x1912)]
'Uhrmacher, handelt auch mit Pianos, Musikw. u. Sprechm.' (x1912) |
5, Neustrasse
(x1912), Tönning
|
BARTELS Friedrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1909
(x1912)]
'Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
14, Westernstrasse
(x1912),
Wernigerode |
BARTELS J. N. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 |
84, Neuerwall (xx1890), Hamburg
|
BARTELS Karl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano- u. Harmonium-Händler, Musikw.-Reparateur u.
-Stimmer' (x1912) |
65, Steeler Strasse (x1912), Essen
|
BARTH And. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1835 |
4, Herrenstrasse (**1835), München
(Munich) |
BARTH Andr. |

MÜNCHEN -
"Industrie-Ausstellung
in München. (Aus dem offiziellen Berichte, München 1837, in der Buchhandlung
von Ph. J. Bayer.) [...] Ehrenvoller Erwähnung werth sind die [...] und
Andr. Barth in München."
Bayerische National-Zeitung, 10/03/1837, p.
3 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Instrumentenmacher'
ca. 1837

Mention
honorable München, 1837 |
Straubing |
BARTH L. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1930
|
50, Wiener Strasse S.O. (**1930), Berlin |
BARTH & REBHOLZ
|
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1906-12 [since
1896
(x1906)(x1912)]
Owner : Eugen REBHOLZ (x1906)(x1912)
'Hoflieferant, [...], Musikal.-, Piano-, Harmonium- u.
Musikinstr.-Händler u. -Reparateur'
(x1912)
|
32, Husenstrasse
(x1906)(x1912), Konstanz
|
BARTH Theodor
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer 'SIMROCK'SCHE MUSIKHLG.' ca.
1874 |
18, Jägerstrasse
(*1874), Berlin
|
BARTHEL & Sohn |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1883
|
150, Oranienstrasse
S. (**1883),
Berlin |
BARTHOL Rudolf |



"R.
Barthol - Hoflieferant Sr. Maj. des Königs von Spanien. Gegründet 1871.
Pianoforte-Fabrik Berlin SO., Manteuffelstrasse 81. Hohe Auszeichnungen.
Kreuzsaitige Pianinos neuester Eisenkonstruktion. (Panzerplatte und
Messingstimmstock) in allen Ausstattungen : Schwarz, Nussbaum, Polisander
usw. Auch Export-Pianos bester Qualität für alle Klimate. Mässige Preise.
Ober- resp. Unterdämfung auf Wunsch auch mit Moderator. Kataloge mit
Vorzugspreisen für den Wiederverkauf franko. Versand nach allen Weltteilen.
Geeignete Vertreter gesucht."
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 70
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1875-1933 [since
1871 (x1906)(x1912)]
'Hoflieferant' (**1926)(**1930)
BARTHOL
& HERDAM [HERBAIN]
(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)
Owners :
Rud. & Paul BARTHOL (x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik' and
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)
Succeeded by
MAY Bernhard


BERLIN -
"2176. R. Barthol, Berlin SO. 36,
Manteuffelstrasse 76. Fernspr. - Amt IV, 1155. Pianofortes. Gegründet 1871.
Export nach allen Welttheilen. Für Tropenländer Pianos in massivem Gehäuse.
Holies Konzert-Pianino modernster Ausstattung. Kabinet-Pianino 7 ¼ Oktave.
Pianino in englischem Stil mit stummem Zug für Studienzwecke."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121-122 (digital.zlb.de)

Exhibitors
list Paris, 1867
|
MAIN FIRM & FACTORY
: 115, Dresdener
Strasse
(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878),
55, Naunynstrasse
(**1879), 55+[62], Naunynstrasse
(**1880)(**1881),
76,
Manteuffelstrasse S.O.
(**1883)(xx1890),
23, Büschingstrasse (*1877)(xx1877)(**1884)(*1889)(*1896)(*1897),
76, Manteuffelstrasse S.O. (xx1896), 81, Manteuffelstrasse S.O. (*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930)(**1933), Berlin

BRANCH : (by
WALLIS & Son -
1912)(x1912), London, England, U.K. |
BARTHOLOMÄUS
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1852-60 |
7, Taubenstrasse
(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860),
Berlin
|
BARTHOLOMÄUS
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1860 |
70, Invalidenstrasse (**1860),
Berlin
|
BARTHOLOMÄUS
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1870-73 |
114, Wilhelmstrasse (x1870)(xx1873),
Berlin
|
BARTHOLOMÄUS
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1836-76 |
22, Schiffbauerdamm (*1836)(*1838), 48, Louisenstrasse
(*1842)(*1844),
55, Lindentrasse (**1851),
4, Louisenstrasse (*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1859), 7, Puttkamerstrasse S.W. (**1876),
Berlin
|
BARTHOLOMÄUS Franz Albert
|

PARIS -
"Mit
besonderer abstufender Auszeichnung sind zu nennen die Pianinos von A.
Bretschneider (225 Thlr.) und J. Feurich (260 Thlr.) aus Leipzig, A. H.
Franke (Leipzig, 210 Thlr., hält trotz der ungünstigsten Aufstellung
vorzügliche Stimmung), Kahnt, Schmidt u. Bischof (Zeitz, 220 Thlr.), Müller
u. Comp. (Leisnig, 270 Thlr.), während die Instrumente von A. Bartholomäus
(Dresden, 225 Thlr.), Hugo Liebel (Werdau, 300 Thlr., System nach Erard in
Paris), Heyde (260 Thlr.), H. Metz (300 Thlr.), F. E. Vogel (180 Thlr),
sämmtlich aus Dresden, und W. Förster (Leipzig, 185 Thlr.) uns nur mehr oder
weniger zu befriedigen vermögen."
Neue Zeitschrift für Musik: das Magazin für neue Töne
: gegr ..., 1867, p. 244 - and -
Deutsche Industrie-Zeitung: Organ d. Handelskammern zu
Chemnitz ..., 1867, p. 257
DRESDEN -
"A. Bretschneider in Leipzig,
Katalog-Nr. 1148, und A. Bartholomäus in Dresden, Katalog-Nr. 1149, sind mit
Stutzflügeln in Palisander vertreten; beide Instrumente mit vollständigem
Eisenrahmen und letzteres mit eisernem Stimmstock."
Officieller Bericht über die sächsische Gewerbe- und
Industrieausstellung zu Dresden, 1875, p. 217
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1868-78
BARTHOLOMÄUS Franz Albert & F. Güstav
(*1868)

Exhibitors list Paris, 1867 |
EExhibitors list
Dresden, 1875
|
20, Breitestrasse (*1868)(**1871), 59,
Rosenweg (*1873)(**1874), 59, Falkenstrasse (**1875), 1a, Johannesstrasse (**1875), 12, Annenstrasse
(y1877)(**1878), Dresden
|
BARTHOLOMÄUS F. Güstav
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1871-76
BARTHOLOMÄUS
A. (x1876) |
16, Poppitzstrasse
(**1871),
59, Rosenweg (***1874)(x1876), Dresden |
BARTHOLOMÄUS Gustav
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1906-12 'Piano-Handlung'
(x1912) |
19, Theaterstrasse (x1906)(x1912),
Göttingen
|
BARTHOLOMÉ R. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-26
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
17, Schwedterstrasse
(x1906), 8, Oranienburgerstrasse (x1912),
12, Krausnickstrasse
N. (x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926), Berlin |
BARTOSCHEK B. Frau |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-14
BARTOSCHEK
W. Frau
(x1906)(x1912)
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)
BARTOSCHEK B. Frau
(**1914)
|
30, Turmstrasse
N.W. (x1906)(x1912)(**1914), Berlin |
BARTZKE I.
| BARSKE J. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1919-24 |
29, Lützowstrasse
W. (**1919)(**1924),
28, Lützowstrasse
W. (**1921), Berlin |
BARUTA |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924
'Export & Import' (**1924) |
59,
Schönhauser Allee N. (**1924), Berlin |
BÄRWOLF Franz |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1903-06
[since 1896
(x1906)];
(*1903) Owner : Franz
August BÄRWOLF (x1906) Succeeded by
Max KLAUS
(x1912) |
10, Humboldtstrasse (x1906), Gera |
BÄRWOLFF L. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1874 |
12-12a, Alte Leipzigerstrasse
W. (*1874), Berlin |
BARZ A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1870-77 |
235, Friedrichstrasse
S.W. (x1870)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877), Berlin |
BARZ Max |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912 [since 1898
(x1912)] 'Verfertiger von Sprechm., sowie
Händler mit Musikal., Pianos, Harmoniums, Musikinstr. u. Musikw.' (x1912) |
Hauptstrasse (x1912), Gross-Krössin |
BÄSSLER Heinrich |

MÜNCHEN -
"Industrie-Ausstellung
in München. (Aus dem offiziellen Berichte, München 1837, in der Buchhandlung
von Ph. J. Bayer.) [...] Ehrenvoller Erwähnung werth sind die [...] Heinrich
Bässler in München, [...]"
Bayerische National-Zeitung, 10/03/1837, p.
3 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Instrumentenmacher'
ca. 1837

Mention
honorable München, 1837 |
München
(Munich) |
BÄTHKE R.
| BAETHKE |

KÖNIGSBERG -
"1. Bäthke, R., Pianoforte-Fabrikant. Königsberg,
Königsstraße Nr. 56. Nußbaumflügel 1200 M. Ahornflügel 1200 M."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu
Königsberg i. Pr., 1875, p. 65-66
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875-97

Exhibitors
list Königsberg, 1875 |
56, Königsstrasse (xx1875), 58,
Königsstrasse (xx1890)(*1893)(*1896)(*1897), Königsberg |
BÄTZ Johannes |
1786 -
"Wochentlichen Frankfurter Frag- und
Anzeigungs-Nachrichten, proclamirt und Ehelich-Aufgebotene allhier in
Franckfurt. Am Sonntag Exaudi, den 28 May 1786. [...] Johannes Bätz,
Musikalischer Instrumentenmacher, und Jungfer Wilhelmina Margaretha
Ullrichin."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt,
30/05/1786, p. 457
|
'Musikalischer Instrumentenmacher'
ca. 1786
|
Frankfurt |
BAUER |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1838-76
|
91, Lindenstrasse (*1838), 114,
Alte Jakobstrasse (*1845), 2, Lindenstrasse
S.W. (**1855), 7, Wilhelmstrasse (x1870), 115, Alte Jakobstrasse (xx1873), 153, Oranienstrasse S. (*1874), 7, Wilhelmstrasse S.W. (**1876), Berlin |
BAUER Arno |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since
1910
(x1912)]
'Piano-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)
|
36, Poststrasse (x1912), Chemnitz |
BAUER C. A. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
Owner : P. Albin BAUER (x1912)
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' - 'Auch Musikinstr.' (x1912)
|
27, Hauptstrasse
(xx1906)(xx1911)(x1912), 2, Schmiedegässchen (x1912), Dresden |
BAUER & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 19??
|
Berlin |
BAUER Eugen |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since
1907
(x1912)]
'Verfertiger von Artisten-Musikinstr., sowie Händler mit Pianos,
Harmoniums, Musikw.- u. Musikinstr., auch Stimmer' (x1912)
|
67, Kempener Strasse, Köln-Nippes (x1912),
Köln |
BAUER F. |

Patent of 1869 : "April
28, 1869. - F. BAUER. Combined wood and metal framing."
The History of the Pianoforte: With an Account of
the Theory of Sound and ..., Edgar Brinsmead, 1889, p. 221
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer or inventor ca. 1869 |
Berlin
? |
BAUER Hofrath & Kastellan |
1778 -
"Crescendo, eine Art von Fortepiano in
piramidalischer Form, 8 ½ Fuss hoch, 3 Fuss breit und 18 Zoll tief, mit
Dratsaiten bezogen, erfand hr. Hofrath Bauer in Berlin i. I. 1778. Das
Clavier hat fünf Octaven und - ist leichter als ein Flügel zu spielen. Durch
drey Züge die man mit dem Fuss regiert, kann man 8 Veränder rungen daran
hervorbringen, wodurch man vom sanfter sten Harfen- und Lautenton bis zum
dringendsten Fortissimo übergehen kann. s. Unterhaltendes Schauspiel nach
den neuesten Begebenheiten des Staats, 1779 zehnter Ausz. S. 229, 630."
Versuch eines Handbuchs der Erfindungen, 1801,
p. 195
1780 - "Herr Hofrath Bauer
in Berlin hat ein Instrument erfunden, das eine neue Art von dem so
genannten Fortepiano ist, (weil dessen Eigenschaft darinnen besteht, die
Stärke des Tones nach und nach wachsen zu lassen) und das den Namen
Crescendo erhalten hat. Die Figur delfelben ist pyramidalisch, die Höhe
beträgt 84 Fuß, und die Breite 3 Fuß. In der Tiefe hält es nur 18 Zoll,
daher es im Zimmer nicht mehr Raum einnimmt, als ein Stuk. Der Bezug ist von
Drathsaiten. Das Clavier hat 5 Octaven, und läßt sich leichter spielen, als
ein Flügel. Durch 3 Züge, die man währendes Spielens mit dem Fuße regiert,
werden 8 Veränderungen hervorgebracht, so daß man vom sansten Lauten- und
Harfen-Tone bis zum durchdringendsten Fortissimo übergehen kann. Wegen der
Stärke seines Tons ist es auch zum Accompagement bey vollstimmigen Musiken
zu brauchen; und wenn daben die blasenden Instrumente um einen oder zween
Töne höher sind, als der Kammer-Ton, so kann man das Klavier in einem
Augenblicke schieben, und dadurch den Ton desselben mit jenen gleichstimmig
machen. Die Structur ist so eingerichtet, daß es fast niemals wandelbar
werden; und sich nicht leicht verstimmen kann."
Magazin des Buch- und Kunsthandels, welches zum Besten der Wissenschaften
..., 1780, p. 152
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1774-93
1793 -
"Der Hr. Hofrath und Kastellan Bauer auf dem Schloß ist als der Erfinder
zwey neuer Fortepianos berühmt."
Berlin oder Darstellung der interessantesten Gegenstände dieser Residenz
..., 1793, p. 138

BIO
"Bauer, ein Hofrath in Berlin, liefs 1774 aufrechtstehende Flügel mit acht
Veränderungen bauen, die durch drei Züge regiert werden konnten, und nannte
sie Crescendo; eine kleinere Sorte mit sechs Veränderungen Royalcrescendo."
Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in
allen Formen, 1856, p. 115
|
auf dem Schloß (x1793),
Berlin |
BAUER Max |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1900-20
|
Berlin |
BAUER Otto |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1910
|
Dusseldorf |
BAUER Otto |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912 [since 1892
(x1912)]
'Hof-Musikal.- u. Piano-Handlung'
(x1912)
|
5, Maximilianstrasse
(x1912), 1a, Wurzer Strasse (x1912), München (Munich) |
BAUM |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1870-84
Successor of
W. PFAFFE (x1870)(*1874)
BAUM
J. G.
(x1870)(*1875)
BAUM
Ww. (**1879)
BAUM
J. G. (**1880)(**1881)
BAUM
Ida
(**1883)(**1884)
BAUM
Ww. (xx1890)
|
63, Charlottenstrasse (x1870), 229, Friedrichstrasse S.W. (*1874),
95, Charlottenstrasse
S.W. (*1875)(*1877)(***1878),
45, Jerusalemerstrasse
(**1879),
28,
Kommandantenstrasse
(**1880)(**1881),
116, Alte Jakobstrasse
S.W.
(**1883)(**1884)(xx1890),
Berlin |
BAUM Eduard Curt |
 |
'Pianofabrik'
ca. 1929; (*1929)
|
Eisenberg |
BAUM M. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921-24 |
26-27, Wallner Theaterstrasse (**1921),
50, Grüner Weg O. (**1924),
Berlin |
BAUMANN |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1809
|
390, S.V. dem
Vestigungsgraben gegenüber (**1809), Dresden |
BAUMANN |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876
|
11, Prinzenstrasse
S. (**1876), Berlin |
BAUMANN Christian Matthias
(1740 - 1816) |


Square
pianoforte ca. 1770, Ramsey House, Knoxville, Tennessee, U.S.
 Square
pianoforte ca. 1775-82, Bernard Brauchli (1990),
Pully, Switzerland
Square
pianoforte ca. 1775, Salzburger Museum Carolino Augusteum, Salzburg,
Austria
Square
pianoforte ca. 1775, Salzburger Museum Carolino Augusteum, Salzburg, Austria
Square
pianoforte ca. 1776, Ramsey House, Knoxville, T.N., U.S.
Square
pianoforte ca. 1777, Beurmann collection,
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
Germany
Square
pianoforte of 1781, Maxime Schleyer Collection, Germany
Square
pianoforte ca. 1782, Stadtmuseum Archiv, Zweibrücken, Germany
Square
pianoforte ca. 1782, Private Collection, France ?
Square
pianoforte ca. 1783, Mr Daniel Piollet,
Paris, France
Square
pianoforte ca. 1785, Pooya Radbon Fortepiano Collection, Germany
Square
pianoforte ca. 1790-1800, Germanisches Nationalmuseum,
Nürnberg, Germany
Square
pianoforte ca. 1790-1800,
Pooya Radbon Fortepiano Collection, Germany
Square pianoforte ca. 1800, Marlowe A. Sigal Collection,
Newton Centre, M.A., U.S.
Square
pianoforte ca. 1800, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1770-1800 [since 1740]
|
Zweibrücken
(formerly Deuxponts)
|
BAUMBACH |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1870
|
28, Naunynnstrasse (x1870), Berlin |
BAUMBACH Ernst |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since
1889
(x1912)]
'Kirchenorgelbauer, sowie Piano- u. Harmonium-Händler, -Reparateur u.
-Stimmer' (x1912)
|
Sättelstädt |
BAUMEISTER Franz Joseph |


 Square
pianoforte ca. 1801-1814, Stadtmuseum Ingolstadt,
Ingolstadt,
Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1801-14
|
Ingolstadt
|
BAUMGARDTEN C. & HEINS J. |



Cabinet
grand pianoforte ca. 1840, Ringve Museum,
Trondheim, Norway
Square
pianoforte ca. 1850, Brahms Gedenkstätte,
Hamburg, Germany


LONDON -
"Baumgardten u. Heins (42) : ein
Tafelklavier größten Formates und ein Konzertflügel. Das erstere verdient
eine besonders lobende Erwähnung für seine Fülle und gesangreichen Ton, so
wie durch die musterhafte Sorgfalt der Arbeit. Der Flügel erhebt sich nicht
auf gleiche Höhe mit dem Tafelklavier, welches beinahe eine Spezialität der
Aussteller genannt werden könnte und den Eindruck macht, als würde es sogar
mit der Zeit noch besser. Wenn Baumgardten und Heins keine Medaille
erhielten, so hat auch nur der trostlose Zustand der Stimmung und eine
schlechte planlose Aufstellung daran Schuld."
Amtlicher Bericht Uber Die Industrie Und
Kunst-Ausstellung Zu London Im 1862, p.
83
ALTONA - "47. 1
tafelförmiges Jacaranda-Piano, v. Baumgart [sic] u. Heins Hamb. (Silb. Med.)
350."
Bohemia: ein Unterhaltungsblatt, 09/01/1870,
p. 101
|
'Pianoforte-Fabrikanten'
ca. 1840-74
HEINS
J. J. (**1874), successor

BIO
"Baumgardten & Heins,
Pianofortefabrik, Pferdemarkt 46. Im Jahren 1861 von C. Baumgardten und dem
jetzigen Alleinhaber J. J. Heins gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 4 9

Exhibitors list London, 1862
|
Silver Medal Altona,
1869
|
46,
Pferdemarkt (**1874),
Hamburg |
BAUMGARTEN |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876
|
12,
Holzmannstrasse (**1876), Berlin |
BAUMGARTEN H. C. W. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1878
|
12,
Holzmannstrasse (xxx1878), Altona |
BAUMGARTNER Joseph |


 Grand
pianoforte ca. 1830, Deutsches Museum,
München, Germany
Grand
pianoforte ca. 1830, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller,
Historische Tasteninstrumente, Germany
Grand
pianoforte ca. 1831, Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
München, Germany


MÜNCHEN -
"Klaviermacher
: Baumgartner, Fortepiano-Fabrikant, Fürstenstr. 4, seit 1816 in München,
hat unter Montgelas Zeiten der Klavierfabrikation in München die
Bahngebrochen. Dieser geschickte Mann hatte in seiner Jugend ellf Jahre in
Paris bei den ersten Meistern sich für sein Fach ausgebildet, und nun
liefert derselbe ausgezeichnete Instrumente nach englischer Konstruktion. Er
war der Erste, der die vierfach besaiteten Instrumente, so wie diejenigen zu
großen Conzerten construirte. Seine neuen Stutzflügel geben in der Kraft des
Tones allen übrigen Fortepiano's nichts nach; auch wendet er die neuesten
Verbesserungen der englischen Mechanik bei seinen Instrumenten an."
Universal-Handbuch von München, 1845, p.
310


Patent of 1831 :
"BAUMGARTNER's Pianoforte
unterscheidet sich von anderen durch grössere Dimensionen, Breiten und
sehr starken Resonanzboden, überhaupt sehr stammhafte Construction und
vier- bis fünffache Besaitung, selbst des Basses.
(Baiersches Kunst- und Gewerbeblatt, 1837. S. 783–788)"
Polytechnisches Centralblatt, 1838, p.
527
|
'Pianoforte-Fabrikant' since
1816;
(**1856)
1837 -
"Gewinnste bei der 16. Febr. im Kunstverein Stattgefundenen Verloofung.
[...] Klaviermacher Baumgartner : die St. Gereonskirche in Köln von
Wegelin."
Bayerische Eilbote, 21/02/1837, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1856 -
"Durch Verzicht der Wittwe F. Baumgartner
wird deren Klaviermachers-Konzession als erledigt abgeschrieben."
Münchener Bote, 13/02/1856, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1859 -
"Gestorbene. [...] Franziska
Baumgartner, Klaviermacherswittwe, 73 J."
Bayerischer Kurier, 28/04/1859, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)


"270. Pianoforte Verlaufs-Nachricht. Ein Solches
Instrument mit 4 Veranderungen vom hiesigen Klaviermacher Hrn. Baumgartner
verfertiget, von vorzuglicher Gúte und bestens erhalten, ist zu billigen
Bedingungen in verkaufen. Das Nähere erfährt inan in der gegen sie wären
folglich erfüllt. Joseph A. Finsterlin'schen Buch-Handlung, auf dem
Max-Joseph-Platz Nro. 38."
Münchener politische Zeitung: mit allerhöchstem
Privilegium. 17/12/1828, p. 1960

" Eine
Pariser Pedal-Harfe von Nadermann ist billig zu verkaufen bei Jos.
Baumgartner, b. Klaviermacher, Barerstraße Nr. 18."
Bayerische Landbötin, 16/11/1839, p. 1186

"Beim
Klaviermacher Baumgartner in der Fürstenstraße steht ein Wiener-Flügel zu
verkaufen."
Münchener Anzeiger, 08/04/1851, p. 8
(digipress.digitale-sammlungen.de)

Exhibitors list München, 1845
|
18,
Barerstraße (**1835)(**1839),
4, Fürstenstrasse (**1842)(x1845)(xxx1851), München (Munich)
|
BAUR Johannes |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1887
End : ca. 1894
|
Ebingen |
BAYERTZ Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1912
'Klavier-Macher, -Stimmer u. -Reparateur'
(x1912) |
13, Zimmerstrasse (x1912),
Essen |
BAYERTZ D. |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1867-90; (xx1867)
'Pianoforte Manufacturer - Fabrique de pianos' -
Pianofortefabrik' (y1872)
'Pianohandlung' (xx1890) |
11, Hofgartenstrasse (xx1890), Düsseldorf |
BEBLO R. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1916-19 |
72, Pflügerstrasse Neukölln (**1916)(**1919), Berlin |
BECCAR D. |
 |
'Musikalischer
'Instrumentenmacher' ca. 1820 |
53, Schützenstrasse (**1820), Berlin |
BECHER Martha |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1914-26 |
13b, Goltzstrasse W. (**1914)(**1916)(**1919)(**1924)(**1926), Berlin |
BECHMANN W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1907-09
|
12, Bremenstrasse (*1907)(*1909), Cassel |
BECHSTEIN Carl Friedrich Wilhelm
(? - 1900)


Image of an upright pianoforte ca. 1865


Image of an upright pianoforte ca. 1867


Image of an upright pianoforte ca. 1867




Facade of the
factory,
in a publicity of 1865


Advertisement in
Programm-Buch der Concerte der Berliner
Philharmonischen Gesellschaft, 1889, p.
20
|







Upricht
pianoforte n° 81, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 164 ca. 1859, The Schubert Club, St Paul, M.N., U.S.
 Grand
pianoforte n° 168 ca. 1859, Staatliches Institut für Musikforschung,
Preussischer Kulturbesitz,
Berlin,
Germany
Grand
pianoforte n° 577 ca. 1862, Andrzej Szwalbe Collection,
Ostromecko Palace, Bydgoszcz, Poland
Grand
pianoforte n° 1346, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 1778, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 3516, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 4688, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 9377 of 1877, Eric Feller Early Keyboard
Instruments Collection, Germany
Grand
pianoforte of 1877, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany
Grand
pianoforte ca. 1879, Powerhouse Museum, Museum of Applied Arts
and Sciences, Sydney, Australia
Grand
pianoforte n° 38135, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 40379, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 54149, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 61262, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 79333, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 130866, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte ca. 1913, Museo degli Strumenti Musicali, Castello
Sforzesco, Milan, Italy
Grand
pianoforte with two keyboards ca. 1930,
Collection Scala, Bologna, Italy
Neo-Bechstein
pianoforte ca. 1934, Museum für Musikinstrumente der Universität,
Leipzig, Germany

BECHSTEIN
on this
site
Click on the links above


LONDON -
"1446 BECHSTEIN, C. 56,
Behren-str. Berlin, pianofortes."
Official Catalogue: Industrial department, 1862,
p. 273
LONDON -
"1446. Bechstein, Friedr. Wilh.
Carl (C. Bechstein), pianoforte-maker to His Mayesty the King of Prussia,
Berlin. Agts. s. No. 1438. Two large concert-pianofortes without ornaments
No. 1.700 Th. (105 £); No. 2. 566 2/3 Th. (85 £)"
Special Catalogue of the Zollverein-Department, 1862,
p. 86
LONDON
- "1446. Bechstein, Friedr. Wilh. Carl (C.
Bechstein), Pianoforte-Fabrikant, Hoflieferant Sr. Majestät des Königs,
Berlin. London 1862 Med. Agt. s. No. 1439. - 2 grosse Konzert-Flügel ohne
Extra-Verzierungen No. 1. 700 Th. (105 £); No. 2. 566V Th. (85 £)."
Special-Catalog der gewerblichen Ausstellung des
Zollvereins, hrsg. von den ..., London, 1862, p. 86
LONDON -
"Preußen. – C.
Bechstein (1446), Hoflieferant Sr. Majestät des Königs, dessen Geschäft erst
im August 1856 gegründet wurde, aber in der kurzen Zeit von sechs Jahren
sich zu einer solchen Höhe empor geschwungen hat, daß er mit 90 Arbeitern
gegen 300 Instrumente, darunter allein 140 Flügel jährlich fabriziert und
nach Amerika, Asien, England und Russland ausführt, hatte 2 ganz
ausgezeichnete Flügel geschickt, hatte 2 ganz ausgezeichnete Flügel
geschickt. Die Instrumente Bechsteins zeichnen sich durch eminente Frische
und Freiheit des Tones, Annehmlichkeit der Spielart und Gleichheit der
verschiedenen Register aus und dürften selbst der kräftigsten Behandlung
Widerstand leisten. Wir berichten mit Freuden, daß seine Flügel eine große
Anzahl von Freunden in London gefunden haben, und glauben hoffen zu dürfen,
dass sie in England Verbreitung finden. Die Übereinanderlegung der Saiten an
dem einen Flügel ist nach Steinwayschem Modell mit Vortheil ausgeführt."
Amtlicher Bericht Uber Die Industrie Und
Kunst-Ausstellung Zu London Im 1862, p. 79-80
PARIS -
"(S. 8.) Bechstein,
Carl, Pianoforte-Fabrikant, Hoflieferant, Berlin. Med. London 1862. Repräs.:
Gustave Kühn, 11, Rue d'Enghien.
1 Concertflügel mit schrägüber-einanderlaufenden Saiten, eisernem
Stimmstock, 7 ½ Octaven Mechanismus mit ununterbrochener Auflösung,
Nussbaumholz mit antiker Schnitzerei;
1 Concertflügel derselben Construction in Jacaranda- (Polisander-) Holz; 1
Stutzflügel, 7-Octaven, von A bis A, Mechanismus mit ununterbrochener
Auflösung; - 1 Pianino, dreichörig, mit überkreuzliegenden Saiten, 7
Octaven, von A bis A, Forte- und Harfen-Pedal, in Eichenholz, antik
geschnitzt; - 1 pianino derselben Construction in Nussbaum mit
Ebenholzschnitzerei.
In der 1856 gegründeten Fabrik werden gegenwärtig mit ca. 200 Arbeitern
ungefähr -250 Flügel und über 200 Pianinos jährlich gefertigt. Die
Instrumente finden hauptsäch lich ihren Absatz in ganz Deutschland, Italien,
der Schweiz, Holland, England, Schweden und Norwegen, Russland und
Ostindien."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867, p. 41
PARIS -
"Pianoforti a coda. - [...]
Bechstein
di Berlino aveva due modelli a coda; uno grande tutto scolpito, di voce
piuttosto aspra ed ineguale, mentre il più piccolo era troppo flautalo; ambi
due, quantunque buoni strumenti, lasciavano da desiderare; egli ebbe la
medaglia d'argento.
[...]
Pianoforti verticali. - [...] Quello di Bechstein era oltre un bel
pianoforte anche un mobile di gusto, tutto scolpito."
Il Pianoforte, guida pratica per costruttori,
accordatori, etc., Sievers, 1868, p.
215/225
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1857-1933 [since
1853 or
since 1854
(x1906)]
'Hoflieferant'
(*1875)(*1876)(*1903)(*1909)
1867 -
"Am 1. Juli d. J. verlege ich mein Magazin
von der Behrenstrasse 55 nach meiner neuen Fabrik Johannisstrasse 5. C.
Bechstein, Pianoforte-Fabrikant."
Kladderadatsch: humoristisch-satirisches Wochenblatt,
30/06/1867, p. 6
1868 -
"Der Hoflieferant Bechstein liefert aus seiner mit 200 Arbeitern besetzten
Fabrik gegen 250 Flügel und 200 Pianinos jährlich; 1867 Silbermedaille."
Statistik des zollvereinten und nördlichen
Deutschlands, 1868, p. 1052
1872 -
"0nderscheidingen. — De koning van Pruisen heeft aan den hof-pianofabrikant
C. Bechstein de mode adelaarsorde 4e klasse, [...] verleend."
Caecilia: algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland,
1872, p. 44
1882 -
"Eine derselben (Bechstein) giebt ihre
Jahresproduktion an, dieselbe belief sich 1881 auf 700 Flügel und 300
Pianinos, ihr Absatz erstreckte sich auf alle Länder, der stärkste aber war
in Deutschland."
Musikpädagogische Blatter, 1882, p. 202
(Archive.org)
1894 -
His three sons came in the firm : Edwin,
Carl and Johannes
1900 -
After the death of BECHSTEIN, his three sons
took over the firm.
1906 -
Owners :
Edwin, Carl & Hans BECHSTEIN
(x1906)
1912 - Owner : BECHSTEIN Edwin
& Carl
- Prok. : H. FRATSCHE
(x1912), 'Hof-Piano-Fabrik, Magazin u.
Kontor'
1933 -
"C. Bechstein AG. Pianofortefabrik in Berlin
insolvent.. (Berlin.) Die Gesellschaft sah sich gezwungen, an ihre
Gläubiger wegen eines Vergleichs heranzutreten. Die Insolvenz sei in erster
Linie auf die Abdrosselung des Exportgeschäftes zurückzuführen, doch hoffe
die Verwaltung, dass es gelingen werde, die Firma zu erhalten."
Neue Zürcher Nachrichten, 24/02/1933, p. 4
(e-newspaperarchives.ch)
1974 -
Succeeded by BALDWIN
1990
- Moved to Seifhennersdorf, Sachsen
1992
- by BECHSTEIN Gruppe
1993
- Succeeded by SAMICK Musical Instrument Co


(continuation)
SYDNEY -
"Mit dem zweiten Flügelpreis ward Ascherberg (Dresden), mit dem
dritten Schiedmayer (Stuttgart) bedacht. In Pianinos erhielten Preise
Bechstein (Berlin), Blüthner (Leipzig), Rosenkranz, Ronisch, Ascherberg
(Dresden), Hölling und Spangenberg (Zeitz). Von etwa 40 Auszeichnungen
eutfallen über die Hälfte auf deutsche Aussteller, 7 auf Sachsen gewiss
ein sebr hoher Prozentsatz."
Der Klavier-Lehrer, 15/06/1880, p. 144
MELBOURNE -
"324 Bechstein, C., Berlin - Grand and upright pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412
BERLIN -
"2177. C. Bechstein, Berlin N., Johannis
Strasse 6. Fernspr.-Amt III, 2673. Flügel und Pianinos. Flügel und
Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121-122 (digital.zlb.de)
BERLIN -
"Geheimrath Bechstein, der am 1. Juni d. J. in voller Lebensfrische seinen
70 jährigen Geburtstag feiern konnte, marschirt schon seit Decennien an der
Spitze des Weltclavierbaues. Der Schüler Perau's hat sich eine solche
Bedeutung in der ganzen Welt errungen, dass es unnöthig ist, noch näher
darauf hinzuweisen. Er hat in Gruppe XII die grösste Koje, ca. 160
Quadratmeter inne, welche vermöge der abgerundeten Ecken auch die relativ
beste Akustik aufweist. Von den Prachtflügeln, die er ausstellt, ist der zur
Verloosung bestimmte jetzt links vom Haupteingang postirte sogenannte
„Rheingoldflügel“ viel bewundert und viel beschrieben worden. Den Namen
führt er mit Recht davon, dass sich an den drei massiven Füssen je eine der
drei Rheintöchter emporwindet, die dritte am Ende mit dem Rheingold in der
Hand, das ihr der Zwerg Alberich gern entreissen möchte. Auch in einer
schönen Malerei auf dem Deckel kehren die Rheintöchter wieder. Der Entwurf
rührt von Prof. Max Koch, die Bildschnitzerei von F. Taubert her. Der glück
liche unglückliche Gewinner des Flügels wird ihn entweder wieder verkaufen
oder sich die dazu passende, in Elfenbeinweiss gehaltene Zimmereinrichtung
schenken lassen müssen, wenn er sie noch nicht besitzen sollte. Ausser
diesem Rheingoldflügel sind noch eine ganze Anzahl von schönen und kost
baren Concert-, Kabinet- und Stutzflügeln in allen möglichen Stil- und
Holzarten vorhanden, deren nähere Beschreibung uns der Raum natürlich nicht
gestattet. Erwähnt seien nur noch ein festgenieteter Tropenflügel mit
Celluloidtasten und eine Reihe Pianos in altenglischem, ziemlich
melancholischem Stile, mit denen indessen die Londoner Filiale sehr
celebrirt."
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)


" Pianinos
von C. Bechstein in Berlin. Hoflieferant Sr. Maj. des Königs. Bestellungen
auf Concert- und Salonflügel - letztere 6' lang - dieser ausgezeichneten
Fabrik werden nach dem bechstein'ischen Preis- Courant ausgeführtv im
Pianoforte-Magazin von Justus Kessler, gr. Eschenheimerstrasse 43.
Mehrjährige Garantie."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt,
21/10/1862, p. 400 - See also
KESSLER Justus in Frankfurt am Main

"C. BECHSTEIN, Flügel- und
Pia nino-Fabrikant. Hoflieferant
Sr. Maj. des Kaisers von Deutschland und Königs von Preussen,
Ihrer Maj. der Kaiserin Friedrich,
Ihrer Maj. der Königin von England,
Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preussen,
Sr. Königl. Hoheit des Herzogs von Edinburgh,
Ihrer Königl. Hoheit der Prinzess Louise von England (Marchioness of Lorne).
LONDON W. : 445 Oxford-Street.
I. Fabrik: 5—7 Johannis-Str. u. 27 Ziegel-Str.
II. Fabrik: 21 Grünauer-Str. u. 25 Wiener-Str.
III. Fabrik: 124 Reichenberger-Str.
BERLIN N. : 5-7 Johannis-Str."
Musikpädagogische Blatter, Zentralblatt fur das
gesamte ..., 15/08/1889, p. 192

Medal
London 1862
|
Silver
Medal Paris, 1867 | Exhibitors
list Melbourne, 1888 | Exhibitors
list
Berlin, 1896
|
MAIN FIRM & FACTORY : 56,
Behrenstrasse (*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(**1862)(x1867),
[3]-4-[5],
Johannisstrasse
(x1867)(**1868)(x1870)(**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(***1877)(xx1877)(***1878),
21, Grünauerstrasse
(**1884)(xx1889),
5,
Johannisstrasse (*1893), 34, Wienerstrasse S.O. (*1893), Showroom : 6,
Johannisstrasse N. (xx1890)(*1896)(xx1896)(*1897), Factory II : 25, Wienerstrasse S.O.
(xx1890)(*1896)(*1897)(x1899)(**1901)(x1906), Factory I :
5-7, Johannisstrasse
N.
(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(xx1889)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(***1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(*1926),
Factory III : 124, Reichenbergerstrasse (xx1889)(xx1890), Factories I-II : 38-[39], Grünauerstrasse S.O.
(*1889)(xx1890)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909), 27,
Ziegelstrasse N. (xx1889)(xx1890)(x1899)(**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924),
Factories : 38-39, Grunauerstrasse
(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930),
Factory III : 122-124,
Reichenbergerstrasse S.O. (x1899)(**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(***1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1930),
Holzlagerplatz (**1926), 53-62, Maybachufer S.O. (**1926), 29a,
Hardenbergstrasse (**1930), 9a, Budapester Strasse
W. (**1926)(**1930)(**1933), Berlin

BRANCH : 35, Neuewall (*1899), 13, Glockengiesserwall
(*1903)(by
Eduard OTTO)(x1906)(*1907)(*1909), 49,
Ferdinandstrasse (*1912), Hamburg

BRANCH : 15, Kaufingerstrasse (by Paul
BUSCH)(x1906), München
(Munich) - [since 1902
(x1906)]

BRANCH :
Rathbone Place (1871),
445, Oxford Street (1879)(xx1889)(xx1890), [40], Wigmore Street, W. (1890)(xx1893)(y1907),
32-34-36-38-40, 'Bechstein Hall', Wigmore Street (by Max
LINDLAR - 1906-12)(x1906)(x1912)(***1914)(y1914),
3-4-5-8-10-11-12, Little Wellbeck Street (x1906)(x1912),
London, England, U.K.

BRANCH : PATERSON & Sons, Edinburgh &
Glasgow, Scotland, U.K. (x1906)

BRANCH :
334, rue Saint-Honoré (x1906)(**1907)(x1912)(***1914)(yy1914), Paris,
France |
BECHSTEIN H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 |
31, Untere Marktstrasse (x1906),
Gross-Umstadt, Hessen |
BECHTEL |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900 |
Hamburg |
BECK C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1838 |
212, Friedrichstrasse (*1836), 100, Zimmerstrasse (*1838),
Berlin |
BECK Friedrich |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1927 [since
1907]
End : ca. 1931
|
83, Bahnhofstrasse (***1927), Fellbach
(Württemberg) |
BECK Johannes |

 "(Ehingen im
Königreich Würtemberg.) Der Unterzeichnete empfehlt hiermit seine selbst
verfertigten aufrecht stehende Fortepianos in jeder beliebigen Form à 15 —
20 Louisd'or.
Flügel desgleichen à 14 — 18
Louisd'or
desgl. tafelförmige à 9 — 12
Louisd'or
Das Ueußere von hartem Holz, solid und schön gearbeitet. Jeden gütigen
Auftrag werde ich schnell und auss beste aussühren. Johannes Beck,
Instrumentenmacher."
Zürcherische Freitagszeitung, 16/06/1826,
p. 3 (e-newspaperarchives.ch)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1826 |
Ehingen, Württemberg |
BECK Konrad |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
39, Karthäusergasse (***1876),
Nürnberg |
BECK & TEMPER |


Square
pianoforte ca. 1799, City Museum,
Göteborg (Gothenburg),
Sweden

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1799
|
Werdau, Saxony |
BECKE Carl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900 |
Leipzig |
BECKER |
 |
'Musik-Instrumentenmacher' ca.
1789; (**1789) |
?? |
BECKER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1857-70 |
44, Linienstrasse (*1857), 44, Lindenstrasse S.W.
(*1858)(**1859)(**1860),
90, Lindenstrasse S.W. (x1870), Berlin |
BECKER Aloys |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-21
'Piano-Fabrik'
(x1912) |
125, Reichenbergerstrasse S.O. (x1906), 57, Reichenbergerstrasse S.O. (*1909), 125,
Reichenbergerstrasse S.O.
(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921), Berlin |
BECKER Anna |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano-Handlung' (x1912) |
7, An der Bank
(x1912), Görlitz |
BECKER Bruno |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912
Owner : Otto THON (x1912)
'Buch- u. Musikal.-Händler, Führt auch Pianos u.
Harmoniums' (x1912)
|
4, Markt (x1912),
Eilenburg |
BECKER Christian |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912
'Lehrer, handelt nebenbei mit Pianos' (x1912) |
Violinstrasse
(xx1890)(x1912), Arolsen |
BECKER Franz-Heinz |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
51, Charl., Kantstrasse S.W. (**1926), Berlin |
BECKER Gebrüder |

DÜSSELDORF -
"731. Gebrüder Becker,
Instrumentenmacher zu Winterscheid im Siegkreise. X. 1 Pianino."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für
Rheinland und Westphalen in Düsseldorf, 1852, p.
86
|
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1852

Exhibitors list Düsseldorf, 1852 |
Winterscheid im Siegkreise |
BECKER & GRAH
| GRAHE |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1828-56 & 'Pianofortehandlung' ca. 1866-67;
(**1856)
'Musik. Instrumentenmacher'
(***1828)
See also
GRAH[E]
BECKER Johann Carl died between 1829-32
'Pianofortefabrik' (***1829)(***1830)(***1832)(***1833)(***1834)(***1834)(***1835)(***1836)(***1837)(***1838)(***1839)(***1840)(***1841)(***1842)(**1845)(***1849)(***1850)(**1853)(***1857)
No mention of this firm between 1860-66
'Pianofortehandlung' (***1866)(***1867) |
559, am alten Michaelisthore
(***1828)(***1829)(***1830), 288, Ziegenmarkt
(***1832)(***1833)(***1834)(***1835)(***1836)(***1837),
487, Südstrasse (***1838)(***1839)(***1840)(***1841)(***1842), 288A, Ziegenmarkt (**1845)(***1849)(***1850)(**1853)(***1857),
7, Ziegenmarkt (***1866), 6, Poststrasse (***1867), Braunschweig
(Brunswick) |
BECKER Jacob |

Patent of 1849 :
"Beschreibung der äußern Form und des Zusam menhanges der Flügel und
Claviere mit eisernen Rahmen; construirt von dem Instrumentenmacher
Jacob Becker in Frankenthal. CHierzu die Figg. 30–32.) Die äußere Form
dieser Instrumente gleicht dem eines gewöhnlichen von Holz. Der Kasten
derselben besteht aber aus zwei Theilen, die an der Rückwand durch
starke Scharnierbänder verbunden sind, und wo von der obere Theil in
horizontaler Richtung, gleich dem Deckel eines Flügels oder Claviers,
und zwar mittelst einer Winde, in die Höhe gebracht wer den kann. In dem
obern Theile des Kastens befindet sich der eiserne Rahmen, worüber die
Zeichnungen in Figur 30–32 beiliegen, eine über den Rahmen eines
Flügels, die andere über den eines Claviers. Dieser Rahmen ist mittelst
Schrauben an dem obern Theile des Kastens befestigt und seine Lage wird
durch die Steigung des Hammers bestimmt. Der untere Theil des Kastens
enthält die Mechanik, und ist so eingerichtet, daß dieselbe bequem aus-
und eingeschoben werden kann. Die Winde, wodurch der obere Theil
aufgehoben wird, ist im Innern des untern Kastens am Vorder fuße, rechts
der Flügel und Claviere angebracht. Der Stift, in welchen die Drehe
gesteckt wird, geht von dem eisernen Behälter der Winde, durch den
unterm Kasten bis auf dessen äußeren Seite, da wo die Mitte der Dicke
des Fußes ist, und zwar so weit durch, daß bei Abnahme der Drehe in dem
durchbohrten Loche des untern Kastens, worin sich der Stift befindet,
noch soviel Raum bleibt, als nothwendig ist, um eine Rosette zur
Bedeckung einzupassen, wenn die Drehe weg genommen wird.
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1841-49
1841 -
"2te Bekanntmachung einer Zwangsversteigerung
[...] Jacob Becker, Instrumentenmacher, in Frankenthal wohnhaft, die Rechte
seiner Ehefrau Carolina Bassing verfolgend;"
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für
die Pfalz, 13/03/1841, p. 192


(continuation)
Die Drehe hat am Ende eine
Kapsel, welche in den Stift so eingelassen wird, wie ein Uhrschlüssel in
eine Uhr. Die gezahnte Schiene der Winde verbirgt sich in einer Höhlung des
Vorder fußes, und wenn gedreht wird, um den obern Kasten aufzurichten,
erhebt sie denselben durch den Druck einer am Ende der Schiene befindlichen
eisernen Rolle. Oben ist die Schiene mit
dieser Rolle dem obern Kasten gegen den Baß hin geschweift zugekehrt, damit
sie den selben stets berühre und nicht aus ihrem Gleise her austrete, sobald
der obere Kasten sich durch das Emporheben von der parallelen Lage mit dem
unteren Kasten entfernt. Das Glas, in welchem die Rolle läuft, besteht aus
inem eisernen Plättchen am obern Kasten, und ist von solcher Länge und
Schweifung, als der Lauf der Rolle erfordert, um den obern Kastentheil so
weit, als nöthig, aufzurichten und wieder niederzulassen."
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau: sowie
für d ..., 1853, p. 53
|
Frankenthal |
BECKER Johann Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1820-28
'Tischler' (***1818)
BECKER Johann Carl (***1820)(***1822)(***1823)(***1824)(***1825)(***1826)(***1828),
'Musik. Instrumentenmacher'
BECKER
& GRAH (***1828), see here above
BECKER Johann Carl died between 1829-32
BECKER
Witwe (***1832)(***1833)(***1834)(***1835)(***1836) |
559, am alten Michaelisthore
(***1818)(***1820)(***1822)(***1823)(***1824)(***1825)(***1826)(***1828)(***1832)(***1833)(***1834)(***1835)(***1836),
Braunschweig
(Brunswick) |
BECKER J. C. |

"Wetterfeste Claviere. Dem
Hrn. J. C. Becker in Hanau ist es gelungen, Claviere zu verfertigen, die dem
nachtheiligen Einschluss der Mitterung widerstehen, und daher unbeschadet
ihrer Stimmung das Transportieren von einem Locale in ein anders, von
verschiedener Temperatur, Zugluft etc. vertragen können. Damit diese
wichtige Gründung gemeinnütziger werden möge, erbietet sich derselbe, andere
Klaviermacher, die in frankirten Briefen sich deshalb an ihn wenden wollen,
unter annehmbaren Bedingungen daran Theil nehmen zu lassen."
Der Friedens und KriegsKurier, Nürnberg, 25/10/1828,
p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1828 |
Hanau |
BECKER J. C. |

Patent of 1835 : "Dem
Fortepiano-Fabrikanten J. C. Becker zu Boppard ist ein Patent wegen
einer durch Zeichnung und Modell nachgewiesenen und für neu und
eigenthümlich erachteten Zusammensetzung einer mechanischen Vorrichtung
zum Bewegen und Fangen der Hämmer für Fortepianos, für die Dauer von
Acht Jahren, vom 9ten Juni 1835 an gerechnet, und den Umfang der
Monarchie ertheilt worden."
Amtsblatt der Regierung in Stettin, 1835,
p. 113
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1835
|
Boppard |
BECKER Josef |

Patent of 1840 : "[...]
dem Clavier-Instrumentenmacher J. Becker aus Würzburg, ein
Gewerbs-Privilegium auf die Verfertigung der von demselben erfundenen
Querpianos-Crucichord genannt, für den Zeitraum von 15 Jahren."
Baierscher Eilbote, 03/07/1840, p. 637
- and -
Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen
Vereins für das ..., 1840, p. 797
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1840-52
BECKER
Katharina, Ehefrau des
Landesabwesenden Klaviermachers Jos. BECKER (xx1852)
|
55, Eichhorngasse (xx1852), Würzburg |
BECKER Max


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 456
(digital.zlb.de)
|



 |
'Pianoforte-Fabrik'
ca. 1919-33 [since 1869]
BECKER M[ax] & Co
(**1919)(**1921)(**1926)(*1929)
End : ca. 1930 |
47, Andreasstrasse O.
(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(*1929), 15, Lebuser Strasse (**1921)(**1924),
35, Fruchtstrasse O. (**1926)(*1929)(**1930), 8, Holsteintische Strasse, Wilmersdorf (**1933), Berlin |
BECKER & SCHULZE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1886 |
6, Deinminerstrasse
(**1886), Berlin |
BECKER W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
66, Weberstrasse N.O. (**1926), Berlin |
BECKERSHOFF Gottfried |




"Gottfr.
Beckershoff, Piano-Forte-Fabrik, Kasernestrasse Nr. 727, Alleeplatz
gegenüber, in Düsseldorf."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für
Rheinland und Westphalen in Düsseldorf, 1852, p. 133
|
'Pianoforte-Fabrik'
ca. 1852-1929 [since 1848
(x1906)(x1912)]
BECKERSHOFF
Gebrüder & Co (xx1876)(xx1890)(x1906)(x1912)(*1929)
Owners : Frau A. MÜHLBACH, Wwe. Otto BECKERSHOFF & Sohn
(x1912) - Prok.: A. MÜHLBACH, 'Piano- u. Harmonium-Handlung' |
727, Kasernestrasse (x1852), 52,
Wehrhahn-Schadowstrasse (xx1890),
7, Tonhallenstrasse (x1906)(x1912)(*1929),
Düsseldorf |
BECKERT
August |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1843
(x1906) or
since 1835
(x1912)]
Successor of DORN J.
G. (x1906)(x1912)
'Musikal.-, Piano-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Händler u.
-Reparateur'
(x1912) |
18, Bitterfelderstrasse (x1906)(x1912),
Delitzsch |
BECKERT Ernst Wilhelm |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1809
|
617, Grosse Fischergasse (**1809), Dresden |
BECKERT Folkert |
 |
Organ-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 |
18, Rautenstrasse (xx1890), Hannover |
BECKMANN Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1867; (xx1867) |
Cassel |
BECKMANN W. |

 |
'Pianoforte-Fabrikant'
and pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since 1806
(x1906)(x1912)];
(*1899)
1890-1906 - 'Pianohandlung' (xx1890)(x1906)
Owner : Frau NOLDA (x1906)
1912 - Owner : Jul.
CADENBACH
(x1912), 'Piano-Fabrik, sowie
Piano- u. Harmonium-Handlung'
End : ca. 1913
|
4, Bremerstrasse (xx1890), 12,
Bremerstrasse (x1906), 7, Jägerstrasse (x1912), Cassel |
BECKMANN W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926-33 |
9, Kurze Strasse C. (**1926), 5, Thaerstrasse
(**1930)(**1933), Berlin |
BECKMEYER & Söhne |
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 19?? |
Berlin |
BEESE H.


Advertisement in
Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume
1, 1855, p.
7
|


BEESE & BREMER
Square
pianoforte ca. 1855, Braunschweigisches Landesmuseum,
Braunschweig,
Germany


"Pianoforte-Fabrik von H. Beese & Bremer in BRAUNSCHWEIG -
Pianofortes, Flügel und Pianinos, in aufrechtstehender und Tafelform
verschiedener Art, werden nach neuester Construction sehr solid und
dauerhaft gearbeitet und zu äusserst billigen Preisen geliefert. Flügel von
230-480 Thlr.; Pianinos, aufrechtstehende von 280-230 Thlr., in Tafelform
von 150-230 Thlr. Cour."
Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume
1, 1855, p.
7 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1853-55
BEESE
H.
(***1853)(***1854)(***1855)
'Musikalischer Instrumentenmacher' (***1853)
'Instrumentenmacher u. Pianofortefabr.'
(***1854)(***1855)
BEESE & BREMER
(y1855), 'Pianoforte-Fabrik' -
see BREMER
Johann Heinrich Christoph,
here below
|
170, Schuhstrasse (***1853),
1511, Nördliche Wilhelmstrasse S.W. (***1854)(***1855),
Braunschweig (Brunswick) |
BEETZ H.
| BEESS |

Patent of 1888 : "44 283. BEETZ, H., in Berlin S.,
Prinzenstrasse 22. Repetitionsmechanik für Pianinos. 15. Februar 1888. A
595."
Hauptverzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in der Zeit, 1888,
p. 266
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte
dealer ca. 1873-88 |
28, Naunynstrasse (x1870), 53, Waldemarstrasse (xx1873),
22, Prinzenstrasse (y1888), Berlin |
BEHLER F.
|
 |
'Orgelbauer' and/or pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1890-1906 |
84, Zwingstrasse (xx1890),
54, Zwingstrasse (x1906), Memmingen |
BEHNKEN Gebrüder, N. & E. H. |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1906-12 [since 1873
(x1906)(x1912)]
Successors of
VEREINIGTEN INSTRUMENTENMACHER (x1906)
'Piano-Fabrik' (x1912)
|
3, Schönstrasse (x1906)(*1912), Hamburg |
BEHREND Theodor |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since 1886
(x1906)(x1912)]
'Piano- u.
Musikinstr.-Handlung' (x1906)
'Piano- u.
Orchestrion-Handlung' (x1912)
|
4a, Klinke (x1906), 7,
Sophienblatt (x1912), Kiel |
BEHRENDS
| BEHRENS
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1838-55 |
22, Fischerstrasse (*1838)(*1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850),
29, Kronenstrasse (**1851)(**1852),
111, Friedrichstrasse
S.W. (**1855),
Berlin |
BEHRINGER Alois junior |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1866-79
1857 -
"Getraute in München. [...] A. Behringer, bgl. Klaviermacher v. h., mit M.
Niederschneider, Steindruckerstochter v. Altötting."
Der Volksbote, 17/10/1857, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
27, Gabelbergstrasse (xx1866), 41, Gabelbergstrasse (*1870), 4, Äussere Dachauerstrasse
(x1873)(x1875)(y1876), 93, Dachauerstrasse (xx1878)(y1878)(xx1879), München (Munich) |
BEHRINGER Alois senior |


 Grand
pianoforte ca. 1815-20, Musikinstrumenten-museum im Münchner
Stadtmuseum,
München,
Germany


" Der Klaviermacher und
Klavierstimmer der Then'schen Pianofortefabrik Alois Behringer aus München
ist bereits wieder in Ingolstadt und bittet, gefällige Austräge bei Hrn.
Ponschab z. Danielbräu abzugeben."
Ingollstädter Tagblatt, 20/03/1866, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1842-76

BIO
"Alois Behringer sen.,
Pianofortefabrik. Vom Inhaber Alois Behringer gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
65
|
36, Karlstrasse (**1842), 24,
Hirtenstrasse (x1856), 13, Kasernstrasse (**1858), 50, Bayerstrasse
(xx1866), 2,
Bayerstrasse (*1870)(x1873)(x1875)(y1876), München (Munich) |
BEHRINGER Friedrich |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since 1826
(x1906)]
BEHRINGER
& Co (x1906)
Owner : Carl VALENTIN (x1906),
representative for
UEBEL & LECHLEITER
'Hof-Piano-Handlung'
(x1912) |
12, Prielmayerstrasse (xx1890),
2, Herzog Wilhelmstrasse (x1906),
1b, Angerthorstrasse
(x1912),
München (Munich) |
BEHRMANN Wilhelm
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1912 'Piano-,
Musikinstr.- u. Sprechmaschinen-Handlung' (x1912) |
60, Königstrasse (x1912), Barmstedt |
BEILER & WINKELMANN |
 |
'Pianoforte-makers since 1909
Succeeded
by
WINKELMANN
(°1837), Braunschweig
|
Eisenberg |
BEISBARTH Paul
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1927 |
4, Hoppenlauweg (***1927), Stuttgart |
BEJER
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1857-58 |
62, Sebastiansstrasse (*1857)(*1858),
Berlin |
BEISELER
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1851-55 |
56, Prenzlauerstrasse (**1851)(**1852),
27, Prenzlauerstrasse
(**1855),
Berlin |
BELL & Co |



|
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1912-24 [since 1903]
Successors of
NEUGEBAUER
(°1878)


"Pianofabrik.
Solide Bauart. Mässige Preise. Berlin O, Andreasstrasse 32. En gros. -
Export."
Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 32. 1911/12, Leipzig, p. 360
(daten.digitale-sammlungen.de)
|
32, Andreasstrasse, O. (xx1912), 22, Blücherstrasse, S.W.
(**1924), Berlin

BRANCH : (by
WITKOWSKI M. A.
- 1912)(x1912), London, England, U.K. |
BELLING August |
BIO
"A. Belling, Fabrik von Flügeln und Pianos,
Leipzigerstrasse 39. Gegründet im Jahre 1862 vom Inhaber: Aug Belling;
derselbe beschäftigt in seiner Fabrik 30 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 383 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1867-83 [since 1862
(**1873)] |
48a, Zimmerstrasse (*1867), 39,
Leipzigerstrasse, W. (x1870)(**1873),
10, Taubenstrasse
(*1874)(*1875), 7, Behrenstrasse
(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883),
Berlin |
BELLINGRATH Wilhelm
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1906 [since 1894
(x1906)] |
18, Untere Metzgerbachrstrasse
(x1906), Esslingen |
BELLMANN Carl Gottfried B.
(1760 - 1806) |
BIO
"Bellmann, (Karl Gottfried) Musicus,
Orgel- und Instrumentmacher in Neustadt bey Dresden, geb. zu Schloss
Augustusburg im Sächs. Erzgebürge 1760, woselbst sein Vater Organist und
Instrumentmacher war. Schon von Jugend auf widmete er sich, unter Anweisung
seines geschikten Vaters, nicht nur der Musik, sondern auch dem Orgel- und
Instrumentbau, und ich muss es öffentlich sagen, er hat es in beyden zu
einer grossen Fertigkeit gebracht. Ohne ihm vor andern nur irgend einen
Vorzug einzuräumen, so wird doch jeder Künstler und Kunstverständige finden,
dass er seine musikalischen Kenntnisse auf seine Instrumente überträgt, das
heisst, dass er seinen Instrumenten das zu geben versteht, was man von ihnen
erwarten kann. Er baut seine Fortepiano's clavier- und flügelartig, und im
wahren Sinn Fortepiano, ohne andere Veränderungen, als welche diesem
Instrumente eigen sind und wovon es seinen Nahmen herleitet. Dadurch, glaube
ich, erhält dieses
Instrument einen Werth, so wie es viele Veränderungen zu verlieren scheint.
Seine Instrumente führen keine Nummer, sondern bloss seinen Nahmen, welcher
über der Claviatur angebracht ist. In Dresden besitzen unter andern der
Hausmarschall Freyherr zu Räcknitz und die Frau Geheimde Räthin Gräfinn v.
Dallwitz ein Fortepiano von ihm, so
wie er schon an vielen andern Orten, auch ausserhalb des Vaterlandes,
rühmlicht bekannt ist."
Neuestes gelehrtes Dresden: oder Nachrichten von jetzt
lebenden Dresdner ..., 1796, p. 11-12, 191 (address)
|
'Orgel- und Instrumentmacher'
ca. 1783-1816

BIO
(continuation)
"Carl Gfr. BELLMANN, 1800
Hofinstrumentmacher, baute gute Fortepianos und starb am 1. Julius 1806
Abends in der Neustadt. Er war 1760 zu Schloss Augustusburg geb. und hatte
einen geschickten Musicus, Orgel- und Instrumentmacher zum Vater und
Lehrer."
Dresdens theils neuerlich verstorbene theils jetzt
lebende Schriftsteller, 1809, p. 427
"Bellmann, Karl Gottfried B.,
Hof-Instrumentenmacher zu Dresden, tüchtiger Clavierbauer, auch Fagottist;
geb. zu Schellenberg nicht weit von Dresden, 11. Aug. 1760, im Clavier- und
Orgelbau Schüler seines Vaters (eines Gehülfen Silbermann's) und nachher des
Hof-Orgelmachers Treubluth zu Dresden. Im J. 1783 etablirte sich B. daselbst
und gehörte schon 1791 unter die besten Instrumentenmacher seiner Zeit. Neben
seinen Flügeln wurden besonders seine Pedale, im Umfange. Er soll um 1816 [?]
gestorben sein."
Allgemeine deutsche Biographie, 1875, p.
313 "Bellmann,
Karl-Gottfried, ne a Schellenberg (Saxe), le 11 août 1760, m. a Dresde, où
il était facteur d'instruments, en 1816 ; construisit des pianos dont la
renommee fut très grande et fut en même temps virtuose sur le basson."
Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899,
p. 69 (Archive.org) |
44, Kleine Meissnische Gasse (**1799), Neustadt by
Dresden |
BELSEN Hermann
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1906-12 [since 1888
(x1906)(x1912)]
'Buch- u. Musikal.-Händler, führt auch Pianos, Musikinstr.
u. Musikw.'
(x1912) |
277, Am Markt
(x1906), 11, Am Markt (x1912), Teterow |
BELTER D. W.
|
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1867; (xx1867) |
Hamburg |
BEMETZREIDER J. B. |


 Giraffe
pianoforte ca. 1827, Brigham Young University,
Provo, U.T., U.S.

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1827
|
Frankfurt am Main |
BENARY |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1848-50
|
79, Charlottenstrasse S.W. (**1848)(**1849)(**1850), Berlin |
BENARY Heinrich |
1850
- "Ook ontbrak het Erfurt aan geene
Piano-fabrijken. Van de vijf noemenswaardige werden die van Sondhaus, Silber
en Bennari als de beste genoemd."
Caecilia: algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland,
1850, p. 160


"Pianoforte-Empfehlung. Ich habe ein
tafelförmiges Pianoforte des Herrn Heinrich Benary aus Erfurt, welches auf
der hiesigen Buchhändlerbörse ausgestellt war, geprüft und mit vielem
Vergnügen gespielt. In Hinsicht des Tons hat es mir fast durchgängig
zugesagt, besonders die mittleren Octaven fand ich so klangreich und
angenehm, wie ich sie selten bei Instrumenten der Art noch gehört hatte; es
ist Kraft, Wohlklang, Fülle und Nuancirung des Tons da, so daß kaum etwas zu
wünschen übrig bleibt. Einige Tasten, deren Anschlag von dem der andern
verschieden waren, mögen wohl nur von der Reise und dem schnellen Auspacken
und Aufstellen weniger präcis, als andern gewesen sein, denn mit dieser
einzigen Ausnahme fand ich auch den Anschlag sehr zu loben, sicherer als bei
den meisten deutschen Instrumenten, dem der Englischen ähnlich. Da auch das
Aeußere dieser Piano- fortes sehr geschmackvoll ist, und sie somit aller
Anforderung genügen möchten, so hoffe ich, daß sie bald eine allgemeine
Verbreitung, und ihr Verfertiger die Anerkennung finden möge, die er nach
Probe in so hohem Maße verdient. Leipzig, den 23. April 1839. Dr. Felix
Mendelssohn-Bartholdy. In Bezugnahme auf diese Beurtheilung empfehle ich die
Instrumente meiner Fabrik. Erfurt, im April 1839. Heinrich Benary,
Pianofortefabrikant."
Intelligenzblatt zur Neuen Zeitschrift für Musik,
05/1839, p. 160
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1839


BERLIN -
"9.
H. Benary, Instrumentenmacher in Erfurt, hatte einen großen
Konzertflügel und ein Instrument in Tafelform ausgestellt. Der Flügel
machte durch den hohen Preis von 500 Rthlr. und die viel versprechende
Inschrift Konzertflügel große Erwartungen rege."
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 205
BERLIN -
"No. 632. H. Benary, Instrumentenmacher in
Erfurt. Ein grosser Concertflügel und ein Tafelform – Instr. Preis 500 u.
175 Thlr. – Mit diesen beiden Leistungen können wir uns weniger
einverstanden erklären. Von einem Concertflügel zu solchem Preise muss man,
abgesehen von allen andern Eigenschaften, wenigstens verlangen, dass er ein
stärkeres Aureifen zulässt, und dann auch stärkere Tonmassen ausgiebt.
Ebenso ist an einem Tafel-Instr. ein korrekter Mechanismus die erste und
unerlässlichste Bedingung. Wo diese Eigenschaften fehlen, da lassen sie sich
durch grosse Buchstaben am wenigsten ersetzen."
Berliner musikalische Zeitung, 19/10/1844,
p. 38
BERLIN -
" 61. Heinr.
Benary, in Erfurt, [upright pianoforte] Preis 175 Rthlr."
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 209

Exhibitors list Berlin,
1844 |
Erfurt

5, Scharrnstrasse (*1845), Berlin |
BENDA Hermann |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1920
|
Gera |
BENDEL Carl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since
1892 (x1906)(x1912)]
'Fabrik von Piano-Orchestrions mit
Federnaufzug, sowie Musikinstr.- und Musikwerke-Handlung' (x1906)
'Fabrik u. Export von Piano-Orchestrions mit Federzug, sowie
Piano-, Harmonium-, Musikinstr.-, Musikw.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912)
|
2, Gartenstrasse (x1912), Saulgau |
BENDER |
 |
'Fortepiano-Fabrikant' ca. 1835
|
23, Leipzigerstrasse
(xx1835), Berlin |
BENDER J. E. |


"Bey Endes benahmtem
stehen 2 gute Piano Forte, 1 von denen besten Clavier-Flügel sehr ute
ausgespielte Violinen, Alte Violen, Viooncellen und contra Basco um billigen
Preis zu verkaufen. J. E. Bender, auf der Schäffergasse Lit. E. No. 179."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt,
20/09/1793, p. 936
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1793
|
179,
auf der Schäffergasse (**1793),
Frankfurt am Main |
BENDER Julius & Sohn |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1924-31
BENDER
Julius & Söhne (**1924)(**1926)(**1930)
End : ca. 1931
|
14, Prinz Handjery Strasse,
Neukölln
(**1924)(**1926)(**1930), Berlin |
BENDER Theodor |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1890-1912 [since
1864 (x1906)(x1912)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
2, Schiessplatze (xx1890),
2, Dillstrasse (x1906), 25, Dillstrasse (x1912), Herborn, Wiesbaden |
BENDIX Bruno |
 |
Music teacher and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906 [since
1894 (x1906) or
since 1892
(x1912)]
'ZUM BEETHOVEN' (x1906)
BENDIX
Bruno Nachf.
(x1912),
'Klaviertechniker' -'Musikal.-, Piano- u.
Musikinstr.-Handlung'
|
63, Breiteweg (x1906)(x1912),
Halberstadt |
BENDLER G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1924 |
29, Juliusstrasse
Neukölln (**1924), Berlin |
BENECKE Friedr. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1833-45
'Musikalischer Instrumentenmacher' (***1833)(***1834)
'Pianofortefabrik'
(***1836)(***1837)(***1838)(***1839)(***1840)(***1841)(***1842)(**1845)
|
1826, Schöppenstedterstrasse
(***1833), 1827,
Schöppenstedterstrasse (***1834),
1306a, Reichenstrasse
(***1836), 1396a, Reichenstrasse (***1837),
525, Südstrasse (***1838)(***1839), 526,
Südstrasse (***1840)(***1841)(***1842), 316, Bruch, Logenseite (**1845), Braunschweig
(Brunswick) |
BENKERT L. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1890-1906 |
13, Herforderstrasse
(xx1890), 12,
Herforderstrasse (x1906), Oeynhausen |
BENNEWITZ Wilhelm |
BIO
"W. Bennewitz, Pianoforte-Fabrik,
Französischestr. 15. lm Jahre 1839 vom Inhaber Wilhelm Bennewitz gegründet,
beschäftigt derselbe 10 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 383 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikanten' since 1839
BENNEWITZ
H.
(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(*1899)(x1899)(**1901) |
34, Neue Grünstrasse
(**1852),
39, Neue Grünstrasse
(**1855),
15,
Französischestrasse (*1856)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1877)(***1878)(**1879),
61, Behrenstrasse (x1870), 4, Reinickendorferstrasse N.
(*1899)(x1899),
20, Dalldorferstrasse (**1901),
Berlin |
BERDGE
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1851 |
43b, Wilhelmstrasse S.W. (**1851), Berlin |
BERDUX C. & LECHLEITER L. |
BIO
"Berdrux [sic] & Lechleiter,
Pianofortefabrik. Gegründet von J. Kulmbach und nun im Besitze von C.
Berdrux [sic] und L. Lechleiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
82
|
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1874
Successors of
KULMBACH J.
(°1828), since 1871; (**1874)

SEE ALSO ...
LECHLEITER
|
Heilbronn |
BERDUX E. M. |
 |

BRAND
by
SCHAAF & Co

|
Frankfurt am Main |
BERDUX Valentin
(1841 - ?)


Zürcherische Freitagszeitung, 06/10/1893,
p. 4 (e-newspaperarchives.ch) |





"Mehrmals
prämiirt. Hof-Piano-forte-Fabrik - V. Berdux, Heilbronn (Württemberg)
empfiehlt ihre allgemein anerkannten, von bestem Material, den
Anforderungen der Klimate entsprechend gebauten Salon- und
Mignon-Flügel, Pianinos in 6 Grössen, grad-, schräg- und kreuzsaitig in
schöner stylvoller Ausstattung - Illustrirte Cataloge gratis und
franco."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 30
(digital.slub-dresden.de)

"Alleinverkauf für
Zürich, Zug, Aargau u. Schafthausen. L. Müggli - Zürich - Enge. Tramstation
Schulhausstrasse. Pianos und Harmoniums. Neben meinem grossen Lager
berühmtester schweizerischer, deutscher, englischer und amerikanischer
Fabrikate empfehle ich den Herren Künstlern, sowie einem weitern geehrten
Publikum die Flügel und Pianos der Hofpianofabrik = V. Berdux = Der Firma V.
Berdux wurde auf der deutschen Ausstellung in London 1891 ganz allein unter
sämmtlichen Ausstellern der Piano-Branche die höchste Auszeichnung zuerkannt
und sind diese Instrumente infolge ihrer hervorragend soliden Arbeit,
künstlerisch feinen Intonation und vorzüglichsten Spielart von allen Kennern
ganz besonders bevorzugt. Die Berdux-Pianos sind in feiner, schwarzer
Ausstattung, sowie in Nussbaum-Renaissancestyl stets vorräthig. Illustrirte
Preis-Courants werden gratis abgegeben. Genaue Fabrikpreise. — Langjährige
Garantie."
Zürcherische Freitagszeitung, 06/10/1893,
p. 4 (e-newspaperarchives.ch)
|
'Hof-Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since 1871
(xx1890)(x1912)
or
since 1894]
Owners : Valentin BERDUX; Councel of Commerce : Emil
BERDUX
(x1912)
'Hof-Piano- u. Flügel-Fabrik. - Spezialität :
Berdux-Repetitions-Mechanik. Königlich Bayerische und Grossherzoglich
Hessische und Grossherzoglich Badische Hof-Piano-Fabrik. Hoflieferanten Sr.
Königl. Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand und Sr. Hoheit Herzog Friedrich von
Anhalt. - Fabrikat ersten Ranges. Prämirt mit höchsten Auszeichnungen.
Goldene Medaille für Wissenschaft und Kunst. Diverse patentirte und
geschützte Erfindungen'
(x1912)
Succeeded by
LANG Carl in 1928
Produced by
EUTERPE in 1952-65


MELBOURNE -
"325 Berdux, V., Heilbronn - Mignon grand piano, with iron frame and
repetition action; upright piano, with iron frame, etc."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412

Exhibitors list Melbourne,
1888
| Médaille London,
1891
|
MAIN FIRM : 135, Blutenburgstrasse
(*1896)(*1897)(*1899), 25, Bayerstrasse
(*1903)(*1907)(*1909), Office : 336, Landsberger Strasse, Laim (x1912),
Showroom : 6, Kauflinger Strasse (x1912), München (Munich)

BRANCH : 34-36,
Friedenstrasse (xx1890), Heilbronn

BRANCH : (by
KELLLER, BÉNARD &
Co -1906-12)(x1906)(x1912), London, England, U.K. |
BERG Leo |
 |
'Piano-Industrie'
ca. 1912-21
«SONORAL»-FLÜGEL-
u. PIANOFORTEFABRIK Leo BERG
(x1912), 'Piano-Fabrik' - 'Piano- u. Hamonium-Handlung'
BERG
& Co
(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)
Owner : Julius STERNHEINE (x1912) |
79, Kottbuser Damm S. (x1912),
16, Niederwallstrasse C.
(x1912)(x1913)(**1914)(**1916), 7, Röntgenstrasse,
Charlottenburg (**1921),
Berlin |
BERGEMANN Bruno |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
'Photograph, sowie Piano-Händler' (x1912) |
12, Schulplatz (x1912), Neu-Ruppin |
BERGEMANN H. |
 |
'Uhrmacher, Inhaber & Pianoforte-Magaz., Hdlg Span. Weine und Weinstube'
ca. 1880 |
59, Chausseestrasse
N. (**1880), Berlin |
BERGEMANN W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1899 |
1, Kottbüferstrasse S.O. (x1899), Berlin |
BERGER |
 |

BRAND
by
FÖRSTER August
(°1859)

|
Löbau, Sachsen |
BERGER Carl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1900 |
?? |
BERGER DE LA RIVOIR |

HANNOVER -
" Berger
de la Rivoir, Instrumentenmacher auf dem Damme vor Peine. 799 Ein
Fortepiano."
Verzeichnis der bei der von dem Gewerbeverein für das
Königreich ..., 1835, p. 59
HANNOVER -
"Herr
Berger de la Rivoir vom Damme vor Peine hat ein tafelförmiges Fortepiano
ausgestellt, N° 799, (125
Rthlr.
Gold) welches zwar schnell einen Käufer fand, jedoch keineswegs
ausgezeichnet genannt werden kann."
Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich
Hannover, 1835, p. 453
BAMBERG
- "Eine Orgel u. ein liegender Flügel vom Herrn Berger de la Rivoire."
Tag-Blatt der Stadt Bamberg, 18/07/1835, p.
796
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1834-35
1835 -
"[...] in Peine Herr Berger de la Rivoir bekannt. In der Stadt Lüneburg
beschäftigt sich Herr Schmidt mit dieser Fabrikation, in Celle gleichfalls
zwei, in Osnabrück und in Badbergen, Amts Bersenbrück, sollen Verfertiger
musikalischer Instrumente sein."
Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich
Hannover, 1835, p. 453 - See also
SCHMIDT in Lüneburg

Exhibitors list Hannover,
1834 | Exhibitors list Bamberg,
183 5 |
Damme vor Peine |
BERGER Ernst |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'PYROPHON-Musikwerke' -
'Piano- und Harmonium-Handlung' - 'Führt auch
Pianos'
|
12, Reichstrasse (x1912), Leipzig |
BERGER G. C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since
1888 (x1912)]
'Händler mit Fahrrädern, Pianos u. Musikw.' (x1912) |
41, Freiheitstrasse (x1906)(x1912), 3-6,
Münzstrasse (x1906), Mülheim an Rhein |
BERGER Georg |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Auch Musiker u.
Piano-Stimmer' (x1912) |
31, Landhausstrasse (x1912), Stuttgart |
BERGER Joseph & Co |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921 |
166, Oranienstrasse S. (**1921), Berlin |
BERGER Th. Ad. |
 |
'Klaviermacher' before 1834
BERGER
Th. Ad, Wittwe FISCHER (xx1834) |
Bamberg |
BERGHORN Heinrich junior |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
[since 1883 (x1912)]
'Wein-Händler, sowie Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u.
Sprechm.-Handlung' (x1912) |
26, Essener Strasse (x1912), Horst |
BERGMANN |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1848-77
|
15, Spittelmarkt (**1848), 16a, Magazinstrasse
(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857),
55, Chausseestrasse
N. (*1877),
Berlin |
BERGMANN R. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921 |
8, Friedrichfelderstrasse
(**1921), Berlin |
BERGMANN Wilhelm |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since
1902 (x1912)]
'Restaurateur, handelt nebenbei mit Pianos, Harmoniums,
Musikinstr. u. Musikautomaten' (x1912)
|
10b, Hellwegstrasse (x1912), Oestrich-Lemathe |
BERGNER Karl Ferdinand |
1865 -
"Wegen Nichteinhaltens der Marschroute.
Bergner Karl Ferdinand, aus Jöhstadtt, im Königreiche Sachsen, gebürtig,
Klaviermachergehülfe (17 Jahre alt), ist trotz der ihm am 15. Juli d. J.
ertheilten Marschroute bisher nicht in seiner Heimat angelangt und dürfte
sich daher noch in Oesterreich als Bettler und Landstreicher herumtreiben.
Derselbe ist daher auszusorschen und im Betretungsfalle in seine Heimat,
respective an seine Heimatsbehörde, das königl. Sächsiche Gerichtsamt
Jöhstadt, abzuschieben."
Central-Polizei-Blatt, 16/09/1865, p. 2
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Klaviermachergehülfe'
ca. 1865 |
Jöhstadt |
BERGSTÄDT August |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
Owner : Wwe. Elise BERGSTÄDT (x1912),
'Möbel-Händlerin, führt nebenbei Pianos u. Musikw.'
|
7, Marxstrasse (x1906)(x1912), Harburg |
BERGSTEIN |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
??
|
Hamburg |
BERINGER Tobias |


"Ein
Ordentlicher Schreiner-Gehilfe findet sogleich Arbeit bei Tobias Beringer,
Orgel- und Klaviermacher, Badgasse Nr. 144."
Amberger Tagblatt, 03/01/1870, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Orgel-
und Klaviermacher' ca. 1870
|
144, Badgasse (xxx1870), Amberg |
BERKOW |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1855-76
|
6, Besselstrasse
(**1855),
35, Kochstrasse
S.W.
(*1858)(**1859)(**1860),
18, Krausenstrasse (x1870), 106, Lindenstrasse S.W. (**1876), Berlin |
BERLES C. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1875-93
BERLES
Ww.
(**1883)(**1884)
|
153, Oranienstrasse
S. (*1875)(*1876)(*1877),
151, Oranienstrasse S.
(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1893), Berlin |
BERLES Ernst |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Hofmusiker a. D., handelt mit Pianos' (x1912)
|
8, Reinhardsbrunner Strasse (x1912), Gotha |
BERLIN E. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906
|
4, Reinhardsbrunner Strasse (x1906),
Gotha |
BERLIN H. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1928
|
31, Sophienstrasse (x1928), Leipzig |
BERLINER PIANO- GESELLSCHAFT |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca. 1884-1906
Owner
: DITTRICH M. & Co (**1901)
Owners :
M. DITTRICH & Wwe. A. ERDMANN
(x1906)
|
30, Leipzigerstrasse
W. (**1884),
58, Friedrichstrasse S. (**1901),
32, Gerichtstrasse N. (x1906), Berlin |
BERNDROTH Walter |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano-, Harmonium- u. Musikw.-Händler' (x1912)
|
328-330, Altendorferstrasse (x1912), Essen |
BERNDT |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876-1901
BERNDT G.
(**1901)
|
50-51, Stallbergerstrasse (**1876),
22, Markgrafenstrasse
(**1879),
8-9, Schinkestrasse S. (**1901), Berlin |
BERNDT F. W. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906
Owner : Max HINTZ (x1906)
|
20, Wilhelmstrasse (x1906), Weisswasser
(Oberlausitz) |
BERNER Johann Wilhelm |


Tangentenflügel
n° 148 ca. 1796, Private collection, Germany
Tangentenflügel
n° 182 ca. 1798, Musikhistorisk Museum & Carl Claudius' Samling (Claudius
Collection), Copenhagen, Denmark
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1796-98
Student of
SCHMAHL, Regensburg
1797 -
"Sieselbst verfertigtes Kunstwerk
Von dem hiesigen, als ein sehr geschickter Arbeiter, bekannten
Instrumentenmacher Berner, ist der Gesellschaft die Vollendung eines,
deutschen Kunst und Fleiß ehrenden, Werks angezeigt worden, das den
einstimmigen Beifall der Mitglieder, welche seiner Einladung, es in
Augenschein zu nehmen, gefolgt sind, gefunden hat. Es bestehet in einem
überaus gut und mit Geschmack gearbeiteten Schreibbureau, worin sich, ein
Klavier von fünf Octaven, ein Flötenspiel und andere sinnreiche
Einrichtungen befinden. Ich lade die gegenwärtigen mitglieder, welche dieses
trefliche Werk noch nicht gesehen haben, ein Hn. Berner, (wohnhaft in der
Königsstraße) in dieser Absicht zu besuchen, und sich die Empfehlung dieses
vollendeten Kunstwerkes angelegen sein zu lassen."
Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen
Gesellschaft zur ..., 1797, p. 115-116
1802 -
"Unser berühmter Instrumentenmacher, Herr J. W. Berner, hat nun mehr sein
organisirtes oder mit einem Orgelwerk verbundenes Pianoforte ganz fertig. Es
wird in einigen Tagen zu seiner Bestimnung ins Ausland abgeschickt werden;
der Künstler wird sich aber ein Vergnügen daraus machen, es allen seinen
Freunden zu zeigen, die es noch vorher zu sehen wünschen."
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen
unpartheyischen, 16/06/1802, p. 14
|
Königsstraße (**1797),
Hamburg |
BERNER Paul |

Patent of 1886 : "July
9, 1886. - JOSEPH DELERUE. Regulating bar to string-plate and wrest-plank."
The History of the Pianoforte: With an Account of
the Theory of Sound and ..., Edgar Brinsmead, 1889, p. 241
|
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer and/or
inventor ca. 1886
|
Berlin
? |
BERNHARD Carl
|
 |
'Streichinstr.-Macher' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since 1884
(x1906) or
since 1885
(x1912)]
'Streichinstr.-Macher, auch Piano- u.
Musikinstr.-Händler'
(x1912)
|
3, Echterstrasse (x1906)(x1912),
Stadthagen |
BERNHARDT |
 |
'Orgelbauer' ca. 1836 |
76, Zimmerstrasse (**1836), Berlin |
BERNHARDT Georg |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912 Owner : Max BIERING (x1912), 'Piano-
und Harmonium-Handlung' - 'Buchhandlung u. Versandhaus' |
6, Windmühlenweg (x1912), Leipzig |
BERNICKI |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1779; (x1779)
|
Berlin |
BERNINGER Alexander |
 |
'Pianobauer
und Händler' ca.
1890-95; Musikal.-, Piano- u.
Instrumenten-Handlung u. Reparatur-Werkstatt' ca. 1906
BERNINGER
& FISCHER (x1906) [since
1895 (x1906)]
Owners :
Alex BERNINGER & Andreas FISCHER
(x1906)
|
15, Domerschulgasse (xx1890), 4,
Mainbrücke (x1906), Würzburg |
BERNSTEIN A. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1900
?
|
Berlin |
BERNSTEIN Curt. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1928
|
67, Wittenberger Strasse (x1928)(**1929), Leipzig |
BERNSTEIN Walter |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano- u. Musikw.-Handlung' (x1912)
|
2, Heiliger Weg (x1912), Dortmund |
BERSOW |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1857
|
35, Kochstrasse (*1857), Berlin
? |
BERTEL Ernst |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1909 |
79, Koppenstrasse O. (*1909), Berlin |
BERTRAM C. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876-1901
BERTRAM E.
(x1899)(**1901)
|
27, Frankfurter Allee
O. (**1876), 197,
Oranienstrasse S. (x 1899)(**1901), Berlin |
BERTRAM Carl Friedrich |
BIO
"C. F. Bertram & Co,
Pianofortefabrik, Kehrwieder 8. Gegründet von Carl Friedr. Bertram."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 4 9
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1867-78
BERTRAM
C. F. & Co (xx1867)(xxx1878) |
8, Kehrwieder Hof
Haus 3 (**1874)(xxx1878),
Hamburg |
BESKER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
??
|
Berlin |
BETHGE A. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1845-77
BETHGE
F. & Sohn
(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)
|
20, Alte Leipzigerstrasse (*1845), 19-20, Leipzigerstrasse W. (**1848)(**1849),
43b, Wilhelmstrasse
S.W. (**1850)(**1852),
9,
Schadowstrasse
(**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(x1870), 20, Schiffbauerdamm
(xx1873)(*1874)(*1875),
2, Platz v. d. Neuen Thor
(*1876)(*1877)(xx1877),
Berlin
|
BETHGE P. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876-78
|
37, Invalidenstrasse
(*1876)(xx1877)(***1878),
Berlin |
BETHMANN Th. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906
Owners :
Emil & Hans BETHMANN (x1906)
|
5, Topferstrasse (x1906),
Nordhausen |
BETTENSTÄDT E.
| BETTERSTADT | BETTENSTEDT |
 |
'Instrumentenmacher u. Klavierstimmer' ca. 1855-80
BETTENSTAEDT
E.
(**1880)
|
215, Friedrichstrasse S.W. (**1855), 113,
Wilhelmstrasse S.W.
(*1857)(*1858)(**1859)(**1860),
48, Wasserthorstrasse (x1870), 31, Waldemarstrasse
(xx1873),
147a, Skalitzerstrasse
(*1877),
2, Reichenbergerstrasse (***1878)(**1879),
179, Reichenbergerstrasse S.O. (**1880), Berlin
|
BEUERMANN C. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1890;
(xx1890)
|
Münden, Hannover |
BEUSSEL |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1855
|
25, Burgstrasse (**1855), Berlin |
BEUTIN Johann |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Händler mit Pianos, Musikw. u. Sprechm.' (x1912)
|
1, Wismarsche Strasse (x1912), Schwerin |
BEYER |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1845
|
16, Scharnstrasse
(*1845), Berlin |
BEYER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1871-78 |
15, Schillerstrasse (**1871), 24, Marktgrafenstrasse
(*1873)(***1874),
22, Casernenstrasse (**1875)(x1876)(y1877), 11, Heinrichstrasse (*1878), Dresden
|
BEYER Adalbert |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1913-30 |
16, Litthauerstrasse (x1913), 29, Ansbacher
Strasse
[Steinplatz]
W. (**1914)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930), Berlin |
BEYER Adolf |

BERLIN -
"2180. A. Beyer, Berlin NO.,
Greifswalderstrasse 36. Pianofabrik. Kreuzs. Pianinos mit patentirtem Rippen
system über den Saiten zur Verstärkung der Resonnanz etc."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121-122 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1896-1912

Exhibitors list Berlin, 1896
|
36,
Greifswalderstrasse N.O. (xx1896),
3, Andreas-Platz
N.O. (*1899)(x1899), 15, Münchebergerstrasse
Steinplatz
(**1901),
2, Andreasplatz (x1906)(*1909), 16, Littauer
Strasse
O. (x1912),
Berlin |
BEYER Ed. Oswald |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1890
|
9, Zwingerstrasse (xx1890),
Dresden |
BEYER F. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1873-76
|
201, Linienstrasse (xx1873)(**1876), Berlin |
BEYER F. Traug. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1890
|
26, Hauptstrasse (xx1890),
Dresden |
BEYER Fr. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1876
|
49, Fruchtstrasse
O. (**1876), Berlin |
BEYER J. |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1820
|
10, Leipzigerstrasse
(**1820), Berlin |
BEYER J. F. |
 |
'Instrumentenmacher (Fortepiano)' ca. 1837
|
11, Mühlendamm
(*1837), Berlin |
BEYER Johann Christian |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1809
|
582, Grosse Fischergasse (**1809), Dresden |
BEYER Louis |

BERLIN -
"2181. Louis Beyer, Berlin S., Britzerstr. 7.
Femspr. -Amt IV, 9410. Holzbildhauerei für Piano- und Flügelbau. Fabrik für
Kehlleisten und vierkantige Pilaster. Holzfarberei und Fournierhandlung,
schwarze Birnbaum-, Buchen- u.Erlendickten in Stärke v. 3—100 mm
durchgefärbt. Weisse und schwarze Birnbaum-Fournire. Gegründet 1. Oktober
1872. Spezialität: Galerien, Konsolen, Backen, Füllungen, Flügelfüsse,
Notenpulte, Lyras Klaviersessel etc."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121-122 (digital.zlb.de)
|
'Wood carving for pianoforte and grand pianoforte construction'
since 1872

Exhibitors list Berlin, 1896
|
7, Britzerstrasse
S. (xx1896),
Berlin |
BEYER-RAHNEVELD Otto


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 54
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1899-1912
[since 1893
(x1906) or
since 1852
(x1912)]
Successor of
Ed. VOIGT
(°1852)
in 1893
1906 - Owner : Franz Max HUMMEL (x1906)
1912 - Prok.: Alfred BEYER-RAHNEFELD
(x1912)
'Pianofortefabrik' -
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' (x1912)
End : ca. 1913
|
6, Arnoldstrasse
(*1899)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(xx1911),
Showroom : 18, Blasewitzer Strasse (x1912), Dresden |
BEYER Wilhelm |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1879-1912
'Piano[forte]-Fabrik'
(yyy1879)(yy1880)(yy1881)(yy1882)(yy1883)(yy1884)(yy1885)(yy1886)(yy1887)(yy1888)(yy1889)(xx1890)(yy1890)(yy1891)(yy1893)(yy1894)(x1906)(x1912)
|
14, Stobenstrasse (yyy1879), 16,
Leopoldstrasse (yy1880)(yy1881),
5, Egydienmarkt
(yy1882)(yy1883)(yy1884)(yy1885)(yy1886)(yy1887)(yy1888)[(*1893)], 8,
Hutfilternstrasse
(yy1889)(xx1890)(yy1890)(yy1891)(yy1893)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909),
2, Turni[er]strasse (yy1894)(x1906)(x1912),
Braunschweig (Brunswick)
|
BIBER Aloys
(1804 - 1858) |





Square
pianoforte n° 79 ca. 1840, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand
pianoforte ca. 1840, Staatliches Institut für Musikforschung, Preussischer
Kulturbesitz, Berlin, Germany
Square
pianoforte ca. 1850, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Grand
pianoforte ca. 1850, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 1607 ca. 1854, Jazwiny, Poland
Grand
pianoforte ca. 1857, Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
München, Germany
Square
pianoforte n° 2161 ca. 1858, Deutsches Museum, München, Germany

Grand pianoforte ca. 18??
"(304). Flügel von Aloys Biber in
München (+ 1858). Aus dem Besitz der Sängerin Josephine Lang von deren
Tochter Frau Schleich-Köstlin geschenkt. Wiener Mechanik. Spielart leicht,
Ton hell und scharf. Umfang 6 Oktaven + Quint (C-g)."
Führer durch die Sammlung alter Musik-Instrumente,
1892, p. 123

BIBER Aloys
on this
site
Click on the links above


"Die «Allgemeine Zeitung» nimmt Verantlassung in Nro. 349 nachträglich
zu melden, dass Thalberg bei seinen hier gegebenen Konzerten auf
Instrumenten unsers rühmlich bekannten Klaviermachers Biber spielte und,
dass nach dem Ausspruche dieses grossen Virtuosen die Instrumente des
Herrn Biber den besten Wiener Flügeln an die Seite gestellt werden
dürfen. Ein reiner, voller, metallreicher, in allen Stufen gleicher Ton,
so kräftig und durchdringend im Forte, als zart und melodisch im Piano,
auch bei Schnellster Behandlung die genaueste Ausarbeitung der leicht zu
behandelnden Testatur, geschmackvolles Aeussere und Solidität sind hier
mit billigen Preisen verbunden."
Münchner Tagblatt, 16/12/1840, p. 1
(digipress.digitale-sammlungen.de)

"Preis-Medaillen der 1834. 1835. 1840.
1842. Piano-Forte-Fabrik von Alois Zeller - Industrie-Ausstellungen 1851.
1854. 1865. 1867. Firma Alois Biber, München, empfiehlt eine grosse Auswahl
ihrer längst als vorzüglich anerkannten, und erst im Vorjahre in der
Weltausstellung zu Paris mit der grossen silberen Preis-Medaille gekrönten
Instrumente, als Concert-, Salon- und Stutz-Flügel, Pianinos, Forte-Pianos
und Harmoniums unter mehrjähriger Garantie für deren Dauerhaftigkeit. Der
die pariser Medaille erhaltene Pracht-Concert-Flügel ist gleichfalls
vorräthig."
Augsburger Abendzeitung: politischen, historischen u.
gemeinnützlichen ..., 26/11/1868, p. 3906

INFO EXTRABook
online :
Nekrolog des k. b. Hof-Pianofortefabrikanten Aloys
Biber in München, by Karl Emil von Schafhäutl, 1859

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1833; (xxx1841)
Purveyor to the Royal Court in Bavaria
Brother of Anton BIBER, here below
1834 -
"Getraute. [...] Den 6. April : Hr. Alois
Biber, b. Klaviermacher, mit Kath. Schnetter, chirurg.
Instrumenten-fabrikantenstochter von hier."
Münchner Tagblatt, 17/04/1834, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1840 -
HERMANN against
DEPROSS
1843 -
"Man bringt hiemit zur öffentlichen Kenntniß,
daß Herr Alois Biber, bgl. Klaviermacher dahier als Vorsteher des 31.
Stadt-Distrikts erwählt, und bereits hierauf verpflichtet worden ist.
Derselbe wohnt in seiner Behausung Barrerstraße No. 24. Den 17. Juli 1843.
Magistrat der k. Haupt- und Residenzstadt München. Dr. Bauer,
Bürgermeister."
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München,
30/07/1843, p. 631
1846 -
"Fortepiano-Fabrikanten Alois Biber, in
München, durch allerhöchstes Signat vom 24. Seine Majestät der König haben
dem bürgerl. Fortepiano-Fabrikanten Alois Biber, in München, durch
allerhöchstes Signat vom 24. Dez. v. Js. den Titel als Hof-Fortepiano
Fabrikanten allergnädigst zu verleihen geruht."
Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, 28/01/1846,
p. 103
1854 -
"Begräbnisse, Dienstag den 28 März vom Leichenhause aus: [...] 4 Uhr :
Barbara Biber, Klaviermachers-Wittwe v. h. (gest. d. 26, 87 J. a.)"
Münchener Tages-Anzeiger. 28/03/1854, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de) - see also
BIBER
Obituary
BIBER
Aloys (**1856)
Succeeded by
Alois ZELLER in 1868
Succeeded by
FÖRTNER (***1873)
End: 1869

BIO
"Biber, Aloys, geb. 1804 in Ellingen,
hat sich durch eigenen Fleiss in München hinaufgeschwungen zu den
bedeutendsten Pianofabrikanten Baierns; seine Flügel stehen an der Spitze
deutscher Fabrikation; er genoss als Künstler und Mensch allgemeine Achtung.
Starb 13. December 1858. Die Fabrik wird von dem Sohne in gleicher Weise
fortgesetzt."
Kleines musikalisches Conversations-Lexikon ein
encyklopaedisches Handbuch ..., 1865, p. 42
- see also
BIOGRAPHY


Patent of 1836 :
"Num. curr.: 4 - Namen der Erfinder.: Biber Alois Klaviermacher
(Diplom.). - Wohnort und Kreis.: München im Isarkreis. -
Preiswürdiger Gegenstand.: Pianoforte."
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt, 06/08/1836,
p. 9 (digipress.digitale-sammlungen.de)
Patent of 1842 :
"[...]unterm 2. August 1. 9. dem Fortepiano-Fabrifanten Alois
Biber in München, auf Anwendung seiner Erfindung einer eigenthümlichen
Vorrichtung zur Verbesserung des Tones bei Klavier- und Flügel
Instrumenten, für den Zeitraum von fünf Jahren."
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt
für die Pfalz, 1842, p. 540
Patent of 1843 :
"Unterm 4. Juni 1843 dem
Fortepiano-Fabrikanten A. Biber in München, auf Anwendung seiner
neuerlichen Verbesserung bezüglich seiner bereits durch allerhöchste
Entschließung vom 2. August 1842, auf 5 Jahre privilegirten Erfindung
einer eigenthümlichen Vorrichtung zur Verbesserung des Tones bei
Clavier- und Flügelinstrumenten für den Zeitraum von drei Jahren."
Allgemeines Wiener polytechnisches Journal. Hrsg.
von Wilhelm Schwarz, 1843, p. 291

Silver
Medal München, 1834 | Silver
Medal München, 1835 | Silver
Medal München, 1837 | Exhibitors
list Mainz, 1842
| Exhibitors list München, 1844 | Exhibitors
list München, 1845 | Grosse Denkmünze München, 1854 | Silver medal
Paris, 1867
|
Ellingen

Sonnenstraße (1833),
Im Isarkreise (x1836), 24, Barerstrasse
(**1840)(**1842)(xxx1843)(x1845),
23-24, Bayerstrasse
(x1856)(***1862)(xx1866), München (Munich) |
BIBER Andreas |


Square
pianoforte n° 231 ca. 1800-25, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg,
Germany
Grand
pianoforte ca. 1825-1830, Present owner unknown: offered at auction, Sotheby's,
London (18 Nov. 1993)

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1800-30
|
Ellingen

Nürnberg |
BIBER Andreas
(ca. 1842 - 1866) |
 |
'Klaviermacher' ca. 1854-66
1854 -
"Begräbnisse, Dienstag den 28 März vom Leichenhause aus: [...] 4 Uhr :
Barbara Biber, Klaviermachers-Wittwe v. h. (gest. d. 26, 87 J. a.)"
Münchener Tages-Anzeiger. 28/03/1854, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de) - His mother - see also
BIBER
Obituary
1866 -
"Todesfalle in München. [...]
Andreas Biber, Klaviermacher, 24 J."
Münchener Bote, 06/03/1866, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)- and "Todesfalle in München. [...]
Andreas Biber, Klaviermacher, 24 J."
Münchener Bote, 06/03/1866, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de) |
München (Munich) |
BIBER Anton Domenicus


Advertisement in
Fränkischer Kurier, 11/09/1855, p. 7
|


Giraffe
pianoforte ca. 1830, Deutsches Museum, München, Germany
Giraffe
pianoforte ca. 1830, Halle an der Saale, Germany Musikinstrumentenmuseum im
Münchner Stadtmuseum, München, Germany
Grand
pianoforte ca. 1830, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller,
Historische Tasteninstrumente, Germany
Giraffe
pianoforte n° 474 ca. 1838, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand
pianoforte n° 631 ca. 1840, Schloß Ehrenburg, Coburg, Germany
Small
upright
pianoforte ca. 1860, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany

BIBER Anton
on this
site
Click on the links above


"Klaviermacher-Gehülfen-Gesuch. Der Unterzeichnete sucht noch zwei
Korpusbauer, zwei Abputzer, einen Resonanzbodenmacher und einen
Klaviaturmacher. Bezahlt wird für einen Flügel-Korpus rob, mit korins-
oder Cylinderklappe 36 fl.; für Abputzen, Anschlagen und Polieren 24
fl.; für einen tafelförmigen Korpus rob, mit Sattel, 22 fl.; für
Abputzen, Anschlagen und Polieren 16 fl.; für eine 7oktavige Klaviatur 8
fl.; ein Resonanzbodenmacher erhält wöchentlich 8 bis 9 fl. Es wollen
sich aber nur solche melden, die schon längere Zeit in guten Fabriken
gearbeitet haben, und mit guten Zeugnisse versehen sind. Anton Biber,
Pianoforte-Fabrikant in Nürnberg."
Würzburger Stadt- und Landbote, 21/01/1854,
p. 3 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Abonnement auf Tafel-Pianos, Pianinos und Flügel, wozu der
Unterzeichnete ergebenst einladet Die Abonnementspläne, welche das
Nähere besagen, stehen auf frantirte Briefe franco und gratis zu
Diensten.
Nürnberg, im April 1858.
Anton Biber, Pianoforte-Fabrikant. Zeugnis. Bei Gelegenheit der
Gröffnung des von dem Pianoforte-Fabrikanten Herrn Anton Biber in Nürnberg ausgeschriebenen.
VI. Abonnements auf Tafel-Pianos, Pianinos und Flügel wird bezeugt, daß
ich mit dem mir in Folge Betheiligung am III. Abonnement zugefallenen
Tafelpiano sehr zufrieden bin, inbein die Solidität des Baues, die
Schönheit der Ausführung und der Wohlflang der Stimmung gleich
vortrefflich sind, weshalb diese Instrumente dem musikalischen Publikum
bestens empfohlen werden können. Amberg, den 1. May 1858 Washeim,
Sections-Ingenieur."
Der Volksbote für den Bürger und Landmann,
21/05/1858, p. 464
|
'Pianoforte-Fabrikant'
since 1824
Brother of Aloys BIBER, here above
1854 -
"Begräbnisse, Dienstag den 28 März vom Leichenhause aus: [...] 4 Uhr :
Barbara Biber, Klaviermachers-Wittwe v. h. (gest. d. 26, 87 J. a.)"
Münchener Tages-Anzeiger. 28/03/1854, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de) - see also
BIBER
Obituary
BIBER
& Sohn (**1856)
BIBER
&
Co
(xx1867)
BIBER
Anton Wittwe Charlotte (x1873)(x1875)(y1878)
BIBER
Charlotte Wittwe
(**1874)(y1876)(xx1879), widow of Anton BIBER

BIO
"Anton Biber, Pianofortefabrik. Gegründet
von Anton Biber und nun im Besitze von dessen Wittwe Charlotte Biber."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
66


(continuation)
" Klaviermacher-Gehilfen-Gesuch. - Die
Unterzeichneten suchen noch zwei gute Fertigmacher, einen guten
Resonanzbodenmacher, und 2 gute Corpusbauer. Gute Fertigmacher und
Resonanzbodenmacher erhalten wöchentlich 13-15 fl. Lohn, Corpusmacher
bekommen Accord-Arbeit. Dauernde Beschäftigung wird zugesichert. Anton
Biber & Comp. in Nürnberg."
Neue Augsburger Zeitung, 19/01/1860, p.
4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Pianoforte-Fabrik von Anton Biber,
Landwehrstrasse Nr. 22, empfiehlt Flügel, Pianino und Tafel-Piano mit jeder
Garantie."
Merkur: allgemeines Ankündigungsblatt für Handel und
Gewerbe, 14/03/1868, p. 86


Patent of 1836 :
"Num. curr.: 5 - Namen der Erfinder.: Biber Anton
Pianofortefabrikant. - Wohnort und Kreis.: Nürnberg im Rezatkreis. -
Preiswürdiger Gegenstand.: Pianoforte."
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt, 06/08/1836,
p. 9 (digipress.digitale-sammlungen.de)

Silver
medal
München, 1835
|
Silver Medal München, 1837 | Exhibitors list Nürnberg, 1840 |
Price medal München, 1854
|
Silver
medal
Paris, 1867
| Exhibitors list München, 1869 |
Nürnberg

Im Rezatkreise (x1836), 22,
Landwehrstrasse (xx1866)(x1868)(*1870), 2, Frauenstrasse
(x1873)(x1875)(y1876)(y1878)(xx1879), München (Munich) |
BIBER Karl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1876-79
1868 -
"Gestorbene. [...] Maria Walb. Biber,
Klaviermachersk., 1 J. 11 M."
Bayerischer Kurier, 24/06/1868, p. 7
(digipress.digitale-sammlungen.de) |
12a, Rumfordstrasse (y1876), 15,
Rumfordstrasse (xx1878)(y1878),
26, Morassistrasse (xx1879), München (Munich) |
BIBER Katharine |
 |
'Hof-Pianoforte-Fabrikantswiiwe' ca. 1876-78 |
21, Marienplatz
(y1876),
6, Rosenstrasse (xx1878),
München (Munich) |
BIBER Klement |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873 |
3, Luitpoldstrasse (x1873),
München (Munich) |
BICHHARDT |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921-24
BICKHARDT
& Co
(**1921)
BICKHARDT
E.
(**1924)
|
12, Culmstrasse (**1921), 7,
Alvenslebenstrasse W.
(**1924),
Berlin |
BIEBÖCK |
 |
'Klaviermacher'
ca. 1860
1860 -
"Trauergottesdienst (Sonntag). St. Bonifaz.
Früh 1/2 8 Uhr für Josepha Bieböck, Klaviermacher-Gehilfensgattin v. h."
Münchener Tages-Anzeiger, 04/08/1860, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
München
(Munich) |
BIEGEMANN W.
| BIEGMANN |
 |
'Fortepiano-Fabrikant' ca. 1835-42
|
10, Taubenstrasse
(xx1835)(*1836)(*1837)(*1838)(*1839),
92, Mauerstrasse (*1841)143, Wilhelmstrasse
(*1842), Berlin |
BIEGER Wilhelm |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1906 [since 1872
(xx1890) in Stuttgart or
since 1882
(x1906) in Heilbronn]
End : ca. 1915 |
47, Kasernenstrasse
(xx1890), 37, Kasernenstrasse
(*1896)(*1897), Stuttgart

Bei der Nikolaikirche (x1906),
Heilbronn
|
BIEHL Johann Heinrich |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12 [since 1868
(x1906)(x1912)]
BIEHL Johann Heinrich
(x1906)
'Pianobauer u. -Händler' (x1906)(x1912)
BIEHL Heinrich
(x1912)
|
Nr. 22
(x1906)(x1912), Wittgendorf by Meura
|
BIEL A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1926 |
40, Pannierstrasse,
Neukölln (**1926), Berlin |
BIELER C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912 [since 1904
(x1912)] Owner : Constantin BIELER (x1912),
'Piano- Grosshandlung u. Export' |
4, Oeserstrasse, L.-Schleussig (x1912), Leipzig |
BIELING J. H. & Co |



BRAND
BICO

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1926-31 [since 1910]
BIELING
Johann (1926)
1931 - "Die Firma Flügel- und
Pianofabrik Johann BIELUNG in Gelsenkirchen hat ihre Laden- und
Ausstellungsräume nach Wattenscheid, Am Beisenkamp 16, verlegt, woselbst
sich auch die Fabrik befindet."
Zeitschrift für Instrumentenbau, 1931, p. 314
(daten.digitale-sammlungen.de)

INFO EXTRA
Official site :
bieling-klavierbau.de
(include a
catalog of 1928)

|
Gelsenkirchen

16, Am
Beisenkamp (x1931), Wattenscheid
|
BIELING & RICHTER |
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1890-1929
[since 1878
(x1906)(x1912)]
1906-12 -
Owner : Richard RICHTER (x1906)(x1912),
'Hoflieferant'
'Musikal.-, Piano-, Musikinstr.- u. Saiten-Handlung'
(x1912)
1912 -
"Herr Hofliefreant Rich.
Richter, Inhaber der Firma Bieling & Richter, Pianoforte-Handlung' in
Eisleben, ist kürzich verstorben."
Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 32. 1911/12, Leipzig, p. 369
(daten.digitale-sammlungen.de)
1929 - Owner : Carl WENDT (*1929)
|
14, Freistrasse (xx1890)(x1906)(x1912), 42, Markt (*1929), Eisleben
|
BIENERT Winzenz |
 |
Organ builder and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since
1893 (x1906)(x1912)]
'Orgelbauer, sowie Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u.
Musikw.-Händler u. -Reparateur' (x1912)
|
16, Querstrasse (x1906), 9-16,
Querstrasse (x1912),
Kulm an der Weichsel |
BIESE A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1879-83 |
70, Königgrätzerstrasse
(**1879)(**1883), 17, Maatzenstrasse
(**1883),
Berlin |
BIESE F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1874 |
3, Beuthstrasse
(*1874), Berlin |
BIESE Wilhelm
(1822 - ?)


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 69
(digital.sim.spk-berlin.de)


Advertsement ca. 1914 |







Upright
pianoforte n° 1325 ca. 1900-30, Telemark Museum, Telemark, Norway


BERLIN -
"Wenn
man dem Zuge der Stadtbahn folgend, an dem lichten, freundlichen Café Bauer
und der lauschigen Weinstube von Knoop vorübergeht, gelangt man bald rechts
abbiegend zur Gruppe 12 der Ausstellung, in welcher die musikalischen
Instrumente in einem grossen an zwei Seiten offenen Räume und deshalb sehr
zum Machtheile ihrer Klangwirkung, Aufstellung gefunden haben. Dass einen
hier nur süsse Harmonien umfangen, wie man anzunehmen berechtigt ist, wird
von dem in Zweifel gezogen werden, der zu einer der belebteren Tagesstunden
in die Nähe dieses Raumes gelangt. Sitzen da drei muthmasslich etwas
angeheiterte Herren, jeder an einem der Biese'schen Pianinos und spielen,
dicht umdrängt von Hörern, mit einer Takt- und Gleichmäßigkeit, welche
Schälern der weiland Wandeltschen Musikschule zur Ehre gereichen würde, ein
und dasselbe lustige Tanzstück. Biß Kraftentwickelung von sechs derben
Fäusten gereicht aber der feinen, wie poetischen Klangwirkung, wodurch sich
die Biese'schen Pianinos auszeichnen und welche als ein charakteristisches
Merkmal derselben gelten, nicht
gerade zum Vortheil."
Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das
gesamte ..., Berlin, 01/08/1879, p. 172
BERLIN -
"W.
Biese, Hofliefrt., Schützenstr. 57 - Pianinos. [1318]"
Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung
im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)
BERLIN -
"Pianino's sind sehr reichlich vertreten,
weniger die Flügel. W. Biese steht nicht im Ausstellungskatalog, bat aber
drei Pianinos ausgestellt, die ganz vorzüglich sind."
Die Orgelbau-Zeitung, 21/05/1879, p. 46
MELBOURNE -
"Biese, W., Berlin.
- Cottage piano. engraved work."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 556
MELBOURNE -
"COTTAGE
PIANOS. [...] BIESE, Berlin, shows a good instrument, carefully made on the
American prin. ciple. The tone, which is very powerful, possesses sweetness,
and the touch is excellent. The case, in walnut, is panelled, and handsomely
carved. First award."
Official Record: Containing Introduction, History of
Exhibition, Description ..., 1882, p. 49
MELBOURNE -
"326 Biese, Wilh., Berlin - Overstrung upright drawingroom pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412
BERLIN -
"2182. W. Biese, Berlin SW.,
Schützenstr. 57. Fernspr.-Amt 1,1356. Telegr.-Adr.: „W. Biese, Berlin“. Hof
- Pianoforte - Fabrik Ihrer K. Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Karl,
Ihrer K. Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich der Niederlande. Spezialität:
Pianinos zu jeder Möbel-Einrichtung passend für alle Zonen. Export nach
allen Welttheilen. Gegründet 1851. Prämiirt mit den höchsten Auszeichnungen
zu Stettin 1865, Kassel 1870. Besitzer der grossen goldenen. Medaille Moskau
1872, der grossen goldenen Medaille Melbourne 1880 und der Ludwigs-Medaille
für Kunst und Wissenschaft. Pianinos in verschiedenen Ausstattungen und
Genres."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121-122 (digital.zlb.de)
BERLIN - "Geheimrath W. Biese, geb. 1822, Schüler von Kisting und Stöcker, hat sich
als Specialität die Fabrikation von Pianos auch für den Export erwählt, in
der er zweifellos Meister ist."
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)

EXTRA INFO
Article :
'Wilhelm Biese', on Dieters Klavierseiten, dieter-gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1850-1930 [since 1852 or
since 1850, or
since 1851 (xx1890)(x1906)(x1912)]
Student of KISTING and STÖCKER
1866 -
"De pianoforte-fabrikant Biese te Berlijn is
door prinses Frederik der Nederlanden tot haren hof-leverancier benoemd."
Caecilia: algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland,
15/03/1866, p. 64
1882 -
"— Von der König-Ludwigs Preisstiftung für das 'Bayerische Gewerbe - Museum'
erhielt eine silberne Medaille : Herr W. Biese in Berlin für ein Pianino von
vorzüglichem Ton und guter künstlerischer Form."
Musikpädagogische Blatter, 1882, p. 253
(Archive.org)
'Hof'-Pianoforte-maker in 1877;
(***1878)(**1884)(**1901)(*1903)(*1909)(**1930)(**1933)
1890 -
120 Workpeople - 800 Instruments
every year - 17,000 Pianos untill 1890
1906 -
Owners :
Dr. Hans BIESE & Carl BLUTH
(x1906)
1912 - Owners : Carl BLUTH &
Rich. SINNIG
(x1912), 'Flügel- u. Pianino-Fabrik'
'Hof-Pianofortefabrikant, Ihr kgl.
Hoheit der frau Prinzessin Friedrich Karl u. Hofl. Ihr Kgl. Hoheit der Frau
Prinzessin Eitel-Friedrich von Preussen'
(x1912)(x1913)(**1916)(**1919)
Succeeded by
Reinhold SCHRÖTER in 1930

BIO
"W. Biese,
Pianoforte-Fabrik, Schützenstr. 57. Dieses bedeutende Etablissement
wurde 1852 von seinem Inhaber, dem Kgl. Commissionsrath und
Hoflieferanten Wilh. Biese gegründet und werden in demselben 150 Arbeiter
beschäftigt."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 383 (opacplus.bsb-muenchen.de)
"Biese, Wilhelm, ne à Rathenow le 20 avr. 1822, est etabli depuis 1851 à
Berlin, où il a fondé une fabrique de pianos (specialité de pianos droits)
qui jouit d'une certaine renommée."
Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899,
p. 81 (Archive.org)


"Gegründet
im Jahre 1851. Hof-Pianofortefabrik von W. Biese - BERLIN SW.,
Schützenstrasse 57.
Die Fabrik beschäftigt 120 Arbeiter und baut jährlich circa 800
Instrumente. Bis jetxt sind 17,000 Stück gebaut. Prämiirt wurde die
Firma: Stettin 1865, Cassel 1870, Moskau 1872, Berlin 1879, Melbourne
1880, Nürnberg 1882 u. s. w. mit den ersten Preisen. (Goldene
Medaillen.) Export nach allen Welttheilen. Die Vorzüglichkeit der
Fabrikate ist von den ersten musikalischen Autoritäten anerkannt worden.
Established 1851. Court Pianoforte Manufacturer W. Biese
The Manufactory employs 120 Workpeople and turns ont about 800
Instruments every year. Up to date, 17,000 Pianos have been tumed out
First prizes (Gold Medals), were awarded ad Stettin 1865, Cassel 1870,
Moscow 1872, Berlin 1879, Melbourne 1880, Nuremberg 1882. Export to all
parts of the World. The excellence of the Instruments has been testified
to by some of the first musical authorities.
Fabrique établie 1851. W. Biese, Fournisseur de la Cour BERLIN SW.,
Schützenstrasse 57.
La fabrique occupe 120 ouvriers et elle atteint une production annnelle
de 800 Instruments. Une production de 17,000 Instruments a ete atteinte
jusqu’à present. La maison a reçu les premieres recompenses (medailles
d’or) aux expositions de: Stettin 1865, Cassel 1870, Moscou 1872, Berlin
1879, Melbourne 1880, Nuernberg 1882 et autres. Exportation dans toutes
les parties du monde. L’excellence des produits a ete reconnue par les
premieres sommites musicales."
Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p.
95 (digital.slub-dresden.de)

ADVERT
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1906,
p. 41
(digital.sim.spk-berlin.de)


Exhibitors list
Stettin, 1865 |
Verdienstvolle Leistung Kassel, 1870 |
Golden Medal Moscow, 1872
|
Exhibitors list
Berlin, 1878 |
Exhibitors list
Berlin, 1879
| Golden Medal Melbourne, 1880
| Exhibitors
list Nurnberg, 1882
| Exhibitors
list Melbourne, 1888 | Exhibitors list Berlin, 1896 | Exhibitors
list Berlin, 1906
|
Head office : 54,
Wilhelmsstrasse
(**1850),
57,
Schützenstrasse, S.W. (**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(**1868)(**1860)(*1867)(x1870)(**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(***1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(***1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1893)(*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909),
Factory : Weigand-Ufer, Rixdorf (x1912), 93, Leipzigerstrasse W. (x1912)(x1913)(**1914), Showroom :
46, Wilhelmstrasse
S.W. (**1916)(**1919)(**1921),
46-47, Wilhelmstrasse W. (**1924), Factory : 18, Weigandufer Neukölln
(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1933),
46-47, Wilhelmstrasse W. (**1926)(**1930), Berlin

50, Neuerwall (**1874)(xxx1878), Hamburg |
BIESEL |
 |
'Musikalischer Instrumentenmacher'
and 'Fortepiano-Fabrikant'
ca. 1844-78
BIESEL
E. (*1867) |
58, Kronenstrasse (*1844), 61,
Kronenstrasse (*1845), 113,
Wilhelmstrasse S.W. (**1848)(**1849), 40, Lindenstrasse
S.W. (**1850),
116, Alte Jakobstrasse (**1851), 73, Kochstrasse
(**1852)(x1853),
9, Kochstrasse (**1855), 225, Friedrichstrasse
N.W. (*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(*1867)(x1870), 4, Gneisenaustrasse
(***1878),
Berlin
|
BIK Henry. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano-Handlung' (x1912)
|
7, Sulzbach-Strasse (x1912), Saarbrücken
|
BING Fedor |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1882-93

Silver Medal Amsterdam, 1882
|
9, Pragerstrasse (*1893), Dresden |
BIRKE Julius |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1912 'Pianobauer'
(x1912) |
60, Kleine Plauensche Gasse
(x1912),
Dresden |
BIRKE & WERNER |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten'
ca. 1906-1911 [since
1875
(x1906)] |
29, Circusstrasse (xx1906)(xx1911), Dresden |
BIRKE Willy |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1929
End : ca. 1930 |
5, Bayreuther Strasse (*1929), Dresden |
BIRKHAUS |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1915 |
??? |
BIRNBAUM Karl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1908
End : ca. 1910 |
Eisenberg |
BIRNBAUM Gebrüder |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 19 27
Successors of
REICHELT & BIRNBAUM (°1913)
End : ca. 1930
|
Plauen |
BIRNBAUM & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1923
End : ca. 1926 |
Leipzig |
BISCHOF O. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1899
|
72, Birkenstrasse (*1899),
188; Oranienstrasse (x1899), Berlin
|
BISKAMP K. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906
[since 1876
(x1906)]
|
23, Bergstrasse (x1906), Hamburg
|
BISPING E. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1890-1912 [since
1879 (x1906)(x1912)]
Owner : Israel DOMP
(x1912)
'Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u.
Musikw.-Handlung'
(x1912)
|
12, Prinzipalmarkt (xx1890)(x1906)(x1912),
Münster
|
BITHORN W. & Co |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1910(x1912)] Managers : Martha & Willy
BITHORN (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung' |
Charlottenburg (x1912), Berlin |
BITTNER Anton |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912-26
[since 1905
(x1912)] 'Piano- u. Harmonium-Handlung u.
Reparatur-Werkstatt' (x1912) |
8,
Neuendorferstrasse (x1912),
17,
Neuendorferstrasse (**1924),
9, Neuendorferstrasse
(**1926), Spandau
by
Berlin |
BITTNER Gotth. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
13, Kornmarkt (***1876),
Nürnberg |
BLÄDEL Carl
| BLAEDEL |



Square
pianoforte ca. 18??,
Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany

1858 -
"Wir können diese Bemerkungen nicht schließen, ohne auf den neuen Flügel
aufmerksam zu machen, der bei dieser Prüfung gespielt wurde. Derselbe ist
aus der Offizin des Hrn. Lipp, und zeigt solche gewaltige Fortschritte
dieses unermüdlichen Instrumentenbauers, daß unsere Stadt sich gratuliren
darf, dieses schwierige Feld nun von immer mehr Pianofortefabrikanten mit
solchem Erfolg angebaut zu sehen. [...] Ueberhaupt ist es auffallend,
welchen kolossalen Aufschwung die Pianofortefabrikation in unserer Stadt
nimmt. Ueberall werden die Räume zu eng, bei Schiedmayer und Dörner, wie bei
den jüngeren Firmen. [...] Herr Blädel, der auch merkwürdige
Fortschritte macht, hat ein neues Anwesen in der Augustenstraße, [...]"
Schwäbischer Merkur, 01/09/1858, p. 7
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1844-72; (xx1867)
BLÄDEL
Carl (x1855)
DIEUDONNÉ & BLÄDEL
(**1856), see
also
DIEUDONNÉ
BLÄDEL
C.
(xx1867)
In 1872 succeeded by
WAGNER Hermann
|
19, Friedrichstrasse (x1855),
Augustenstrasse (x1858), 10, Augustenstrasse (x1871), Stuttgart |
BLAHOWETZ Richard |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1908 (x1912)]
'Antiquariats-Buchhhandler, führt auch Pianos, Harmoniums
u. Musikinstr.' (x1912) |
139, Ludwigstrasse (x1912), Selb |
BLAICH F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 |
23, Hospitalstrasse (xx1890), Stuttgart |
BLANCK |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1850-52 |
11, Zimmerstrasse
(**1850)(**1851)(**1852),
Berlin |
BLANCK Hermann |
 |
'Pianobauer u. - Stimmer' ca. 1906-12 |
10, Hütten
(x1906)(x1912),
Hamburg |
BLANK |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1850-52 |
75, Kochstrasse
S.W.
(**1850)(**1851)(**1852),
Berlin |
BLANKENBURG Heinrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890 |
8, Barfüssertrasse (xx1890),
Halle an der Saale |
BLANKENSTEIN |



|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900
Untill now, nothing to find about BLANKENSTEIN in Berlin,
Germany

SEE ALSO ...
BLANKENSTEIN
in London, England, U.K. |
FACTORY : Berlin

BRANCH : London, England, U.K.
|
BLASBERG Fr. Ernst |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca.
1912 [since 1907
(x1912)]
'Ölkommissionsgeschäft, Piano-, Harmonium- u.
Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
Wichlinghausen
(x1912), Barmen |
BLASE Ernst |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1897 (x1906) or
since 1883
(x1912)]
'Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung'
(x1912)
|
14, Lindengraben
(x1906), 67, Königstrasse (x1912), Guben |
BLASE W. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1890
|
8, Bahnhofstrasse
(xx1890), Guben |
BLASENDORFF Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12 [since 1899
(x1906) or
since 1898
(x1912)]
'Piano-Fabrik' (x1912) |
5, Thaesrstrasse O. (x1906)(*1909)(x1912), Berlin |
BLÄSER J. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1836-48
|
194, Friedrichstrasse (*1836)(*1837), 76, Chausseestrasse N. (**1848), Berlin |
BLAUFELDER Wilhelm |

"Wilhelm
Blaufelder, Instrumentmacher von Ludwigsburg, ist vor kurzem hier [Zürich]
angekommen mit mehreren schönen Clavieren, welche er dem resp. Publikum zum
Kaufe anbiethet, als 1 Forte piano en Giraffe, 1 Flügel und mehrere
tafelförmige Forte piano’s, die bey hrn Obermann auf der Saffran besichtigt
werden können. Ausser diesen nimmt er Bestellungen an auf
Apollo-pyramidenförmige, schrautenförmige und harfenförmige Forte piano’s,
und empfiehlt sich höflichst zu geneigtem Zuspruch."
Zürcherisches Wochenblatt, 30/12/1816, p. 4
(e-newspaperarchives.ch) - and -
Zürcherisches Wochenblatt, 09/01/1817, p. 4
(e-newspaperarchives.ch)
|
'Instrumentmacher' ca.
1816-17
|
Ludwigsburg |
BLAUFUSS Gebrüder |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' since 1908
End : ca. 1910 |
Eisenach |
BLAUN H. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867;
(xx1867)
|
Ottensen (Holstein) |
BLAUN Hermann |

PARIS -
"20. (S. 8.) Blaun, H.,
Altona. 2 Pianoforte."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867,
p. 42
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867;
(xx1867)

Exhibitors
list Paris, 1867
|
Altona |
BLESSING Wolfgang |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1906-12 [since 1834
(x1912)]
'Fabrik von Orchestrions u. Piano-Orchestrions'
(x1906)
'Fabrikation von Orchestrions u. Piano-Orchestrions u. elektr. Klavieren'
(x1912)
|
Unterkirchnach |
BLEYERT C. |

HANNOVER -
"BLEYERT,
Instrumentenmacher in Hannover.
528 Ein dreichordiges Fortepiano mit vergoldeten Capitälern und Charnier von
Neusilber, von Contra C bis hoch g. 36 Louisdor.
529 Ein zweichordiges Fortepiano, Mahagonikasten, von 6 Oktaven. 26 Louis
d'or.
530 Ein desgl. 26 Louis d'or.
530a Ein desg. 26 Louis d'or."
Verzeichnis der bei der von dem Gewerbeverein für das
Königreich ..., 1840, p. 29
HANNOVER -
"Tafelförmige
Instrumente hatten außer den, bereits beiläufig erwähnten, die
Instrumentenmacher Bleyert aus Hannover, Pöhner zu Münden, Scheller zu
Celle, Sohlriede zu Hannover eingesandt. [...] Unter den Arbeiten des
Herrn Bleyert war ein zweichordiges Pianoforte (N° 530) wegen seines
schönen und gleichförmigen Tons und der guten Spielart das beste. Den
übrigen war Ungleichförmigkeit des Tons vorzuwerfen, der daneben bei dem
ersten, einem dreichordigen Pianoforte, wenngleich ganz kräftig, doch
nicht klar und rund genug war. Auch dämpfte es, wegen unregelmäßiger
Arbeit der Dämpfung, nicht gehörig ab. Der Anschlag war präzise, nur
klirrten die Saiten bei starkem Anschlage. Hinsichtlich der mechanischen
Ausführung war zu rügen, daß die Fänger zu hoch standen, um den
Mechanismus bequem und ohne Gefahr aus - und einbringen zu können; hinsichtlich der Belederung der Stecher aber die
Ungleichförmigkeit derselben, indem bei einigen die Fleischseite, bei
anderen die Narbenseite des Leders oben lag. Der Preis war zu hoch. -
Das zweite Pianoforte ist deshalb besonders zu erwähnen, weil es vön dem
häufig vorkommenden Fehler des Mitklingens der nebenliegenden Seiten bei
mehrmaligem Anschlagen derselben Taste rein erhalten war. Der Ton und
die gute Spielart dieses Instruments mußte gleichfalls gelobt werden,
dagegen war die Arbeit, besonders die Klaviatur, mangelhaft, auch hier
standen die Fänger zu hoch, und die Stecher waren verschieden beledert.
Übrigens ist im Allgemeinen - hinsichtlich der Bleyert'schen Instrumente
zu bemerken,- daß, wenn der Verfertiger hauptsächlich eine größere
Gleichheit des Tons zu erreichen im Stande sein sollte, dessen Fabrikate
gewiß recht ausgezeichnet sein würden. Ihm ist die bronzene Medaille
zuerkannt."
Mittheilungen des Gewerbevereins für das
Königreich Hannover, 1840, p. 193
HANNOVER -
" Bleyert,
Hof-Instrumentenmacher in Hannover.
1239 Ein Flügel von Zebra-Holz mit engl. Mechanismus, von Contra C bis hoch
g.
1240 Ein tafelförmiges Fortepiano von Jacarandaholz mit eiserner
Einhängeplatte und Gegenspreitze.
1241 Ein desgl. von Jacarandaholz, dreichordig.
1242 Ein desgl. von Mahagoniholz."
Expo 1843 -
Verzeichnis der bei der von dem Gewerbeverein für das
Königreich Hannover, 1844, p. 57
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1841-56
'Hof-Instrumentenmacher' (**1844)


(continuation)
HANNOVER -
" Bleyert,
Hof-Instrumentenmacher in Hannover. war mit einem Flügel und drei
Tafelinstrumenten (Letztere mit deutschen Saiten bezogen) aufgetreten :
1239, Flügel von Zebraholz, mit englischem Mechanismus, Umfang von
Contra C bis hoch g. - Voller, Kräftiger Ton und elastische Spielart
wurden gelobt; doch aber bemerkte man, daß bei rasch wiederholtem
Anschlage die Töne leicht versagen, und der Ton nicht gesangvoll genug
sei. Gleichheit der Töne war vorhanden, bis auf gis', cis'' und gis'''.
An der Arbeit wurde getadelt, daß die Auslösung ungleich wirkte, einige
Töne klapperten, mehrere wackelten, und die Verschiebung zu wenig Gang
hatte.
1240, Tafelförmiges Fortepiano von Jacarandaholz, mit eiserner
Einhängeplatte und Gegenspreize – Ungeachtet das Instrument nur zweichordig
ist, fand man doch die Kraft des Tones zu loben, der besonders in den Mittleren und höheren Oktaven sich auszeichnete; Anschlag gut und präcis; Arbeit
im Allgemeinen gut, doch wurde bemerkt, daß einige Hämmer zu hoch tragen,
einige an einander, und einige am Fänger streifen. 1241 Tafelförmiges
Fortepiano von Jacarandaholz, dreichordig. – Weniger gut als das
vorhergehende; der Ton wird grell, und die Hämmer schlagen leicht durch,
treffen auch, bei stärkerem Anschlage, leicht zwei Saiten. Das Aeußere ist
sehr geschmackvoll; der Pianozug könnte weiter zurücktreten. 1242
Tafelförmiges Fortepiano von Mahagoniholz. – Der Ton ist nicht durchgängig
gut und gleich, im Baß kräftig, im Diskant unverhältnismäßig schwach; einige
Töne geben erst bei derbem Anschlage die gehörige Stärke an. Bei mehrmals
rasch wiederholtem Anschlage versagen die Töne. rasch wiederholtem Anschlage
versagen die Töne. Die Spielart ist gut, doch schlägt der Hammer zuweilen an
zwei Saiten, und der Tochzug muß weiter zurücktreten. Verschiedene Theile
des Mechanismus sind nicht sauber gearbeitet; hinsichtlich des Pianozuges
die nämliche Bemerkung wie bei vorstehendem Instrumente. Hrn. Bleyert wurde
die Bronzene Medaille zuerkannt." Expo 1843 -
Mittheilungen des Gewerbevereins für das
Königreich Hannover: 1844/45, p. 453-455
HANNOVER -
"C. Bleyert, Hof-Instrumentenmacher in
Hannover. (2432) Ein Pianino von Palisanderholz. 40 Ldr. (Tonumfang von
Contra-C bis A mit zwei Veränderungen, rechts Forte, links Verschiebung zum
Piano.) – Der Ton ist angenehm; von C an wäre, so weit solches für ein
aufrechtstehendes Instrument überhaupt zu erreichen ist, mehr Fülle zu
wünschen. Die Mechanik ist aus Hamburg; die übrige Arbeit hat Herr Bleyert
gemacht. Das Instrument ist preiswürdig. – Herrn Bleyert ist die kleine
silberne Medaille ertheilt." Expo 1847
Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich
Hannover, 1847 (1851), p. 239

Bronze
Medal Hannover, 1840
| Exhibitors list Hannover, 1843
| Silver Medal Hannover, 1847
|
(**1856), Hannover |
BLIESENER A. F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1836 |
2, Schleufe (*1836), Berlin |
BLOME-BLEICHE W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1876 (x1912)]
Owner : Wilhelm BOME (x1912)
'Fabrikation von Patent. Auslösungen für Musikw.,
Automaten u. Warenspender, sowie Handlung mit Pianos, Musikw. u. Sprechm.'
(x1912)
|
99, Hauptstrasse (x1912), Sundern |
BLÖSE A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
13, Maluzerstrasse O. (**1926), Berlin |
BLOSS Wilhelm |


BIO
"Wilh. Bloss, Pianofortefabrik.
Gegründet vom Inhaber Wilh. Bloss."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 96
|
'Pianino- und Tafelclavierfabrik' [since 1836 or
since 1834 (xx1890)]
End : ca. 1894 |
Schorndorf |
BLÖTNER Theodor |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912 'Piano- und Harmonium-Händler'
(x1912) |
26, Bismarckstrasse (*1912)(x1912),
Hamburg |
BLÜCKER & LEIDERITZ |

MÜNCHEN -
"Ferner hat Blücker und Leideritz
vortreffliche Pianofortes geliefert."
Didaskalia, 1854, p. 734 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1854

Exhibitors list München,
1854
|
München
(Munich) ? |
BLUME J.
|
 |
'Musikalischer Instrumentenmacher' and 'Fortepiano-Fabrikant' ca.
1835-52 |
51, Zimmerstrasse (xx1835)(*1836)(*1838), 39, Kanonierstrasse
(*1842)(*1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852),
Berlin |
BLUME Heinrich Julius |


Square
pianoforte ca. 1799-1812, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig,
Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1799-1813
BLUME
Heinr. Julius(***1805),
'Musikalischer Instrumentenmacher'
BLUME
H[einr.] J[ulius] Witwe(***1807)(***1808)(***1809)(***1810)(***1811)(***1812)(***1813),
'Fortepiano-Fabrik' |
455, Eyermarkt (***1805),
455, Steinstrasse (***1807)(***1808)(***1809)(***1810)(***1811)(***1812)(***1813),
Braunschweig (Brunswick) |
BLUMENBERG
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1912
'Klaviertechniker, hält auch Lager von Pianos' (x1912) |
21, Grubestrasse (x1912), Höxter |
BLUMMEL K. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1??? |
?? |
BLÜTH K.
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1930 |
8, Weigandufer (*1930),
Berlin |
BLÜTHNER Julius Ferdinand
(1824 - 1909)



Advertisement in
Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume
1, 1855, p.
11


Image of the factory in
1871,
K. S. Hof-Pianoforte-Fabrik von Julius Blüthner in
Leipzig, by Oscar Laffert, 1876


Medals in 1876,
K. S. Hof-Pianoforte-Fabrik von Julius Blüthner in
Leipzig, by Oscar Laffert, 1876


Annuaire-almanach du commerce, de l'industrie, de la
magistrature et de l'administration : ou almanach des 500.000 adresses de
Paris, 1907, p. 2536 (gallica.bnf.fr)


Advertisement in
Programm-Buch der Concerte der Berliner
Philharmonischen Gesellschaft, 1889, p. 16


Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das
gesamte ..., 1895, p. 13


Daheim-kalender für das Deutsche Reich ..., 1911, p. 86 |





Square
pianoforte n° 925 ca. 1854, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller,
Historische Tasteninstrumente, Bergheim, Germany
Grand
pianoforte n° 756 ca. 1855, Germanisches Nationalmuseum,
Nürnberg, Germany
Grand
pianoforte n° 1531 ca. 1855, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand
pianoforte n° 1648, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 1925 ca. 1857, Private collection, Denver, C.O., U.S.
Square
pianoforte ca. 1860, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Germany
Grand
pianoforte ca. 1860, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany
Grand
pianoforte n° 2865, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte ca. 1861, Hecher Collection, Vienna, Austria
Grand
pianoforte of 1865, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany
Grand
pianoforte n° 3372, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 3966, hammerfluegel.info
Grand
pianoforte n° 6263 ca. 1870, Musée de la Musique, Paris, France
Grand
pianoforte ca. 1870, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig, Germany
 Grand pianoforte
ca. 1870, Helsinki City Museum, Helsinki, Finand
Grand
pianoforte ca. 1890-1940, Museum für Musikinstrumente der
Universität Leipzig, Germany
Pianino
ca. 1892, Germanisches Nationalmuseum, Nûrnberg, Germany
Grand
pianoforte ca. 1933, Musik & Teatermuseet, Stockholm, Sweden


BRANDS
BLÜTHNER
BREITMANN
CRISTOFORI
HÆSSLER
IRMLER
RÖNISCH

BLÜTHNER
on this
site
Click on the links above


"Pianoforte-Fabrik von JULIUS BLUETHNER in Leipzig, Weststrasse No.
1682. fertigt Concert-Flügel und Tafelform nach neuester Construktion,
mit englischem und deutschem Mechanismus und giebt für Güte und Dauer
der Instrumente mehrjährige Garantie. Derselbe erhielt bei seinem
erstgefertigten Instrumente bei der Münchener Industrieausstellung eine
Ehrenbezeugung."
Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume
1, 1855, p.
11

"Julius Blüthner. Königl. S. Hof-Pianofortefabrikant. Flügel und Pianinos.
Zweiggeschäft in Berlin W. Potsdammerstrasse 27b."
Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das
gesamte ..., 1894, p. 12

ADVERT
Advert for Blüthner pianofortes, London (museumcollections.rcm.ac.uk)
Advert for Blüthner pianofortes, 1891, London (museumcollections.rcm.ac.uk)

INFO EXTRA
Lehrbuch des Pianofortebaues in seiner Geschichte,
Theorie und Technik oder Bau und Zusammenfügung der Flügel, Pianinos und
tafelförmigen Pianoforte's, by Julius Blüthner, 1872
K. S. Hof-Pianoforte-Fabrik von Julius Blüthner in
Leipzig, by Oscar Laffert, 1876
La saga Blüthner, pianos de Leipzig, by
Jean-Marc Warszawski, 22 mars 2016 (musicologie.org)(fr)
Advert for Blüthner pianos, Leipzig, London
(museumcollections.rcm.ac.uk)
Advert for Blüthner pianos, London ca. 1891
(museumcollections.rcm.ac.uk)

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1887-1933 [since
1853 (x1906)(x1912) or
since 1856]
Apprentice in the pianoforte factory of
HÖLLING in Zeitz.
1854 -
Blüthner received the first award for a
concert grand piano, which he had sent to the exhibition in Munich in the
same year.
1856 -
He patended a fictitious repetition
mechanism.
1856 -
14 workers
1858 -
21 workers
1862 -
the 500th instrument was completed.
1863 -
a new instrument, which was over-stringed, peculiar, and very well ribbed,
with a separate bottom for the bass strings.
1864 -
Enlaged factory building
1867 -
110 workers
1871 -
"In Leipzig und Magdeburg
producirte kürzlich der Pianist Hr. Liebich aus London eine von ihm
erfundene Pedal vorrichtung für Pianos, mit Hilfe deren dem Ton des betr.
Instrumentes ein harfenähnlicher Klang gegeben werden kann. Hr. Jul.
Blüthner, der renommirte Leipziger Pianofortefabrikant, hat Hrn. Liebich
diese Erfindung für das Königreich Sachsen abgekauft und wird dieselbe
gewiss der möglichsten Vollkommenheit entgegenzuführen wissen."
Musikalisches Wochenblatt: Organ für Musiker u.
Musikfreunde, 22/09/1871, p. 620
1873 -
410 workers
1906 -
Owner Berlin : Oskar SCHWALM (x1906)
1906 -
Owners Leipzig : Geheimer Kommerzienrath
Julius BLÜTHNER, Adolf Max BLÜTHNER, Dr. P. Robert BLÜTHNER & Willy Bruno
Heinrich BLÜTHNER (x1906)
Prok.: Julius August RICHTER & Friedrich
Hermann KABISCH (x1906)
BLÜTHNER
& Co
(y1907)
1907 -
"Wegen Lohndifferenzen streiken 500 von den 700 Arbeitern der
Pianofortefabrik Blüthner in Leipzig."
Grütlianer, 28/10/1907, p. 3
(e-newspaperarchives.ch)
1909 - 13 april -
Death of Mr. Bluthner, see
Articles
BLÜTHNER
& Co Ltd. (x1912)
1912 -
Owners Leipzig : Max BLÜTHNER,
Robert BLÜTHNER & Bruno BLÜTHNER (x1912), Prok.: Hermann KABISCH, 'Kaiserl.
u. Königl. Hof-Pianoforte-Fabrikant'

BIO
"Blüthner, Jul. Ferd., geb. 11. März 1824 in Falkenhain bei Merseburg,
unstreitig in der Gegenwart einer der ersten Pianofortebauer; seit 1854
blüht seine Fabrik in Leipzig, und zeichnen sich namentlich seine Flügel
besonders aus durch eigen erfundene Mechanik, welche jeder Spielart dient.
Der Ton ist gross, klar u. voll, u. die Haltbarkeit der Instrumente lässt
Nichts zu wünschen übrig. Im Jahre 1856 erhielt Blüthner auf seine
Flügelverbesserung vom sächsischen Ministerium ein Patent. 1863 ist er mit
Concertfügeln neuer Construction eigener Erfindung hervorgetreten,
symmetrischer Form, in welchen doppelte Resonnanzboden mit schräg
überliegenden Basssaiten. Bei einer dem Auge schmeichelnden äussern
Verschönerung hat B. durch die innere Verbesserung eine Klangfülle erzielt,
welche die weltberühmten Erards vielleicht noch übertrifft."
Kleines musikalisches Conversations-Lexikon ein
encyklopaedisches Handbuch ..., 1865, p. 45
"Julius Blüthner, Pianofortefabrik.
Vom Inhaber Jul. Ferd. Blüthner 1853 gegründet. Derselbe beschäftigt
mehr als 100 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 13
"Blüthner, Julius-Ferdinand, né à Falkenbain près Mersebourg le 11 mars
1824, fondateur et directeur d'une fabrique de pianos à Leipzig (depuis le 7
nov. 1853); reçut en 1856 un brevet pour des perfectionnements dans la
construction du piano et utparvenir son etablissement en peu de temps a une
grande renommée. Les machines de la fabrique fonctionnent depuis longtemps à
la vapeur ; le 1er janv. 1880, elle occupait 500 ouvriers et 15000
instruments etaient sortis de la maison jusqu'à cette date. Les instruments
de B. obtinrent les plus hautes recompenses dans une quantité d'expositions
(Paris 1867, Vienne 1873, Philadelphie 1876, Sydney 1880, Amsterdam 1883,
Melbourne 1889). L' Aliquotflugel (piano, systeme aliquot) est une
speciality de la maison ; le son y est notablement renforcé par l'adjonction
d'une seconde série de cordes tendues au-dessus de la premiere, résonnant
sympatbiquement et accordées à l'octave supérieure. B. publia en 1872, en
collaboration avec le Dr. H. Gretschel, un traité de la construction du
piano."
Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899,
p. 87 (Archive.org)


Patent of 1877 : " Anmeldung
Datum. : 31/10/1877 - N°. 1373 - Gegenstand der Erfindung. :
Aliquot-Pianoforte-Construction für alle Pianoforte-Gattungen. -
Patentklasse. : 51 - Name und wohnort des Erfinders bezw. Vertreters. :
Commercienrath Julius Blüthner, königl. Sächsischer
Hof-Pianofortefabrikant in Leipzig. - Landesrechtl. patentirt."
Illustriertes Patent-Blatt, 1878, p.
102

Honorable
mention München, 1854 |
Exhibitors list London, 1862 | Bronze medal Paris, 1867 | Silver Medal or highest award Chemnitz, 1867 |
Diploma of Honor
Vienna, 1873 |
Exhibitors list Philadelphia, 1876
| First price Melbourne, 1880
| Exhibitors list Sydney, 1880 | Diploma of Honor
Amsterdam, 1882 | Exhibitors list London, 1885
| Exhibitors
list Melbourne, 1888
| Exhibitors list Antwerp, 1894
| Grand prix Paris, 1900 |
MAIN FIRM & FACTORY : 1682, Weststrasse (y1855), Weststrasse (**1887), 1,
Quaistrasse
(*1896)(*1897),
Factory : 57, 59, 61, 63, 69, 71, Weststrasse (xx1890)(x1906),
Factory : 2-4, Plagwitzerstrasse
(xx1890)(x1906), Factory : 2, Plagwitzerstrasse
(*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909)(x1912), Factory
: 61, 63, 67, 69, Weststrasse (x12), Office : 59,
Weststrasse (x1912)(x1928)(**1929), 69, Friedrich Ebertstrasse (xx1946), Leipzig

BRANCH : 46, Pragerstrasse (by Dr.
HASPER)(xx1890), 48, Pragerstrasse
(*1891), 12,
Pragerstrasse
(*1896)(*1899)(*1903)(by
Frau Juliane HASPER - 1906-12)(x1906)(xx1906)(*1907)(*1909)(xx1911)(x1912)(1929), Dresden
- [since 1881
(x1906)(x1912)]

BRANCH : 35, Alsterdamm (by H. LENZLER)
(xx1890)(*1899),
15, Colonadenstrasse
(*1891)(*1903)(by E. JOSIGER -1906-12)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912), Hamburg

BRANCH : 22, Leipzigerstrasse
W.
(**1881)(**1883)(**1884), 32, Potsdamerstrasse
W. (by JOEL)(**1887)(*1889)(xx1890)(*1891), 27b, Potsdamerstrasse W.
(**1894)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907),
76, Lützowstrasse
W. (**1916)(by Oskar SCHWALM 1916)(**1919)(**1921),
228, Kurfürstendamm W. (by B. NEUMANN)(**1924),
225,
Kurfürstendam (**1933), Berlin

BRANCH : 15, Poststrasse (by Gustav
KROMPHOLZ)(xx1890)(*1891)(*1896),
33-34, Grosse Ulrichstrasse
(by B. DÖLL)(x1906),
Halle an
der Saale

BRANCH : 4, Nussbaumgasse
(*1891), Strassburg

BRANCH : 7-9-11-13, Wigmore Street, W. (**1885)(by
O. H. HANSON - 1890)(xx1890)(*1891)(y1907)(y1914),
7-13, Wigmore Street, W. (by
MAXWELL & WHELPDALE
- 1906-12)(x1906)(x1912), 2, Wimpole Street, W. (x1912), London,
England, U.K.

BRANCH : 23, avenue de Messine (by
NOËL A Succ. -
1912)(x1912), Paris, France |
BOBSIEN W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912 |
40, Hoheluftchaussee
(*1912), Hamburg |
BOCK
|
 |
'Fortepiano-Fabrikant' ca.
1844-78
BOCK
Junior (*1845)
BOCK
Ww.
(x1870)(*1877)(***1878)
|
19, Rosenthalerstrasse
C. (*1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860)(x1870),
34, Auguststrasse
(*1877)(***1878),
Berlin |
BOCK C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912 [since
1910 (x1912)]
'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung
(x1912) in Heide
'Musikal.-, Piano- u. Musikinstr.-Handlung
(x1912) in Hussum |
44, Markt (x1912), Heide
[since
1908 (x1912)]

BRANCH : 2, Gross Strasse (x1912), Husum
[since
1908 (x1912)] |
BOCK H. |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1823
(x1906)(x1912)]
Owner : Heinrich BOCK
(x1906)(x1912)
'Piano-Niederlage von
C. RÖNISCH (x1906)
Prok.: Oskar FREY & M. Iffa, Verehel. BOCK (x1912)
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' - 'Hof-Musikal.-Händler' (x1912)
|
9, Pragerstr(x1912)asse (x1906)(xx1906)(xx1911)(*1929),
Dresden |
BOCK & HINRICHSEN |




ALTONA - "50. 1
aufrechtstehende Piano von Bock und Hinrichsen, Rendsburg 320."
Bohemia: ein Unterhaltungsblatt, 09/01/1870,
p. 101

EXTRA INFO
Article :
'Bock & Hinrichsen', on Dieters Klavierseiten, dieter-gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1890-1912 [since 1854
(xx1890)
or
since 1869
(x1906)(x1912)]
1906 - Owner : Hans Nic. M. BOCK (x1906)
1912 - Owner : Christ.
BOCK (x1912), 'Piano-Fabrik, Piano) u. Harmonium-Handlung'
They produced 3500 pianos between
1869-1918.


Patent of 1891 :
"63 235. BOCK, H., Mitinhaber der Firma BOCK & HINRICHSEN in Rendsburg.
Präzisions-Stimmvorrichtung für Klaviersaiten. 30. September 1891. - A
628."
Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in
der Zeit vom ..., 1893, p. 125

Exhibitors
list Altona, 1869 |
544/45, Prinzenstrasse (xx1890),
2-3, Prinzenstrasse (x1906), 4, Stegenstrasse
(x1912),
Rendsburg |
BÖCKH August & Sohn
| BŒCKH
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1??? |
Nordlingen |
BÖCKH Hermann
| BŒCKH |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' [since
1866]
End : ca. 1931 |
Nordlingen |
BODACH Ella |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1919-21
Owner : DÜBEL (**1921) |
204, Greifswalberstrasse
(**1919)(**1921), Berlin |
BODACH Fritz
| BODAG F. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1906-16 [since
1904
(x1912)]
'Piano-Fabrik'-
and 'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912)
|
8, Schwedterstrasse N.
(x1906),
30, Greifswalder Strasse N.O.
(x1912),
204, Greifswalderstrasse (x1912), 40, Naugarderstrasse N.O.
(x1913)(**1914)(**1916),
Berlin |
BODE Johann Friedrich |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1798
|
Berlin |
BÖDECHTEL
Johann
Christoph
| BŒDECHTEL | BODÄCHTEL | BOTECHEL | POTECKTEL | ORTEGKEL
(1734 - 1788) |


"Ein sehr gut erholtenes
tafelförmiges Pianoforte, von hrn. Bodechtel sen. verfertigt, und von zehr
gutem Tone, wird verkauft."
Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg, 31/01/1825,
p. 2 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Orgelmacher' and
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1764-75
Student of SILBERMANN, see here below
1764 -
"Angekommene und abgegangene Herrschaften und
Passagiers. [...] Zur Steinernen Brucke hinaus. [...] und Monfr. Bodechtel,
ein Orgelmacher von Nürnberg."
Regensburgisches Diarium, 03/11/1764, p. 361
1802 -
"Der erste Orgelmacher, der hiesigen Bürgerbüchern vorkommt, ist Melch.
Wadem vom J. 1444. Ausser diesem : Bodechtel, Silbermanns Schüler; [...]"
Geschichte des Nürnbergischen Handels. Ein Versuch,
1802, p. 152 1823
- "Gestorbene [...] Den 16. Juli 1823
Rosina Bodechtel, Wittwe des Schreinermeisters Bodechtel, alt 68 Jahre,
Brand."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
28/07/1823, p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de) - (probably
the widow of one of his sons)
1826 -
"Trauerfall. Nach vielen leiden endigte unsere geliebte Gattin, Schwester
und Schwägerin, Frau Susanna Catharina, geb. Bodechtel, an einem 5-wöchigen
Leiden an der Wassersucht heute Morgens 9 Uhr im 54sten Jahre ihres Lebens
und im 8ten einer glücklichen Ede. Was die Volendete uns als Gattin,
Schwester und Freundin war, sagt die Stelle, aber beredte Thräne, die an
ihrem Sarge fließt. Wir segnen ihr Andenken, und rufen: Friede ihrer Asche!
Um stille Theilnahme und um Fortsezung Ihrer Frenndschaft und Gewogenheit
bitten wir unsere bochzeschitsten Unverwandte und theilnehmende Freunde!
Nürnberg, den 18. Nov. 1826. Joh. Gg. Schückher, Tuchmachermeister und
Sämmtliche Anverwandte."
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier: mit Sr. Königlichen
Majestät allergnädigstem ..., 22/11/1826, p. 3 - (probably one of
his daughters) |
Nürnberg |
BÖDECHTEL
Johann
Jacob
| BŒDECHTEL | BODÄCHTEL |
BOTECHEL | POTECKTEL | ORTEGKEL
(1768 - 1831) |


Square
pianoforte ca. 1790-1800, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Square
pianoforte ca. 1802, Private collection, Nürnberg, Germany

OBITUARY
1831 -
"Trauerfall. Gestern Abends gegen 7 Uhr entschlies sanft und unerwartet
unser zärtlich geliebter Gatte, Vater, Schwiegervater, Bruder und Schwager,
hr. Johann Jacob Bodechtel, in einem Alter von 63 Jahren, an den Folgen
eines Blutschlags. Eine trauernde Wittwe und 11 trostlose Kinder [!!!]
weinen en dem Sarge des Rechtschaffenen, der mit unermüdetem Fleis nur
seinem Beruf und der Sorge für seine Familie lebte. Wer ihn, den Redlichen,
kannte, wird unsern gerechten Schmerz ehren und uns gütige Theilnahme
schenken. Allen unsern hiesigen und auswärtigen hochgesch¨tzten Anverwandten
und Freunden zeigen wir diesen Trauerfall wehmüthig an, verbitten uns alle
Beileidsbezeignungen und empfehlen uns zu allerseitiger Wohlgewogenheit
angelegentlichst. Nürnberg, den 6. Mai 1831. Die sämmtlich
Hinterbliebenden."
Der Friedens' und Kriegs Kurier, 09/05/1831,
p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)



"Ein tafelförmiges pianoforte von Bodechtel, mit fünf
Oktaven, ist billig zu verkaufen in L. Nr. 95."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
09/06/1823, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Ein gutes Fortepiano von Bodechtel ist in L. Nr. 1520 der
mittlern Kreuzgasse zu verkaufen."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
12/01/1824, p. 4 (digipress.digitale-sammlungen.de)

"Ein gutgehaltene inderchaise, ein klavier und Pianoforte
in Flügelform von Bodechtel d. A. sind zu verkaufen."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
22/03/1824, p. 9 (digipress.digitale-sammlungen.de)


"Ein gutes Fortepiano von Bodechtel, auch eine Inventionsflöte von Ebenholz
mit silbernen Klappen und drei Mittelstücken, sind billig zu verkaufen in L.
Nr. 1121. der Jakobsstrasse."
Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg,
06/10/1828, p. 1525

POTRAIT of
Johann Jacob BODECHTEL (diglib.hab.de) |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1784-1802
Successor of his father Johann
Christoph BODECHTEL, here above
1790 -
"Im Jahre 1784 war Herr Bodechtel in dieser
Kunst besonders berühmt, hauptsächlich wegen seiner schönen Fortepiano."
Gatterer's technologisches magazin, 1790,
p. 289
1801 -
"Hr. Bodechtel ist wegen seiner Fortepiano
berühmt."
Geschichte des Nürnbergischen Handels: ein Versuch.,
1801, p. 118
1806 -
"Protraite [...] Johann Jacob Bodechtel
Orgel- und Instrumentenmacher in Nürnberg. geb. A. 1768. L. Schlemmer del. et
sculp. 1806. 4."
Nachrichten zur ältern und neuern Geschichte der
Freyen ..., 1806,
p. 150
1806 -
"1806. den 29. Jul. gab in dem hiesigen
Concert - Saalé zum rothen Roß ein grosses Vokal- und Instrumental- Concert
Herr Luchesi, Professor des Fortepiano, woben er sich auf einem ganz neuen
großen Fortepiano von Bodechtel mit Concerten und andern producirte. Entrée
36 fr."
Nachrichten zur ältern und neuern Geschichte der
Freyen ..., 1806, p. 171
1818 -
"Geborne [...] Den 2. Nov. 1818 Ernst Wilhelm, Sohn des Statt-Orgelmachers
Bodechtel."
Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg, 09/11/1818,
p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de)
1819 -
"Gestorbene [...] Den 22. Jan. 1819 Ernst Wilhelm Bodechtel, Sohn des Orgel-
und Instrumentenmachers Bodechtel, alt 2 Monate, 24 Tagen, Stickfluss."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
01/02/1819, p. 10 (digipress.digitale-sammlungen.de)
1821 -
"Geborene [...] Den 27. März 1821 Johann Jacob, Sohn des
Stadtorgelmachers Bodechtel."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
06/04/1821, p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de)(probably
one of his sons)
1822 -
"Getraute [...] Den 19. Febr. 1822 Peter Bodechtel, Schreinermeister, mit
Katharina Barbara Johanna Hartmann, von hier."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
25/02/1822, p. 9 (digipress.digitale-sammlungen.de)(probably
one of his sons) 1824
- "Geborene [...] Den 26. März 1824
Erhard, Sohn des Orgel- und Instrumentenmachers Bodechtel."
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg,
12/04/1824, p. 9 (digipress.digitale-sammlungen.de) 1850
- "Bodechtel, Eleon. Charl.,
Orgelmachers-Wwe. L. 582." Neues
Adreßbuch der Stadt Nürnberg, 1850, p. 20 |
Nürnberg |
BODEN Albert Jr. |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca. 19?? |
München |
BODEN August


Image of the Patent of 1893,
Official Gazette of the United States Patent Office,
30/01/1894, p. 684 |

Patent of 1893 : "513,478.
Sounding-board for Pianofortes. AUGUST BODEN, Halberstadt, Germany. Filed
Aug. 30, 1893. Serial No. 484,381. (No model) Claim. - A double sounding
board for pianos provided with regularly alternating bridges resting upon
the upper and lower boards respectively, and with their top surfaces in the
same plane and arranged so that each board bears upon its bridges half the
number of strings, free surfaces uninfluenced by string pressure, being left
on each side of the several bridges."
Official Gazette of the United States Patent Office,
30/01/1894, p. 684 |
Organ builder and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1894-1912
BODEN & SCHÖNEMANN
(xx1894)
BODEN August & Sohn
(1898)(x1906)(x1912)
1906-12 -
Owners :
August
BODEN senior & junior (x1906)(x1912)
'Orgelbauer, auch Piano- u. Musikinstr.-Händler'
(x1912)


ANTWERP -
"139. Boden et Schlinemann, Halberstadt. Piano avec double résonnance et
chevalet divisé. Brevets à vendre."
Catalogue officiel général, Exposition universelle
d'Anvers, 1894, p. 21

Exhibitors list Antwerp, 1894
|
3, Südstrasse (x1906)(x1912), Halberstadt |
BODENSTEIN C. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1875 |
3, Beuthstrasse (*1875), Berlin |
BOECKH August |
 |
'Pianoforte-fabrik'
ca. 1890-1906 [since
1866 (x1906)(x1912)];
(xx1890)
BOEKH
Hermann
(=August BOEKH Sohn)(x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik u. Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1906)
'Piano- u. Harmonium-Händler, sowie -Reparateur'
(x1912)
|
13-14, Paradiesgässchen (x1906)(x1912), Nördlingen |
BOELTJE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
19?? |
Berlin |
BÖGER
| BŒGER
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1886 |
19, Zimmerstrasse
(**1886), Berlin |
BÖGER Alfred
| BŒGER |

" Alfred
Böger - Hof-Pianoforte Fabrikant - Sr. Hoh. d. Herz. Friedrich II und Sr.
Hoh. des Prinzen Eduard v. Anhalt. Verkauf und Leih-Institut - W35,
Lützowstr. 75 - Tel. Lützow No. 8049. - Pianinos - Flügel - Kleiner Flügel
nur 1.45m lang. Klavierspiel-Apparate - Harmoniums - Gebrauchte instrumente
a. Lager."
Berliner Adreßbuch, 1913, p. 354
(digital.nls.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-21
'Fabrikniederlage der Firma Wilh. BÖGER & Sohn, Berlin'
(x1912)
"Hof-Pianoforte-Fabrikant Sr. Hoh. des
Herzogs Friedrich II. u. Sr. Hoh. des Herzogs Eduard v. Anhalt."
(x1913)(**1916)(**1919) |
75, Lützowstrasse W. (x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921), Berlin |
BÖGER Friedrich
| BŒGER
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912 [since 1909
(x1912)] 'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912) |
4a, Neue Nordstrasse (x1912),
Elberfeld |
BÖGER Heinrich
| BŒGER
|

 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1874-1907
BÖGER
H. (*1874)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1881)(**1883)(**1884)
BÖGER Heinrich
Nachf.
(x1906)
Succeeded by
Julius MÜLLER, Berlin
(x1906)(x1913) |
41, Kochstrasse (x1870), 8, Krausenstrasse (*1874)(*1875)(*1876)(xx1877),
104, Oranienstrasse S. (***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884),
37, Lindenstrasse S. W.
(*1889)(xx1890)(*1896)(*1897)(*1899)(x1899), 3, Besselstrasse
S.W.
(**1901)(*1903)(x1906)(*1907), Berlin |
BÖGER Wilhelm
| BŒGER


Advertisement of
1890 in
Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p.
10 (digital.slub-dresden.de) |




BERLIN -
"2183. Wilh. Böger & Sohn, Berlin SW.,
Neuenburgerstr. 25. Fernspr.-Amt IV, 3763. Pianofortefabrik. Deutsches
Reichs - Patent No. 41 069 auf Pianozug. Engros-Export und En detail.
Gegründet 1860. Pianinos in verschied. Ausführungen."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 121 (digital.zlb.de)


" W. Böger & Sohn
- Hof-Piano-Fabrik - Handlung und Leih-Institut. Gegründet 1860. Pianos -
Flügel- Verkaufsräume und Musterlager : SW68, Lindenstr. 13 - (Hochbahn :
Rallesches Tor) Tel. Moritzplatz 3763. Kunstspiel-Pianos mit eingebautem
Spielapparat, Elektrische Pianos - SW68, lindenstr. 13."
Berliner Adreßbuch, 1913, p. 354
(digital.nls.de)

EXTRA INFO
Article :
Böger Wilhelm , on Dieters Klavierseiten, dieter-gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikant u. Inhaber &
Leih-Instituts' ca. 1870-1930 [since 1860
(xx1896)(x1912)]
BÖGER
W. (x1870)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)
BÖGER
W. & Sohn, Wittwe
(*1899)(**1901)(*1907)(*1909)
BÖGER Wilhelm & Sohn
(**1891)(xx1896)(x1899)(**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930)
Owners :
Wilhelm & Willy BÖGER (x1906)
Owner : Willy BÖGER
(**1924)(**1926)(**1930)
'Piano-Fabrik' and
'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912)
BÖGER Pianos
(**1933)
End : ca. 1930

Exhibitors
list
Berlin, 1896
|
70, Mauerstrasse
(x1870)(xx1873),
20, Mauerstrasse
(*1874), 70, Mauerstrasse
(*1875), 104, Oranienstrasse
S. (*1877)?, 65, Leipzigerstrasse
W.
(*1876)(*1877)(***1877)(xx1877)(*1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1893),
Showroom : 2, Besselstrasse S.W.
(*1889)(xx1890), Factory : 227, Friedrichstrasse
S.W. (*1889)(xx1890),
25, Neuenburgerstrasse S.W. (**1891)(*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912),
13, Lindenstrasse
S.W.
(x1906)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930)(**1933), Berlin |
BOGNER Josef |


Square
pianoforte ca. 1835, Sammlung Fritz Neumeyer, Bad Krozingen, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1835
|
Freiburg am Breisgau |
BOGNER Michael |


 Square combined
with organ n° 87 ca. 1787, Salzburger Museum Carolino Augusteum,
Salzburg,
Austria

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1835
|
Freiburg am Breisgau |
BOGS & VOIGT


Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 32
(digital.sim.spk-berlin.de) |



PUB

Berliner
Adreßbuch Ausgabe, 1930, p. 583-584 (digital.zlb.de)

EXTRA INFO
Article :
'Bogs & Voigt ', on Dieters Klavierseiten, dieter-gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1905-33 [since
1905 (x1906)(x1912)]
Owners :
Paul BOGS & Adolf VOIGT
(x1906)(x1912),
'Piano-Fabrik'
'Hoflieferanten Sr. Majestät des
Kaisers von Oesterreich, Königs von Ungarn, Sr. Majestät des Königs von
Spanien'
(x1913)(**1921);
'Hofpianofabrik' (**1926)
'Eigener
Jahresproduktion über 4000 Pianinos - Zirka 300 Arbeiter.'
(x1913)
'Eigener
Jahresproduktion über 4000 Pianinos u. Flügel - Zirka 350 Arbeiter.'
(**1914)
'Begründet 1905, ca. 200 Arbeiter Ueber
52000 Stück hergestellt.' (**1930)
End : ca. 1940

SEE ALSO ...
VOIGT & co in Berlin
|
16a, Boxhagenerstrasse O. (x1906)(*1909), 70,
Warschauerstrasse
O. (x1912)(x1913)(**1914)(**1916), 34-36, Warschauerstrasse
O. (**1919),
24, Romintenerstrasse O. (**1921)(**1924), 123,
Frankfurterstrasse
(**1926)(**1930), 18-19,
Krautstrasse
O. (**1930)(**1933), Berlin |
BÖHLING E.
| BŒHLING
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since 1886
(x1906)(x1912)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912) |
1, Kohlmarkt
(x1906), 40, Hinter-Tragheim (x1912), Königsberg (now Kaliningrad in Russia) |
BÖHLTJE Fr.
| BŒHLTJE
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1890 |
115, Potsdamerstrasse W.
(xx1890), Berlin |
BÖHM
| BŒHM
|


"Ein sehr gutes noch fast neues Piano-Forte mit 3 Veränderungen, für zu
verkaufen, bey Herrn Böhm auf dem Nicolai-Thurm das Nähere zu erfragen."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt,
23/07/1799, p. 625
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1799 |
Auf dem Nicolai-Thurm
(**1799),
Frankfurt am Main |
BÖHM
| BŒHM
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1844 |
18, Karlstrasse
(*1844),
Berlin |
BÖHM
A.
| BŒHM
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant und Pianino-Verleih-Magazin'
ca. 1875-90 |
14,
Schützenstrasse
S.W.
(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884),
53, Schützenstrasse S.W.
(*1889)(xx1890),
Berlin |
BÖHM
C.
| BŒHM
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1877-81 |
70, Adalbertstrasse S.O.
(*1877),
89, Adalbertstrasse S.O. (**1880),, 62, Brandenburgstrasse (**1881), Berlin |
BÖHM Carl
| BŒHM |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1899-1906
|
30, Admiralstrasse
S.W. (x1899)(**1901), 91, Hasenheide S.
(x1906),
Berlin |
BÖHM F.
| BŒHM |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1899
|
30,
Saarbrückerstrasse
N. (x1899)(**1901), Berlin |
BÖHM H. W.
| BŒHM |

KÖNIGSBERG -
"2. Böhm, H. W, Pianoforteverfertiger. Königsberg,
Bergplatz Nr. 15. - Pianinos."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu
Königsberg i. Pr., 1875, p. 65
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875

Exhibitors
list Königsberg, 1875 |
15, Bergplatz
(xx1875),
Königsberg (now Kaliningrad,
Russia) |
BÖHM Hugo
| BŒHM |
 |
Organ builder and/or pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1888 (x1906)(x1912)]
'Orgelbauer, auch Piano- u. Harmonium-Händler' (x1912)
|
4, Uelleberstrasse
(x1906)(x1912), Gotha |
BÖHM L.
| BŒHM |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca. 1858-70
|
10a, Johannissstrasse
(*1858)(**1859)(**1860),
31, Marienstrasse (x1870),
Berlin |
BÖHM
Max
| BŒHM |
 |
| | |