home Pianoforte-makers in Germany


 

BECHSTEIN
in
Berlin

 

1868

"1) Pianoforte-Fabrik von Carl Bechstein (Johannisstrasse 4.) Der Begründer Carl Bechstein eröffnete sie mit den bescheidensten Mitteln im Jahre 1856.

Vermöge der reichen Erfahrungen, die er während der Zeit, in welcher er in den größten Fabriken Deutschlands, Frankreichs und Englands beschäftigt war, eingesammelt hatte und die er bei seiner großen Intelligenz und geistigen Regsamkeit nun praktisch verwerthete, erreichte er sehr rasch bedeutende Erfolge, so daß er am Ende des genannten Jahres schon 30 Arbeiter beschäftigte.

Bechstein begnügte sich mit diesen Erfolgen nicht, unablässig war er bemüht, seine Instrumente zu vervollkommnen, und so lenkte sich bald die Aufmerksamkeit aller großen Virtuosen, wie der hervorragendsten Musiker auf seine Fabrik.

Liszt, Dreyschock, Hans von Bülow, Tausig und Andere spielten mit großer Vorliebe öffentlich auf Bechstein'schen Flügeln; es ist bekannt, daß namentlich die beiden letztern auf ihren Kunstreisen meist einen "Bechstein" mit sich führen.

So ist es erklärlich, daß die Fabrik sich rasch vergrößerte und daß, nachdem sie allmälig alle disponiblen Räumlichkeiten in dem Gründungslocal – Behrensstraße 56. – in Beschlag genommen hatte, Bechstein sich genöthigt sah, ein eigenes, großes Fabrikgebäude zu erwerben.

Er baute demnächst 1861 die Johannisstraße 4 gelegene Fabrik, die zugleich eines der stolzesten Bauwerke Berlins geworden ist. Jetzt ist die Fabrik wohl die größte und besteingerichtetste in Deutschland.

Sie beschäftigt gegenwärtig [1868] 200 Arbeiter und fertigt jährlich circa 300 Flügel und über 200 Pianinos, und versendet sie nach allen großen und kleinen Städten Deutschlands, nach Italien und der Schweiz, Frankreich, England, Norwegen, nach Rußland und Indien.

Die Instrumente Bechstein's zeichnen sich nach dem Urtheil der oben erwähnten Autoritäten nicht nur durch die Zuverlässigkeit und Solidität der Mechanik, sondern namentlich durch eine unerschöpfliche Tonfülle aus, Vorzüge die Bechstein unstreitig als den ersten deutschen Pianoforte-Fabrikanten erscheinen lassen.

Ganz besondere Anerkennung erwarben sich die Instrumente auf den Ausstellungen in London (1862) und in Paris (1867. Nach dem Antrage von fünf Preisrichtern der Londoner Ausstellung sollten fünf der ausgezeichnetsten Fabriken: zwei englische, zwei französische und die Bechstein'sche außer aller Concurrenz gesetzt werden. Dieser Vorschlag wurde zwar nicht ausgeführt, aber in dem officiellen Bericht wurden diese fünf Firmen als besonders auszuzeichnende erwähnt." Signale für die musikalische Welt, Berlin, 1868, p. 257-258

1873

"C. Bechstein, Fortepiano-Fabrik, Johannisstr. 4 u. 5, Der Königliche Hoflieferant Friedrich Wilhelm Carl Bechstein gründete im Jahre 1856 [?] seine Fabrik und hat dieselbe durch Umsicht, Fleiss und Solidiät zu einem der ersten Etablissements dieser Art in Deutschland empurgebracht, fertigt jährlich 700 Instrumente unî beschäftigt jetzt bereits 160 Arbeiter." Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873, p. 382 (opacplus.bsb-muenchen.de)

1893

"The instruments of Bechstein in Berlin enjoy a world-wide reputation. The founder of the factory, Karl Bechstein, was born at Gotha in 1826; after working in various German piano factories he acted from 1848 to 1852 as foreman for Peran of Berlin, then made a tour of observation to London and Paris, where he worked for Pape and Kriegelstein, and established himself with modest means at Berlin in 1856. Within a short time the factory attained to such prosperity, that the greatest masters of pianoforte-playing began to take an interest in Bechstein's make, so that he was enabled more and more to turn his attention to the construction of large concert grands.

Business gradually increased to such an extent, that Bechstein now employs several hundred workmen, and turns out over a thousand finished instruments annually. Herr Bechstein, whose instruments enjoy a wide European reputation, has manufactured down to Oct., 1891, 26,900 in all; the number made in 1890 was 2600, of which 1100 were grands and 1500 pianinos. From 500 to 550 workmen are regularly employed by him.

Bechstein's chief competitor in Germany is Julius Blüthner of Leipsic, born in 1824 at Falkenhain near Merseburg. He founded his factory at Leipsic in 1853 in 1856 took out a patent for improvements in the construction of the pianoforte, and speedily raised his establishment to high reputation. The "Aliquotflügel" are a specialty of Blüthner's, their tone being reinforced by an octave-string stretched above the unisons belonging to each tone, which octave-string is not touched by the hammer, but vibrates in sympathy with the tone given out by the strings below it. Blüthner's instruments have repeatedly received the highest awards (Paris 1867, Vienna 1873, Philadelphia 1876, Sydney 1880, etc.).

It would appear that the factory of Commercienrath Blüthner is at present the leading leading establishment of its class on the continent of Europe. Down to the end of 1890 the total number of instruments made was in round numbers 35,000, about 20,000 of these being Grands, and 15,000 Pianinos. For some 20 years no more Squares have been manufactured, and only about 500 in all down to the time of their discontinuance. Of the famous “Aliquot” Grands nearly 7,500 have been finished; of Pianinos with the Jankó keyboard, some 50.

In the year 1890 there were made altogether 2500 instruments, Grands and Pianinos in equal numbers. 600 workmen are regularly employed. Sufficient proof of the interest excited in musical circles by the Jankó keyboard is found in the fact that it has been introduced among the instruments regularly taught at the Leipzig Conservatory, with a special instructor, Herr Hofpianist Wendling. The latter, himself a virtuoso on his instrument, has also had good success in teaching its peculiar technique, as was shown by the highly successful début of one of his lady pupils at an Abendunterhaltung on Oct. 30 th, 1891. The instrument used, from Blüthner's factory, exhibits great improvements in regard to both action and tone." A History of Pianoforte-playing and Pianoforte-literature, 1893, p. 275-276

1899

"Bechstein, Fr.-W.-Karl, facteur de pianos, né à Gotha le 1er juin 1826; travailla d'abord dans diverses fabriques allemandes de pianos, fut, de 1848 a 1852, premier commis chez G. Peran, à Berlin, et lit ensuite des voyages d'études a Londres et à Paris, ou il travailla chez Pape et Kriegelstein ; enfin, en 1856, il s'établit modestement a Berlin.

En peu de temps, la fabrique prit un developpement tel que les plus grands virtuoges commencèrent à s'intéresser aux produits de la maison B. ; celle-ci, des lors, tourna plus particuli£rement ses efforts vers la fabrication des grands pianos à queue.

L'etablissement prit des proportions de plus en plus grandes; il occupe actuellerhent plusieurs centaines d'ouvriers et livre sur le marche plus de 1000 instruments par an. Les pianos de B. sont parmi les plus renommé en Allemagne et A l'étranger." Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899, p. 63 (Archive.org)

1912

Foto of the factory in 1912, Weltadressbuch der gesammten Musikinstrumenten-Industrie, 1912, p. 19 (digital.sim.spk-berlin.de)

BECHSTEIN
on this site

ARTICLES

BIOGRAPHY

Click on the links here above.

For references see page
alfabetic B


 © Copyright all rights reserved