Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
RAABE Walter |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1925
'Piano- u. Harmonium-Handlung'
(xx1890)
|
8, Bülower Strasse (x1925), Słupsk
(Stolp, formerly Germany) |
RABA Z. |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1907 |
13, sw. Jana (**1907), Kraków (Cracow) |
RACZINSKI Martin |
"Raczyńska M., piano shop,
Szpitalna 18 .
Adresowa Krakow 1907, p. 345
(mtg-malopolska.org.pl) |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-07
|
18, Szpitalna [Szpitalnagasse] (x1906)(**1907),
Kraków (Cracow) |
RADZKI Labo |
"Labo Radzki founded a piano factory in Warsaw in 1841."
(Google-translation)
Wiadomości tyczące się przemysłu i sztuki w dawnej Polsce, 1888, p.
223-224 |
'Pianoforte-maker' ca. 1841 [since
1841
(x1888)] |
Warszawa (Warsaw) |
RASCHKA Karl |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1890-1906 [since
1825 (x1890)(x1906)]
'Musikal.- u. Pianohandlung' (x1890) |
Casimirplatz (x1890)(x1906),
Tarnów (Tarnau, formerly Austria-Hungary) |
RASMUS |
BIO
"Rasmus (...) ein Klaviers-Instrumentmacher zu Danzig, dessen große
Fortepiano's in Flügelform, im J. 1785, wegen ihres vollen rauschenden Tones
und festen Baues bewundert wurden, hatte ehemals bey Silbermann gearbeitet,
kam aber als Orgelbauer nicht in Betrachtung. F. Ueb. Danziger Musik. S.75."
Neues historisch-biographisches Lexikon der
Tonkünstler..., 1813, p. 799
|
'Pianoforte-maker' ca. 1785 |
Gdańsk (Danzig, formerly
Germany) |
RATT Otto |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1914-17
'Lager von Pianos und Harmoniums' (x1914) |
17, Viktoriastrasse (x1914)(x1916)(x1917), Poznań (Posen, formerly Germany) |
RAUSCHER Jan |
"There was already a piano factory in Warsaw during the reign of
Stanisław August. In 1787, Jakub Machowski, a manufacturer of stringed
instruments in Gdańsk, completed a mahogany piano based on the English
model. At that time, a certain Jan Rauscher was also producing stringed
musical instruments in Gdańsk; he is also the inventor of tuning
clavichords according to a new idea; he also produced monochords and
flutes." (Google-translation)
Wiadomości tyczące się przemysłu i sztuki w dawnej Polsce, 1888, p.
222
|
'Pianoforte-maker' ca. 1787
|
Gdańsk |
RAYMOND Johann Juljann |
Grand
piano ca. 1810, Muzeum Instrumentów Muzycznych, Poznan, Poland
Grand
piano ca. 1830-1835, Warsaw Chamber Opera (Warszawska Opera Kameralna),
Warsaw, Poland
|
Pianoforte-maker ca. 1810-56;
(**1856)
BIO
"Raymond (Johann),
Instrumentenmacher in Breslau. Seine Flügel gehören zu
den besten Instrumenten, die von schlesischen Meistern
verfertigt werden, und sind wegen ihres angenehmen,
runden und vollen Tones und ihrer dauerhaften Bauart
sehr gesucht."
Die Tonkünstler Schlesiens: ein
Beitrag zur Kunstgeschichte Schlesiens vom ..., Carl
Julius Adolf Hoffmann, 1830, p. 356
|
Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
RAYMOND Theodor
(1810 - ?) |
BIO
"Raymond, (Theodor),
Instrumentenmacher zu Breslau (Firma : Joh. Theod.
Raymond, in Breslau, Taschenstr. Nr. 30), wurde am 9.
November 1810 zu Breslau geboren, woselbst er das
katholische Gymnasium und später die Königl. Kunst-und
Handwerkerschule besuchte. Es war die Absicht seines
Vaters, ihn das Maurer-Handwerker lernen zu lassen, da
aber R. zu diesem Handwerk wenig Neigung hatte, zog eres
vor, ihn als Lehrling in seine, zur Zeit in Breslau
berühmte Flügel-Fabrik aufzunehmen, und sich seiner
Ausbildung mit besonderer Liebe zu widmen. Nachdem
Theodor Raymond mit Fleiß seine Lehrzeit durchgemacht
hatte, blieb er noch ein Jahr im Geschäfte seines
Vaters, sich nebenbei viel mit Musik beschäftigend.
Deutsch und Luge waren seine Lehrer, welche ihn,
namentlich im Flügel spiel, so weit brachten, daß er es
wagen konnte, in größeren Privatconcerten als
Flügelspieler aufzutreten. Im Jahre 1832 verließ er
Breslau, um sich, in großen Fabriken, im Flügelbau zu
vervollkommenen. So arbeitete er in Leipzig, Dresden,
Braunschweig, Hannover, Frankfurt a. M. und Cassel und
kehrte 1841 nach Breslau zurück um das Geschäft seines
Vaters zu übernehmen und auf eigene Rechnung fort
zuführen. Er war der erste in Breslau, welcher die
englischen Saiten in Anwendung brachte und wußte sich
bald, zumal durch einen 1843 von ihm verfertigten und
beifällig aufgenommenen Flügel, mit vereinfachter
englischer Mechanik, einen größeren Wirkungskreis zu
verschaffen. Raymond baut Flügel mit vereinfachter
englischer Mechanik, welche sich eben sowohl durch eine
leichte Spielart und Schönheit des Tones, als durch sehr
mäßige Preise, (von 250 Rthlr. an) auszeichnen. In der
letzten Breslauer Kunstausstellung befand sich ein ganz
vortrefflicher Raimond'scher Flügel mit englischer
Mechanik."
Schlesisches Tonkünstler-Lexikon:
enthaltend die Biographieen aller ..., 1846,
p. 74
|
Pianoforte-maker ca. 1841-66
Successor of
RAYMOND Johann Juljann [since 1841
(*1873)]
BIO
"Theod. Raymond, Pianofortefabrik.
Gründer (1870): Joh. Raymond; jetziger Inhaber: Theodor Raymond. "
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Oesterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 443 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
30, Taschenstrasse (**1846),
Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
REHBOCK Gustav |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1925
[since 1899 (x1925)]
'Piano-, Musikinstr.- und Sprechm.handlung' (x1925) |
26, Steintorstrasse (x1925),
Świdwin (Schivelbein, formerly Germany) |
REICH C. B. |
|
Pianoforte-maker ca. 1856;
(**1856) |
Elbląg (Elbing) |
RENÉ Carl Alfred
Gazette de Lorraine nouvelles d’Alsace, 02/06/1881, p. 4
(kiosque.limedia.fr) |
Patent of 1892 : "51
- R. 7237. Resonanzboden mit Schallröhren-Einrichtung für Pianofortes.
CARL ALFRED RENÉ, Hof-Pianoforte-Fabrikant, in Stettin, Marienplatz 2.
4. April 1892. "
Patentblatt: herausgegeben von dem Kaiserl.
Patentamt, 1892, p. 600
Traitement par l'oxygène
des bois
"Traitement par l'oxygène des bois employés dans la fabrication des
instruments de musique. M. C. René, fabricant de pianos à Stettin, et connu
déjà par son ingénieuse construction des pédales d'orgue appliquées au piano
a récemment imaginé un ensemble de dispositions pour appliquer l'oxygène et
particulièrement l'oxygène ozonisé, à la préparation des instruments de
musique et spécialement des tables de résonance, On sait que les bois qui
ont été longtemps exposés l'influence de l'air se comportent mieux dans les
instruments de musique que les bois employés aussitôt après dessication. M.
René affirme que les instruments dans lesquels les bois traités par sa
méthode, possèdent une sonorité qui rappelle la distinction et l'ampleur de
son des vieux instruments des maîtres luthiers d'Italie, et qui, loin de
diminuer avec le temps, s'améliore de plus en plus, autant que permet de
juger une expérience de quelques années seulement.
Les caisses de résonance, construites en bois ozoné, conservent le son plus
longtemps et plus profondément. Un certain nombre de pianos, exportés par M.
René dans les pays tropicaux, il y a quelques années, ont parfaitement
résiste aux variations de température et l'état hygrométrique et ne
paraissent avoir aucunement souffert du changement de climat. Les autres méthodes de
préparation des bois au moyen de produits chimiques ont généralement une
influence fâcheuse elles altèrent les fibres qui perdent une partie de leur
élasticité.
Si les renseignements suivants sint bien exacts, on comprend qu'il n'en soit
pas de même dans le procédé de M. René. Le bois à préparer est enfermé
dans une caisse hermétiquement close où il repose sur des grilles en fer.
Dans une cornue ptacée de côté et reliée à la caisse par un tuyau, l'oxygène
est produit par la réaction connue du chlorate de potasse.
Un courant électrique fait passer à l'état d'ozone l'oxygène renfermé dans
la caisse, tandis qu'on la maintient pendant 48 ou 50 heures à une
température régulière de 100 degrés. Le bois soumis ce traitement est
désormais prêt à subir toutes les applications.
L'économie du procédé tient uniquement à ce qu'il permet de supprimer les
approvisionnements de matière première et d'utiliser les bois sans avoir à
attendre pendant des mois que l'iniluence de l'atmosphère ait produit tout
son effet.”
La Presse Industrielle, 08/08/1881, p. 4
(gallica.bnf.fr)
INFO EXTRA
RENÉ on the site of
Dieter-Gocht.de
|
'Hof-Pianoforte-maker' ca. 1880-93
RENÉ & Co (y1893)
NEU-STRELITZ -
"René aus Stettin hatte
einige Pianinos ausgestellt, an deren einem sich zwei merkwürdige Dinge
fanden und zwar unten ein Orgelpedal, welches darum mein ganz specialles
Interesse erregte, weil mir bekannt, dass die Firma C. René eine von denen
ist, die die, seit Jahren bewährten, patentirten Reiter'schen klingenden
Clavierpedale nachahmt. Nun, diese Nachahmung kann der Reiter'schen
Erfindung nicht schaden. Maasse, Tastenlage, Einrückung, Alles ist gerade
so, wie es nicht sein soll. Die Mechanik klapprig, eine Taste sprach an, die
andere nicht, auch Tastenfall und Spielart werden nicht den Beifall der
Orgelspieler finden.
Die zweite Merkwürdigkeit war, dass in der Mittelfüllung des Instrumentes,
an der Stelle, wo man sonst, wenn dieselbe mit einem Bildniss geziert, die
Köpfe von: Beethoven, Bülow, Liszt, Mozart, Wagner etc. etc. zu seben
gewöhnt ist, das Brustbild eines ungemein jungen Mannen mit einem
riesenhaften Ordensbande und mit einer ebensolchen Medaille geziert, die
Photographie des Herrn C. René aus Stettin selbst, wie ich später erfuhr,
sich befand. Das Instrument war in Klangfarbe, Spielart, Construction und
äussere Ausstattung eines jener biederen Handelsinstrumente, wie man sie vor
10-12 Jahren allgemein in besseren Magazinen vorfand. [...] Die Sache fing
mich immer mehr an zu interessiren.
Ich fragte : Ist denn gar kein Clavierbau-Sachverständiger unter der Jury? »
« I, Gott bewahre », erwiederte er.
« Aber so etwas ist ja noch nicht dagewesen, wäre es nicht Pflicht
Ihrerseits, die Mitglieder der Jury auf den Faux-pas, welchen sie zu machen
im Begriffe sind, aufmerksam zu machen, um öffentliches Aergerniss zu
verhüten. »
« Ist geschehenen »
« ich habe dem einzigen hier erreichbaren Mitgliede der Jury, Herrn
Hof-Kapellmeister Klughardt, in Bezug auf René in Stettin Mittheilung
gemacht, dass das pedalartige Bauwerk, welches derselbe an seinem Pianino
unten angebracht, eine strafbare Nachahmung eines Deutschen Reichs-Patentes
ist; ferner, dass das Instrument, das René, für sein Fabrikat ausgiebt, sein
Fabrikat nicht ist, sondern das einer älteren Berliner Firma (er nannte mir
dieselbe) ».
« Aber, wie können Sie das Letztere so kategorisch behaupten la frug ich. »
« Sehen Sie sich nur den Resonanz-Boden des René'schen Instrumentes an,
woselbst Sie die Stelle finden werden, wo die Firma des Fabrikanten
ausgekratzt ist. »
« Und haben Sie dies Alles Herrn Hof-Kapellmeister Klughardt mitgetheilt? «
« Ja » « Und was sagte derselbe ? » « Wir sind vollständig informirt.
» Die Sache balte mich so consternirt, dass ich besobloss, dieselbe im Auge
zu bebalten. Ich erfuhr auch binden Kurzem, dass die Prämiirung der
Instrumente genau so erfolgt war, wie sie vorber als schon allgemein bekannt
mir mitgetheilt wurde."
Allgemeine musikalische Zeitung, 21/07/1880,
p. 462
CHICAGO -
"600. Rene & Co., Stettin.
Concert pianino."
World's Columbian Exposition, 1893: Official
Catalogue, 1893, p. 60
Exhibitors
list Neu-Strelitz, 1880
| Exhibitors
list Chicago, 1893 |
2, Marienplatz (**1892),
Scczecin (Stettin,
formerly Germany)
BRANCH : Albersdorf (Lorraine)(chez GÉNAY - 1881),
France |
RETZLAFF Emil |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1899
(x1912)]
'Musiklehrer, handelt nebenbei mit Pianos u. Harmoniums'
(x1912) |
18, Friedrich Karlstrasse (x1906)(x1912),
Szczecin (Stettin, formerly Germany) |
REUSCHEL Hermann |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1906-12 [since
1891
(x1906)(x1912)] 'Musikal.- u.
Piano-Handlung' (x1912) |
1, Cochiusstrasse (x1906), 33,
Auenstrasse
(x1912),
Wałbrzych
(Waldenburg, formerly Germany) |
RICHTER Gerhard |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1906-13 [since
1894
(x1912) or
since 1922
(x1925)]
'Piano- u. Harmonium-Handlung' (x1912) -
'Pianofortemagazin' (y1913) - 'Piano-Handlung' (x1925)
|
36, Hundegasse (x1906), 94, Hundegasse
(x1912)(y1913), 11, Jopengasse (x1925),
Gdańsk
(Danzig, formerly Germany) |
ROHMANN Jacob |
Grand
piano ca. 1820-1835, Universität until destroyed during World War II,
Leipzig, Germany
Grand
piano ca. 1805-1835, Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer
until destroyed in World War II, Wroclaw, Poland
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1800-59 |
Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
RÖNSCH A. |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1918-43
RÖNSCH
A. (**1918)
RÖNSCH
H[einrich] (x1925)(**1927)(yy1931)(yy1943)
'Piano-Handlung u.
Reparatur-Werkstatt' (x1925) - 'Pianomagazin' (yy1931)
|
13, Moltkestrasse (**1918), 151, Moltkestrasse (**1927),
Am Wachtplatz (x1925), 15, Moltkestrasse
(x1925)(yy1931)(yy1943), Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
ROSSMANN |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer (date ?) |
Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
ROWE Walter |
|
'Pianobauer' ca. 1912 |
Schulstrasse (x1912), Łobez (Labes,
formerly Germany) |
RUDERT |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
(date ?) |
Wrocław (Breslau, formerly Germany) |
RÜDIGER Moritz |
Patent of 1878 :
"Anmeldung Datum. : 24 April 1878 - N°. 3073 - Gegenstand der
Erfindung. : Gelenkartig beweglicher Dämpfer für stehende Pianofortes mit
Oberdämpfung. - Patentklasse. : 51 - Name und wohnort des Erfinders bezw.
Vertreters. : M. Rüdiger, Pianoforte-Fabrikant in Brieg, Reg.-Bez. Breslau."
Illustriertes Patent-Blatt, 1878, p. 302
Patent of 1878 :
"11 September 1878 - n° 12896 -
Veränderungen an gelenkartig beweglichen Dämpfern für stehende
Pianofortes mit Oberdämpfung. (Zusatz zu P. A. No. 3073.) - M. Rüdiger,
Pianoforte-Fabrikant in Brieg."
Illustriertes Patent-Blatt, 1878, p.
206
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1878-90
'Pianohandlung' (xx1890) |
11, Wagnerstrasse (xx1890), Brzeg (formerly
Brieg, Germany) |
RUTKOWSKA Eleonora |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1926
Follower of Anna KRETSCHMANN (x1926)
'Musikal-, Piano- u. Musikinstr.-Handlung' (x1926)
|
7, Sienliewicza (x1926), Grudziądz (Graudenz)
|
RYBICKI M. Z. |
|
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
1920-30 |
Białystok |
|
(**1846): ' Schlesisches
Tonkünstler-Lexikon: enthaltend die Biographieen aller ...', 1846,
p. 74
(**1856): 'Adressbuch
des deutschen Grosshandels und Fabrikstandes', 1856
(**1866): 'Adressbuch
aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden,
Gutsbesitzer etc.', 1866, p. 122 (Archive.Org)
(*1873): 'Handbuch
der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie ...', 1873, p.
63-65
(x1888): 'Wiadomości
tyczące się przemysłu i sztuki w dawnej Polsce', 1888, p. 223-224
(xx1890): 'Weltadressbücher der
Musikinstrumenten-Industrie', Paul De Wit, 1890,
Brieg p. 14,
Tarnow p. 80 (digital.slub-dresden.de)
(**1892): 'Patentblatt: herausgegeben von dem Kaiserl.
Patentamt', 1892, p. 600
(y1893): 'World's Columbian Exposition, 1893: Official
Catalogue', 1893, p. 60
|
|
(x1906): 'Weltadressbuch
der gesammten Musikinstrumenten-Industrie', 1906,
Danzig p. 68,
Stettin p. 213-214,
Waldenburg p. 228,
Krakau p. 261,
Tarnow p. 279 (digital.sim.spk-berlin.de)
(**1907): 'Adresowa
Krakow 1907', p. 345 (mtg-malopolska.org.pl)
(x1912): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie,
Danzig p. 100-101,
Labez p. 195,
Stettin p. 293-294,
Waldenburg p. 312
(digital.sim.spk-berlin.de)
(y1913): 'Adressbuch
aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten ...', Volume 11, 1913,
Danzig p. 59
(x1914): 'Adressbuch der Residenzstadt Posen', 1914,
p. 710 (archive.org)
(x1916): 'Adressbuch
der Residenztstadt Posen', 1916, p. 653 (archive.org)
(x1917): 'Adressbuch
der Residenztstadt Posen', 1917, p. 664 (archive.org)
(**1918): 'Adreßbuch
für Breslau und Umgebung', 1918, p. 1115 (sbc.org.pl)
(x1925): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1925,
Breslau p. 158-160,
Danzig p. 168-169,
Schivelbein p. 524,
Stolp p. 543
(digital.sim.spk-berlin.de)
(x1926): 'Welt-Adressbuch der gesamten Musikinstrumenten-Industrie', 1926,
Graudenz p. 471-472
(digital.sim.spk-berlin.de)
(**1927): 'Breslauer
Adreßbüch', 1927, p. 71 (archive.org)
(yy1931): 'Breslauer
Adreßbuch', 1931, p. 627 (sbc.org.pl)
(yy1943): 'Breslauer
Adreßbuch', 1943, p. 1474 (sbc.org.pl)
(¹): 'Histoire de piano de 1700 à 1950',
Mario Pizzi, 1983
(³):
Wroclaw piano manufacturers at the end of the 18th and
during the 19th century, by Rottermund K.
|
a
|
b
|
c |
d
|
e |
f |
g |
h |
i |
j |
k |
l |
m |
n
|
o |
p |
q |
r |
s |
t | u |
v
|
w |
x |
y |
z
© Copyright all rights reserved | |