ULLRICH Antonin
|


Grand
pianoforte ca. 1820-1840, Národní muzeum (National Museum, Museum of Czech
Music), Prague, Czech Republic
Grand
pianoforte ca. 1820-1840, Národopisné muzeum Plzenska (National Museum of
Pilsen), Plzen (Pilsen), Czech Republic

|
Pianoforte-maker
ca. 1820-47
ULRICH
A. & Sohn (*1852)
"Wir können daher nur von denjenigen mit
entschiedener Bestimmtheit sprechen, von deren ausgezeichneten Werth wir uns
durch mehrfache und längere Exprobung überzeugt haben und dieses von den
Instrumenten der HH. Gartner, Hlauschek, Schwardling, Ullrich (Von diesem
ist zu bemerken, daß derselbe bei der entsprechenden Qualität der
Instrumente die bedeutendste Quantität liefert.) und Walter. Uebrigens ist
so viel gewiß, daß, wenn auch nicht alle der hier lebenden Meister
Ausgezeichnetes leisten, doch jeder Einzelne derselben einen wohlgegründeten
guten Ruf hinsichtlich der Solidität seiner Arbeit bewähren muß, sonst
könnte er in Beziehung auf das obgesagte hierorts herrschende Vorurtheil und
bei den vielen Niederlagen von Wiener Instrumenten, durchaus nicht bestehen.
Und so dürfte man denn bei Prags talentvollen, fleißigen und
vorwärtsstrebenden Meistern nicht fehlen, die hiesigen Pianos den
auswärtigen, welche eine Berühmtheit erlangt haben, anzureihen; nur wäre zu
wünschen, daß durch Entfernung aller Befangenheit, und wenn wir uns so
ausdrücken dürfen, Eitelkeit, zum Aufschwunge des hiesigen Pianofortebaues
befördernd die Hand geboten würde."
Beitrage fur Kunst, Handle und Gewerbe Bohmens,
1843, p. 28-29
|
104, Brenntegasse
(*1846)(*1847)(*1852),
Praha (Prag, Prague)
|