Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
GABEL H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906 |
107, Bahnhofstrasse (x1906),
Herne |
GABLER J.
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1836-51
GABLER J.
(*1836)
'Selige Erben' (*1838)
(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)
Succeeded by
LINDENBERG (**1855) |
6, Dorotheenstrasse,
Selige Erben
(*1836)(*1838)(*1844)(*1845), 9,
Dorotheenstrasse (**1848)(**1849), 18, Karlstrasse
(**1850)(**1851), Berlin
|
GABRIEL
|
 |
'Instrumentenmacher' ca.
1844-73
GABRIEL J.
(x1870) |
89, Auguststrasse
(*1844),
34, Neue Grünstrasse (*1845)(**1848)(**1849), 35, Neue Grünstrasse (**1851)(**1852),
11a, Hausvoigteiplatz (**1855), 12, Alte Jacobstrasse
(x1870)(xx1873),
Berlin
|
GABSCH Friedrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since 1890
(x1906)(x1912)] 'Kunst- u. Musikal.-Händler,
führt auch Pianos, Musikinstr., Saiten u. Sprechm.'
(x1912) |
5, Am Markt (x1906)(x1912),
Waldheim |
GACKSTÄDTER W.
| GACKSTÆDTER |
BIO
"W. Gackstädter, Pianofortefabrik. Vom W. Gackstädter gegründet und
nun im Besitze von Frau Joh. Ernestine Gackstädter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 5
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1868-96
Succeeded by
Frau Joh. Ernestine GACKSTÄDTER (**1874)
'Pianohandlung' (xx1890) |
11, Struvestrasse (*1868)(**1871), 7,
Lüttichaustrasse (*1873)(***1874)(**1875)(x1876)(y1877)(*1878)(xx1890), 11,
Lüttichaustrasse (*1896),
Dresden
|
GAEBEL |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
28, Rhetr. Bergerstrasse (xx1873), Berlin |
GAHMANN Gotthold
| GAMANN | GAHRMANN
|


PUB

Advertisement in
Berliner Wespen, 21/09/1877, p. 243
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca.
1870-1914
'Hoflieferant'
(*1877)(***1878)
'Pianohandlung' (xx1890)
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
9-11, Alte Jakobstrasse (x1870), 22, Alexanderstrasse S.O. (*1874)(*1875)(*1876)(***1877)(xx1877),
81, Lindenstrasse
S.W. (*1877)(***1878), 88, Holzmarktstrasse (**1881),
249, Friedrichstrasse
S.W. (**1884), 25, Blücherstrasse
S.W. (*1889)(xx1890),
7, Zossenerstrasse S.W. (x1899),
Factory : 86, Adalbertstrasse S.O.
(x1906),
46, Zossener Strasse S.W. (**1901)(x1906)(x1912)(x1913)(**1914), Berlin
|
GAHMANN L. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1875 |
66, Holzmarktstrasse (*1875), Berlin |
GAHR |


 Grand
pianoforte ca. 1800, Historisches
Museum, Frankfurt am Main, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1800 |
?? |
GAILLARD C. |
 |
'Kaufmann und Repras. d. Vereingten
Berliner Pianoforte-Fabriken' ca.
1880-81 |
10, Wörtherstrasse (**1880), 30, Leipzigerstrasse (**1881), Berlin
|
GAILLARD & Co |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1845 |
31, Heilige Geiststrasse (*1845), Berlin
|
GAISER Christian |


Square
pianoforte ca. 1820, John Barnes (in 1990), Edinburgh, Scotland, U.K.

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1820 |
Rastatt |
'GALA' -PIANOFORTEFABRIK |
PUB

Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 458
(digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrik' ca. 1924 |
3, Reinickendorferstrasse N.
(**1924), 197, Friedrichstrasse W. (**1924), Berlin
|
GALLE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
29, Friedrichsstrasse (xx1873), Berlin |
GALLMANN A. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-12
GALLMANN
A. (x1906), 'Pianobauer'
GALLMANN
Heinrich (x1912), 'Piano-Fabrik'
|
Gürzenich |
GALLMEYER Geschw. |
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers
ca. 1873-90 [since 1852
(xx1890)]
Owners :
H. & F.
GALLMEYER (xx1890) |
32, Langestrasse (xx1873), Berlin |
GALLOWSKI P.
| GALLOWSKY |

BERLIN -
"2200.
P. Gallowsky, Berlin SO., Manteuffelstrasse 113. Pianofabrik. Gegründet 1860
von C. Lockingen. Drei verschiedene Pianos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1870-1909
[since 1891
(x1906)]
Successor of
C. LOCKINGEN (xx1896)
Owner : Paul GALLOWSKY (x1906)

Exhibitors list Berlin, 1896 |
151, Oranienstrasse (x1870), 113 (or 118?), Manteuffelstrasse S.O.
(*1896)(xx1896)(*1897), 121,
Manteuffelstrasse S.O. (*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909), Berlin
|
GANDER-KAIM |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906
Owner : Rudolf GANDER's Ehefrau (x1906) |
61, Langestrasse (x1906),
Stuttgart |
GÄNSCH |
 |
'Musikalischer Instrumentenmacher' ca. 1845 |
75, Auguststrasse (*1845),
Berlin |
GANSER Christian |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1906-12 [since 1898
(x1912)]
'Verfertiger von Orgelpedal-Verkoppelungen
an Klavieren' (x1906)
'Klavierbauer u. Händler mit Pianos u. Harmoniums.
Verfertiger von Orgelpedal-Verkoppelungen an Klavieren.' (x1912)
|
8, Münsterplatz (x1906), 36, Wallstrasse (*1909)(x1912),
Aachen |
GANSER C. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1900 |
Berlin |
GARBE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
9, Kleine Markusstrasse (xx1873), Berlin |
GAREISS W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906 |
15c, Gastfeldstrasse (x1906),
Bremen |
GARLING W. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1876-1912
GARLING,
BEYER & Co
(*1876)(xx1877)
GARLING
W.
(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1884)(xx1890)(x1906)
GARLING
Anna (x1912),
'Piano- u. Harmonium-Handlung' & 'Piano-Leihanstalt' (x1912)
|
8, Fürstenstrasse
(*1876)(xx1877),
15, Oranienstrasse
S. (*1877), 235, Friedrichstrasse
S.W. (***1878),
12, Stallschreiherstrasse S.
(**1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1897)(x1899)(**1901)(x1906),
37, Annenstrasse S. (x1912), Berlin |
GARN Hermann |

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1872
SEIDEL
& GARN (1903), see
SEIDEL & GARN or 'SEIDEL Rob. Nachf.'
|
Wilmersdorf, Berlin

5, Glogauerstrasse (**1930), Berlin |
GARTMANN & ERHARD |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. ?? |
Berlin |
GÄRTNER Franz |

|
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1928 |
11, Kolonadenstrasse (x1928), Leipzig |
GÄRTNER F. W. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1878 |
7, Kaiserhofstrasse
(**1878), Frankfurt am Main |
GASSERT H. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870-73 |
40, Hollmannstrasse (x1870), 44, Wasserthorstrasse (xx1873), Berlin |
GAST |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1836-38
GAST W.
(*1836) |
32, Jüdenstrasse (**1836), 53, Jüdenstrasse
(*1836), 2, Alexanderstrasse (*1838),
Berlin |
GAST Albert & Co |


BRAND
WALDEMAR was founded in 1886 by Albert
Gast.
EUTERPE


MELBOURNE -
"366 Pianofortefabrik “Euterpe," Albert Gast & Co., Berlin-Upright
pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413
BERLIN -
"2266. Pianoforte-Fabrik
„Euterpe“, Albert Gast & Co., Berlin O., Fruchtstrasse 8. Fernspr.- Amt VII,
953. Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 125 (digital.zlb.de)
BERLIN -
"Grossartige Luxus-Pianinos finden sich bei [...] A. Gast & Co., (Pianinos
Stil Louis XVI. und im Empire- und Rococostil)"
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1889-1913 [since 1886
(x1906)]
Branches were established in 1891 in
London, and in Cape Town and ca. 1921 in Warsaw.
Manager of the
PIANOFORTEFABRIK EUTERPE (x1899)(x1906)
GAST
Albert & Co (x1906)
Owner : Albert GAST
(x1912), 'Piano-Fabrik'
Export to England, Australia and South
Africa.
End : ca. 1928

Exhibitors
list Melbourne, 1888 | Exhibitors list Berlin, 1896 |
81, Adalbertstrasse
(*1889), 8, Fruchtstrasse O. (xx1896)(x1899), 117a, Frankfurter Allee
O. (**1901)(x1906)(*1909)(x1912)(x1913), Berlin |
GATEGAST Hermann |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906
[since 1886
(x1906)] |
16, Trebbinerstrasse (x1906), 5,
Mühlenstrasse (x1906), Luckenwalde |
GATTER Ludwig |
 |
'Pianoforte-maker' ca. 1911;
(**1911)

BRAND
RÖSSLER G.

|
Leipa |
GAUDES R. |
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1899 |
37, Wasserthorstrasse S. (x1899),
Berlin |
GAULER Daniel Heinrich |
BIO
"Gebr. Gauler, Pianofortefabrik. Vom
jetzigen Alleinhaber Heinr. Gauler gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 88
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1871-90
Husband of Mrs. Schäfer (⁷)
GAULER
Gebrüder (x1871)
GAULER
Heinrich (xx1890),
'Pianohandlung' |
House : 18, Holzstrasse (x1871),
10.3, Rosenstrasse (x1871),
10, Rosenstrasse (xx1890), Stuttgart |
GAULER Friedrich |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1871-75
GAULER
Gebrüder (x1871) |
10.3, Rosenstrasse
(x1871)(xx1875), Stuttgart |
GAULER Heinrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906
[since 1871
(x1906) or
since 1870
(x1912)]
Successor of W.
BRAUN (x1906)(x1912) 'Piano-, Harmonium- u.
Musikinstr.-Händler, auch Reparateur u. Stimmer' (x1912) |
17, Landauerstrasse (x1906)(x1912), Neustadt a. d.
Haardt |
GAULER Wilhelm Franz |
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875 |
10.1, Rosenstrasse (xx1875), Stuttgart |
GAWENDA Franz
| GAVENDA |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1888-1916 [since 1888
(x1906)(x1912)]
'Piano-Fabrik' (x1912)
End : ca. 1915 |
47, Reichenbergstrasse S.O. (*1896)(*1897),
86, Adalbertstrasse
S.O. (*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909), 57, Oranienstrasse
S. (x1912)(x1913)(**1914)(**1916), Berlin |
GEBAUER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1868-78;
also carpenter (*1868)(**1871)(***1874)(**1875)(x1876)(y1877)(*1878) |
5, Fischhofplatz
(*1868)(**1871)(*1873)(***1874)(**1875)(x1876)(y1877)(*1878), Dresden |
GEBAUER |

LONDON -
"523.
GEBAUER, GG. D., pianoforte-maker, Alsfeld. A pianoforte 250 fl."
Special Catalogue of the Zollverein Department,
1862, p. 37
VIENNA -
"75. Gebauer jun., G. D.,
Alsfeld, Hessen. - Pianino. Errichtet 1855. Pianofortefabrik u.
Möbelbandlung. 10 Arb. [Arbeiter]"
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 523
VIENNA -
"Gebauer
jun., Alsfeld : Ein Pianino, hohes Format, kreuzsaitig, zu 300 Thaler."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
43
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1862-1912 [since 1855 or
since
1819 (x1906)(x1912)]
GEBAUER,
GG. D.
(1862), 'Pianoforte-maker'
GEBAUER
G. D. junior
(1873), 'Pianofortefabrik
u. Möbelbandlung'
GEBAUER
Gg. D.
(xx1890)
Owner : Richard GEYER (xx1890)(x1906)
GEBAUER Gg. Dietr. junior
(x1906)(x1912) 'Piano-
u. [Musik]Instr.-Handlung' (x1906)(x1912)
End : ca. 1913

Exhibitors list London, 1862 |
Progress Medal Vienna, 1873 |
51, Marburgerstrasse (xx1890)(x1906)(x1912), Alsfeld, Hessen |
GEBAUHR Carl Julius
(1809 - 1881)


Image of an upright pianoforte on an advertisement from around 1880


Image of a grand pianoforte on an advertisement from around 1880


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 14
(digital.sim.spk-berlin.de) |




Grand
pianoforte n° 704 ca. 1845-50, Jerry Domanski Collection, Warsaw, Poland
Grand
pianoforte n° 1912 ca. 1850-55, Adam Afelski Collection, Bromberg, Poland
Grand
pianoforte n° 2133 ca. 1855-57, Private Collection, Bromberg, Poland
Grand
pianoforte n° 2706 ca. 1855, and
his name plate, Cité de la Musique,
Paris, France
Pyramid pianoforte n° 3823
ca. 1840, Walter Sühwold (1988),
Leer, Germany

OBITUARY
1881 - "Mr. Carl Julius Gebauhr, the eminent
pianoforte manufacturer of Konigsberg, Prussia, died on May 8th, at his
residence in Konigsberg. The piano manufactory of C. J. Gebauhr was founded
in 1834, and had attained great celebrity, the instruments were widely known
and obtained medals and diplomas at nearly every exposition in Europe."
The Musical Critic and Trade Review, 10/04/1881,
p. 152 (The Arcade Museum)


LONDON -
"Nach
Erard schem Vorbilde gebaut, stand obenan von Gebauhr aus Königsberg ein
auch im Aeußern reich ausgestattetes Flügelinstrument. Erhielt eine
Preismedaille. [...] Alle diese Instrumente
waren nach früheren Erardschen Instrumenten und in ihren Theilen nicht
in den gegenwärtig üblichen größern Dimensionen ausgeführt, auch war der
Anschlag und die Repetition höchst wahrscheinlich wegen der so
emfindlichen und zusammengesetzten Erardischen Mechanik, die in einem
andern Klima sich selbst überlassen war, nichts weniger als vollkommen
befunden worden."
Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller
Völker Zu London Im 1851, p. 875
LONDON -
"848 GEBAUHR, C. J. Königsberg, Pianoforte-maker. Two rosewood
pianofortes. [...] 2 rosewood pianofortes - 60 workman are employed in
the establishment of the exhibitor."
Official Catalogue of the Great Exhibition of the
Industry of All Nations, 1851, p. 23/107
LONDON -
"Nach Erard'schen Vorbilde gebaut, stand obenan, von
Gebauhr aus Königsberg, ein auch im Aeusern reich ausgestattetes
Flügelinstrument. Erhielt eine Preis-medaille."
Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau:
sowie für d ..., Volume 3, 1853, p. 44
PARIS -
"22. (S. 10.) Gebauhr, Carl Julius,
Königsberg i. Pr. Fortepianos."
Allgemeine Zeitung München, 30/10/1851,
p. 4845
LONDON -
"1452. Gebauhr, C. J., manu.,
Konigsberg. Concert-pianoforte."
Special Catalogue of the Zollverein-Department,
1862, p. 82
PARIS -
"22. (S. 10.)
Gebauhr, Carl Julius, Königsberg i. Pr. Fortepianos."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867,
p. 42
VIENNA -
"5. C. J.
Gebauhr in Königsberg, von welcher Firma ein kreuzsaitiger Concertflügel
(Preis 3000 Rmk.) mit englischer Mechanik, Eisenrahmen und einer
Stimmschrauben vorrichtung besondere Beachtung verdient. Letztere besteht
nämlich darin, dass die Saiten durch Haken an Stimmschrauben befestigt
werden, welche in einen schweren, eisernen Steg eingesetzt sind. Bei
Handhabung des nach Art einer Pendeluhr geformten Schlüssels bewirken grosse
Umdrehungen nur geringes Anziehen der Saiten, weshalb der Stimmer die feinen
Klangschattirungen nach Höhe und Tiefe besser in der Hand hat. Die
Stimmschrauben-vorrichtung ist wohl nur mit Anwendung des kreuzsaitigen
Systems von Steinway eine Neubelebung resp. Verbesserung des im Jahre 1845
von Julian Morgenstern in Preussisch-Polen erfundenen Systems. Statt der
gewöhnlichen Wirbel in hölzernen Stimmstöcken hatte Morgenstern nämlich
eiserne Stimmschrauben in einem eisernen Gange angebracht und den Schrauben
statt der gebräuchlichen verticalen Lage die horizontale gegeben.
Die Vorzüge dieser Veränderung sollten darin bestehen, dass die Stimmung
sich besser hielt und mechanisch sehr erleichtert war. Die höheren Töne
erhielten längere Saiten, was ebenfalls mannigfach vortheilhaft gewesen sein
soll. Uebrigens konnte die neue Einrichtung an jedem nach älterer Art
gebaueten Pianoforte angebracht werden. Die praktischen Instrumentenbauer
werden sicherlich erproben, ob das Gebauhr'sche System, welches mit dem
Morgenstern'schen Aehnlichkeit hat, wirklich von besonderem Vortheil für die
Stimmung ist, da hier nur durch praktische Erfahrung ein richtiges Urtheil
gewonnen werden kann. Jedenfalls zeugt aber die Einrichtung von Nachdenken
und Intelligenz."
Amtlicher Bericht uber die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p.
613

ADVERT
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1906,
p. 35
(digital.sim.spk-berlin.de)

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1851-1909 [since 1833 or
since 1834 (xx1890)(x1906)(x1912)]
Gebrüder
GEBAUHR (untill 1845), Carl Julius &
Hermann GEBAUHR
C.
J. GEBAUHR Söhne (1851)
C.
J. GEBAUHR
(x1906)(x1912)
Owner : Julius GEBAUHR (xx1890)(x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik' (x1912)
End : ca. 1915


(continuation)
VIENNA -
"Einen
Fortschritt hat auch Gebauher aus Königsberg mit einer neuen
Stimmvorrichtung an einem seiner Concertflügel zum Wenigsten angestrebt.
Die Saiten nämlich sind nicht um die Wirbel geschlungen, sondern mit
einer Schlinge an einen Haken eingehängt, dessen Eisenfortsatz mit einer
Schraube in den aus einem schweren, eisernen Steg bestehenden Stimmstock
eingesetzt ist. Der Mechanismus bewirkt, dass eine grosse Umdrehung des
Schlüssels nur ein sehr feines Anziehen der Saiten zur Folge hat. Der
Stimmschlüssel ist gerade so geformt, wie bei einer Pendeluhr. Das
Stimmen des Instrumentes wird allerdings durch diese Einrichtung
erleichtert, ob sie indess die Haltbarkeit der Stimmung befördert, ist
eine andere Frage, jedenfalls aber ist das Aufziehen der Saiten
unendlich erschwert. Ausser jenem mit englischer Mechanik und
Eisenrahmen versehenen grossen Flügel hat Gebauh er einen geradsaitigen
Salonflügel mit Eisenrahmen,, geradsaitig und ein Pianino von hohem
Format gebracht. Alle Instrumente haben einen Corpus aus Palissander. An
der Solidität des Baues lässt sich nichts aussetzen, Alles dagegen an
dem Ton, der trocken und steif ist. Das Pianino zeichnet sich durch
seine ganz besonders schlechte Spielart aus, die Mechanik ist gänzlich
misslungen. Der erste Flügelkostet 1000 Thaler, der zweite 400 Thaler.
Das Pianino 320 Thaler. Die unverhältnissmässige Werthverschiedenheit
zwischen den beiden Flügeln verdanken fie einzig und allein jener – wie
zu befürchten steht – sehr unpraktischen Neue rung in der
Stimmvorrichtung. "
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
39
VIENNA -
"56. Gebauhr, C. J.,
Königsberg i. Pr. - 2 Pianofortes, 1 Pianino. Errichtet 1833. Vollständige
Pianofortefabrik mit Anfertigung der Mechaniken etc. 1871 250 Instrumente
für 7,000 thlr. 108 Arb. [Arbeiters] 2 Dampfm. von 40 Pf.Stärk."
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 522
KÖNIGSBERG -
" 4. Gebauhr, C. J, Pianofortefabrik. Königsberg,
Königsstraße Nr. 68. 69. Concertflügel in Ebenit 3000 M. Salonflügel in
Nußholz 1200 M. Cabinetflügel in Jacaranda 900 M. Cabinetflügel in Mahagoni
800 M. Pianino in Ebenit 1000 M.; desgl. in Nußholz 900 M.; desgl. in
Jacaranda 700 M.; desgl. in Mahagoni mit Chromatischer Claviatur (nach
Vincent in Czernowitz) 675 M."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu
Königsberg i. Pr., 1875, p. 65
MELBOURNE -
"Gebauhr, C. J.,
Königsberg. - Cross-strung ebony grand, with Erard action."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 557
MELBOURNE -
"GRAND
PIANOS. [...]
GEBAUHR. — Semi-grand
piano of average fair quality. The tone is powerful, but metallic, as in
almost all iron-framed instruments; the treble, however, is sweet. The
action is good, as also the touch. Second award."
Official Record: Containing Introduction, History
of Exhibition, Description ..., 1882, p. 47
SYDNEY -
"Gebauhr, C. J. Königberg - Cross-strung ebony grand, with Erard
action."
Official Record: Containing Introduction, History
of ..., 1882, p. 557 (Expo Sydney)



"Die Pianoforte-Fabrik von C. J. Gebauhr in Königsberg i. Pr., Königstrasse
68. 69., empliebst Concert-Flügel nach Erard'schem System, Salon-Flügel van
210 Thlr. ab, mit tranzölischer und Deutscher Mechanik, Pianino's von 190
Thlr. ab, und harmonium's neuester Construction in reichhaltigster Auswahl
und in allen Holzarten. Mit allen in dieses Fach greifenden neuen
Verbesserungen innig vertraut, sind die zweckmäßigsten angewandt. Sämmtliche
Fabrikate zeichnen sich durch einen edlen vollen Ton, leichte Spielart,
großte Dauerhaftigkeit und gute Stimmhaltung aus. - Solide Preise und
ausgedehnteste Garantie. Alte Instrumente werden in Zabtung genommen und
jede Reparatur gewissenbaft ausgeführt. Instrumente von auswärtigen
renommirten Fabrikanten sind stets Vorräthig und werden in Fabriekspreisen
verkauft."
Kladderadatsch Berlin: das deutsche Magazin für
Unpolitische, 19/05/1867, p. 88

Prize
Medal London, 1851 | Exhibitors
list London, 1862 | Exhibitors
list Paris, 1867 | Medal Vienna, 1873
| Exhibitors list Königsberg, 1875
|
Silver medal Melbourne,
1880
|
Exhibitors list Sydney, 1881

INFO EXTRA
GEBAUHR on the site of
Dieter-Gocht.de

|
MAIN FIRM & FACTORY : 68-69, Koenigstrasse
(x1867)(***1875)(xx1890)(*1893)(*1895)(*1896)(*1899)(*1903)(*1905)(x1906)(*1907)(*1909),
Factory : Plantage
(x1912), Show room : 1, Französische Strasse (x1912), Królewiec (later Königsberg, Prussia, now Russian, as Kalinigrad)

BRANCH : 67, Seltersweg (xx1890), Giessen

BRANCH : 18, Am Anger (by
VON MARCK Robert)(x1906),
Tilsit

Kaunas, Lithuania
(formerly Kovno,
Russia)
|
GEBEL Gebrüder |
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers
ca. 1926 |
5, Schönleinstrasse
S. (**1926), Berlin |
GEBERT Julius |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912-21
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
19, Adalbertstrasse
S.O.
(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921), Berlin |
GEBHARDT H. J. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
[since 1832 (x1912)]
Owner : Louis GEBHARDT (x1912),
'Kurzwaren-,
Musikal.-, Piano-, Harmonium-, Musikw.- u. Musikinstr.-Handlung' |
276-277, am Westertor
(x1912), Duderstadt |
GEBHARDT J. A.
| GEBHARD |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1835-38
GEBHARD J. A.
(*1836) |
23, Alte Jakobstrasse (xx1835)(*1836), 91, Lindenstrasse (**1836), 24, Alte Jacobstrasse (*1838),
Berlin |
GEBRATH Carl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
[since 1905
(x1912)] 'Musikal.-, Piano-, Harmonium u.
Musikwaaren-Händler' (x1912) |
216, Annastrasse (x1912), Augsburg |
GEHDE M. |

NEW YORK -
"13. Zebra-wood grand pianoforte. - M. GEHDE, manu. Ratisbon, Bavaria."
Official Catalogue of the New York Exhibition of the
Industry of All Nations ..., 1853, p. 140 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1853

Exhibitors list New
York, 1853 |
Ratisbon |
GEHLEN Bruno |
 |
'Pianoforte- und Flügelfabrik'
ca. 1924-26 |
73, Brunnenstrasse
N.
(**1924)(**1926), Berlin |
GEHRE G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1890 |
1, Erdmannstrasse (xx1890),
Leipzig |
GEHRMANN |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
Elisabeth Ufer (xx1873), Berlin |
GEHRS G. F. M. |
 |
'Musik-Instrumentenfabrik' ca. 1848-73
Woodwind instruments (x1870) |
9, Kochstrasse S.W. (**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852),
35, Bernburgerstrasse (*1857), 4, Schützenstrasse
(*1858),
121,
Wilhelmstrasse S.W. (**1859), 72, Markgrafenstrasse
(**1860), 1, Bauhofstrasse
(x1870), 87, Augsutstrasse
(xx1873),
Berlin
|
GEICK Otto |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
[since
1896 (x1912)]
'Uhrmacher, führt auch Pianos, Musikw. u. Sprechm.' (x1912) |
1, Grosser Markt (x1912), Swinemünde |
GEIGER F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899-1906 [since
1889
(x1906)(x1912)]
'Export'
(x1906)
1912 - Owner : Carl GEIGER
(x1912), 'Piano-Fabrik' and 'Piano- u. Harmonium-Handlung'
|
15, Landgrafenstrasse
W. (*1899), 16,
Landgrafenstrasse W. (**1901), 160, Berlinerstrasse, Wilmersdorf by Berlin
(x1906)(x1912),
Berlin |
GEIL Friedrich & Co |

BRAND
WAGNER

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1906-33 [since 1904
(x1912)]
Owners :
Friedrich GEIL, Oskar REHHAHN
& Hermann PAETSCH (x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik' and
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)
Succeeded in 1918 by
PÆTSCH Hermann
|
55, Waldemarstrasse S.O. (x1906)(*1909), 54,
Köllnisches Ufer S.O. (x1912), 52,
Elsenstrasse S.O.
(x1913)(**1914)(**1916), 38, Harzerstrasse S.O. (**1919),
83, Donaustrasse Neukölln
(**1924),
32, Berliner Strasse, Neukölln
(**1930)(**1933), Berlin |
GEILIG |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1857-60 |
16, Neue Jakobstrasse (*1857)(*1858),
39, Leipzigerstrasse W. (**1859), 41,
Krausenstrasse
(**1860),
Berlin |
GEISSLER F.


Pianoforte Model 1 ca. 1925
|







SEE ALSO ...
the representative for London, England
REIFURT & Co
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-1912 [since 1878
(x1906)(x1912)]
1906-12 - Owner : Paul
EMMERLING (x1906)(x1912)
1912 - 17846 pianos
'Piano-Fabrik'
(x1912)
End : ca. 1932


"F. Geisler -
Pianoforte-Fabrik - Trade-Mark. - Inh. Paul Emmerling. Konigl. u.
Grossherzogl. Hoflieferant - Pianos und Flügel in Moderner Ausstattung -
Hervorragender Tonschönheit - Neuester und solidester Konstruktion. Gegr.
1878 - Zeitz - Export - Bis jetzt fabriziert 17846. Eingetragene
Schutzmarke."
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 7
(digital.sim.spk-berlin.de)

INFO EXTRA
GEISSLER on the site of
Dieter-Gocht.de

|
MAIN FIRM & FACTORY : 6, Schützenstrasse
(*1893),
13, Schützenstrasse
(xx1890)(*1897)(*1899)(*1903)(x1906)(*1909)(x1912),
21, Posaerstrasse (x1906)(x1912), Zeitz

BRANCH : by REIFURT & Co (x1906)(x1912), London,
England, U.K. |
GELHAUSEN Chr. |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1871
(x1912)]
Owner : J. GELHAUSEN (x1906) in Rotthausen
GELHAUSEN
Chr. Nachf. (x1912) in Gelsenkirchen
Owner : J. Gelhausen (x1912), Verlag u. Vertrieb von
musikal. Lehr-u. übungsbüchern, Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung'
in Gelsenkirchen
|
2, Victoriastrasse (x1906), Rotthausen

35, Industriestrasse (x1912), Gelsenkirchen |
GENNEKEN |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
116, Lindenstrasse (xx1873), Berlin |
GENEWEIN
Alois
| GENNEWEIN |
OBITUARY
1860 -
"Gestorbene in München. [...] Josepha
Genewein, Klaviermacher-gehilfensfrau von hier, 43 J. a."
Der Bayerische Landbote, 29/12/1860, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de) - and - "Auswärts Gestorbene : Frau Anna Gennewein,
Klaviermachers-Gattin in München."
Neue Augsburger Zeitung, 31/12/1860, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Klaviermacher-Gehilfe' ca. 1846-60
1846 -
"Getraute. [...] Alois Genewein, Tischlergeselle von hier, mit Fischer,
Tischlerstochter von Freising."
Augsburger Anzeigblatt, 14/03/1871, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de) - and " Getraute Paare in München. [...]
In der St. Anna-Pfarr. Hr. A. Genewein, Tischlergeselle von hier, mit Jos.
Fischer, Tischlerstochter von Freysing."
Münchener Tagblatt, 23/05/1846, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
München (Munich) |
GENOSSENSCHAFT FÜR PIANO-BAU |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875-77 |
32, Landbergerstrasse S.O.
(*1875)(***1877), Berlin |
GENS & AHRENS |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1878 |
7, Poolstrasse (xxx1878),
Hamburg |
GENSCH |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1857 |
42, Kochstrasse (*1857), Berlin |
GEORGE C. Gust. |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1878 |
56, Muhrenstrasse (xxx1878),
Hamburg |
GEORGE R. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870-73 |
153, Gartenstrasse (x1870), 84, Belle Alliancestrasse (xx1873), Berlin |
GERBER C. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1890, 'Drehpianinos';
(xx1890) |
Bautzen |
GERBER Heinrich Nik. |
BIO
"Joh. Schmidt, Orgelbauer in
Salzburg. Schmidt soll dem aufrecht stehenden Flügel (Cabinetflügel) zuerst
die Pyramidenform gegeben und ein Pedal daran angebracht haben. Aus den
Zeichnungen Virdung's (1511) geht aber hervor, dafs diese Sorte Instrumente
schon längst bekannt waren, und demnach die Ehre der Erfindung nicht auf
Schmidt übertragen werden kann. Ausserdem verfertigte Heinr. Nik. Gerber,
Hoforganist zu Sondershausen, schon um 1742 Claviere in Pyramidenform.
Bleyer, Wachtel und Seufert in Wien verbesserten um 1804 diese Gattung
Clavierinstrumente, welche jedoch bald wieder durch das niedlichere Pianino
verdrängt wurde. Grüneberg in Halle war der erste in Deutschland, welcher
den Pyramiden- oder Giraffenflügel in diese kleinere Form übertrug."
Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in
allen Formen, 1856, p. 12 1, see also
SCHMIDT Johann in Salzburg
|
'Hoforganist' ca. 1742 |
Sondershausen |
GERBSTÄDT Oscar
| GERBSTÆDT |



INFO EXTRA
GERBSTADT on the site of
Dieter-Gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1897-1933 [since
1888 (x1906)(x1912)]
LEIPZIGER
PIANOFORTE-FABRIK
(1990), successor, see
LEIPZIGER
PIANOFORTE-FABRIK
'Piano-Fabrik'
(x1912)
GERBSTÄDT
Oscar (***1933), owners
: GERBSTÄDT & PFEIFFER |
6, Rahnestrasse (*1897)(*1903)(*1909),
6, Schützenstrasse (x1906)(x1912)(***1933), Zeitz |
GERCKEN Carl
| Charles |


|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-33 [since
1904 (x1906)(x1912)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung'
- 'Piano- u. Musikinstr.-Export' (x1912)
|
24, Brückenallee N.W. (x1906), 7,
Brückenalle N.W. (x1912), 68, Lützowstrasse W. (**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1933), Berlin |
GERHARDT Adam |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Orgelbauer, -Reparateur u. -Stimmer, auch Piano- u.
Harmonium-Händler' (x1912) |
5, Franziskanerstrasse (x1912), Boppard |
GERHARDT Christian |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-12 [since
1888
(x1906)]
'Kirchen-Orgelbauer, auch Piano-u.
Harmonium-Handlung' (x1906)
'Orgelbauer, -Reparateur u. -Stimmer, auch Händler mit Pianos
u. Harmoniums' (x1912)
|
12, Angerstrasse (x1906)(x1912), Boppard |
GERHARDT & Co |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
54, Fruchtstrasse O. (**1926), Berlin |
GERHARDT Ernst |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1928 |
86, Friedrich-Ebertstrasse W. (X1928),
Leipzig |
GERHARDT P. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899 |
11, Witzmannstrasse S. (**1855),
Berlin |
GERHARDT Theodor
| GEBHARDT
| GEHRHARDT |

VIENNA -
"49. Gerhardt, Th. Berlin.
- Zwei Pianinos. Errichtet 1862. Bau von Pianinos. 1871 164 Stück für 27,000
thlr. Absatz grösstentheils in Deutschland. 31 Arb. [Arbeiters]"
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 522
VIENNA -
" Th.
Gerhardt, Berlin : Pianino aus Nussbaum, sehr hohes Format, geradsaitiger
Bezug zu 300 Thaler; Pianino von Palissander, kleines Format, geradsaitig,
zu 200 Thaler."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
43
BERLIN -
"Th. Gerhardt, Skalitzerstr. 10.
[1323] Pianinos."
Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung
im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)
MELBOURNE -
"Gerhardt, T.
[sic], Berlin. - Piano."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 557
MELBOURNE -
"COTTAGE
PIANOS. [...] GEHRHARDT, Berlin.—Cheap instrument; good action, by
Lexow. Third award."
Official Record: Containing Introduction,
History of Exhibition, Description ..., 1882, p.
50
BERLIN -
"2201.
Th. Gerhardt, Berlin SO., Reichenbergerstr. 64. Pianofabrik. Gegründet 1862.
Prämiirt mit der Königl. Preuss. Staatsmedaille für gewerbliche Leistungen.
3 Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1862

BIO
"Theodor Gerhardt, Pianoforte-
Fabrikant, Ritter strasse 8. Gründer (1862) und Inhaber : Th. Gerhardt.
Derselbe beschäftigt 20 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 387 (opacplus.bsb-muenchen.de)

Exhibitors
list Vienna, 1873 | Exhibitors list Berlin, 1879 |
Bronze
medal Melbourne, 1880 | Exhibitors list Berlin, 1896 |
8,
Ritterstrasse (x1870)(**1873), 10, Skalitzerstrasse
S.O.
(xx1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(***1879)(**1880)(**1881),
64, Reichenbergerstrasse S.O.
(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1899)(x1899)(**1901)(*1893)(*1896)(xx1896)(*1897),
Zossenerstrasse (*1893),
Berlin |
GERICKE H.
| GEHRIKE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1855-73
GEHRIKE
H. (x1870) |
47, Stallschreiberstrasse S. (**1855), 60a,
Stallschreiberstrasse S.
(x1870)(xx1873),
Berlin |
GERICKE W.
| GERIKE |
 |
'Pianoforte-Fabrik'
ca. 1924-33
GERIKE
& LEWERENZ
(**1924)
GERICKE
W.
(**1930)(**1933)
|
68, Koppenstrasse (**1924), 25, Gürtelstrasse O. (**1926), 40,
Frankfurter Allee (**1930), 86, Grosse Frankfurter Strasse (**1933), Berlin |
GERLACH Bernhard |


BIO
"B. Gerlach, Pianofortefabrik.
Gründer und Inhaber: Bernh. Gerlach."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 432 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Organ-maker' and pianoforte
dealer ca. 1890-1906 [since 1863] |
Crefeld

9, Hattingenstrasse (x1906), Bochum

Factory & showroom : 58, Ruhrstrasse
(xx1890), Witten a. Ruhr |
GERLACH
Johann
Christian senior |


 Square
pianoforte ca. 1825, Museum
für Kunst und Gewerbe,
Hamburg, Germany

1773 - "Gerlach, in
Hamburg, macht schöne Flügel und Claviere."
Tagebuch seiner Musikalischen Reisen Durch Böhmen,
Sachsen ..., 1773, p. 12
1782 - "Gerlach (-)
Instrumentmacher in Hamburg, macht schöne Flügel und Claviere."
Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782, p. 197
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1773-1825; (**1789)

BIO
"GERLACH (...), facteur de pianos et de
clavecins, était établi à Hambourg, en 1790 ; ses instruments étaient
estimés. Son fils, pianiste et compositeur, a vécu à Copenhague pendant plus
de vingt ans. Il a publié quelques petites pièces pour le piano, des danses
et des polonaises pour le violon."
Biographie universelle des musiciens et bibliographie
générale de ..., Fétis, 1862, p. 459
"Gerlach, Johann Christian. - Hamburg. 1744 - Man kennt bisher nur
Klaviere von ihm. Er erwarb am 24. Januar 1744 das Bürgerrecht als
«Instrumenten-macher»."
Die Geigen- und Lautenmacher, 1922,
p. 163 (ia800204.us.archive.org)
|
Hamburg |
GERLING Friedrich Wilhelm |


 Upright
pianoforte ca. 1835, Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
München, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1835 |
Elberfeld |
'GERMANIA'-INDUSTRIE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1875-1921 |
124, Wilhelmstrasse
S.W. (*1875),
72, Köpenicker Strasse S.O. (**1921), Berlin |
GERNENZ |
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1881 |
152, Oranienstrasse (**1881), Berlin
|
GEROLD Franz |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1876-1912
[since 1875
(x1906)(x1912)]
'Händler'
(y1877)
GEROLD
Franz (x1906)(xx1906)(xx1911)(x1912)
'Piano-Fabrik' &
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' (x1912)
Owner : Franz Moritz GEROLD
(x1912)
|
2, Seestrasse (x1876)(y1877)(*1878)(*1893),
4, Zahngasse (xx1890),
7, Zahngasse (*1896)(*1897)(x1906)(xx1906)(xx1911)(x1912), Dresden
|
GERSTNER |

"Gerstner,
Bürger und Klaviermacher, macht hiemit bekannt, dass er Flügel
verfertigt mit 6 Oktaven und 4 Veränderungen von Kirsch- oder
Nussbaumholz gearbeitet, der Preis dafür ist nicht höher als 175 Gulden,
und die Bezahlung kann monathlich oder auf 2 und 3 mal geschehen, wofür
Verfertiger für Güte und Dauer garantirt. Wohnt auf der Hundskugel Nro.
180."
Münchener Politische Zeitung, 18/01/1810,
p. 76
|
'Klaviermacher' ca. 1810
1843 -
"Gestorbene in München. [...] Kath. Gerstner,
b. Klaviermachers-Wittwe, 84 J. a."
Münchener Tagblatt, 22/01/1843, p. 6
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1849 -
"Gestorben in München. [...] Anna Gerstner,
Klaviermachers tochter v. h., 12 J. a."
Der Bayerische Landbote, 16/03/1849, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de) |
180, Hundskugel
(xxx1810), München
(Munich) |
GERTZ Wilhelm |

"Gertz,
Wilhelm (Inh.: Frau Wwe. Wilhelm, Emil A., Dora und Rich. W. Gertz),
Hoflieferant, Thielenplatz 3, Piano-Fabrik, auch Piano-, Harmonium- u.
Streichinstr.-Handlung. Vertreter des Pianola. Gegr. 1873. 2631. TA.:
Pianogertz. Vertreter von Steinway & Sons, New York, Mason & Hamlin, Boston
etc. Spezialität : Fabrikation von Flügeln u. Pianinos mit Pat.
Zentripetal-Resonanzboden-Spannung."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 116
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' and pianoforte dealer
ca. 1890-1912 [since 1873
(x1906)(x1912)]
1906 -
Owners :
Frau Wwe. Wilhelm , Emil A.,
Dora & Rich. W. GERTZ (x1906)
1912 - Rich. W. Dora & Agnes
GERTZ (x1912), 'Handlung mit Pianos, Harmoniums, Streichinstr. u.
-Bestandteilen' - 'Vertreter von Steinway & Sons, New-York, Mason & Hamlin,
Boston; C. Rönisch, Dresden; Schiedmayer, Pianofortefabrik, STuttgart;
Rudolf Ibach Sohn, Barmen, usw."
End : ca. 1924
|
1, Königstrasse (xx1890)(*1909), 3,
Thielenplatz (x1906)(x1912), 83, Lavesstrasse (x1912), Hannover |
GESE |
1782 - "Gese (-)
Instrumentmacher in Halberstadt; soll vorzüglich gute Claviere verfertigen."
Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782, p. 197 |
'Musik-Instrumentenmacher' ca.
1778-89; (x1778)(**1789) |
Halberstadt |
GESPER C. |
 |
'Musiklehrer' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906
|
20,
Mittelstrasse
(x1906), Tilsit |
GESSNER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-97 |
8,
Millestrasse (*1893)(*1896)(*1897),
Magdeburg |
GESSNER F. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870-73 |
10, Sieberstrasse (x1870), 13, Gipsstrasse (xx1873), Berlin |
GEUSEN Ch. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1912
'Klaviermacher u. -Stimmer' (x1912) |
11, Florastrasse (x1912), Gelsenkirchen
|
GEUSEN H. A. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1912
'Klaviermacher u. -Stimmer' (x1912) |
39, Königstrasse (x1912), Gelsenkirchen
|
GEYCKE Wilhelm junior |
 |
'Orgel- und Instrumentenmacher'
ca. 1803 |
108, kurze Mühren
(y1803), Hamburg |
GEYER


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 29
(digital.sim.spk-berlin.de)
|





GEYER-POPPER
Automatic
pianoforte ca. 1880-90, Museum für Musikinstrumente der
Universität Leipzig, Germany


VIENNA -
"13. Aus Eisenberg in
Sachsen : Gebr. Wilhelm und Eduard Geyer, welche sehr dauerhaftes,
elastisches Mechanikenleder ausgestellt hatten."
Amtlicher Bericht uber die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p.
616

ADVERT
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1906,
p. 25
(digital.sim.spk-berlin.de)

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-1912 [since 1877
(x1906)(x1912)]
Gebr. Wilhelm &
Eduard GEYER
(xxx1873)
TUCH
& GEYER
(1877-1902); (xx1890)
Successors
of
TUCH & GEYER, and a
TUCH, in Magdeburg
GEYER
Adolph
(1903)
GEYER Adolph
Nachfolgers (x1906)(x1912)
'Hoflieferant Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sachs.-Altenburg' (x1906)
1906-12 -
Owners :
Max VOLLRATH & Max KNOPFE
(x1906)(x1912)
1912 - 'Hof-Piano-Fabrik' -
'Hofliefrant Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sachs.-Altenburg. Höchste
Auszeichnungen : Erster Staatspreis Altenburg 1886. Goldene Staatmedaille
Bukarest 1894.'
(x1912)
1949 -
State factory

Merit Medal Vienna, 1873 | First State Award Altenburg, 1886 | Golden
State Award Bucharest, 1894
|
Neuestrasse (xx1890), 15, Kaiser Wilhelm
Strasse (x1912), Eisenberg |
GIDEKEL & Sohn |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
Braunschweig |
GIELECKE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1875-77 |
5, Zeugbotstrasse
(*1875),
5, Raumuntrasse (*1877), Berlin |
GIESAU |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
15, Oranienstrasse (xx1873), Berlin |
GIESE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1870 |
24, Admiralstrasse S.O.
(x1870), Berlin |
GIESE & REINEKE
| REINCKE
|




BERLIN -
"2202.
Giese, Reineke & Co., Berlin S., Dieffenbachstr. 33. Pianofortefabrik.
Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de) |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1888-1930 [since 1888
(x1906)(x1912)]
GIESE
& SCHUMANN
(*1889)(xx1890)
GIESE, REINEKE & Co
(*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930)
1906 -
Owners :
Franz REINEKE, Adolf GRAUE &
Heinrich BEHNEKE (x1906)
1912 - Owners :
Franz REINEKE & Adolf GRAUE
(x1912), 'Piano-Fabrik'
End : ca. 1934

Exhibitors list Berlin, 1896
|
22, Admiralstrasse S.O. (*1889)(xx1890), 33,
Dieffenbachstrasse S. (*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926)(**1930), Berlin |
GIESE Theodor
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1878 |
40, Besenbinderhof (xxx1878), Hamburg |
GIESECKE |
 |
'Musikinstr.-Macher u.
Piano-Händler' ca. 1906 |
164, Königstrasse
(x1906), Prenzlau |
GIESECKE Robert |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1903-09
[since 1903
(x1906)] |
9-10, Hollmannstrasse
S.W. (x1906)(*1909),
Berlin |
GIETZE |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1861-71 |
29,
Scheffelgasse (x1861),
3, Scheffelgasse (*1868)(**1871), Dresden |
GILGEN Philipp |




BIO
"Ph. Gilgen, pianofortefabrik.
Gründer (1842) und Inhaber : Philipp Gilgen."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
82


WÜRZBURG -
"Ph. Gilgen von Würzburg, einen Concertflügel
von durchaus vollendeter Ausführung in Palisanderholz und von schönem großen
Ton."
Würzburger Anzeiger, 23/09/1858, p. 1024
|
First 'Schreiner' ca. 1831, then
'Klavierinstrumentenmacher' or 'Pianofortefabrikant' ca. 1842-90
1831 -
"Des offentlichen Lobes haben sid, würdig
gezeigt: [...] 3) Philipp Gilgen von Würzburg, Schreiner."
Jahresbericht der Gesellschaft zur Vervollkommnung der
Künste und Gewerbe zu Würzburg über das bei derselben bestehende
Bildungs-Institut: bekannt gemacht bey ihrer ... jährlichen Stiftungs-Feyer
und öffentlichen Preise-Vertheilung, 1831, p. 6
"#r. 4, alte Mr. 74. Ein Theil des
ehemaligen Ebracherhofes. Jebiger Besißer: Herr Philipp Gilgen,
Instrumentenmacher."
Würzburg und seine Umgebungen: ein
historisch-topographisches Handbuch, 1871, p. 374 - See
Ebracherhofes in Wüzburg


 "Gesuch.
2 tüchtige Klaviermacher-Gehülfen können dauernde Beschäftigung finden bei
Ph. Gilgen in Würzburg."
Fränkischer Kurier, 02/06/1856, p. 2
(digipress.digitale-sammlungen.de)

Exhibitors list
Würzburg, 1858
|
74, Ebrachergasse (xx1852)(xx1865), Factory
and Showroom : 4, Ebrachergasse (xx1868)(xx1872), 32, Zwinger (xxx1876)(yy1878),
12, Ottostrasse (xx1890), Würzburg |
GILITZ Johann Simon
| GILIẞ |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
46, Fürtherstrasse (***1876),
Nürnberg |
GIRBIG
Johann Friedrich
August


|


Square
pianoforte ca. 1825, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1835
Succeeded by
LEIER K.
(x1906) |
2, Friedrich Wilhelm Strasse (18??), Görlitz |
GISAU |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1870 |
15, Oranienstrasse (x1870), Berlin |
GITTER A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906;
[since 1828
(x1906)] Owner : Carl GEBRATH (x1906) |
216-217, Annastrasse (x1906),
Augsburg |
GLANDER C. W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer and carpenter ca. 1870 |
107, Lützowstrasse (x1870), Berlin |
GLAS
| GLAFS
|
GLATZ
| GLASS |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1851-60 |
6, Grenadierstrasse
(**1851),
35, Mulacksgasse (**1855), 2, Dragonerstrasse
(*1857)(*1858)(**1859)(**1860), Berlin |
GLÄSEL E. G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1878 |
62, Grosse Freiheitstrasse (xxx1878),
Altona |
GLÄSEL Richard |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1 912
Also manager of the firm Ludwig GLÄSEL junior (x1912)
'Vertreter der Hof-Piano-Fabrik Ferd. Thürmer, Meissen'
(x1912)
|
144, Albertstrasse (x1912), Markneukirchen |
GLASER Gebrüder


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 83
(digital.sim.spk-berlin.de) |








Cembalochord
ca. 1930-38, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since 1915
or
since 1886
(x1906)(x1912)]
GLASER Gebrüder
(xx1890)
GLASER
Franz (x1906)(x1912)
Owner Jena : GLASER Franz
(x1906)(x1912),
'Piano-Fabrik'
in Jena
Owners Roda : Karl WILLY & Franz GLASER (x1912), in Roda
End : ca. 1940

SEE ALSO ...
GLASER
Gebrüder in Breslau, Poland - branch ?

INFO EXTRA
GLASER Gebrüder on the site of
Dieter-Gocht.de
 |
MAIN FIRM & FACTORY :
82, Camsdorf bei Jena (xx1890),
82, Wenigenjena (x1906), 43,
Camsdorferstrasse, Jena-Ost (x1912), Jena

BRANCH : 2, Gartenstrasse (x1906), Wenigenjena

BRANCH : Am Bahnhof (x1912), Roda |
GLASER Jakob |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1877 |
46, Hasenbergstrasse (**1877),
Stuttgart
|
GLASER Wilhelm |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1890 |
5, Am Berge (xx1890), Halberstadt
|
GLASS C. F. & Co |





ADVERT
Esposizione internazionale delle industrie e del lavoro, 1911 , p. 329
(museotorino.it)

INFO EXTRA
GLASS F. on the site of
Dieter-Gocht.de
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since 1883
(xx1890) or
since 1879
(x1906)(x1912)]
Owners :
Christian & Friedrich MÜNZING
& Georg SCHWEINFURTH (x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik, sowie Piano- u. Harmonium-Handlung,
Fabrikation des Klavierspiel-Apparates «Medea»'
- 'Jährliche Produktion über 800 Pianos. Spez.: Solide Pianos bei sehr
billigen Preisen. Export nach allen Weltteilen. Besondere Bauart für die
Tropen. Fabrikat ertsen Ranges. Preisgekrönt, zuletzt Int. Ausstell. Mailand
06.'
(x1912)
End : ca. 1930


 "GLASS-PIANOS
werden überall gerne gekauft, hervorragend durch ihren edlen Ton und ihre
vornehme Ausstattung. Lieferung nach allen Ländern. Verlangen Sie deshalb
sofort Katalog und Preislisten von der Pianoforte-Fabrik C. F. GLASS & Co.,
Heilbronn Telegr. - Adresse : Glasspiano Heilbronnecker."
Neue Zürcher Nachrichten, 23/05/1918, p. 4
(e-newspaperarchives.ch)

Exhibitors list Milan, 1906
|
33, Cäcilienstrasse (xx1890), 47,
Wilhelmstrasse (x1906)(x1912), Urbanstrasse (x1906)(x1912), Heilbronn |
GLAUERT Ludwig |
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912
'Pianobauer u. -Stimmer' (x1912) |
13, Lützowstrasse (x1912), Köln |
GLEDE Robert |

WEIMAR -
"729. R. Glede in Altenburg. xx. Pianoforte 190 Thlr."
Katalog der zweiten allgemeinen thüringischen
Gewerbe-Ausstellung zu Weimar ..., 1861, p. 113
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1861-93 [since 1859
(**1874)]

BIO
"Robert Glede, Pianofortefabrik. Im
Jahre 1859 vom Inhaber Robert Glede gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 30

Exhibitors list Weimar,
1861
|
4, Wilhelmstrasse S.W. (xx1890)(*1893), Altenburg |
GLEISBERG |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900 |
Berlin |
GLEITZ A.
| GLEISS |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1855-59 |
30, Ritterstrasse (**1855), 95,
Charlottenstrasse S.W.
(*1858)(**1859), Berlin |
GLEITZ
E.
Witwe
| GLEISS |
 |
'Instrumentenmww.'
ca. 1880
Born as BECHSTEIN (**1880) |
27, Ziegelstrasse N. (**1880),
Berlin |
GLEITZ F.
| GLEISS |
 |
'Instrumentenmacher und Klavierstimmer'
ca. 1873-1880 |
82,
Naunynstrasse (xx1873),
113, Manteuffelstrasse (*1877),
112, Manteuffelstrasse S.O.
(***1878)(**1879)(**1880), Berlin |
GLEITZ J.
| GLEISS |
|
'Pianoforte-, Zither-Fabrikant und Klavierstimmer' or 'Instrumentenmacher' ca. 1852-70 |
62, Stallschreiberstrasse
S. (**1852),
127, Alexandrinenstrasse (*1856)(*1857), 64,
Stallschreiberstrasse S.
(*1858)(**1859), 60a, Stallschreiberstrasse
S. (**1860)(x1870),
Berlin |
GLEITZ J.
| GLEISS |


Small
upright
pianoforte ca. 1840,
Germanisches Nationalmuseumg, Nürnberg, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1840 |
Erfurt |
'GLOBE' -PIANOFABRIK |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca. 1924 |
185, Oranienstrasse S.O.
(**1924), Berlin |
GLOCK Carl |
BIO
"C. Glock, Pianofortefabrik.
Gründer (1849) und Inhaber: Carl Glock."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 401 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-1912 [since 1849 or
since 1847
(xx1890)(x1906)(x1912)]
GLOCK
Carl & Sohn (xx1890)(x1906)(x1912)
Owners :
Wwe. Carl GLOCK & Aloys GLOCK
(xx1890) Owner : Aloys
GLOCK (x1906)(x1912) Prok. :
Frau Clara GLOCK (x1906)(x1912)
'Musikal-, Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
19, Louisenstrasse (xx1890)(x1906), Kreuznach |
GLÖCKNER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876-78
GLÖCKNER
& REISE
(*1876)(xx1877)
GLÖCKNER
(***1878)
|
58, Alexandrinenstrasse
(*1876)(xx1877),
22, Brandenburgstrasse (*1877)(***1878), Berlin |
GLÖCKNER |
 |
'Pianoforte-Mechaniker' ca. 1861-78 |
20, Eldbergasse
(x1861)(*1868)(**1871)(*1873)(***1874)(**1875)(x1876)(y1877)(*1878), Dresden |
GLONNER Josephus |


Square pianoforte ca. 1780, Civico Museo Bibliografico Musicale, Bologna,
Italy

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1780 |
München
(Munich) |
GLOSE |

MECKLENBURG -
"2) der Fabrikant Glose zu
Barkow (D.-A. Lübz) 2 instrumente, und zwar 1 Flügel zu 300 Thlr. und 1
Pianino zu 150 Thlr."
Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern
Mecklenburg, 1852, p. 435
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1852

Exhibitors list Güstrow, Mecklenburg, 1852
|
Barkow |
GLOSE
A. & Comp. |

BERLIN -
"5. A. Glose u. Comp., in Berlin, zu 350 Rthlr.;"
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 205
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1844

Exhibitors list Berlin, 1844 |
Berlin |
GLUCK |
 |

BRAND
by
SCHEMELLI & Co
(°1900)

|
Zeitz |
GLÜCK Carl L. |

LONDON -
"Großherzogthum Hessen. – C. L. Glück (524)
in Friedberg : ein Pianino von schwachem Ton."
Amtlicher Bericht Uber Die Industrie Und
Kunst-Ausstellung Zu London Im 1862, p.
83
LONDON -
"524. Glück, C.
L., piano-maker to his Royal Highness the Grand-Duke of Hesse-Darmstadt,
Friedberg near Frankfort. A pianino demi-oblique, wholesale 430 fl. (38 £)."
Special Catalogue of the Zollverein Department, 1862,
p. 37
PARIS
-
"Glück, C. L., Grossherzoglich
Hessischer Hof-Instrumentenmacher, Friedberg. Salon-Piano, Mittel-Format 350
fl. 7-octavig, mit metallenem Saitenhalter und durchgehendem Klangbalken."
Special-Katalog für das Grossherzogthum Hessen:
Allgemeine Ausstellung von ..., 1869, p. 6 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1862-1912
[since 1843 (x1912)]
GLÜCK
C. L. (x1912),
Prok.: Louise GLÜCK (x1912), 'Grossh. Hess.
Hof-Piano-Fabrik, auch Piano-, Harmonium- u. Musikw.-Handlung' in Friedberg
GLÜCK
Carl Fr. junior (x1912), 'Piano- u. Musikinstr.-Handlung' in Nauheim

Exhibitors
list London, 1862
| Exhibitors list
Paris, 1867
|
MAIN FIRM : 5-6, Kaiserstrasse (xx1890), 147,
Kaiserstrasse (x1906)(x1912), Friedberg, Hessen

BRANCH : 20, Parkstrasse (x1912), Nauheim |
GLÜCK-PHILIPPI |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1878 |
8, Rothhofstrasse
(**1878), Frankfurt am Main |
GLÜER H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 |
87a,
König-Chaussee
(x1906), Neu-Weissensee by
Berlin |
GNADT |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1912-33
GNADT
O. (x1912)(**1914)(**1916)(**1924)(**1926)(**1930)
'Piano-Fabrik' (x1912)
GNADT
E.
(**1933)
|
16, Landsberger Strasse N.O. (x1912), 45, Barnimstrasse
N.O.
(**1914)(**1916)(**1924), 13, Georgenkirchstrasse N.O.
(**1926),
106, Landsberger Strasse N.O.
(**1930),
45, Barnimstrasse
N.O. (**1933), Berlin |
GNADT Ida |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1914 |
18, Landsbergerstrasse
N.O. (**1914), Berlin |
GÖBEL |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1789
See also
HAUG |
Erfurt |
GÖBEL A. |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1870 |
2, Werdersche Rosenstrasse (x1870),
Berlin |
GÖBEL W.
| GOEBEL |
 |
Pianoforte-maker and/or
pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1872
(x1906)] 'Piano-Handlung'
(x1912) |
29, Sendlingerstrasse (x1906)(x1912),
München (Munich) |
GÖBEL Wilhelm
| GŒBEL |

VIENNA -
"65. Goebel, W., Stuttgart.
- Pianino. Pianofortefabrik. Gegründet 1872. Spez. kreuzsaitige Pianinos.
Absatz in Süddeutschland und England."
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 523
VIENNA -
"28. Aus
Stuttgart : W. Goebel, ein kleines kreuzsaitiges Pianino mit Eisenrahmen
nach Art der amerikanischen Construction. Dasselbe war im
Palissanderholzkasten aufgestellt und kostete 900 Rmk."
Amtlicher Bericht uber die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873,
p. 617
VIENNA -
"W.
Goebel, Stuttgart : Pianino von Palisander im kleinen Format, kreuzsaitig,
in Eisenrahmen, Preis 300 Thaler."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
42
MELBOURNE -
"Goebel, W.,
Stuttgart. - Piano."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 557
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-1893 [since 1872
(***1873)]

BIO
"Wilh. Göbel, Pianofortefabrik.
Gründer und Inhaber : Wilh. Göbel."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 88

Merit
Medal Vienna, 1873 | Exhinitors list Melbourne, 1880
|
Silver Medal Amsterdam, 1882
|
56, Augustenstrasse (xx1875)(**1876), 25,
Sennefelderstrasse (**1877)(xx1890)(*1893),
Stuttgart |
GÖDE Johann Friedrich |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1815-24
GÖDE
Witwe (***1825), without profession |
708, Güldenstrasse
(***1815)(***1818), 711, Güldenstrasse
(***1820)(***1822)(***1823)(***1824)(***1825),
Braunschweig (Brunswick) |
GODENSCHWEGER & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1890
End : ca. 1914
|
Berlin |
GÖDFRIED Jos.
(ca. 1814 - 1873) |
OBITUARY
1873-
"Gestorben in München : [...] - Jos.
Gödfried, Klaviermacher, 59 J. a."
Der Bayerische Landbote, 14/09/1873, p. 782
|
'Pianoforte-Fabrikant' before 1873 |
München
(Munich) |
GOEMAR |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1897 |
2, Mittelstrasse
(*1897), Goerlitz |
GOETZE Otto |
 |
'Möbelfabrikant' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906;
(x1906) |
Treuenbrietzen |
GÖHLER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1864; (x1864)
GÖHLER
A. (xx1890), 'Pianohandlung' |
37, Lohgasse (xx1890), Chemnitz |
GOLDACKER
| GOLDECKER |
 |
'Instrumentenmacher und Stimmer' ca. 1855-78
GOLDACKER
F. A. F. (x1870) |
3, Putkammerstrasse (**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860), 4,
Besselstrasse
(x1870)(xx1873)(**1874), 26, Schönenbergerstrasse (*1877)(***1878), Berlin |
GOLDBERG E. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
45, Palisadenstrasse N.O. (**1926), Berlin |
GOLDE |

BERLIN -
"Seit den 22sten Sept. kann man
die Kunstwerke sehen, die von der königl. Akademie der bildende Künste u.
mechanischen Wissenschaften in den Salen der Akademie öffentlich ausgestellt
sind. Ich nenne Ihnen nur die musikalischen Instrumente, die insgesammt von
vielem Fleiss und Geschmack ihrer Verfertiger zeugen. [...] v. Hrn. Golde :
ein Fortepiano, dessen innerer Bau sich durch einen neuerfundenen
Mechnismus, so wie auch durch einen sehr angenehmen Ton u. sehr dauerhafte
Einrichtung auszeichnet; [...]"
Allemeine Musikalische Zeitung, 22/10/1806,
p. 61 (digipress.digitale-sammlungen.de)
LEIPZIG -
"Seit dem 19sten May hat die
königl. Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften eine
bedeutende Zahl von Werken audgestellt, die aber grossentheils den Charakter
der Zeit - aussprechen. Von musikal. Instrumenten findet man, und zum Theil
sehr genau und elegant - folglich effektvoll - verfertigt : [...] ein
Fortepiano in Klavier format von Golde, [...]"
Allgemeine musikalische Zeitung 06/07/1808,
p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1806

Exhibitors list Berlin, 1806 | Exhibitors list Leipzig, 1808 |
Berlin ? |
GOLDHAMMER & GRAHL
| GOLDAMMER |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten'
ca. 1906-11; (xx1911) |
2, Veteranenstrasse, Trachau
(x1906), Dresden |
GOLDSCHMIDT |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1836-48 |
9, Grosse Hamburgerstrasse (**1836), 54, Friedrichstrasse N.W. (**1848), Berlin |
GOLDSCHMIDT Gustav |
 |
'Hofmusiker' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1903
(x1912)] ''Mecklenburg-Strelitz'sche
Pianofortefabrik' (x1912) |
10, Strelitzerstrasse (x1906),
24, Bahnhofstrasse (x1912), Neustrelitz |
GÖLITZ Heinrich |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1903
(x1912)]
'Zigarren- u. Zigaretten-Grossvertrieb, Piano-, Harmonium u.
Orchestrion-Handlung' (x1912) |
96, Bismarckstrasse (x1912),
Düsseldorf |
GÖLIZ H. |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 |
Grosse Weilstrasse (x1906),
Hattingen an Ruhr |
GOLL Chr. L. |

SEE ALSO AT
...
GOLL
Johann-Hans-Jacob in Vienna, Austria
and the same
GOLL
Johann-Hans-Jacob
in Zürich, Switzerland
|
Organ factory
ca. 1906-12 [since 1854
(x1906)(x1912)]
GOLL
Chr. L. & Sohn (x1906)(x1912)
Owner : Friedrich SCHÄFER (x1906)(x1912)
'Fabrik von Kirchen- und Salon-Orgeln' (x1906)
'Orgelbauanstalt' (x1912) |
75, Jesingerstrasse (x1906), 15,
Jesingerstrasse (x1912),
Kirchheim u. Teck |
GOLL H. A. G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1927 |
13, Marstallstrasse (***1927),
Heidelberg |
GOLL V. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 |
52, Schanzenstrasse (x1906),
Hamburg |
GOLL Vinzenz |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano-Händler, auch - Stimmer u. -Reparateur' (x1912) |
75, Schulterblatt (x1912),
Altona am Elbe |
GOLLMITZ A. B. |
|
'Instrumentenstimmer und Händler'
ca. 1870-90
'Pianohandlung' (xx1890) |
54, Königstrasse (x1870), 44, Elisabethstrasse
(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1880),
31, Neue Königstrasse
(**1881)(**1883),
50, Landsbergerstrasse
N.O. (*1889)(xx1890),
Berlin |
GÖLLNER P. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1870 |
5, Planufer (x1870),
Berlin |
GÖLLNER Rudolf |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876-78
GÖLLNER
Rud. & BULTMANN (x1876)
GÖLLNER
Rud. & HEINIG
(y1877)(*1878)
|
20, Jordanstrasse (x1876),
14, Palmstrasse (y1877),
23b, Canalgasse (*1878), Dresden |
GOLTERMANN C. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1873 |
Hannover |
GOLTSCH Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1845-80
GOLTSCH
C.
(x1870), Pianoforte-Fabrikant, Lager von seinen Kunst- und Nusshölzern und Lager
sämmtlicher Bestandtheiele für Pianoforte-Fabrikanten
GOLTSCH
Carl (**1880), Inhaber eines
Pianoforte Magazin und Lager aller Gattungen trock. Nusshölzer'
|
62, Alexanderstrasse C. (*1845)(**1848)(**1849), 28, Neue Jakobstrasse S. (**1851)(**1852),
23a, Stallschreiberstrasse S. (*1856)(*1858)(**1859)(**1860),
28-29, Waldemarstrasse
S.O. (x1870)(**1880), Factory : 151-152, Oranienstrasse (x1870), Berlin
|
GOLTSCH Carl |
BIO
"C. Goltsch, Pianoforte-Fabrik,
Waldemarstr. 28/29. Gründer (1864) und Inhaber: Carl Goltsch, welcher 20
Arbeiter beschäftigt."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 388 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1864 |
23-23a, Stallschreiberstrasse (*1867), 28-29,
Waldemarstrasse S.O. (*1867)(**1873)(**1874)(*1876)(xx1877)(***1878)(**1879),
Berlin |
GOLZ |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
319, Friedrichstrasse (xx1873), Berlin |
GOLZE
& FRIEDRICH |
PUB

Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 457
(digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrik' ca. 1924 |
63, Fruchtstrasse O. (**1924), Berlin |
GONTRUM
August |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Piano- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
11, Adolfstrasse (x1912), Langendreer |
GOOLDINI |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
Berlin |
GOOSSENS
Adolf |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1900-31 |
Coblenz |
GÖPEL Carl
| GŒPEL
|
BIO
"C. GŒpel, Pianofortefabrik.
Gegründet (1845) unter der Firma Rahnefeld & Со.‚ jetziger Inhaber: Carl
GŒbel."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 413 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
Pianoforte-maker' ca. 1873-1906
Successor of
RAHNEFELD & Co (°1845)
GÖPEL
A. Wwe. (x1906) |
24, Breitestrasse (x1906), Halle an der Saale |
GORAM F. A.
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906-12 [since
1894 (x1906)(x1912)]
Owner : August GORAM
(x1912)
'Fabrik u. Piano-Magazin' - 'Metalblasfabrik, auch
Piano-, Harmonium- u. Musikinstr.-Handlung'
(x1912)
|
6-10, Heiligegeiststrasse (x1906), 13,
Culmerstrasse
(x1912), Thorn |
GORENFLO J. |

KARLSRUHE -
"Mit Vergnügen sehen wir, daß die
Klavierfabrikation in Baden einen bedeutenden Aufschwung nimmt. W. Spohn von
hier hat zwei Pianos geliefert, J. Gorenflo von hier ein Pianino, Mayer und
Keßler in Constanz einen Flügel, Franz Ummenhofer in Villingen ein Klavier
in Tafelform (Palisanderholz), Hermann Rudolph in Freiburg ein gleiches,
Carl Piristi in Freiburg einen Flügel und zwei Tafelklaviere. Was äußere
Form und innern Mechanismus anbelangt, so sind uns sämmtliche Instrumente
tadellos erschienen, eine demnächst anzustellende Probe wird den Grad ihrer
innern Gute erst sestzustellen vermögen."
Badisches Centralblatt Für Staats- und
Gemeinde-Interessen, 24/08/1861, p. 267
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1861

Exhibitors
list Karlsruhe, 1861 |
Baden |
GÖRIAND K. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1890 |
70, Alter Wall (xx1890), Hamburg |
GÖRICKE E.
| GOERICKE |


Concert pianoforte ca. 1895, Sammlung Dohr, Pianomuseum Haus Eller, Historische
Tasteninstrumente, Bergheim, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1896-1916
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
36b, Blumenstrasse O.
(*1896)(*1897), 43, Andreasstrasse
O. (*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(x1912)(**1914),
58, Andreasstrasse
O. (**1916), Berlin |
GÖRLAND Carl
| GŒRLAND |


Upright
pianoforte n° 1146, Owner unknown: photo in Michel's Historical Pianos

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1874-78

BIO
"Carl Görland, Pianofortefabrik,
Rosenstrasse 35. Vom inhaber Carl Görland gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
51
|
35,
Rosenstrasse
(**1874), 61, Alter Steinweg (xxx1878), Hamburg |
GÖRLAND Henri |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906-12 [since
1886 (x1906)(x1912)]
'Piano- und Harmonium-Händler' - 'Auch Stimmer u. Reparateur'
(x1912) |
2, Hansaplatz (x1906)(*1912)(x1912), Hamburg |
GÖRMAR
| GŒRMAR |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1909
GÖRMAR
Paul (xx1890),
'Organist und Pianohändler' |
9a, Wilhelmplatz (xx1890)(*1893), 2, Mittelstrasse
(*1896)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909), Görlitz |
GÖRMAR Erich
| GŒRMAR
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912 'Pianist,
handelt auch mit Pianos u. Harmoniums' (x1912) |
8, Schwerinstrasse
(x1912), Sorau |
GÖRNER C.
| GOERNER |

"C. Goerner's stets mit dem Neuesten auf's vollständigste
assortirtes Pianoforte-Magazin und Lager der berühmtesten in- und
ausländischen Fabriken, worunter besonders die Leipziger, Dresdner und
Cölner Instrumente in Flügel-, Tafel- und Pianino-Formen als vorzüglich
und unverhältnitzmätzig billig gegen ähnliche Fabrikate den Vorrang
einnehmen, befindet sich in Berlin in der Kurstrasse No. 4 parterre,
Jägerstrassen-Ecke, in der Nahe des Intelligenz-Comptoirs und des
Werder'schen Markts. nach Ausserhalb wird jede Bestellung, nach
vorhergegangener Beschreibung der Form, ob Flügel, Pianoforte oder
Pianino, des Innern, ob englische, Wiener oder deutsche Mechanik; wie
auch des Aeusseren, ob Jacaranda- oder Mahagoni Gehäuse, und nach
ungefährer Bestimmung des Preises, auf das gewissenhafterste und
Schnellste unter den vollständugsten Garantieen, ausgeführt."
Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin,
Charlottenburg und Umgebungen, 1848, p. 834 (digital.zlb.de)

"GÖRNER
M. L., geb. Periam, verw. Kammermusicus, Inhaberin eines
Pianoforte-Magasins, engl. Flügel u. Lehrerin d. engl. Sprache, Kurstr. 4."
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und
Umgebungen, 1852, p. 147 (digital.zlb.de)
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1848-57
GÖRNER
C. (**1848)
GÖRNER
M. L.
(**1852)
GÖRNER Ww.
(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)
GÖRNER Wittwe M. L. (or C.), born under the name PERIAM |
4, Kurzstrasse (**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852),
87, Friedrichstrasse N.W.
(**1855)(*1856)(*1857), Berlin |
GÖRRES Willy
| GOERRES |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 [since
1897
(x192)] (Piano-, Jarmonium- u.
Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
41, Rathausstrasse (**1855),
Berlin |
GÖRS
| GOERS |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1855 |
9, Dessauerstrasse (**1855),
Berlin |
GÖRS G.
| GOERS |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870 |
122, Alexandrinenstrasse (x1870),
Berlin |
GÖRS F.
| GOERS |

Advertisement in
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 990 |
'Tischler und Verfertiger von
Instrumentenkasten'
ca. 1870-80 |
2a, Louisenufer (x1870)(**1873), 101,
Skalitzerstrasse S.O. (**1880),
Berlin |
GÖRS R[obert ?]
| GOERS |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1877-1912
[since 1877] |
17, Mariannenstrasse S.O. (**1879)(**1880),
Berlin |
GÖRS Robert & KALLMANN R.
| GŒRS


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, Ausgabe 1914, p. 362
(digital.nls.de)
|




MELBOURNE -
"337 Gors, R., & Kallmann, Berlin. - Grand and upright pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412
ANTWERP -
"137. Görs et Kallmann, R.., Fabricants de pianos buffets et de pianos à
queue, Berlin."
Catalogue officiel général, Exposition universelle
d'Anvers, 1894, p. 21
BERLIN -
"2203. R. Görs & Kallmann,
Berlin SW., Arndtstr. 34. Fernsprech-Amt IV. 9929. Teleg.-Adr.:
„Fortepiano“. Piano- und Flügel-Fabrik. Die Fabrik besteht 20 Jahre,
arbeitet mit Dampfkraft und den neuesten Maschinen, es werden mehr als 150
Mann beschäftigt. Die Instrumente wurden auf mehreren Weltausstellungen mit
den höchsten Preisen ausgezeichnet und sind in allen Theilen der Welt
vertreten. Pianos und Flügel."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)
BERLIN -
"Nicht minder vortrefflich sind die Fabrikate von Görs und Kallmann
gegenüber Quandt, worunter ein Ausstellungs-Stutzflügel mit schöner
Intarsia-Arbeit und wohl der kleinste bisher gebaute Stutzflügel in
italienischem Nussbaum, dessen Länge nur 1,55 m beträgt. Der Deckel enthält
unzählige ein gelegte Rhomben."
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)

INFO EXTRA
GÖRS & KALLMANN on the site of
Dieter-Gocht.de
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1877-1933 [since 1880
or
since 1877
(x1906)(x1912)]
Successors of Robert GÖRS (°1877), here above
1896 -
150 workman
Owners :
Robert GÖRS & August KALLMANN
(x1906)
1906 -
Jahresumsatz 3000
Instrumente. (x1906)
'Piano-Fabrik' (x1912)
Owners : Robert GÖRS & August KALLMANN (x1912),
'Hoflieferanten' -
'Piano-Fabrik'
1913 -
'Jahresumsatz 3000
Stück'
(x1912)(x1913)
1914 -
'Jahresumsatz 4000
Stück'
(**1914)
'Hoflieferanten Sr. Maj.
des Deutschen Kaisers, Königs von Preussen' (**1919)(**1921)


"Görs & Kallmann, R. (Inh. Rob. Görs u. Aug. Kallmann),
Arndtstr. 34 u. Gneisenaustr. 44/45, SW. Gegr. 1877. IX 5310. Jahresumsatz 3000
Instrumente. Prämiert mit Staats- u. Goldene Medaillen. Spez.: Kleine
Flügel, 155 cm lang, Herz-Mechanik. Alleinige Nieerlagen in allen grösseren
Städten des In- u. Auslandes."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 25
(digital.sim.spk-berlin.de)

Silver
Medal Amsterdam, 1882
|
Exhibitors list Melbourne,
1888
| Exhibitors list Antwerp, 1894 | Exhibitors list Berlin, 1896
|
11, Hornstrasse
(*1889),
57, Manteuffelstrasse S. O. (*1893), 10,
Zossenerstrasse
(**1881)(**1883)(**1884)(*1893), Showroom : 119-130, Leipzigerstrasse
(xx1890), Factory : 34, Arndtstrasse S.W. (*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(x1906)(*1907)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1919)(**1921)(**1924)(**1926),
44-45, Gneisenaustrasse S.W. (x1906)(x1912), Factory : 18-19, Krautstrasse O. (**1924)(**1933), Berlin

BRANCH : 295, Regent Street, W. (by
BOOSEY
-1914)(y1914), London, England, U.K. |
GÖRS R. & SPANGENBERG
| GŒRS |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1918
End : ca. 1926 ?? |
9, Musslauerstrasse S.O.
(**1924)(**1926), Berlin |
GÖRSE Heinrich
| GOERSE |
 |
'Klaviermacher' before 1858; (xxx1858)
Was married with Anna Maria Seibel
(xxx1858) |
Rheinhauser, Hannover |
GOSEWICH Josef |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912
'Pianobauer u. -Stimmer' (x1912) |
7, Blaubach (x1912), Köln |
GOSSENS A. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1899-1903;
(*1899)(*1903) |
Coblenz |
GOSEWISCH John |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1894
(x1906)(x1912)] 'Piano- u.
Harmonium-Handlung'
(x1912) |
2, Burgerschulstrasse
(x1906)(x1912), Weimar |
GOTH Franz |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1885
(x1906)(x1912)]
Owner : O. KRAHL
(x1906)(x1912) 'Streichinstr.-Macher und
-Reparateur, auch Händler mit Pianos, Musikinstr. u. Musikw.' (x1912) |
14, Auguststrasse, Ecke Badergasse
(x1906)(x1912), Meerane |
GÖTHEFELD Ph. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1900 |
Berlin |
GOTTBEHÜT A. |
 |
'Lehrer' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
'Lehrer emer., vertreibt nebenbei Pianos u. Harmoniums'
(x1912) |
10, Bismarckstrasse,
Villa Iduna
(x1906)(x1912), Weida (Sachsen-Weimar) |
GOTTER Johann |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1800
Worked with
WAGNER Carl Gottlob, WAGNER Christian Salomon
|
Dresden |
GOTTFRIED Joseph |
 |
'Klaviermacher-Gehilfe' ca. 1859
1859 -
"Getraute in München [...] Josepf Gottfried,
Klaviermacher-Gehilfe dahier, mit Agnes Wolf, Glasmalerstochter von
Oberzwiefelau."
Der Volksbote, 25/05/1859, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
München (Munich) |
GOTTGETREU F. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856;
(**1856) |
Magdeburg |
GOTTGETREU Paul |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906
'Piano-Agent für Wolkenhauer-Stettin'
(x1906) |
13, Rundestrasse (x1906), Hannover |
GOTTLÖBER Julius E. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912
SÄCHSISCHE PIANOFORTE-FABRIK Julius GOTTLÖBER
(xx1890) -
See also
SÄCHSISCHE PIANOFORTE-FABRIK Julius E. GOTTLÖBER
(xx1890)
DEUTSCHER MUSIK.-VERLAG
(x1906)(x1912)
'Musikal.-Verlag, Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)
|
15, Altmarkt (xx1890), 27,
Reitbahnstrasse (xx1890),
Dresden

2, Albertsrasse (x1906), 2,
König-Albert-Strasse (x1912), Stolpen in
Sachsen
|
GÖTZ F. Mich.
| GOETZ |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912 [since
1839
(x1906)(x1912)]
'Piano-, Harmonium-, Musikinstr.- u. Saiten)Händler, auch
Reparateur u. Stimmer'
(x1912) |
7, Münzgasse (xx1890), 12,
Münzstrasse (x1906)(x1912), Tübingen |
GÖTZ Johann |

DARMSTADT -
"Hr. Johann Götz, Instrumentenmacher in Heppenheim (197). Der von Hrn. Götz
gelieferte Flügel empfiehlt sich durch einen angenehmen, bis in die Höhe
gleich guten Ton, sowie durch, eine gute mit Fleiß gearbeitete Mechanik.
Weniger empfiehlt sich dieses Instrument durch seine äußere Ausstattung,
indem durch eine schönere Form und durch besser gewähltes Holz, auch durch
mebr Sorgfalt in der äußeren Bearbeitung demselben ein ungleich höherer
Werth bätte verliehen werden können. Ueber die von Hrn. Götz gewählte
Mechanik giebt derselbe folgende Erläuterungen: Die Mechanik dieses Flügels
ist mit Stoßzungen und feststehenden Umdrehungspunkten der Hämmer versehen
und der Spieler wird, durch die in den Hammerstielen befindliche
Stellschraube und den beweglichen Fängern in den Stand gereßt, mit leichter
Mühe, bei gleichzeitiger Anschlagung verschiedener Löne, das vollkommenste
Zusammenwirken derselben, welches durchaus nöthig ist, zu erlangen.
Die Belederung der Hammerköpfe, die mit dem Resonnanzboden und den Saiten im
genauesten Verhältnisse steht, ist so gearbeitet, daß sie einen weit
helleren und vollkommneren Klang hervorbringt, als die sonst gebräuchliche
Garnirung mit Filz oder ostindischem Hirschleder, indem der sanste Ton,
welcher durch letztere Mittel bewirkt wird, nur von kurzer Dauer ist, und
zuleßt beim starken Anschlagen ein unangenehmes Klatschen verursacht,
wodurch der Ton gänzlich weggenommen wird, während derselbe hier beim
Fortgebrauche reiner und angenehmer wird. Die Dämpfung wurde stebend
gewählt, weil dieselbe zweckmäßiger bei dem Stimmen des Instrumentes ist,
und durch die Verbesserung, daß die Belederung eingebogen und die Glanzseite
des Leders überall der Schiene des Dämpfers zugefehrt ist, wird eine große
Ruhe und Dauerhaftigkeit der Dämpfung bewirkt."
Verhandlungen des Gewerb-Vereins für das
Großherzogthum Hessen, 1837, p. 80-81
|
'Instrumentenmacher' ca. 1837

Exhibitors list Darmstadt, 1837 |
Heppenheim |
GÖTZE Carl & Co
| GŒTZE |



BERLIN -
"2204.
C. Goetze, Südende b. Berlin, Wilhelm Strasse 4. Pianoforte-Fabrik.
Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)

SEE ALSO ...
GOETZE in
London, England

INFO EXTRA
GOETZE on the site of
Dieter-Gocht.de

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1866-1909 [since 1866
in St. Petersburg
(x1906)(x1912)]
GŒTZE
& KALLMANN R.
(x1899)
GŒTZE
C[arl], Berlin
(xx1896)(*1899)(**1901)(*1909)(x1912)
Owner : Carl GOETZE & Alexander POHL
(x1906)
GŒTZE
Carl, founded in Saint Petersburg
(Russia), but since 1895 in Berlin.
1919 -
succeeded by Richard GŒTZE.

Exhibitors list Berlin, 1896 |
Saint Petersburg (Russia)(1866-95)
and later : BRANCH : Saint-Petersburg in
(x1912)

4, Wilhelmstrasse (xx1896), Gross-Lichterfelde [Ost]
(*1899)(x1906), 34, Derfflingerstrasse, Gross-Lichterfelde, Lankwitz (x1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912), Berlin
[since 1895]

BRANCH : London, England, U.K. |
GÖTZE Franz
| GŒTZE |



DRESDEN -
"Franz Götze in Dresden,
Katalog-Nr. 1154, hat einen Stutzflügel der kleinsten Art mit Erard'scher
Mechanik ausgestellt. Um den Ton zu vereddeln, ist der Resonanzboden der
Wölbung des Cello angeschmiegt. Ton und Spielart sind gleich angenehm."
Officieller Bericht über die sächsische Gewerbe- und
Industrieausstellung zu Dresden, 1875, p. 217
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1870-1912 [since 1874
(x1906)(x1912)]
End : ca. 1915

Exhibitors lit
Dresden, 1875
|
Hamburg

32, Markgrafenstrasse S.W.
(x1876)(y1877)(*1878), 6, Jacobstrasse (x1876)(y1877)(*1878)(*1893), 11, Jacobgasse
(*1896)(*1897)(xx1906)(xx1911)(x1912),
Dresden
|
GÖTZE Otto
| GŒTZE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Möbel-Fabrikant, handelt nebenbei mit Pianos' (x1912) |
37, Grossstrasse (x1912), Treuenbrietzen |
GÖTZE Richard & Co
| GŒTZE |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1921-26 [since 1919]
Successor of GŒTZE Carl (°1866), here above
GÖTZE
Kommanditgesellschaft, Richard
(**1921)(**1924)(**1926)
End : ca. 1930
|
106-107, Elsenstrasse (**1921)(**1924)(**1926), Treptow, Berlin |
GOTZEL Friedrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1895 (x1912)]
'Händler mit Pianos, Musikinstr. u. Sprechm.' (x1912) |
Wilhelmsburg (Elbe) |
GOYMANN |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 18?? |
Berlin |
GRABAU H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926 |
20, Friedelstrasse, Neukölln (**1926), Berlin |
GRABAU M.
| GRUBAU |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1880-1926 [since 1880
(x1906)(x1912)]
GRABAU & KUNST
(**1883)(**1884)(*1889)(xx1890)(*1893)(*1896)(*1897)
GRABAU
M.
(*1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912)
'Spez.:
Tropenpianos' (x1906)
1906-12 -
Owner : Frau Marie GRABAU (x1906)(x1912)
'Piano-Fabrik'
(x1912)
GRABAU
M. & Söhne
(x1913)(**1914)(**1921)(**1924)(1925)(**1926)
End : ca. 1932
|
57, Manteuffelstrasse S.O. (**1883)(**1884)(*1889)(xx1890), 185, Oranienstrasse S.O. (*1893), 57,
Manteuffelstrasse S. (*1896)(*1897), 60, Manteuffelstrasse
S.O.
(*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909),
58, Manteuffelstrasse S.O. (x1912)(x1913)(**1914)(**1921)(**1924)(**1926),
Berlin |
GRABAU Paul |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-24 |
71, Brandenburgstrasse S.
(x1906), 59, Gartenstadtstrasse Alt
Glienicke (**1924), Berlin |
GRÄBENSCHÜZ & SEILER |

"Musikalische Instrumente. Wir haben
sehr ansehnliche Instrumenten-Handlungen, in welchen man nicht allein
einheimische, sondern auch außerhalb Landes verfertigte Instrumente immer
vorräthig findet, eben so auch sehr geschickte Instrumentenmacher, deren
Arbeiten sich mit denen der berühmten auswärtigen Meister gewiß messen
können. Jahr 1802 zahlte man 49 Instrumentenmacher mit 6 Gesellen. Wer
irgend ein Instrument nöthig hat, kann sich an einen der folgenden wenden:
[...] 2) Gräbenschüss und Seiler, Schleusenbrücke No. 12, handeln ebenfalls
mit Fortepianos und ähnlichen Instrumenten. [...]" Lexicon
von Berlin und der umliegenden Gegend ..., 1806, p. 405
|
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1806 |
12, Schleusenbrücke (**1806), Berlin |
GRABERT Gebrüder |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1849 (x1912)]
Owners : Kurt & Gerh. GRABERT (x1912)
'Handlung mit Musikal.-, Pianos, Harmoniums,
Musikinstr. u. Sprechmaschinen' (x1912)
|
12, Am Markst (x1912), Arnswalde |
GRÄBKE E.
| GRABLE |

BERLIN -
"58. E. Gräbke, daselbst [in
Berlin], Preis 140 Rthlr."
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 209
BERLIN - "424.
E. Gräbke, Fortepiano-Fabr., Wallstr. Nr. 19. Ein vornstimmiges
Tafel-Piano."
Amtliches Verzeichniss der aus den Staaten des
Deutschen Bundes, dem ..., 1844, p.
47
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1838-51
GRÄBKE
A.
(**1850)

Exhibitors list Berlin, 1844 |
19, Wallstrasse (*1838)(*1842)(*1844)(*1845), 16,
Leipzigerstrasse
W. (**1848)(**1849)(**1850), 16,
Alte Leipzigerstrasse W. (**1851), Berlin |
GRÄBNER A.
| GRÆBNER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890
Owner : Alphonse Theodor GRÄBNER (xx1890) |
42, Weenderstrasse
(xx1890), Göttingen |
GRÄBNER Carl August
| GRÆBNER
(1749 - ?) |
BIO
"Graebner, (Karl August)
Instrumentmacher, stiefbruder der eben genannten, geb. zu Dresden, 1749.
Sein Vater unterrichtete ihn frühzeitig in seiner Kunst und er brachte
es auch unter der Anweisung seines Lehrers so weit, dass man viele
Klavecins und Fortepianos von ihm hat. Nach dem Tode seines Vaters
[GRAEBNER Johann Heinrich, see here below] 1777 etablirte er trennte
sich von seinen Brüdern; feng auch im Jahre 1787 an, flügelartige
Fortepiano's zu fertigen, wovon das erste der jetzige Hoforganist
Kirsten erhielt; bis jetzt zählt er schon 72 dergleichen Instrumente,
die sich ebenfalls durch 3 Veränderungen, und besonders durch die
Harmonika empfehlen. Der Preis ist 100 – 150 Rthlr. Er bringt mit der
Verfertigung derselben längere Zeit zu, als seine Brüder, weil er ganz
allein und alles daran seine eigene Arbeit ist."
Neuestes gelehrtes Dresden: oder Nachrichten von
jetzt lebenden Dresdner, 1796, p. 48
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1777-1809; (**1789) |
277, P.V. Langegasse (***1809), Dresden |
GRÄBNER Johann Gottfried
| GRÆBNER
(1736 - 1799) |


GRÄBNER Johann Gottfried
Grand
pianoforte n° 140 ca. 1790, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany
Grand
Pianoforte ca. 1793, Tim Read, New York, N.Y., U.S.
Grand
pianoforte n° 162 ca. 1794, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany

SEE ALSO ...
HOLLMANN, in Dresden |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1790-97
Oldest of the three sons of Johann
Heinrich GRÄBNER, here below
GRÄBNER
Johann Gottfried & Johann Wilhelm GRÄBNER
(1790-97)

BIO
"Joh. Gottfr. GRÄBNER, der älteste
Sohn, 1736, und Joh. Wilhelm, der zweite Sohn, 1737 geb. Dieser starb als
Hofinstrumentmacher und Hofclavierstimmer beym Prinz Anton zu Ende 1798 und
hatte anfänglich mit seinem ältern Bruder gemeinschaftlich gearbeitet, und
gegen 300 Stück flügelförmige Fortepianos, die sie erfanden, geliefert. Er
verliess einen geschickten Schüler, HOLLMANN, an den die Wittwe 1799 die
ganze Werkstadt und allen Vorrath an Instrumenten und Werkzeug abtrat. Seit
dessen Tode arbeitet er mit dem jüngsten Bruder und dessen Sohne (Dieser
heist vermuthlich Joh. Wilhelm [GRÄBNER]. Wenigstens steht in der neuesten
Ausgabe des Königl. Sächs. Statscalenders S. 62 ein Instrumentmacher, Joh.
Wilhelm GRÄBNER, als Clavierstimmer-Adiunctus. Ein Joh. Benj. GRÄBNER starb
im Oct. 1805, 54 J. an der Verzehrung, und wurde am 11. begraben.) und ist
an seines Vaters Stelle Hofclavierstimmer. Er starb 1808."
Dresdens theils neuerlich verstorbene theils jetzt
lebende Schriftsteller, 1809, p. 427-428
|
277, Langegasse, Pirn. Thore (**1796),
Dresden |
GRÄBNER Johann Gotthelf
| GRÆBNER |



Square
pianoforte ca. 1830-40, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1820-40


DRESDEN -
"J. G. Gräbner, Instrumentmacher in Dresden.
290 Ein Piano droit nach Pariser Construction von Mahagoniholz
291 Ein kurzer Flügel nach neuesten Construction, von Mahagoniholz."
Verzeichniss der zu der diessjährigen Ausstellung
eingesendeten ..., Dresden, 1840, p. 47

Exhibitors list
Dresden, 1840
|
166, Scheffelgasse (**1820), 53,
Breitegasse (18?? - nameplate), Dresden |
GRÄBNER Johann Heinrich
| GRÆBNER
(? - 1777)
|
BIO
"Joh. Heinr. GRÄBNER, ein berühmter
Hoforgel- und Instrumentmacher; er war auch Hofclavierstimmer seit 1766 und
vorher adiungirter, starb 1777 und
verliess drey geschickte Söhne."
Dresdens theils neuerlich verstorbene theils jetzt
lebende Schriftsteller, 1809, p. 427
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1766-77
GRÄBNER
Johann Gottfried & Johann Wilhelm GRÄBNER
(1790-97)
Succeeded by his three sons
|
Dresden |
GRÄBNER Johann Gottfried & GRÄBNER
Johann Wilhelm
| GRÆBNER
(1737 - 1798) & (1736 - ?)
|
BIO
"Graebner, (Johann Gottfried und
Wilhelm) Gebrüder, Instrumentmacher, geb. zu Dresden, 1736 und 37, woselbst
der Vater Hofklavierstimmer war, und sich durch Verfertigung der Klavecins,
von denen die meisten in Pohlen, Kur und Liefland befindlich sind, einen
grossen Ruhm erwarb. Beyde erlernten die Kunst ihres Vaters und sie brachten
es unter seiner Anweisung so weit, dass sie noch bey seinen lebzeiten für
ihre eigene rechnung Klavecins baueten und sie nach Pohlen, Kur und Liefland
lieferten, welches auch jetzt noch immer der Fall ist. Im Jahre 1786 fingen
sie an Fortepiano's flügelartig zu bauen, welches vorher noch nicht üblich
war, und Se. Churfürstl. o Durchl. zu Sachsen besitzt das erste Werk dieser
Art. Seit der Zeit haben sie 171 dergleichen Instrumente geliefert, welche
in alle Weltgegenden, bis nach Cherson versendet worden sind. Sie bauen
gewöhnlich in 3 Wochen ein solches Instrument, wovon der Preis von 100 – 200
Rthlr. ist, je nachdem es verlangt und nach der Güte beurtheilt wird.
gewöhnlich 3 Veränderungen, wovon die vorzüglichste die Harmonika oder Flöte
ist. Sie zeichnen sich aus durch das Churfürstl. Wappen, welches über der
Klaviatur bey der Addresse angebracht ist. Beyde Brüder arbeiten und
geniessen den Gewinnst gemeinschaftlich, der ältere hingegen ist noch
überdiess: Churfürstl. Sächs. Hofklavierstimmer."
Neuestes gelehrtes Dresden: oder Nachrichten von jetzt
lebenden Dresdner, 1796, p. 47-48, 193 (address)
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1790-1820 ?
Middle of the three sons of Johann
Heinrich GRÄBNER, here
above
GRÄBNER
Johann Gottfried & Johann Wilhelm GRÄBNER
(1790-97)
GRÄBNER
Johann Wilhelm
(***1809)(***1819)(**1820)
Succeeded by his son Johann Wilhelm
GRÄBNER,
see below
|
637, Hintergasse (**1796),
20, s. S. (***1809), 648, Ramgasse (***1819)(**1820), Dresden |
GRÄBNER Johann Julius W.
| GRÆBNER


Advertisement in
Quellen-Nachweisung über Bezug und Absatz der Handelsartikel mit ..., Volume
1, 1855, p.
41
|

"Die Pianoforte-Fabrik von Johann Julius Gräbner in Dresden, Breitegasse
Nr. 7, 2. Etage. empfiehlt eine reiche Auswahl guter Flügel,
Tafelförmiger und aufrechtstehender Pianoforte, sowohl mit deutschen als
englischen Mechanismus, theils neue als auch gespielte, von solider
Bauart, sonorem Klange und elastischer Spielart, bei mehrjähriger
Garantie zu billigen Preisen."
Sächsische Dorfzeitung: Anzeiger für Stadt und Land ..., 12/10/1855,
p. 352

" Pianoforte-Fabrik
- JULIUS GRÄBNER, Dresden, Breitestrasse 7, empfiehlt Concertflügel,
Pianinos und tafelförmig in englischen und deutschen Mechanismen nach
neuester Construction."
Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt-
und Residenzstadt Dresden, 1864, p. 15
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1855-1912
GRÄBNER Johann Julius (y1855)(yy1855)
GRÄBNER
F. W. (y1877)
GRÄBNER
W. (xx1890)(xx1906)(xx1911)(x1912)
1890 -
'Pianohandlung' (xx1890)
1906 - 'Pianofortemagazin' (xx1906)
1912 -
Owner : Wilh. F. GRÄBNER (x1912), 'Piano- u.
Harmonium-Handlung'
|
7,
Breitestrasse (y1855)(yy1855)(***1856)(x1861)(x1864)(*1868)(**1871)(*1873)(***1874)(**1875)(x1876)(y1877)(*1878),
7, Waisenhausstrasse (xx1890), 15, Waisenhausstrasse
(*1899)(xx1906)(xx1911), 5,
Breitestrasse (x1912),
Dresden |
GRÄBNER Karl
| GRÆBNER
| GREBNER
(ca. 1782 - 1833) |

"Da ich Unterzeichneter von der königl. Regierung des
Isarkreises eine Conzession als Claviermacher erhalten babe, so empfehle
ich den hohen Adel und verehrlichen Publikum meine nach der neuesten Art
verfertigten Flügel und tafelförmigen Piano-Forte zur geneigten Abnahme.
Für gute und dauerhafte Arbeit garantire ich; übrigens schmeichle ich
mir, daß sich meine Instrumente sowohl durch einen starken, vollen Ton,
als auch durch ein sehr schönes Aeußeres selbst empfehlen werden. Auch
übernehme ich alle Arten Reparaturen alter Instrumente um den billigsten
Preis. Karl Gräbner, bürgerl. Klaviermacher, an der Heu- und
Lerchenstraße iro, 240 in eigener Behausung."
Münchener politische Zeitung: mit allerhöchstem
Privilegium, 04/04/1827, p. 489

"Anzeige an Klaviermeister und Klavierspieler. Hierdurch
empfehle ich meine selbst verfertigten Flügel, Pianoforte und Klaviere
zur geneigten Abnahme. Sowol das Innere und Aeußere wird an Güte und
Elegang jeden Kenner dieser Instrumente hinlänglich befriedigen; eben so
wird man auch die Preise sehr billig finden. Da ich stets einen Vorrath
neuer Instrumente habe, so wollen sich Kenner von dem Gesagten in meiner
Behausung selbst überzeugen. Auch Ausbesserungen an altern Instrumenten
besorge ich gewiss zur gänzlichen Zufriedenheit derer, die mich mit
Aufträgen beehren werden. München den 12 Sept. 1827. den
universalkonkurs erkannt. Karl Gräbner, Klaviermacher, Lerchenstraße Nr.
240."
Allgemeine Zeitung München, 29/09/1827,
p. 1087

"Von meinen flügelförmigen Pianoforte's habe ich nun in der Probe-Niederlage
inländischer Industrie-Erzeugnisse des Hrn. Jof. Traber in München,
Pranners-Straße Nr.: 1470, eines zur Einsicht des verehrten Publikums
deponirt; indem ich mir also erlaube, dieses allen Musikfreunden öffentlich
hiemit anzuzeigen, bitte ich zugleich um ihr ferneres Zutrauen, und empfehle
mich zur geneigten abnahme mit der Versicherung, daß ich mir alle Mühe gehen
werde, um den Ruf, welcher bisher schon meinen Instrumenten rücksichtlich
des starken Tons und der guten Arbeit zu Theil würde; auch durch niedere
Preise zu erhalten. Karl gråbner, Klaviermacher in der Lerchenstrasse Nr.
240."
Der bayerische Volksfreund, 04/10/1827, p.
582

"Unzeige für Klavierspieler. Die in der musikalischen Lehranstalt des Hrn.
Dr. Støpel dahier gebraucht werdenden Handbildner werden bei Unterzeichniten
gefertigt, und sind stets für 6 fl. das Stück zu haben. München den 30. Okt.
1827. Karl Gräbner, Klaviermacher, Lerchenstraße Nr. 240."
Der bayerische Volksfreund, 02/11/1827, p.
652

"11784. Verschiedene Fortepiano
monatlich von 3 fl. - 48 kr. sind zu vermiethen beim Klaviermacher Gräbner
in der Lerchenstrasse No. 240."
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München,
06/12/1829, p. 1368

"Ein gut
ausgespielter Flügel von 6 ½ Oktav ist um 4 fl. monatlich zu vermiethen
oder zu verkaufen bei Klaviermacher Gräbner in der Lerchenstrasse No. 240."
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München,
04/10/1829, p. 1109
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1827-33
1833 -
"Gestorben sind : Den 9. [?] Juni : Karl
Greabner, b. Klaviermacher, 51 J. alt."
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München,
16/06/1833, p. 615 - and - "Gestorbene. [...] Karl Grebner, b.
Klaviermacher, 51 J. a."
Münchener Tagsblatt, 05/05/1833, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1840 -
"Gestorbene. [...] Margaretha Gräbner, Klaviermachers-Wittwe, 75 J. a."
Münchener Tagblatt, 23/06/1840, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1840 -
"Versteigerung. In der Verlassenschaft der Klaviermacher Wittwe Gräbner werden
in der Lerchenstrasse Nro. 32 am Donnerstag den 27. August I. J. Vormittags
von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr drei neue Instrumente
(Flügel) verfertigt von Gräbner mit 6 Oktaven,dann mehrere
Hauseinrichtigungen, Kleider und Wäsche gegen gleich baare Bezahlung an die
Meistbietenden öffentlich versteigert. Kauflustige werden hievon in Kenntnis
gesetzt. Am 19. August 1840. Königliches Kreis- und Stadtgericht München.
Holland, Direktor."
Münchener Tagblatt, 23/08/1840, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1840 -
"Bekanntmachung. Das zur Verlassenschaft der Klaviermachers-Wittwe
Margaretha Uebner gehörige Haus Nr. 32. an der lerchenstrasse dahier, 3
Stockwerke hoch mit Borgärten, hofraum, Brunnen und Holzhütte, im vorigen
Monate auf 8300 fl. gerichtlich geschätzt, mit 5300 fl. Ewiggeld- und 1200
fl. hypothekkapital belastet, und um 700 fl. in der Brandassuranz, wird
vorbehaltlich der Genehmigung von Seite der Erbsinteressenten gerichtlich an
die Meistbietenden versteigert, und hiezu auf Donnerstag den 26. November I.
J. Vormittags von 10 bis 12 Uhr. in der Kanzlei des unterfertigten Gerichtes
termin anberaumt, wozu kaufslustige vorgeladen werden, mit dem Anhange, dass
solche, wenn sie nicht hinreichend bekannt sind, mit entsprechenden sich zu
verstehen haben. Am 23. Oktober 1840. Lönigliches Kreis- und Stadtgericht
München. Hollend, k. Direktor, Pichmayr, Accessist."
Münchener Tagblatt, 10/11/1840, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1840 -
"Das zur Verlassenschaft der Klaviermacher Wittwe Margaretha Uebner gehörige
Haus Nr. 32 an der Lerchenstrasse dahier, 3 Stockwerke hoch mit Vorgärten,
Hofraum, Brunnen und Holzhütte, im vorigen Monate auf 8300 fl0 gerichtlich
geschätzt, mit 5300 fl. Ewiggeld- und 1200 fl. hypothekkapital belastet, und
um 700 fl. in der Brandassekuranz, wird vorbehaltich der Genehmigung von
Seite der Erbsinteressenten gerichtlich an die Meistbietenden versteigert,
und hiezu auf Donnerstag den 26. November I. J. Vormittags von 10 bis 12
Uhr. in der Kanzlei des unterfertigten Gerichtes Termin anberaumt, wozu
kaufslustige vorgeladen werden, mit dem Anhange, dass solche, wenn sie nicht
hinreichend bekannt sind, mit entsprechenden Ausweisen über Vermögen und
Ansässigmachung sich versehen haben. Königliches Kreis- und Stadtgericht
München. Holland, k. Direktor. Pichlmayr, Accessist."
Münchener Tagblatt, 13/11/1840, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
240, [Heu- und] Lerchenstrasse (**1827)(**1833), 32,
Lerchenstrasse (**1833)(x1840), München
(Munich) |
GRÄBNER Wilhelm
| GRÆBNER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1820- ?
Sussessor of, and son with the same
name of his father Johann Wilhelm
GRÄBNER, here above
|
730, Friesengasse (**1820), Dresden |
GRABOW O. |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1899-1901 |
45, Brunnenstrasse
N. (*1899), 48,
Lothringerstrasse
N. (x1899)(**1901), Berlin |
GRAF Hermann
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1910-47 [since 1910]
1932 - "Im Handelsregister eingetragen wurde
bei der Firma Hermann Graf, Harmonium- und Pianofabrik in Augustusburg, dass
in das Handelsgeschäft ein Kommanditist eingetreten ist. Die Gesellschaft
ist am 1. September 1932 errichtet worden. Der Kaufmannsfrau Hulda Helene
Graf, geb. Gutsche, ist Prokura erteilt."
Zeitschrift für Instrumentenbau, Paul de Wit, 1932, p. 14
(daten.digitale-sammlungen.de)
End : ca. 1947
|
Chemnitz (1910-26)

Augustusburg (1926-47) |
GRAH Carl
| GRAHE |
 |
'Pianoforte-Fabrikanten' ca. 1828-56
'Musik.
Instrumentenmacher' (***1828), see
BECKER & GRAH
|
Braunschweig
(Brunswick) |
GRAICHEN Abraham |


BIO
"А. Graichen, Pianofortefabrik.
Gründer (1864) und Inhaber : Abraham Graichen. Derselbe beschäftigt 10
Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 415 (opacplus.bsb-muenchen.de)


WEIMAR -
"875. A. Graichen in Erfurt. XX. Pianino in
Palisanderholz 285 Thlr."
Katalog der zweiten allgemeinen thüringischen
Gewerbe-Ausstellung zu Weimar ..., 1861, p. 130
MERSEBURG -
"A. Graichen,
Pianofortefabrikant in Erfurt für zwei Pianino's: elegantes Aeußere, leichte
Ansprache des Tons, ansprechende Tonfarbe auch in den höheren Lagen; [...]"
Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt,
26/08/1865, p. 249
PARIS -
"26. (S. 10.)
Graichen, A., Erfurt. Pianino."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867,
p. 42
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1861-97 [since 1864];
(xx1867)
1878 -
"Die Zeitung Deutschland in
Weimar sagt über die Instrumente des Herrn Hoflieferanten Graichen in Erfurt
: In der weisen Beschränlung zeigt sich der Meister ! Die Wahrheit dieses
Wortes lehrt uns das gleich daneben stehende Pianino vom Hoflieferanten
Graichen. Hier ist ebele stylvolle Zeichnung mit sauberster Ausführung
gepaart ; es lacht Einem ordentlich an und drängt den Wunsch nach seinem
Besitze in den Bordergrund der Empfindungen, und wenn es Meisterhände erst
berühren, da entströmt ihm eine Tonfülle die weit hinaus in die Räume des
Conzertgartens bringt. Nicht minder rühmenswerth ist der neben gedachten
Pianino aufgestellte Flügel derselben Firma; selbstverständlich trägt sein
Tönen einen andern Charakter. Nachträglich sei erwähnt, dass die Zeichnung
zu dem Pianino von dem Talentvollen Sohne des rühmlichst bekannten Thüringer
Fabrikanten, herstammt."
Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und
Harmoniumspiel, Nr. 8, 1878, p. 132

Exhibitors list Weimar,
1861 | EExhibitors list Merseburg,
1865 | Exhibitors list Paris, 1867
|
8, Paulstrasse (xx1890)(*1893)(*1896)(*1897), Erfurt |
GRAMBERG W. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-99
GRAMBERG
junior (x1899) |
80, Gitschinerstrasse S.O.
(xx1890)(*1896)(*1897)(*1899)(x1899), Berlin |
GRAMM |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1848-59 |
11, Stallschreiberstrasse
S. (**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852),
52, Oranienstrasse
S. (**1855)(*1857)(*1858),
42, Unter d. Linden (**1859), Berlin |
GRAMM Fritz |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
'Handlung mit Pianos u. Geldschränken' (x1912)
|
59, Holtenauer Strasse
(x1912), Kiel
|
GRAND A.
|





BERLIN -
"A. Grand,
Manteuffelstr. 56. [1324] Pianinos."
Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung
im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)
MELBOURNE -
"338 Grand, A., Berlin - Upright pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412
BERLIN -
"2205. A. Grand, Berlin
SW., Gitschinerstr. 94. Fernspr.-Amt IV, 9853. Pianoforte-Fabrik.
Hoflieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Alexander von Preussen. Pianinos
u. komb. Pianino-Harmoniums."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)
BERLIN -
"A. Grand hat u. A. ein mit einem Harmonium combinirtes Pianino ausgestellt,
dessen Vortheile sehr grosse sind."
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1873-1933 [since 1869 or
since 1870
(xx1890)]
GRAND
J.
(xx1877)
'Hof-pianofort-Fabrikant'
(**1884)(xx1890)(*1903)(*1909)
Succeeded by
MANTHEY Ferd. ca. 1970
End : ca. 1988
1990 -
succeeded by BRAUNEIS A. &
BOHE Norbert, Wuppertal
1991
- prod. by GRAND A.,
Wuppertal

Exhibitors list Berlin, 1879 | Honorable Mention Amsterdam, 1882
|
Exhibitors list Melbourne,
1888 | Exhibitors list Berlin, 1896

INFO EXTRA
GRAND A. - Berlin on the site of
Dieter-Gocht.de
|
127, Köpnickerstrasse (xx1873), 56, Manteuffelstrasse S.O.
(**1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1879)(**1880)(**1881)(**1883),
67, Manteuffelstrasse
(***1878),
185, Oranienstrasse S.O.
(**1884)(*1893), 94, Gitschinerstrasse S.W.
(xx1890)(*1899)(*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(*1907)(*1909),
8, Schönhauser Allee N.
(x1913)(**1914), 25-26, Cottbuferdam (**1921)(**1924)(**1926), 18, Pflügerstrasse, Neukölln (**1933), Berlin

Wuppertal (1990-91) |
GRANEBERG |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1889 |
48, Manteuffelstrasse
(*1899), Berlin |
GRANTZOW
H. |

Patent of 1877 : " Anmeldung
Datum. : 27. December 1877 - N°. 4968 - Gegenstand der Erfindung. :
Verlängerter Resonanzboden an Pianos. - Patentklasse. : 51 - Name und
wohnort des Erfinders bezw. Vertreters. : H. Grantzow, Klavierstimmer in
Berlin, Andreasstrasse 54."
Illustriertes Patent-Blatt, Berlin, 03/03/1878,
p. 155
Patent of 1878 : "H. GRANTZOW, of
Berlin, for "A soundboard for pianos, prolonged in the treble.” Annulled
12th December, 1878."
The Commissioners of Patents' Journal, 1880,
p. 906
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer Pianoforte-Tuner
and inventor ca. 1873-84 |
57, Stralauwerstrasse (xx1873), 54, Andreasstrasse
O. (*1876)(*1877)(xx1877)(***1878),
61, Blumenstrasse (**1881), 86, Neue Friedrichstrasse
S.W. (**1883)(**1884),
Berlin |
GRAPENTIN
Wilhelm |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1902 (x1906)(x1912)]
'Musikal.-, Piano-, Harmonium- und Musikinstr.-Händler.
Auch Stimmer u. Reaparateur'
(x1912) |
55, Langestrasse (x1906)(x1912), Greifswald |
GRASSE Otto |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
??? |
GRÄTZ O. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
??? |
GRAU F. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1890-93
End : ca. 1893 |
6, Elsterstrasse (xx1890), Leipzig |
GRAUMANN
& Co |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924-26 |
2, Körnerstrasse W.
(**1924)(**1926), Berlin |
GRAZER |
 |
'Klaviermacher' ca. 1860; (xxx1860) |
Einfiedl |
GREBNER Karl |
 |
'Klaviermacher'
ca. 1843; (xx1843) |
Offenburg |
GREEN P. F.
|

BERLIN -
"Jetzt sind noch die tafelförmigen Pianoforte's zu besprechen. [...] Von den
beiden andern Instrumenten von Green und Heine möchte Ref lieber schweigen,
vorzüglich von dem von Heine."
Berliner allgemeine musikalische Zeitung, 05/11/1828,
p. 434
BERLIN - "Passant aux pianos
carrés, [...] Quant aux deux autres présentés par MM. Green et Heine, nous
voudrions ne pas avoir à en parler ; mais nous croyons de notre devoir de
déclarer que nous n'avons jamais vu d'aussi pauvres instrumens."
Revue Musicale 1829, p. 110 (Extrait de
la Gazette musicale de Berlin, nos 45 à 48, 1828). (archive.org)
BERLIN - "426.
P. F. Green, Instrumentenmacher, Grünstrasse Nr. 22. Ein mahagoni
Fortepiano mit englischer Mechanik."
Amtliches Verzeichniss der aus den Staaten des
Deutschen Bundes, dem ..., 1844, p.
47
BERLIN -
"No. 426. P.
F. Green, Grünstrasse 22. Ein Mahagony Fortepiano mit engl. Mechanik
Preis 130. - Das ausgestellte Pianino hat eine leicht ausprechende
Claviatur und einen recht eingenehmen Klaren Ton, besonders in der Mitte
und Diskant. Der angegebene Preis erscheint ausfallend niedrig."
Berliner Musikalische Zeitung, 14/09/1844,
p. 31
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1836-60
GREEN
F. (*1837)


(continuation)
BERLIN -
"33 P. F. Green, in Berlin, Preis
180 Rthlr."
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 208

Exhibitors list Berlin,
1828 | Exhibitors list Berlin, 1844 |
23, Taubenstrasse (*1836)(*1837), 4, Fischerstrasse
(*1838), 32, Krausenstrasse (*1842), 22, Grünstrasse
(*1844)(**1844)(*1845)(**1848)(**1849)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1859)(**1860),
Berlin |
GREF |

BERLIN -
"Seit den 22sten Sept. kann man
die Kunstwerke sehen, die von der königl. Akademie der bildende Künste u.
mechanischen Wissenschaften in den Salen der Akademie öffentlich ausgestellt
sind. Ich nenne Ihnen nur die musikalischen Instrumente, die insgesammt von
vielem Fleiss und Geschmack ihrer Verfertiger zeugen. [...] von Hrn. Gref :
ein dreychoriges Fortepiano in Flügelform und eins in Klavierform, beyde mit
alabasternen Verzierungen vom Bildhauer Wolff; [...]"
Allemeine Musikalische Zeitung, 22/10/1806,
p. 61 (digipress.digitale-sammlungen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1806

Exhibitors list Berlin, 1806 |
Berlin ? |
GREIFENHAGEN Johann Rudolph |


Square
pianoforte ca. 1802,
signature, Ex-Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer, Cöln, now : Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Germany


" 7)
Ein Flügelförmiges Fortepiano, gebaut von Greifenhagen in Borna, von
sehr angenehmen Tone, mit Hirnbaum fournirt, ist um billigen Preiß zu
verkaufen; wo? erfährt man im Adresscompt."
Dresdner Anzeigen, 21/08/1807, p. 178 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1802
1803 - "Etwas zur
Beantwortung der Frage im R. A. 1803 Nr. 118 S. 1491 bey welchem Kunstler in
Sachsen sind die besten Forte Pianos zu haben?
So sehr auch die van Stein, Schanz, Jakesch und andern Wiener Künstlern
verfertigten Forte Pianos denen der sächsischen Instrumentenmacher
vorgesogen zu werden verdienen mögen; so ißt es doch gegen die lehtern
ungerecht, daß man Ihre Arbeiten zu gering schäßt. Es gibt in Sachsen wi
sich mehrere Künstler, welche Forte Pianos verfertigen, die den Wienern in
Rücksicht des guten Tons, des leichten und dauerhaften Mechanismus, und der
äußern Elegans (freylich eins mehr als das andre) sehr nahe kommen, und doch
weit weniger kosten, indem man jene (zumahl wer sie nicht unmittelbar aus
Wien kommen lassen kann) oft um 100-150 Rthlr. theurer bezahten muß. [...]
In Borna unweit Leipzig wohnen ebenfalls zwey Instrumentenmacher,
Greifenhagen und Heyl, welche beyde auch (doch
jeder für sich) recht gute
Flügel-Forte-Piano's, für 70-100 Rthlr. (um leßtern Preis von Birn oder
Apfelbaum sehr elegant gearbeitet) verfertiger. [...] Da die Instrumente der
besten Meister sich nicht alle gleich gut halten, auch bisweilen gans
fehlschlagen, so würde es den Künstlern sehr zur Empfehlung gereichen,
wenn sie sich entschließen könnten
für ihre Arbeiten 1 oder 2 Jahre zu garantiren. S.
den 1 Jun. 1802."
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger, 07/01/1803, p. 55
|
Borna, Leipzig |
GREINER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1852 |
70, Linienstrasse (**1852), Berlin |
GREINER |
1784 - "Mit gnädigster Bewilligung eines
Hochedlen und Hochweisen Magistrats und auf Erstehen vieler Gönner und
Freunde, wird der berühmte Mechanikus und Instrumentenmacher Herrn Greiner
von Wetzlar, künstigen Sonnabend den 24ten April, im Conzert-Saal des rothen
Hauses, auf seinem neu erfundenen Bogen-Hammer-Clavier, ein groses
Instrumental-Concert geben, worin sich der berühmte Virtuose Herr Stein mit
Conzerten und Solos von den besten Meistern auf diesem Instrument hören lassen
wird. Es das zweyte seiner Arth und dem Erstern das an Königl. und Fürstl.
Höfen mit dem größten Beyfall aufgenommen und von Sr. Königl. Majest. in
Dännemarck, erkauft worden ist, vollkommen gleich. Das Entrée am Saal kostet
1 f. 30 kr. wer aber noch vor dem Concert mit Billets versehen will, kann
solche à 18. Batzen, bey Herrn Vogelhover im Weidenhof erhalten. Das Conzert
wird sich Nachmittags um 4 Uhr anfangen und um 6. Uhr endigen."
Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt, 22/04/1784, p. 137
|
'Pianoforte-maker' ca. 1782-84


Patent of 1782 :
"Erfindungen
[...]
Herr Instrumentenmacher Greiner zu Weşlar ,
erfand das Logen Clavier, zeigte es auf seiner Reise, und verkaufte es
nach geendigter Reise an den Grafen Rotenhan in Bamberg. Auch hat er ein
Instrument vollendet, das in einem Korpus, den Kielflügel und das Fortepiano in zwey Clavieren zugleich enthält, und das mit dem Schiedmayrischen
um den Vorzug streitet. Es empfiehlt sich durch Mechanismus, leichtigkeit,
Stärke und Güte. Es hat zwölf Veränderungen. Dieser Künstler verspricht auch
einen Bogenhammer."
Musikalischer Almanach auf das Jahr 1782,
p. 151-152 -
Provincialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten und Erbländern ...,
1783, p. 76 |
Wetzlar |
GREINER Georg Frederick |


Square
pianoforte n° 50 ca. 1837, Württembergisches Landesgewerbemuseum, Stuttgart,
Germany
Square
pianoforte ca. 1850, Historisches Museum, Frankfurt am Main, Germany

GREINER Mechanik
"Allmählig erst, nachdem die deutschen Arbeiter,
welche nun auf ihrer Wanderschaft auch Frankreich und England besuchten, von
dort wieder heimkehrten, sah man hier und da in Deutschland nach
französischer und englischer Art arbeiten, und so ist es denn gekommen, dass
man in den letzten Decennien die französisch-englische Mechanik bei uns in
Ausnahme kommen und in Anwendung bringen sieht. Schliesslich besprechen wir
uoch ein System der neuern Zeit, wovon ebenfalls drei Pianos in Mainz
ausgestellt waren, nämlich ein Flügel und zwei Tafelpianos von ANDRÉ,
GREINER u. Comp. in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Es ist dies im
Allgemeinen das System mit Hammerschlag von oben. Die ersten Instrumente
nach diesem System wurden von J. B. STREICHER in Wien gebaut und derselbe
erhielt hierauf bei der ersten Industrieausstellung in Wien die goldne
Medaille nebst einem Erfindungspatent. Das System mit Hammerschlag von oben
ging später nach Paris über und wurde dort von PAPE, ebenfalls einem
Deutschen, zuerst in Anwendung gebracht. Derselbe baut in neuerer Zeit alle
seine liegenden Instrumente nach diesem System und, als unermüdlich
denkender Kopf, in nicht weniger als fünf verschiedenen Formen, nämlich als
Flügel, Tafelpianos oder viereckige, ferner als ovale uud endlich als
sechseckige und runde Pianos, welche beide letztere Tische vorstellen. Von
allen diesen fünf Gattungen von Instrumenten besitzt eine jede derselben
ihre eigenthümlich construirte Mechanik, bei welcher der Hammer theils durch
Stossen, theils durch Ziehen in Anschlag gebracht wird, welches letztere
Princip auch Streicher bei seinen Instrumenten mit Hammerschlag von oben in
Anwendung gebracht hat. Bei allen jetzt genannten Instrumenten wird der
Hammer durch eine Feder auf sein Lager wieder zurückgezogen, Die drei Pianos
von ANDRÉ, GREINER u. Comp., welche sich in der Ausstellung befanden, haben
eine von jenen ganz verschiedene und eigenthümliche Construction, welche die
Erfindung des denkenden GREINER ist. Es wird an denselben auf eine eigne
einfache und ingeniöse Weise der Hammer nicht durch eine Feder, sondern
durch das Gewicht der Taste wieder zurückgetrieben, womit der Hammer,
obgleich er ausgelöst und das Lager seines Drehpunkts feststeht und von der
Taste getrennt liegt, dennoch immerwährend in Verbindung bleibt. Es wird
hierdurch auf die allereinfachste Weise ein eigenthümlicher Vorzug erreicht,
welchen, ausser den Instrumenten von ANDRÉ, GREINER u. Comp. nur noch die
Flügel von ERARD in Paris besitzen, bei welchen letzteren indessen diese
Eigenthümlichkeit durch eine höchst complicirte Mechanik hervorgebracht
wird. Es besteht diese Eigenthümlichkeit und Annehmlichkeit für den Spieler
darin, dass der Ton, nach jedesmaligem leisen Lüpfen des Fingers von der
Taste, schon wieder präcis anspricht, sobald das wiederholte Niederdrücken
der Taste erfolgt, ohne dass letztere zuvor auf ihr Lager zurückgefallen
War. An den Instrumenten von ANDRÉ, GREINER u. Comp. bildet zugleich die
Taste unmittelbar die Dämpfung, wodurch ebenfalls höchste Einfachheit
erreicht wird. Ferner hat GREINER in der Anlage seines Resonanzbodens den
Bau der Violine nachzuahmen gesucht, indem derselbe seine Instrumente mit
einem zweiten Resonanzboden versah, welcher an der untern Seite derselben
liegt und mit dem obern durch Stegverbindungen (Stimmhölzer) in Berührung
gebracht ist. Der Verfertiger hat die Behauptung ausgesprochen, dass dadurch
seine Instrumente, wie älter sie werden, ebenso wie die Violinen und alle
Streichinstrumente, immer kräftiger, sonorer und edler im Tone sich
ausbilden würden. Die Erfahrung hat hinlänglich bewiesen, dass dies bei
allen Streichinstrumenten wirklich der Fall ist. Bei allen übrigen indessen,
welche nicht durch Streichen, sondern durch Anziehen und andere Mittel zum
Klingen gebracht werden, ist dies wohl umgekehrt der Fall. So wird z. B. die
Guitarre, welche in ihrem Bau sehr viele Aehnlichkeit mit der Violine hat,
immer schlechter im Tone, je älter sie wird. Die Instrumente von ANDRÉ,
GREINER u. Comp. haben einen, obgleich ganz eigenthümlichen, doch sehr
kräftigen klangreichen Ton und Tonverhältniss durch alle Octaven. Was
indessen das Besserund Edlerwerden des Tones derselben betrifft, so entbehrt
dies nach Ueberzeugung Sachverständiger noch des Beweises und zwar um so
mehr, als in der Technik des Instrumentenbaus bis heute noch die Ursache,
wodurch die Violinen und Streichinstrumente wirklich immer besser werden,
keineswegs ganz begründet und bewiesen erscheint. Wir müssen daher den
Beweis für die Richtigkeit jener Behauptung der Zeit und einem vorgerücktern
Alter der Instrumente überlassen. - Die Instrumente mit Hammerschlag von
oben haben im Allgemeinen für sich, dass sich dieselben sehr solid bauen
lassen, indem ihre Mechaniken über dem eigentlichen Bau der Instrumente
liegen und dieselben daher für ihren nöthigen Raum keine Unterbrechungen in
den Verbindungen des Baus bedingen, wie dies bei allen Instrumenten mit
Hammerschlag von unten der Fall ist. Ferner haben dieselben für sich, dass
die Saiten durch den Hammer gegen den Steg geschlagen werden, wie dies bei
den Pianos und allen aufrecht stehenden Instrumenten, bei allen aber mit
Hammerschlag von unten, umgekehrt der Fall ist. - Gegen sich haben diese
Instrumente, dass das Stimmen derselben, sowie das Aufziehen einer Saite,
sehr beschwerlich fällt, in welchem Umstand wohl der Grund zu suchen sein
mag, dass die Instrumente mit Hammerschlag von oben bis jetzt nicht sehr in
Aufnahme gekommen sind."
Polytechnisches Centralblatt: 1844, p. 20
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1831-50
GREINER & SCHMIDT
(**1838)
ANDRÉ,
GREINER & Comp.
(***1842)(*1843)(***1844), see
ANDRÉ
Moved to London, England, around 1851


Patent of 1831 :
"Die
Beschreibungen folgender, 1831 in Baiern patentirter, Erfindungen zweier
münchner Claviermacher sind ziemlich unvollständig: Das Pianoforte von
GREINER u. SCHMIDT hat folgende Eigenthümlichkeiten: Die ganze Mechanik
liegt vor dem Waagebalken unter der vordern Hälfte des Clavis; der in
einer-am Vorderstücke (welches auch dem Clavis zum Ruhepunkte dient)
befindlichen Kapsel hängende Hammer wird durch eine am vordern Schenkel
des Clavis befestigte Stosszunge bewegt und durch eine Feder wieder
zurückgedrückt; ein Fänger erhält dem Hammer seine ruhige Lage. Der
Dämpfer ist am hintern Ende des Clavis aufgehangen. Der Clavis selbst
dreht sich nicht genau um seinen Schwerpunkt, sondern hat ein
Uebergewicht nach Vorn, welches durch die an dem Clavis hinten wirkende
Feder compensirt wird. Der Körper des Instruments besteht aus lauter 3“
breiten und 1“ starken Latten, welche in verschiedenen Richtungen bis
zur Stärke von 6% Zoll zusammengeleimt sind. Auf ihm ist vorn der
Stimmstock aufgeleimt, hinten der
Hängstock. Zwischen Stimmstock und Hängstock befindet sich der
Resonanzboden. Mensur u. s. w. sind wie gewöhnlich. Das Stimmen wird auf
eine sehr lobenswerthe Art so verrichtet, dass die senkrechten Wirbel,
welche sich im Stimmstocke bewegen, oben einige Gewinde haben, in welche
horizontale Schrauben eingreifen; durch diese Benutzung des Princips der
Schraube ohne Ende ist eine sehr feine Stimmung möglich. (Baiersches
Kunst- und Gewerbeblatt, 1837. S. 783–788)"
Polytechnisches Centralblatt, 1838, p.
526-527
Patent of 1835 :
"Frederick
Ludwig Hahn Danchell, Great Marlborough-street, musical instrument-maker,
for certain improvements in piano-fortes, being partly a communication from
his partner, Frederick George Greiner, a foreigner, residing abroad."
Mechanic's Magazine, Museum, Register, Journal &
Gazette, 1835, p. 479 - see
DANCHELL


MAINZ -
"Andre, Greiner & Comp. in
Bockenheim bei Frankfurt a. M. : Ein Flügel, 6 ½ Octav, ein
Tafelpiano, 6 ½ Octav, und ein Tafelclavier, alle drei von Mahagoni;
sie sind sämmtlich mit Hammerschlag von oben und mit einer ganz neuen,
von Hrn. Greiner erfundenen Mechanik versehen. Sie besitzen eine ganz
eigenthümliche, schöne Tonfarbe, und eignen sich ganz besonders für das
Concert, ihr Anschlag ist kräftig und bestimmt und die Arbeit im Aeußern
und Innern solid und mit großer Präcision ausgeführt."
Pamphlets, Industries, 1842, p. 57
MAINZ -
"Andre, Greiner & Comp.,
Pianoforte-Fabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a. M. (Kurfürstenthum
Hessen.) Ein Flügel von 6½, Octaven, ein Tafelpiano von 6½, Octaven, von
gewöhnlichen Dimensionen, und ein kleines Tafelpiano von 6 Octaven, von nur
4 Fuß Länge und 2 Fuß Breite, sämmtliche Instrumente mit Hammerschlag von
oben und mit einer eigenthümlichen, von Herrn G. F. Greiner erfundenen
Mechanik versehen, Man rühmt an den aus dieser Fabrik hervorgehenden
Klavierinstrumenten im Allgemeinen eine eigenthümliche schöne Tonfarbe,
welche sie besonders für Coneerte geeignet macht, einen kraftigen und
bestimmten Anschlag, sowie solide und präeise Arbeit.
Die genannte Fabrik besteht seit 5 Jahren; ihr Associe G. F. Greiner aus dem
Würtembergischeu, ist Urheber der Erfindung, welche bei den ausgestellten
Instrumenten Anwendung fand und die in England, Frankreich und Frankfurt a.
M. in den Jahren 1836 und 1837 patentirt wurde. Dieselbe zeigt zugleich die
Löfung einer Aufgabe, an welcher anderwärts seit längerer Zeit, jedoch ohne
befriedigendes Resultat, gearbeitet wurde. Ueber die Eigenthümlichkeiten im
Bau dieser Instrumente haben wir bereits oben Näheres anzuführen
Veranlassung gehabt."
Ausführlicher bericht über die von dem
Gewerbverein für das grossherzogthum ..., 1843, p. 121

Exhibitors list Mainz, 1842

SEE ALSO ...
George-Frederick GREINER
in Paris, France
George-Frederick GREINER
in London, England, U.K.
|
Bockenheim
bei Frankfurt am Main |
GREINER Friedrich |

Patent of 1833 : " Unterm
17. Jänner d. J. dem Klaviermacher Friedrich Greiner zu München ein
Gewerbs-Privilegium auf Verfertigung der von ihm erfundenen Transparent-
und Querflügel für den Zeitraum von zehn Jahren."
Kunst- und Gewerbe-Blatt, 1833, p. 131
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1833 |
München (Munich) |
GREINWALD Franz Borgias |
 |
'Klaviermacher-Gesetze' ca. 1837
1837 -
"Getraute. [...] In der St.
Peters-Psarrkirche. [...] Franz Borgias Greinwald, Insatz und
Klaviermacher-Gesetze, mit Maria A. Egel, milchmannstochter von hier."
Der Bayerische Eilbote, 13/04/1837, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
München
(Munich) |
GRENFER Carl August |
 |
'Instrumentmacher' ca. 1809 |
262, Grosse Brüdergasse
(***1809), Dresden |
GREVESMÜHL A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906 |
35, Langestrasse (x1906), Vegesack |
GRIES
& SCHORNAGEL |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1903-09 |
7, Theaterstrasse (*1903), 13, Theaterstrasse
(*1909), Hannover |
GRIESBACH M. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1928 |
11, Elsterstrasse (X1928), Leipzig |
GRIESE A. |
 |
'Instrumentenmacher, Harmonica-Fabrikant' ca.
1870-86 |
8, Invalidenstrasse
(x1870)(**1886), Berlin |
GRIESEDIECK Th. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1874-97 |
101, Chausseestrasse
N. (**1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878),
115, Chausseestrasse
(**1879)(**1880)(**1881),
4, Chausseestrasse N.
(**1884), 57, Kochstrasse S.W.
(xx1890)(*1899), 4, Chausseestrasse N.
(**1883)(*1893), 57, Kochstrasse S.W.
(*1896)(*1897), Berlin
|
GRIESLING J. |
 |
'Musikalischer Instrumentenmacher' ca. 1820
GRIESLING Ww.
(**1852) |
72, Behrenstrasse (**1820),
33, Zimmerstrasse
(**1852),
Berlin |
GRIESMEYER Friedrich
| GRIESSMAYER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1900
(x1906)(x1912)] 'Piano-, Harmonium-,
Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912) |
5, Metzgerstrasse (x1906)(x1912),
Pforzheim |
GRIGO Robert |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1912
[since 1906
(x1912)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung' - 'Auch Piano- u.
Harmoniumbauer' (x1912) |
225, Friedrichstrasse S.W. (x1912), Berlin |
GRIMM |
 |
'Klaviermacher'
ca. 1865; (xxx1865) |
Mailand |
GRIMM C. |
 |
'Kgl.
Hof-Streich-Instrumentenmacher Sr. Maj. des Königs con Preusen, Sr. Maj. des
Königs von Portugal, Darmsaiten-Lager'
ca. 1836-86
GRIMM C.
(*1836)
'Hoflieferant'
(**1860)(xx1873)(**1886)
GRIMM
Carl (x1870)(xx1873)(**1886)
|
37, Kurstrasse (*1836)(**1836), 15, Kurzstrasse
(*1838)(*1845)(**1850)(**1851)(**1852)(**1855)(*1857)(*1858)(**1860)(x1870)(xx1873),
62, Kronenstrasse (**1886), Berlin |
GRIMM Heinrich August |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
16, Albrecht Dürerstrasse (***1876),
Nürnberg |
GRIMM Johann
(1790 - 1845) |


Pianino
ca. 1835-40, Collection Sauter, Spaichingen, Allemagne

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1819
Student of Johann Andreas STREICHER
Succeeded by his student and nephew
SAUTER Carl in 1846, who worked for him
since 1836.
|
Spaichingen |
GRISARD Wilhelm |
 |
Organ builder and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1895
(x1906)(x1912)] 'Orgelbauer, sowie Piano- u.
Harmonium-Händler' (x1912) |
12,
2te
Pfannschmiede (x1906)(x1912),
Kolberg |
GRÖBER Johann Georg |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
and 'Organ-maker'
ca. 1821; (**1821)
|
Innsbrück |
GRÖBNER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1896 |
Breitestrasse (*1896), Dresden |
GROFS F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1878 |
29, Neuerwall (xxx1878), Hamburg |
GROHE A. M. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
Hagen, Westfalen |
GROMANN Caspar |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1897
(x1912)] 'Musikal.-, Piano-, Harmonium- u.
Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
9, Rietstrasse (x1906)(x1912), Villingen
(Baden) |
GRÖNING Gottfried |




Patent of 1894 : "75728. Gröning, G.,
Lübeck, Tackenburger Allee. Mechanik für Klaviere und ähnliche Instrumente
zum Bethätigen von Schellen, Triangel u. dgl. 15/6 93. - A 667."
Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in der
Zeit vom ..., 1895, p. 108
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1895-1912 [since
1895
(x1906) or
since 1886
(x1912)]
'Pianobauanstalt, auch Piano- u. Harmonium-Handlung'
(x1912) |
Tackenburger Allee (xx1895), 56,
Mühlenstrasse (x1906)(x1912), Lübeck |
GROSARDT P. L.
|
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1867; (xx1867) |
Hamburg |
GROSCHE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1874 |
210, Galeriestrasse
(***1874),
Dresden |
GROSS |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1883 |
24, Naunynstrasse
(**1883), Berlin |
GROSS Adolf |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1901-14 [since
1875
(x1906)(x1912)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) |
109, Oranienstrasse
S.
(**1901), 181,
Oranienstrasse
S.O.
(x1906)(x1912)(x1913)(**1914),
Berlin |
GROSS August |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1873;
(**1873) |
Neisse |
GROSS Gustav |


|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1889-1926
Owner : Frl. Elise GROSS (x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung' |
27, Kommandantenstrasse
(*1889),
109, Oranienstrasse S.
(x1899)(**1901), 56,
Prinzenstrasse
S.
(x1912)(x1913)(**1914)(**1919)(**1924)(**1926), Berlin |
GROSS P. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924 |
41, Liebigstrasse O.
(**1924), Berlin |
GROSS R. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870-73 |
11, Brandenburgstrasse (x1870), 7, Simeonstrasse (xx1873), Berlin |
GROSS Rud S. |
 |
'Instrumenten-Fabrikant'
since 1866 |
22, Fürstenstrasse S.
(***1878)(**1879)(**1880)(**1881)(**1886)(*1889)(xx1890)(*1896)(*1897)(*1899), 8, Furstenstrasse N.
(*1893),
Berlin |
GROSS & SCHON |

"Gross & Schon,
Pianoforte-Fabrikanten in Stuttgart, Guttenbergstrasse Nr. 6, empfehlen ihre
Pianino und Tafelklaviere anerkannt vorzüglicher Qualität mit dreijähriger
Garantie zu billigen Preisen. Gebrauchte Instrumente werden in Tausch
genommen."
Kladderadatsch Berlin: das deutsche Magazin für
Unpolitische, 1868, p. 5 |
'Pianoforte-fabrikanten' ca.
1868 |
6,
Guttenbergstrasse (**1868),
Stuttgart |
GROSS Theobald |

ULM -
"N° 675. Gross., Theobald, Kirchheim u/T. 1
Pianino."
Wegweiser durch die Schwäbische Industrie-Ausstellung
in Ulm, zugleich ..., 1871,
p.
55
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1871-74

BIO
"Theob. Gross, Pianofortefabrik. Vom
Inhaber Theobald Gross gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 97

Exhibitors list Ulm, 1871
|
Kirchheim und Teck |
GROSSE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876-78 |
19, Ferdinandstrasse (x1876), 3, Ostbahnstrasse (*1878), Dresden |
GROSSE Berth. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912;
(x1912) 'Piano-Handlung' (x1912) |
Grünau |
GROSSE Ernst |



Giraffe
pianoforte ca. 1800-20,
Mercer Museum of the Bucks County Historical Society (acquired 1945),
Doylestown, P.A., U.S.


"Wiener Fortepianos in Flügelform, von
guten Meistern, so auch von mir selbst verfertigte Pianofortes in Flügel-
und Tafelform, die sich durch solide Bauart uns starken Ton besonders
auszeichnen, sind zu dem billigsten Preis zu verkaufen bey Ernst Grosse,
Haydnstrasse No. 199."
Leipziger Zeitung, 05/10/1815, p. 2371
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1800-47


(continuation)
"Das Pianofortemagazin von Ernst Grosse,
Petersstraße, goldner Hirsch, Nr. 57., empfiehlt sich zu nächster Messe mit
einer vorzüglichen Auswahl von Pianoforten in Flügel- und Tafelform der
besten Wiener und andern Meister, unter Zusicherung der reellsten
Bedienung."
Leipziger Zeitung, 25/09/1830, p. 2653

" Local-Veränderung. Das
Pianoforte-Magazin von Ernst Grosse in Leipzig befindet sich jetzt
Grimmatsche gasse, Ecke der Universitätsstrasse Nr. 1, 3. Etage, und
empfiehlt eine Auswahl vorzüglicher Pianofortes in Flügel- und Tafelform zu
den billigsten Preisen."
Leipziger Zeitung, 16/04/1847, p. 1769
|
199,
Haydnstrasse (xx1815), 57, Petersstraße, goldner Hirsch (y1830), 1,
Grimmatsche gasse, Ecke der
Universitätsstrasse (xx1847),
Leipzig |
GROSSE P. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924 |
209, Kaiser Allee W.
(**1924), Berlin |
GROSSJOHANN Clemens |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1912
'Musiklehrer u. -Dirigent, handelt nebenbei mit Pianos'
(x1912) |
7, Schülerstrasse (x1912), Detmold |
GROSSKOPF Carl


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 457
(digital.zlb.de)
|
 |
'Pianofortefabrik' ca. 1919-30
'Pianofortefabrik, ein modernes Erzeugnis' (**1921) |
20, Nürnbergerstrasse (**1919)(**1921), 5-6,
Hasenheide S. (**1924), 42,
Potsdamerstrasse W. (**1926), 105, Bülowstrasse
W. (*1929)(**1930), Berlin |
GROSSKOPF G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1913-19 |
9, Pfalzburger Strasse W.
(x1913), 47, Pariser Strasse
(**1919), Berlin |
GROSSKOPF & KRÖNING |
 |
Pianoforte-makers and/or pianoforte dealers ca. 1912-14
Owners : G. GROSSKOPF & M. KRONING
(x1912), 'Piano- u. Harmonium-Handlung' |
9, Pfalburger Strasse W. (x1912), 73, Prinzenstrasse S.
(x1912)(x1913)(**1914), Berlin |
GROSSMANN Ad. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1903-12
GROSSMANN
(*1907)(*1909)
GROSSMANN
Ad. & Co
(x1906)(*1912)(x1912)
'Piano- und Harmonium-Händler' (x1912)
|
64, Gänsemarkt (*1903), 11, Dammthorstrasse
(x1906)(*1907)(*1909), 144, Steindamm
(*1912)(x1912), Hamburg |
GROSSMANN Ferdinand |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1890-1912
GROSSMANN
F. (xx1890)
GROSSMANN
Ferdinand
(x1906)(x1912), 'Piano- u. Harmonium-Händler'
'Auch Stimmer' (x1906)
'Auch Stimmer
& Reparateur' (x1912)
|
40a, Colonnaden (xx1890)(*1899)(x1906)(x1912), Hamburg |
GROSSMANN H. Friedrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912
[since 1905 (x1912)]
'Fabrikation von Sprechm. u. Bumbässen, sowie Piano- u.
Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
74, Grossstrasse (x1912), Treuenbrietzen |
GROSSWENDT |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1886 |
54a, Brunnenstrasse
(**1886), Berlin |
GROTE Carl |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906-12
'Export' (x1906)(x1912)
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' (x1912)
|
154a, Köpenickerstrasse
S.O.
(x1906), 1, Wasserthorsrasse (x1912), Berlin |
GROTE F. W. & Co |
 |
'Pianoforte-fabrik' ca.
1890; (xx1890) |
Hagen, Westfalen |
GROTHE Hermann |
 |
'Pianoforte-fabrik' ca.
1890-1906; (xx1890)(x1906)(x1912)
'Pianobauer' (x1912) |
Hohenwarsleben by Magdeburg |
GROTRIAN,
HELFFERICH SCHULZ


Advertisement in
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 59
(digital.sim.spk-berlin.de)


Advertisement in the London
Musical Opinion and Music Trade Review, Volume 33, 1910, p. 231


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912,
p. 89
(digital.sim.spk-berlin.de)


'Salon-Konzertflügel in mahagony' ca. 1912
|







GROTRIAN, STEINWEG, HELFFERICH & SCHULZ
Grand
pianoforte of 1871, Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany

GROTRIAN-HUPFELD
Triphonola
grand pianoforte ca. 1920-33, Museum für Musikinstrumente
der Universität Leipzig, Germany


MELBOURNE -
"Grotrian, H.,
Brunswick. – Cross-strung saloon grand, with double repetition action."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 557 -
The Official Catalogue of the Exhibits, 1880,
p. 131
MELBOURNE -
"339 Grotrian, Helfferich, Schulz Th. Steinweg Nachf, Brunswick - Saloon
concert-grand and upright pianos."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412


"Höchste
Auszeichnungen : Barcelona und Bologna 1888. Ehrendiplom und grosse goldene
Medaille.
Hof-Pianoforte-Fabrik. Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nachf.
Königlich Bayerische, Grossherzogl. Badische, Grossherzogl.
Mecklenburg-Schwerinsche, Herzogl. Sachsen - Coburg - Gothaische
Hoflieferanten. Seit 1865 unter der Firma Th. Steinweg Nachf. BRAUNSCHWEIG.
Gegründet 1859. Specialität: Flügel und Pianinos sämmtlich kreuzsaitiger
bester Construktion. Export nach allen Welttheilen. Besondere Fabrikation
für extreme Klimate. Fabrik-Marke.
Prämiirt: Braunschweig 1877, Melbourne 1880, Newcastle o. Tyne 1887, München
1888, Melbourne 1888."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 66
(digital.slub-dresden.de)
|
GROTRIAN-STEINWEG
[since 1858], with Friedrich GROTRIAN
as an associate ca. 1880-1921 [since 1869
or
since 1859 (xx1890) or
since 1835
(x1912)]
Successors of
STEINWEG
Christian Friedrich Theodor
(°1856)
1865 -
GROTRIAN Wilhelm with HELFFERICH A. and
H.O.W. SCHULZ, successors since 1865, when Th. STEINWEG left for the U.S.
STEINWEG C. F. Th. Nachf. (brand), since 1865 - see also
STEINWEG Christian Friedrich Theodor
GROTRIAN-STEINWEG
[since
1858], with Friedrich
GROTRIAN as an associate
GROTRIAN,
HELFFERICH, SCHULZ, Th. STEINWEG Nachf.
since 1869; (***1870)(***1871)(***1872)(x1874)(y1875)(yy1876)(yyy1878)(yyy1879)(yy1880)(yy1881)(yy1882)(yy1883)(yy1884)(yy1885)(yy1886)(yy1887)(yy1888)(yy1889)(xx1890)(yy1890)(yy1891)(yy1893)(yy1894)(*1897)(x1906)(x1912) -
see also
STEINWEG
Christian Friedrich Theodor
Owners : Wilhelm GROTRIAN & Ad. HELFFERICH (yy1881)
GROTRIAN-STEINWEG
Nachfolgers (xx1890)(x1906)(y1910)(x1912)
Owners : Wilhelm GROTRIAN [sen.], Willy & Kurt
GROTRIAN (x1906)(x1912)
Manager : C. GNEVKOW (x1912), 'Hof-Pianoforte-Fabrikanten u.
Hoflieferant' - 'Hof-Pianoforte-Fabrik; Piano- u. Phonola-Handlung'
GEBR.
GROTRIAN STEINWEG
(**1924)(**1926)(x1928)
GROTRIAN-STEINWEG
(**1921)(-1929)

Braunschweig 1877
| Exhibitors list Melbourne,
1880
|
Exhibitors list Newcastle o. Tyne, 1887
|
Exhibitors list Melbourne, 1888
|
Exhibitors list München, 1888
|
Ehrendiplom Barcelona, 1888
|
Golden Medal Bologna, 1888
|
Exhibitors
list Chicago, 1893 |
MAIN FIRM & FACTORY :
Factory : 89, Bültenweg (xx1890), Factory : 88-89, Bültenweg (x1906),
Factory : 48, Bohlweg
(***1870)(***1871)(***1872)(x1874)(y1875)(yy1876)(yyy1878)(yyy1879)(yy1880)(yy1881)(yy1882)(yy1883)(yy1884)(yy1885)(yy1886)(yy1887)(yy1888)(yy1889)(xx1890)(yy1890)(yy1891)(*1893)(yy1893)(yy1894)(*1896)(*1897)(*1899),
Showroom : 48, Bohlweg (x1906)(x1912),
Factory : 88-89-92, Bültenweg
(x1912),
Factory : 22-24, Zimmerstrasse (x1906),
Factory : 22-26,
Zimmerstrasse
(x1912),
Factory : 13, Gliesmaroderstrasse
(x1912), Factory :
24, Zimmerstrasse (*1929),
Braunschweig (Brunswick)

BRANCH : Showroom : 98, Wilhelmstrasse S.W.
(x1906)(x1912)(**1919), 6a, Bellevuestrasse (**1921)(**1924), 14,
Bellevuestrasse W. (**1926), Berlin

BRANCH : 50, Georgstrasse
(x1906)(by Edm. DEPPERMANN - 1912)(x1912), Hannover
 18,
Dittrichring (x1928), Leipzig

BRANCH : by
Theo. VOIGT & BROWN, 2, Jewin
Street (y1910)(xxx1911), 19, Edmund Place, Aldersgate Street, E.C.
(y1910)(xxx1911), London, England,
U.K. |
GROVEBERG
H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1930 |
5, Gubener Strasse O.
(**1930), Berlin |
GRUBAU Wilhelm
| GRUBAN |

" Gruban, Wilhelm,
Steglitz, Schlossstr. 96. Gegr 1900. Spezialität : Salon- und
Konzertpianinos in stylgerechten Gehäusen."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1906, p. 28
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
'Pianino-Fabrikant'
ca. 1906-26 [since
1900 (x1906)(x1912)]
'Piano-Fabrik' - 'Spezialität : Pianinos nach eigenen
oder gegebenen Entwürfen in jeder Holz- und Stilart'
and 'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912)(x1912)
|
96,
Schlossstrasse,
Steglitz
(x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916)(**1921)(**1926)(**1930), Berlin |
GRÜBEL |
1832 -
"Bekanntmachung. Anna Sigmund, Köchin von hier, ist mit hinterlassung eines
Testamentes, in welchem deren Schwester, Katharina Fischer, geborne Sigmund,
als Universalerbin eingesezt ist, da hier gestorben. Karoline Stein, eine
Tochter einer Schwester der Verstorbenen, deren gegenwärtiger Aufenthalt
hierorts unbekannt ist, und welche sich an den Klaviermacher Grübel
verehelicht haben, und mit diesem vor mehr als 12 Jahren nach Petersburg
gezogen seyn soll, wird hiermit aufgefordert, sich binnen 3 Monaten von
heute an, über das Testament um so gewisser zu erklären, als außerdem
dasselbe für anerkannt angenommen, und weiter gefezlicher Ordnung nach ohne
Rüksicht auf sie verfahren werden würde. Den 23 November 1832. Königl.
Kreis- und Stadtgericht München. Allmeyer, Direktor."
Allgemeine Zeitung München, 30/11/1832, p.
15
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1832 |
München (Munich)

St.-Petersburg, Russia |
GRUBER
Rudolf |
 |
'Pianobauer u. -Stimmer' ca. 1906 |
40, Am Trutzenberg (x1906),
Köln |
GRUBERT
F. |
 |
'Musik. Instrumentenmacher' ca. 1858-70
GRUBERT
F. (x1870) |
39a, Schönhauser Allee
(*1858),
2, Pappesallee (**1859), 16, Klosterstrasse
(**1860),
30, Landsbergerstrasse (x1870), Berlin |
GRÜBL J. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906 |
529, Anger
(x1906),
Passau |
GRUENEBERG A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 19?? |
Berlin |
GRULICH
Richard |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1897 (x1912)]
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' (x1912) |
1, Bredowstrasse N.W. (x1906), 104,
Hauptstrasse (x1912), Berlin |
GRÜNBAUM Julius |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12
[since 1868
(x1906) or
since 1864
(x1912)]
1906 - 'Handlung mit
Uhren, auch Pianos u. Musikwerken'
(x1906)
1912 - Owner : Wwe.
Pauline GRÜNBAUM
(x1912), 'Uhrmacher, führt nebenbei auch
Pianos, Harmoniums, Streichinstr., Musikw. u. Sprechm.'
|
39a, Leipzigerstrasse (x1906)(x1912),
Köthen |
GRÜNEBERG Johann Christian Friedrich |


Pianoforte-sewing
box
ca. 1820, Museum of Fine Arts,
Boston, M.A., U.S.
Square
pianoforte ca. 1830, Händel-Haus, Halle an der Saale, Germany

GRÜNEBERG
on this site
Clic on the link above


BERLIN - "No. 720. J. Grüneberg in
Halle. Ein Flügel-Pianoforte mit einem golsseisernen Rahmen. Preis 300 Thlr.
– Wenn gleich die Bemühungen das Gusseisen dem Holz des Saitenhalters zu
substituiren, in Bezug auf den Ton noch zu keinem in die Augen fallenden
Resultat geführt haben, so verdienen die derartigen Bestrebungen doch alle
Anerkennung. Ton, Spielart und Preis befriedigen alle mässigen Ansprüche an
dem ausgestellten Instrument."
Berliner musikalische Zeitung, 19/10/1844,
p. 38
BERLIN - "Julius Grüneberg,
Pianoforte-Fabrikant und akademischer Künstler in Halle a. d. S. 1604. - Ein
gutzeisernes Kabinet-Pianoforte, nach eigener Erfindung construirt."
Kunst-ausstellung der Königlichen Akademie der Künste,
1844, p. 149 (digishelf.de)
BERLIN -
"11.
Julius Grüneberg, in Halle, sandte einen Flügel zum Preise von 300 Rthlrn.
ein, dessen oberer Körper aus Gußeisen verfertigt war. Die Vorzüge dieser
patentirten Neuerung machen sich zwarin Rücksicht auf die dadurch gewonnene
Ton schönheit nicht vorzugsweise bemerkbar, desto mehr aber durch die
dauerhafte Stimmung."
Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche
Gewerbe-Ausstellung ..., 1845, p. 205-206
|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1800-44
GRÜNEBERG
Julius (x1844)

BIO
"Joh. Schmidt, Orgelbauer in
Salzburg. Schmidt soll dem aufrecht stehenden Flügel (Cabinetflügel) zuerst
die Pyramidenform gegeben und ein Pedal daran angebracht haben. Aus den
Zeichnungen Virdung's (1511) geht aber hervor, dafs diese Sorte Instrumente
schon längst bekannt waren, und demnach die Ehre der Erfindung nicht auf
Schmidt übertragen werden kann. Ausserdem verfertigte Heinr. Nik. Gerber,
Hoforganist zu Sondershausen, schon um 1742 Claviere in Pyramidenform.
Bleyer, Wachtel und Seufert in Wien verbesserten um 1804 diese Gattung
Clavierinstrumente, welche jedoch bald wieder durch das niedlichere Pianino
verdrängt wurde. Grüneberg in Halle war der erste in Deutschland, welcher
den Pyramiden- oder Giraffenflügel in diese kleinere Form übertrug."
Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in
allen Formen, 1856, p. 12 1

PIANO-DROIT
"Der erste Erfinder des Piano-droit oder Kabinet-Pianoforte ist der
Instrumentenmacher Grüneberg in Halle, welcher im Jahr 1821 das erste
Exemplar davon verfertigte."
Abhandlung über Klavier-Saiten-Instrumente,
insonderheit der Forte-Pianos ..., 1836, p. 14

Exhibitors list Berlin, 1844 |
Halle an der Saale |
GRÜNEBERG
Gottfried Wilhelm |

" Ankündigung neuer
Musikalischer Instrumente. Unterzeichneter giebt sich die Ehre, dem
musikalischen Publikum sich mit allen Arten von Klavier- Instrumenten im
neuesten gewählten Geschmacke zu empfehlen. Er bearbeitet besonders
Fortepiano's in Wiener Manier, Flügel- und Klavierförmig, und hofft, dass
man dieselben bey Verspeichung mit den Steinschen, Schanzschen und
Köstlerschen Fortepiano's in einem vortheilhaften Verhältnisse finden werde.
Unterzeichneter hat sich während eines vieljährigen Aufenthalts in Wien und
in andern berühmten Städten unter grossem Meistern gebildet, und fühlt sich
im Stande, die Arbeiten jener berühmten Ausländer auf den vaterländischen
Boden zu verpflanzen. Er hofft, dass man sowohl mit der Eleganz, welche er
seinen Instrumenten zu geben weiss, als mit dem Tone und der Dauer derselben
vollkommen zufrieden seyn wird. Eben so wird der Preis derseiten
verhältnißmäßig billig seyn und er glaubt daß auch darauf nicht wenig
Rücksicht zu nehmen seyn möchte, daß heils ein Käufer theils die kostbare
Fracht von Wien, oder andern entlegenen Städten her, theils, aber noch mehr
die hohe Aceise bey Linführung in das Preussische ersparen kann. Gegenwärtig
sind einige Fortepiano's fertig geworden, und es wird Unterzeichneten
angenehm seyn, wenn Musikliebhaber dieselden in Augenschein nehmen wollen.
Er nimmt Bestellung auf jede Art gedachter Instrumente an, und wird sich
jedesmahl durch Schönheit der Arbeit, durch Dauer des Instruments, und durch
Billigkeit dem Zutrauen des Publicums werth zu machen suchen. Halle den 20
October 1804. Wilhelm Grüneberg, Musikalischer Instrumentenmacher, wohnhaft
am Paradeplatze Nr. 1704."
Allgemeine Literatur-Zeitung, 03/11/1804,
p. 31
|
'Musikalischer Instrumentenmacher'
ca. 1804-10


(continuation)
"Der Instrumentmacher Wilhelm Grüneberg zu Halle an der Saale, enipfiehlt
sich ergebenst mit einigen Sorten von Instrumenten, als Fortepiano's in
Flügel und Klavierform, Wiener und Berliner (leştere eigentlich englische)
Methode, und Guitarren zu herabgesetzten Preisen.
Er verfertigt Wiener Flügel-Fortepiano's hauptsächlich nach Stein- und
Brodmannischer Art, die er noch immer mit für die beste hält, von Mahagoni,
Rotheihen und andern Holzarten, zu 5 ½ Oktav, nämlich von Contra F bis
viergestrichen C die Klavitur von Elfenbein und Sdwarzehen, die Maschine zum
Verschieben, dreichörig bezogen, so das man vermöge eines angebrachten
Trittes, durchgängig auf 1. 2 und 3 Saiten zugleich spielen kann, wodurch
der Spieler besonders ein angenehmes Crescendo hervorzubringen im Stande
ist, wovon sonst bei ihm das Stück 240 Thlr. und mehr kostete, für den
geringen Preis von 200 Thlr. preuß. Courant.
Desgleichen Flügel-Fortepiano's von demselben Tonumfang mit Forte und
Lautenzug, wenn es bestellt wird auch Fagotzug für 180 Thlr.
Zweite Sorte 170 Thlr.
Dritte Sorte 160 Thlr.
Klavierförmige von Contra F bis viergestrichen C, woran zwei Zuge, nämlich
Forte-und Lautenzug, wofür gewohnlich 140 Thlr., jetzt zu 120 Thlr.
Zweite Sorte 110 Thlr.
Dritte Sorte 95 Thlr.
Guitarrer die beste Sorte 15 Thlr.
Guitarven die zweite beste Sorte 12 Thlr.
Guitarren die dritte beste Sorte 10 Thlr.
Da bei Ihm alle diese Sachen, so wie in Wien, auf eine Art maschinenmätzig
bearbeitet werden, und er einen wenigen Gewinn nimmt, so ist es Ihm unter
jetzigen Zeituinständen möglich geworden, die Preise seiner Instrumente so
viel als möglich zu verringern. Er versichert nicht nur jebem Käufer die
beste Güte in Rücksicht des Tones und Dauer, sondern ist auch erbotig, sich
Jahre lang dafür zu verbürgen. Seine Adresse ist: An Wilh. Grüneberg in
Halle am Paradeplatze No. 1069. wohnhaft."
Zeitung für die elegante Welt, 06/03/1810,
p. 375
|
1704, Paradeplatze (**1804),
1069,
Paradeplatze (**1810),
Halle an der Saale |
GRUNER E. |
 |
'Musikdirector' and/or pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906-12 'Musikdirektor, handelt
nebenbei mit Pianos' (x1912) |
10, Moritzstrasse (x1906), 6,
Gatenstrasse (x1912),
Limbach,
Sachsen |
GRUNERT Alfred Hermann


Advertisement in
Das Echo: Mit Beiblatt Deutsche Export Revue,
17/11/1921, p.
2233


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 457
(digital.zlb.de)
|




Patent of 1905 : "An improved action for keyed
musical instruments, Grunert, No. 4,771. Improvements in pianofortes."
Musical News, 1905, p. 348


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 82
(digital.sim.spk-berlin.de)
|
'Pianofortefabrik' ca. 1912-29 [since 1897
(x1912)]
He made ca. 2000 pianos annually, like
grand and upright pianos, as also the 'Volks Klavier' and automated pianos
in Germany.
1912 - Owner Alfred Hermann GRUNERT (x1912), 'K.
u. K. Hoflieferant, Piano-Fabrik. Eigenes Sägefournierwerk.' - 'Hoflieferant
Sr. Maj. des Kaisers v. östenreich, Königs von Ungarn und Sr. Maj. des
Königs von Rumänien. Spez.: Erstklassige Pianinos und FLügel zu mässigen
Preisen. Export nach allen Weltteilen.'
Succeeded by HUPFELD, Leipzig in 1920:
«Zweigfabrik der Ludwig Hupfeld» (**1926)

INFO EXTRA
GRUNERT Alfred Hermann on the site of
Dieter-Gocht.de
|
MAIN FIRM & FACTORY : Johanngeorgenstadt
(x1912)(*1929)

BRANCH : Leipzig

BRANCH : 27, Bülowstrasse W. (x1912)(x1913), 110, Leipzigerstrasse W. (**1924)(**1926), Berlin

BRANCH : 53, Poststrasse (by August ZESSACK - 1912)(x1912),
Chemnitz [since
1910 (x1912)]

BRANCH : 68, Neuerwall (x1912), Hamburg

BRANCH : 17, Colemanstreet (x1912à, London,
England, U.K.

BRANCH : Sydney, Australia (x1912)
|
GRUNEWALD Carl Christian
| GRUNNWALDT
| GRUNWALDT


Advertisement in
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 507
|
BIO
"Carl Christian Grunewald,
Flügels. Flügels. Pianoforte Fabrikant, Oranienstr. 165. Gegründet 1867
von dem Firmentrliger und Inhaber C. Chr. Grunewald."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 388 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Flügel- und Pianoforte-Fabrik' since 1867

SEE ALSO ...
GRUNEWALD in Paris, France |
165,
Oranienstrasse S. (x1870)(**1873), 36,
Prinzenstrasse (**1881),
Berlin |
GRÜNEWALD H.
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1924 |
11, Rathdorfstrasse
S.O.
(**1924),
Berlin |
GRÜNEWALD Paul
| GRUNWALD
|

INFO EXTRA
GÖRLITZER PIANOFABRIKEN on the site of
Dieter-Gocht.de
|
'Pianofabrikant' ca.
1890 |
29, Blumenstrasse (xx1890), Görlitz |
GRUNOW
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1844 |
37, Jägerstrasse
(*1844),
Berlin |
GRUNOW |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
199,Oranienstrasse (xx1873), Berlin |
GRUNOW |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1886 |
48, Grosse Frankfurterstrasse
(**1886), Berlin |
GRÜNWALD |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1861 |
53, Pillnitzerstrasse (x1861), Dresden |
GRUSEWSKI C. A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1906-12
'Musikal-, Piano- u. Musikinstr.-Handlung' (x1912) |
81-83, Hauptstrasse
(x1906)(x1912), Kamin |
GRUSS Ernst Friedrich |




PARIS -
"223. (S. 10.) Gruss,
Ernst Friedrich, Piano-Fabrikant, Frankfurt a. d. 0., Bahnhofstr. Nr.
11. Repräs.: Jean Schwandër & Comp., Rue d'Auberville La-Chapelle, 14. 1
Pianino."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867,
p. 42
VIENNA -
"53. Gruss, E. F.,
Frankfurt a. O. - Pianino. Errichtet 1858. Pianinogeschäft. 10 Arb.
[Arbeiters]"
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 522
VIENNA -
"E.
F. Gruss, Frankfurt an der Oder: Pianino im hohen Format, geradsaitig, der
Kasten von Eichenholz antique geschnitzt. Preis 450 Thaler."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874, p.
42
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1869-1912 [since 1858
or since 1857
(x1906)(x1912)]
'Piano-Fabrik' (x1912)
End : ca. 1937


(continuation)
VIENNA -
"14. Aus Frankfurt a. O. :
E. F. Gruss, ein hohes geradsaitiges Pianino mit antik geformtem
Eichenholzkasten (Preis 1350 Rmk.). Gute Arbeit."
Amtlicher Bericht uber die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873, p.
616

Exhibitors
list Paris, 1867 | Merit Medal Vienna, 1873 |
11,
Bahnhofstrasse (**1867),
24, Bahnhofstrasse (xx1890), 23-24,
Bahnhofstrasse (x1906)(x1912), Frankfurt an der Oder |
GRUSS Heinrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1912
[since 1898 (x1912)]
'Piano-Handlung' (x1912) |
7, Bergmannstrasse (x1912), Hannover |
GRÜTERS August
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1890 |
86, Louisenstrasse (xx1890),
Crefeld
|
GRÜTTNER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876-77 |
37, Jüdentrasse
(*1876)(xx1877),
Berlin |
GRÜTZNER Paul
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer ca.
1912 [since 1908
(x1912)] 'Musik-Verlag, Musikal-, Piano-,
Harmonium-, Musikinstr.- u. Sprechm.-Handlung' (x1912) |
10-12, Louisenstrasse (x1912), Homburg vor der Höhe
|
GSCHWIND J. G. |

Patent of 1894 : "79457.
Gschwind, A., Stuttgart. Vorrichtung zum Angeben der Töne beim Stimmen von
Pianofortes. 25/3 94."
Verzeichnis der von dem Kaiserlichen Patentamt in der
Zeit vom ..., 1895, p. 1 10
|
'Harmoniumfabrik' and 'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1871-1912
[since 1858
(xx1890)(x1906)(x1912)]
1890 -
Owner : Ad. GSCHWIND (xx1890)
1906-12 -
Owner : Lucie GSCHWIND (x1906)(x1912)
'Erste Württ. Reparaturanstalt, Harmonium- u.
Piano-Fabrik'
(x1912)
|
55, Pulinenstrasse
(x1871)(xx1875)(**1877),
45, Lindenspürstrasse
(xx1890)(*1893)(x1912),
23, Hoppenlaustrasse
(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909),
95, Gutenbergstrasse (x1906), Stuttgart
|
GUANTE
Melchior
| QUANTE |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1795-1805
See
QUANTE Melchior |
Münster |
GUBBE J. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1899 |
179, Brunnenstrasse N.
(x1899), Berlin |
GUCKEL Otto |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1874
End : ca. 1847 |
Offenbach am
Main |
GUDE |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since 1885
GUDE & JOYTHE
(*1889), see also
JOYTHE
GUDE
M. (xx1890) -
Successor GUDE Moritz, here below
|
9, Küstriner Platz O.
(*1889),
Berlin |
GUDE Moritz |




ADVERT
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1906,
p. 19
(digital.sim.spk-berlin.de)

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1926 [since 1889
or
since 1886
(x1906)(x1912)]
Successor of GUDE & JOYTHE
(°1885)
'Pianos-Fabrik' - 'Spezialität : Export-Pianos'
(x1912)


BERLIN -
"2206. Moritz Gude, Berlin
O., Küstriner Plats 9. Pianoforte-Fabrik. 2 Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 122 (digital.zlb.de)

Exhibitors list Berlin, 1896 |
Golden Medal Brussels, 1897 |
9, Kustriner Platz O. (xx1890)(*1896)(xx1896)(*1897), 86,
Petersburgerstrasse
O. (*1899)(x1899)(**1901)(x1906)(*1909)(x1912)(x1913)(**1914)(**1916),
92, Weserstrasse, Neukölln (**1926), Berlin |
GUERLIN Jean |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1870-79
GUERLIN
Jean (x1870)
GUERLIN
Jean & Sohn (*1877)(***1878)
GUERLIN
Fr.
(**1879)
|
41, Krausenstrasse
(x1870)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879), Berlin |
GUMTAU G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924-26 |
13, Berlinickestrasse, Steglitz
(**1924),
18, Berlinickestrasse, Steglitz
(**1926), Berlin |
GÜNTHER |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893 |
12, Mariannenplatz S.O. (*1893), Berlin |
GÜNTHER |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1883 |
35, Skalitzerstrasse
(**1883), Berlin |
GÜNTHER A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1916-19 |
63, Lange Strasse
O. (**1916)(**1919), Berlin |
GÜNTHER C. |
 |
'Pianoforte-Fabrik' ca.
1867; (xx1867) |
Constanz |
GÜNTHER C.


Advertisement in
Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 53
(digital.sim.spk-berlin.de) |





PARIS -
"Pianoforti
a coda. - [...]
Keim-Günther [sic] di Kirchheim avevano anche essi un pianoforte di
buon lavoro con un loro particolare meccanismo, che anche esponiamo nella
fig. 260, Atl. Tav. 12. Per ora non soddisfa per intero, ma l'idea è buona e
degna di essere studiata; la controleva del martello non aggrava il tasto,
ma agevola l'uno e l'altro, cioè il martello ed il tasto. Ebbero la medaglia
di bronzo."
Il Pianoforte, guida pratica per costruttori,
accordatori, etc., Sievers, 1868, p.
221
-
les
images (on-line)
MELBOURNE -
"340 Gunther, C., & Sohn, Kirchheim, Teck - Grand piano in black, with
repetition action; upright piano in walnut."
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 412
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867-1906 [since 1846
or
since 1819
(x1906)(x1912)]
Successor of KAIM Anton Franz
(°1819)
KAIM
& GÜNTHER
(1867)(1883),
see also
KAIM
GÜNTHER & Söhne
(xx1890)
GÜNTHER C. & Söhne
(x1906)
Owners :
Adolf & Franz GÜNTHER (x1906)
(x1912)
'Hof-Piano-Fabrik'
- 'Spez.: Pianos mit Transponier-Vorrichtung, Pianos mit stummen Zug'
(x1912)
KAIM
F. & Sohn
(1925?)

Exhibitors
list Stuttgart, 1824
| Exhibitors
list Stuttgart, 1842
| Exhibitors
list
München, 1854 | Exhibitors
list Paris, 1867
|
Exhibitors
list Ulm, 1871
|
Exhibitors list Vienna, 1873
|
Exhibitors
list Santiago, 1875
|
Exhibitors
list Stuttgart, 1881
|
Exhibitors
list Adelaide, 1881
|
Diploma of Honor Amsterdam, 1883
|
Exhibitors
list London, 1884
|
Exhibitors list Melbourne,
1888
|
Exhibitors
list Barcelona, 1888
|
Exhibitors
list Vienna, 1892
|
Exhibitors
list Stuttgart, 1896 |
28, 28a, b, c, Oetlingerstrasse (x1906)(x1912), Kirchheim u. Teck |
GÜNTHER Carl Christoph |



Square
pianoforte ca. 1830-40, Andrzej Szwalbe Collection (formerly Kolekcja Zabytkowych For.
Fil. Pom.), Bydgoszcz, Poland

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856 [since 1835];
(**1856)
End : ca. 1873 |
Magdeburg |
GÜNTHER F. |

Patent of 1885 : "June
24, 1885. - F. GUNTHER. Increasing tone by lengthening bass and regulating
middle and upper strings."
The History of the Pianoforte: With an Account of
the Theory of Sound and ..., Edgar Brinsmead, 1889, p. 239
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1885 |
Berlin ? |
GÜNTHER F. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1928 |
13, Rudoph Hermannstrasse
O. (x1928), Leipzig |
GÜNTHER K. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1924 |
136,
Kurfürstendamm Wilmersdorf (**1924), Berlin |
GÜNTHER Otto |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1906-33 [since
1901
(x1912)] 'Piano-Fabrik' and
'Piano- u.
Harmonium-Handlung' (x1912) |
53, Langerstrasse (x1906)(*1909),
46, Grolmanstrasse, Charlottenburg (x1912),
55, Grolmanstrasse, Charlottenburg (**1921)(**1926), 56,
Grollmannstrasse, Charlottenburg (**1924), 60,
Grollmanstrasse
(**1930)(**1933),
Charlottenburg, Berlin
|
GÜNTHER Robert


Advertisement in
Berliner Adreßbuch, 1924, p. 457
(digital.zlb.de)
|



SEE ALSO
GÜNTER Jacques-Nicolas
(°1845), in
Brussels, Belgium

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1913-33 [since 1905 or
since 1880
(x1912)]
Successor of
LOTH A., Berlin
'Piano-Fabrik' - 'Spezialität : Solide Pianos. Export nach
allen Weltteilen'
(x1912)
End : ca. 1930
|
Factory : 63, Lange Strasse O. (x1912)(x1913)(**1914)(**1921)(**1926)(*1929)(**1930),
Showroom : 73, Cöpenloker Strasse (**1921), 63-64, Kommandantenstrasse (**1933), Berlin |
GÜNTHER Wilhelm |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1890 |
126 ½, Bachstrasse (xx1890),
Klein-Heubach am Main
|
GÜNTHERMANN G. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1889-90 |
138, Reichenbergerstrasse S.O. (*1889)(xx1890),
Berlin
|
GUNZELMANN Franz Adam, sen. |

"Pianoforte-Verkauf. Bei Unterzeichneten stehen
fortwährend schon gebrauchte, gut hergerichtete Pianino, Tafelpiano und
Flügel zum Verkauf. Stimmen und Reparaturen aller Konstruktionen werden hier
und Auswärts schnell und billig ausgeführt. Franz Adam Gunzelmann sen.,
Judengangasse Nr. 26, nahe am Lauferschlagthurm."
Fränkischer Kurier: Nürnberg-Fürther neueste ..., 15/12/1871, p. 357
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1869-71 |
[26], Juden[gan]gasse (x1869)(**1870)(y1871),
Nürnberg |
GUNZELMANN Franz Johann |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-97 |
20, Theresienstrasse (*1893)(*1897)(*1903), Nürnberg |
GUNZELMANN Gebrüder |
BIO
"Gebr. Gunzelmann, Pianofortefabrik. Von
dem Alleinhaber Franz Joh. Gunzelmann gegründet."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p.
70


"Gunzelmann, Gebr., Theresienstr. 20,
Pianofabrik u. Hdlg. u. Patent-Metallrahmen-Zither-Fabrik. Gegr. 1840. D. R.
P. 33512."
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 53
(digital.slub-dresden.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1890-1912 [since
1840
(xx1890) or
since 1845
(x1906)(x1912)]
Successors of GUNZELMANN Franz Johann
1906-12 -
Owner : Heinrich & Wilhelm
GUNZELMANN (x1906)(x1912)
'Handlung von Pianos u. Harmoniums, Fabrik von Zithern
mit u. ohne Metallrahmen u. Zithersaiten' (x1906)
'Piano- u. Harmonium-Handlung, sowie Fabrikatio, von
Zithern' - 'Spez.: Zithern mit Metallrahmen' (x1912) |
20, Theresienstrasse
(xx1890)(*1896)(*1899)(x1906)(x1912),
80, Theresienstrasse
(*1903)(*1907)(*1909), Nürnberg |
GUNZELMANN Heinrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
26, Lausergasse (***1876),
Nürnberg |
GUNZELMANN Johann Gottfried, junior
|

"Empfehlung. Unterzeichneter empfielt
sein Instrumenten-Lager (Piano Forte) von Nußbaumholz mit 6¾ Oktaven
nach neuester Construktion gefertigt, unter genügender Garantie. Auch
stehen daselbst schon gebrauchte Instrumenten zum Verkauf. Joh.
Gottfried Gunzelmann jun. Piano-Forte-Fabrikant L. Nro. 576 in der
Peterfischerstraße."
Nürnberger Beobachter, 10/11/1855, p.
540

"Bei Unterzeichnetem
stehen mehrere noch gut erhaltene Pianoforte und Flügel zum Verkauf. Joh.
Gottfr. Gunzelmann jr., Instrumentenmacher. 8. Nro. 1134 Tucherstrasse."
Fränkischer Kurier: Nürnberg-Fürther neueste
Nachrichten ..., 15/09/1859, p. 122
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1855-90;
(xx1867)
'Pianohandlung' (xx1890)


(continuation)
"Joh.
Gottfried Gunzelmann Jr, Pianoforte-Fabrikant, Nürnberg, S. Pr. 1001 & 20
Dötschmannplatz am Obstmarkt,
Nürnberg, empfiehlt sein großes Lager von sehr vorzüglichen Pianino,
Pianoforte, Flügel und Harmonium amerikanischer und englischer
Konstruktion aus den größten Fabriken Deutschlands zu Fabrikspreisen unter
mehrjähriger Garantie; gebrauchte Instrumente werden in Tausch genommen, und
sind immer vorräthig; zuglaich empfehle mich in Reparaturen und Stimmen von
Instrumenten älterer und neuester Konstruktion, wie dergleichen aus Berlin
und Stuttgart 2c., unter reellster und solidester Bedienung."
Fränkischer Kurier: Nürnberg-Fürther neueste ...,
27/11/1872, p. 9
|
576, Peterfischerstraße (*1855),
1071, Thalgasse am Militärspital (xx1866),
1134,
1134, Tucherstrasse (xx1869),
20 & 1001, Dötschmannsplatz (**1870)(*1871)(x1872)(***1876),
1071/20,
Dötchmannsplatz (xx1879),
20, Dötschmannsplatz (xx1890),
Nürnberg |
GUNZELMANN Wilhelm |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1876 |
26, Judengasse (***1876),
Nürnberg |
GÜNZLER Julius
Friedrich |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1871-90
Husband of Mrs. Mettler (⁷) |
12, Rothestrasse
(x1871),
38, Olgastrasse (xx1890), Stuttgart |
GÜRICKE |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1871-78
'Händlerin'
(y1877) |
13, Halbegasse
(**1871), 25, Altmarkt
(y1877)(*1878), Dresden |
GÜRICKE Bernhardt |

LONDON -
"B. Guricke, in Zossen, bei Berlin, hatte einen Patentflügel
ausgestellt, mit Resonanzboden nach unten, wie wir schon bei den
Herzschen Instrumenten aus Paris erwähnten."
Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller
Völker Zu London Im 1851, p. 875
LONDON -
"73 B. GURICKE, Maker of Musical Instruments, Zossen. - Cl. X. - G.s.
His rooms in London
are at 91, Charlotte Street, Fitzroy Square. A rosewood grand piano
(German articulated cylinder piano), with an upward striking repeating
mechanism. Both the latter and the architectural style of the instrument
are new inventions, for which the exhibitor has taken out patents.
Exhibited as the first specimen of this invention, recognizable by its
very exterior."
Official Catalogue of the Great Exhibition of the
Industry of All Nations, 1851, p.
35
PARIS -
"31. (S. 10.)
Guricke, В., Berlin, Kronenst. 21. - Salonflügel. Pianino."
Amtlicher Special-Catalog der Ausstellung
Preussens und der Norddeutschen ..., 1867,
p. 42
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1849-67


Patent of 1849 :
"20.
Guricke Bernhardt, Instrumentenmacher zu Zoffen, den 30. April 1849. Auf
6 Jahre; Desgl. - Eine niederschlagende Mechanik bei Flügeln und
Fortepiano's insoweit solche in der durch Zeichnung und Beschreibung
nachgewiesenen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich erkannt worden
ist, so wie auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, in
ihrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich erachtete
Maschine zum Stechen des Torfes, ohne Jemanden in der Anwendung der
betannten Theile zu beschränken."
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in ..., 1849, p. 4

Exhibitors
list London, 1851 | Exhibitors
list Paris, 1867 |
(1849-51), Zossen

21, Kronenstrasse (**1867), Berlin |
GÜRKE K. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924-26 |
103, Reichenbergerstrasse
S.O. (**1924)(***1926),
Berlin |
GÜSGEN Jac. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856;
(**1856) |
Köln |
GUTERMANN |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1878
|
27, Ammonstrasse
(*1878), Dresden |
GUTFREUND Friedrich Traugott |
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1809-20
|
60,
[Fst.] Weiseritzstrasse (***1809)(***1819)(**1820), Dresden |
GUTH Johann Georg Michael |


Square
pianoforte ca. 1783,
signature, Ex-Musikhistorisches Museum von Wilhelm
Heyer, Cöln, now : Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig,
Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca.
1783-1820;
(**1789)

BIO
"Guth (Johann Georg Michael)
Instrumentenmacher zu Muschbach bey Neustadt an der an der Hard: geb. zu
Niederhochstatt in der Pfalz. Fortepiano nach dem feinsten englischen
Geschmack, und eine besondere Art von Orgeln."
Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichnis der
jetztlebenden ..., 1789, p. 65
|
Musbach by Neustadt |
GUTSCHE |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1886 |
11, Leipzigerstrasse
(**1886), Berlin |
GUTSCHEBAUCH & Co |

" NEUES ETABLISSEMENT. - Die
PIANOFORTE-FABRIK von GUTSCHEBAUCH & Comp. in Leipzig, Wiesenstrasse Nr. 16
empfiehlt ihre selbstgefertigten Pianofortes, und zwar englische Concert-
und Stutz-Flügel, sowie deutsche Flügel und Pianinos neuester Construction.
Die Instrumente sind von leichter, elastischer Spielart, von kraftvollem und
gleichzeitig gesangreichem, ergiebigem Ton. Die billigsten Preise und
mehrjährige Garantie sind ausserdem zugesagt."
Neue Zeitschrift für Musik: das Magazin für neue Töne, 03/02/1860, p. 52
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca.
1860 |
16,
Wiesenstrasse
(y1860), Leipzig |
GÜTSCHOW H. |



Upright
pianoforte ca. 1860,
Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany


BERLIN -
"H. Gütschow,
Pianoforte-Fabrik, Manteuffelstr. 113. [1325] Pianinos, reich verziert u. in
Polisander. Kleines Pianino in Polisander."
Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung
im Jahre 1879, p. 1314-1320 (digishelf.de)
BERLIN -
"Ihm reiht sich, in Bezug auf Tonschönheit, Timbre und Vollendung in der
Spielart würdig an:
H. Gütschow, eine weniger bekannte Firma. Gütschow hat auch drei Pianinos
ausgestellt. Alle drei sind schön. Ganz besonders ist die ungemein
gleichmässige Intonation, das wirklich Unbemerkbarmachen der Uebergänge
hervorzubeben. Gütschow's Preise sind im Verhältniss zur Güte der
Instrumente mässige zu nennen."
Die Orgelbau-Zeitung, 21/05/1879, p. 46
BERLIN -
"2208.
H. Gütschow, Berlin SO., Wienerstr. 44. Fernspr.-Amt IV, 9551.
Pianofortefabrik. Gegründet 1864. Pianinos."
Offizieller Haupt-Katalog der Berliner
Gewerbe-Ausstellung 1896, p. 123 (digital.zlb.de)
BERLIN -
"Grossartige Luxus-Pianinos finden sich bei Gütschow, Felschow (eines im
Werthe von 5000 Mk.) [...]"
Officielle Ausstellungs-Nachrichten, 1896,
p. 10 (digital.zlb.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1867-99 [since 1864
(xx1890)]
GÜTSCHOW
A.
(x1870)
GÜTSCHOW
H.
(**1880)(xx1890)
GÜTSCHOW
S.
(*1899)
End : ca. 1898
(?)


"Gegründet im Jahre 1864. H. Gütschow Pianoforte-Fabrik mit Dampf
betrieb - Berlin, S. O., Wiener Str. 44. Pianos in solidester
Construction mit ganzem Eisenrahmen, bester Mechanik und feiner
Elfenbein-Claviatur zu sehr soliden Preisen. Cataloge gratis und franko.
Founded 1864. H. Gütschow Pianoforte Pianofactory with Steam Power
Wiener Str. 44. Berlin, S. O. - SPECIALTY : Pianos in solid
construction with a complete iron frame, best action and finest ivory
keybord at very moderated prices. Price list gratis and postpaid.
Maison fondee en 1864. H. Gütschow Manufacture de pianos, Usine ä vapeur
Wiener Str. 44. Berlin, S. O. - SPECIALITE : Pianos de la construction la
plus solide, avec cadre tout en fer, mecanique de 1ère qualite et
clavier en ivoire, aux prix les plus avantageux. Prix-courants
gratuitement et francs de port."
Weltadressbücher der Musikinstrumenten-Industrie, Paul De Wit, 1890, p.
75 (digital.slub-dresden.de)

"H. Gütschow, Pianoforte-Fabrik. Wienerstr. 44. BERLIN. Wienerstr. 44.
Grösstes Piano-Magazin. Jederzeit grösste Auswahl von Pianos in allen Stylen
von nur gediegener Art in meinem neu erbauten Musiksaal. Preislisten gratis
und franko."
Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das
gesamte ..., 1894, p. 26

Exhibitors list
Berlin, 1879
| Exhibitors list Berlin, 1896
|
150, Oranienstrasse S. (*1867), 15, Oranienstrasse S. (*1874), 154,
Oranienstrasse
S. (x1870)(*1876)(*1875)(*1877)(xx1877)(***1878),
113, Manteuffelstrasse S.O. (***1879)(**1880)(**1881)(**1883)(**1884)(*1893), 44, Wienerstrasse S.O.
(*1889)(xx1890)(**1894)(*1896)(xx1896)(*1897)(*1899)(x1899), Berlin |
GÜTSCHOW J. F. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1856-78;
(**1856)(xx1867) |
47, Specksgang (xxx1878), Hamburg |
GÜTSCHOW O. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1901 |
173, Oranienstrasse S. (**1901), Berlin |
GUTSMUTHS Carl |


 Square
pianoforte ca. 1820, Musikhistorische Sammlung Jehle, Schloß
Lautlingen, Albstadt,
Baden-Württemberg, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1800-20 |
Quedlinburg |
GUTTEK H. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1924-26 |
49, Muslauerstrasse S.O. (**1924), 15, Manteuffelstrasse
S.O. (***1926),
Berlin |
GÜTTNER C. F. |
 |
'Instrumentenmacher'
ca. 1870-84 |
| | |