home Pianoforte-makers in Germany


 

SCHRÖTER Christoph Gottlieb
in Dresden

1810

"Die Clavicymbeln und Clavicorde waren schon im eilsten Jahrhundert den Italienern, Franzosen und Teutschen bekannt. Sie wurden nach immer mehr vervollkommnet. Das Fortepiano erfand im 1717 Christian Gottlieb Schröder aus Hohenstein in Sachsen obgleich." Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der ..., 1810, p. 294

1814

 "Das beliebte Fortepiano ward von Christoph Gottlieb Schroder, geb. 1699 zu Hohenstein in Sachsen, auf folgende Weise erfunden. Schröder bemerkte, daß durch die starken und schwachen Schsläge der Klöppel auf dem Pantalon starke und schwache Töne hervorgebracht werden, und bei Bekielung und Beziehung der Clavicymbeln, womit er sich bei seinen Schülern beschäftigte, hatte er sich von der mangelhaften Einrichtung dieses Instruments vollkommen überzeugt.

Er beschloß deshalb, die unbeständigen Federkiele des Clavicymbels mit leichten Hämmern oder auch Springern, und den dazu nöthigen Dämpfern zu vertauschen, und gab einem jungen Tischler zur Verfertigung eines solchen Modells den Auftrag. Dieser machte ihm nach seiner Anweisung, zwei Modelle, vier Fuß lang, sechs Zoll breit.

Vorn und hinten hatte jedes Modell drei Tasten. In der einen Gegend desselben schlug man an die Saiten von unten, in der andern von oben, und es wurden auf beiden Modellen nach Belieben starke und schwache Töne in verschiedenen Graden hervorgebracht.

Im J. 1717 wurden diese Modelle fertig, und im Februar 1721 überreichte Schröder seine Erfindung dem Könige in Dresden. Bald darnach begab er sich auf Reisen. Als er im J. 1724 aus England zuruckkam, so hörte er daß man in Dresden eine neue Art von Instrument, auf welchem man starke und schwache Töne hervorbringen könne, d. i. fortepiano's erfunden habe. Dieses Instrument war aber nichts anders, als die Ausführung seines Modells im Grossen, und Schröder bewies, daß er der Erfinder des Fortepiano's sey.

In der Folgezeit ward das Fortepiano von Bartolo Cristofoli (Merkwürdig ist, daß Bartolo Cristofort, zwei Jahre später, als Schröder, gleichfaus das fortepiano erfand.), Jakob Spath, Friedrich Silbermann, David Schiedmayer u. a. m. verbessert." Neue Jugend-Zeitung, 03/03/1814, p. 206-207

1860

"The remaining claimant to the invention of the pianoforte is Christopher Gottlieb Schroter. This eminent artist was born August 10, 1699, at Hohenstein, on the iron tiers of Bohemia.

His father, an organist and professor of music, taught him the rudiments of the science, in which he progressed so rapidly, that at the age of seven he was admitted into the Chapel Royal of Dresden.

Under the able tuition of Schmidt the Chapel Master, and Behnisch the theorist, he completed his musical education. According to the wish of his mother, young Schroter next studied theology at Leipzig; but this not suiting the bent of his inclination, he took advantage of her death and returned to the study of music.

Once more visiting Dresden, he became acquainted with the celebrated composer, Antonio Lotti, in whose service he accepted the post of secretary. In transcribing and studying the works of the most celebrated Italian composers, Schroter greatly improved his style and knowledge of music.

Lotti returned to Italy in 1719, when the subject of our notice received the offer to accompany a German nobleman to England; this opened new fields of observation to our young aspirant, and he accordingly accepted it, returning to Dresden in 1724.

He now determined to continue his researches into the science of music, which he had commenced under the able direction of Schmidt and Behnisch; and accordingly entered the University of Jena, where he completed his first work on the theory of music, which was well received by his professional brethren.

After remaining about two years in that city, he obtained, without solicitation, the post of organist to the principal church at Minden; which appointment he resigned, in 1732, for that of "chief organist " at Nordhausen in Saxony. He died in the latter city, November, 1782, at the age of eighty-three.

"Whilst a pupil of the School at the Holy Cross at Dresden, in 1717, Schroter is said to have constructed a model of a pianoforte, which was afterwards exhibited to the Court at Dresden. Although the Elector of Saxony then testified his approbation of the invention, Schroter received neither honour nor reward, and the new instrument remained in abeyance.

Many years afterwards, in a letter, dated "Nordhausen, 22 September, 1738," printed in Lorenzo Mizler's Musikalische Bibliothek, vol. iii, p. 464, Leipzig, 1752, writing upon the mathematics of music, and laying down "rules on temperament for the use of organ builders and instrument makers who are ignorant of mathematics," he thus alludes to his invention: "Indeed some of these artists, who for several years have understood one of my inventions, have given it out as their own.

In 1717, I constructed, at Dresden, after much consideration, the model of a new clavier with hammers, partly with, partly without springs, upon which one at pleasure might play loudly or softly.

According to the late Professor Fischoff, the mechanism of Schroter's invention was simple. The hammer consisted of a lever of about three inches and a half in length, moving on a pivot with a leather head; the lever rested near the pivot on a pin with a leather head, screwed into the further end of the finger key; and the pin was of such a length that, when the key was slowly pressed down, the face of the hammer came within about a quarter of an inch of the string; but, when the key was smartly struck, the hammer, by the rapid motion communicated, was thrown up to give the string a blow, and, instantly recoiling, fell on the leather head of the pin and left the string free to vibrate.

In another plan of Schroter's for it seems he constructed two models—the hammers were placed over the strings; but the inventor himself considered this device impracticable, because the metal springs which should bring back the hammer after striking, did not promise to be durable.

It is singular that these three ingenious men, Cristofali, Marius, and Schroter, should have conceived the same idea, within a few years of each other, and without any apparent communication or collision. But the priority of invention is certainly due to the Italian maker, whose claims are now fully established." The Pianoforte, its origin, progress, and construction, Rimbault, 1860, p. 108-110

1870

"The claimant advanced by the Germans, Cristoph Gottlieb Schroter, deserves more than passing notice; for, although he cannot be considered the inventor of the piano, his improvements upon Cristofali's invention were very great.

Schroter, the son of an organist, was born at Hohenstein, on the borders of Bohemia, August 10, 1699, so that he was only eleven or twelve years old when Cristofali invented the piano. He was a pupil of Schmitt [SCHMIDT ?], chapelmaster at Dresden.

When only eighteen years of age, and a pupil at the school of the Holy Cross, in Dresden, he constructed a model of a pianoforte, which was afterwards exhibited to the Court at Dresden, and received the Elector of Saxony's approval; but no reward was given to the inventor and maker.

'In 1717,' he says, 'I constructed at Dresden, after much consideration, the model of a new clavier, with hammers, upon which one could play loudly or softly. This invention of Schroter's was not, however, lost, for Silbermann of Strasbourg, Spaett of Dresden, and Stein of Augsburg, copied it, but without giving Schroter any benefit for using his invention without his consent." The history of the pianoforte, 1870, p. 42

1878

"Schröter, Christoph Gottlieb, einer der intelligentesten Musiker des vorigen Jahrhunderts, wurde 1699 am 10. Aug. zu Hohenstein in Sachsen an der böhmischen Grenze geboren und kam in seinem siebenten Jahre als Kapellknabe nach Dresden, wurde dann Raths-Diskantist und nachdem seine Stimme mutirt hatte, als Alumnus in dio Kreuzschule aufgenommen.

Da er nach dem Willen seiner Mutter Theologie studiren sollte, ging er 1717 nach Leipzig; die Mutter starb aber noch in demselben Jahre und so ging Sch. wieder zurück nach Dresden, um sich ganz der Musik zu widmen.

Auf Empfehlung des Kapellmeister Schmidt wurde er bei Lotti, der vorübergehend in Dresden weilte, um die von ihm zur Vermählung des Kurprinzen componirten Opern aufzuführen, Privat-Copist, als welcher er nicht nur die Partituren desselben sauber abzuschreiben, sondern auch meist die Mittelstimmen auszufüllen hatte.

Als Lotti wieder zurück nach Italien ging, wurde Sch. Sekretär und musikalischer Gesellschafter bei einem Baron, mit dem er Deutschland durchreiste und nach Holland und England ging. Nach seiner Rückkehr weilte er zwei Jahre in Jena, wo er seine bedeutenden Kenntnisse in der Musik in Vorlesungen nutzbar maclite.

1726 wurde er als Organist nach Minden berufen; 1732 nach von Nordhausen in gleicher Eigenschaft und hier blieb er bis an seinen im November 1782 erfolgten Tode. Sein erfinderischer Geist zeigte sich namentlich in seinen Verbesserungen der Mechanik des Pianoforte.

Schon als Schüler in Dresden hatte er feissig mit dem Monochord Experimente angestellt, die ihn schliesslich darauf führten, das Hammerclavier zu construiren (1717). Dass Christofali schon früher darauf geführt worden war (vergl. den Artikel Pianoforte), schmälert Schröter's Verdienst um nichts, da wohl schwerlich anzunehmen ist, dass er das Modell des Italieners kannte und da der eigentliche Vollender der Mechanik, Silbermann, hauptsächlich auf die Schröter'sche Erfindung fusste.

Auch für die Orgel strebte er Verbesserungen an, durch welche er es erreichen wollte, ohne den Gebrauch der Register die Tonstärke zu verändern, doch stand er davon ab, weil, wie Gerber angiebt, ihm ein Mechanikus die Erfindung für 500 Thlr. abkaufen wollte, was ihn verdross.

Eine rege Thätigkeit entwickelte er ferner auch auf theoretischem Gebiet und zugleich war er auch selbstschöpferisch thätig. Seine erste theoretische Schrift: «Epistola gratulatoria de Musica Daridica et Salomonicao, liess er bereits 1716 als Kreuzschüler zu Ehren des Kapellmeister Schmidt drucken.

Zur Aitzlerschen Bibliothek lieferte er :

1) «Sendschreiben an Mitzler», 1738;
2) «Beurtheilung des Scheibe’schen kritischen Musikusu», 1746;
3) «Der musikalischen Intervallen Anzahl und Sitz», 1752;
4) «eurtheilung des Telemannischen Intervallen-Systems», 1752;
5) «Beurtheilung der zweiten Auflage des Scheibe’schen kritischen Musikus», 1751.

In den kritischen Briefen stehen von ihm :

1) «Sendschreiben an die Verfasser der kritischen Briefe in Berlin», 1763;
2) «Bedenken über Herrn Sorgens angefangenen Streit wider Herrn Marpurg's Vortrag wegen Herleitung der mancherlei harmonischen Sätze», 1763;
3) «Umständliche Beschreibung eines neu erfundenen Clavierinstruments, auf welchem man in unterschiedenen Graden stark und schwach spielen kann, nebst zwei Rissen», 1763. Als selbständige Schriften veröffentlichte er : «Deutsche Anweisung zum Generalbasse, in beständiger Veränderung des uns angeborenen harmonischen Dreiklangs mit zulänglichen Exempeln; wobei ein umständlicher Vorbericht der vornehmsten, vom Generalbasse handelnden Schriften dieses Jahrhunderts» (Halberstadt, 1772) und
«Letzte Beschäftigung mit musikalischen Dingen, nebst sechs Temperaturplanen und einer Notentafel», 1782. Im Manuscript hinterliess er: «Ausführlicher Lebenslauf» und eine «Geschichte der Harmonie», welche bei der Plünderung Nordhausens durch die Franzosen 1761 verloren ging.

Von seinen Compositionen giebt er selber nachstehendes Verzeichniss :

1) Vier Jahrgänge nach Neumeister's Poesie;
2) Ein Jahrgang nach Rambach's Poesie;
3) Zwei Jahrgänge nach Scheibel's Poesie;
4) Vier Passionsmusiken;
5) Die sieben Worte Jesu«, eine Passionsmusik nach eigener Poesie;
6) Viele Musiken zu Hochzeiten, Begräbnissen, Kirchweihen, Huldigungen, Ernte- und Jubelfesten, grösstentheils von cigener Poesie;
7) Weltliche Cantaten und Serenaden, theils mit, theils ohne Instrumente;
8) Viele Concerte, Ouverturen, Sonaten für allerhand Instrumente, sonderlich fürs Clavier;
9) Viele Fugen und Choralvorspiele für die Orgel. Schröter wird zugleich als ein trefflicher Orgelspieler gerühmt." Musikalisches Conversations-Lexikon, 1878, p. 158

For the references see
Pianoforte-makers in Germany S


 © Copyright all rights reserved | contact