


LONDON -
"Tafelförmige
Piano's hatten ausgestellt, wie schon erwähnt: J. B. Schiedmayer, aus
Stuttgart, für 300 Fl. Er erhielt auch eine Preismedaille."
Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller
Völker Zu London Im 1851, p. 875

LONDON -
"Schiedmayer und Sohn, aus
Stuttgart, erhielten eine Preismedaille für ihren neu privilegierten
repetierenden Mechanismus – einen abgeänderten Broadwoodschen."
Amtlicher Bericht Über Die Industrie-Austellung Aller
Völker Zu London Im 1851, p. 875

WEIMAR -
"Die
Fabrik von J. und P. Schiedmayer zu Stuttgart hatte burch ihre
Repräsentanten, die HH. Schwechten & Hez zu Berlin, Harmoniums geliefert,
welche den weit verbreiteten Ruf der schon wiederholt prämiirten Aussteller
in vollem Maße rechtfertigten, und über welche der sowol als Orgelvirtuos,
wie auch als Kenner der Technik und Mechanik von Orgelinstrumenten
weltbekannte Prof. Töpfer in Weimar sich in der rühmlichsten Weise und zwar
speciell ausgesprochen hat.
Ueber ein Harmonium von Polisanderholz äußerte er
Folgendes:,,Dasselbe hat 4 Reihen Metallzungen in einem Umfange von 6
Octaven, wovon eine den 16 Fußton, zwei den 8 Fußton und eine den 4 Fußton
giebt. Jede Reihe hat 2 Registerzüge, wodurch Baß und Discant von einander
abgesondert werden können, so daß also zwischen Baß und Discant verschiedene
Klangfarbe und Stärke der Töne stattfinden kann.
Das Harmonium bat 8 Register zum Oeffnen und Schließen der
Stimmen, 1 Register für den Tremulanten und 5 zur Nuancirung der Töue. Durch
das Ziehen der Register können die Töne mehrerer Orchester-Instrumente
nachgeahmt werden, wodurch ein sehr angenehmer Effect hervorgebracht wird.
Das Instrument hat überbies eine so funstgerechte Mechanik, daß der leiseste
Anschlag die deutlichste Ansprache hervorbringt, und eine selten erreichte
Präcision."
Ferner: ein Pedal-Harmonium aus derselben Fabrik, im Wefentlichen ebenso
eingerichtet, hat noch den Vorzug, daß dasselbe wegen des damit verbundenen
16füßigen Pedals in Kirchen kleine 8füßige Orgelwerke ersetzen und daher
namentlich kleinen Landgemeinden und zwar um so augelegentlicher empfohlen
werden kann, als solche Instrumente einen bei Weitem geringern Raum
einnehmen, als die Orgeln, und auch viel geringern Kostenaufwand
verursachen.
Endlich noch ein kleines Harmonium, 4 Octaven haltend, von
gleich präciser Ansprache, welches wegen seines geringen Umfanges unter ein
Pianino oder ein Pianoforte geschoben werden kann, um mit der einen Hand
Begleitung, mit der andern Melodie zu spielen.
Die eben beschriebenen Werke von J. & P. Schiedmayer sind
nach den Töpfer'schen Erfahrungen bisher von anderen Fabrikanten noch nicht
erreicht worden, und wir bedauern daher um so mehr, daß diese Fabrik nicht
auch Harmonichorde und solche Pianinos mit ausgestellt hat, welche mit der
neuen Einrichtung zum erleichterten Stimmen versehen sind."
Neue zeitschrift fur Musik, Volume 55, 30/08/1861, p. 77


LONDON -
"2751. Schiedmayer, J. &
P., Harmonium-Fabrikanten, Stuttgart. München 1854 grosse Denkm.; Paris 1855
bronz. Med. Agt. Sevin, Chinery & Co., 155 Fenchurch-street.
Harmonicorde, 5 Oktaven, 18 Registerzüge, Rosenholz, 662 fl.; Harmonium, 5
Oktaven, 8 Registerzüge, Pcrkussions-Vorrichtung, Rosenholz, 252 fl.;
Harmonium, 5 ½ Oktaven, 3 Registerzüge, Perkussions-Vorrichtung,
Rosenholz, 168 fl.; 1 Tableau mit 3 Registern für Kirchenorgeln: Clarinette,
4 ½ Oktaven; Hautbois, 4 ½ desgl.; Seraphine, 4 ½ desgl.; à 54 fl." Special-Catalog
der gewerblichen Ausstellung des Zollvereins, hrsg. von den ..., London,
1862, p. 171


PARIS -
"3. J. & P. Schiedmayer in Stuttgart.
Fabrik von Pianos, Harmoniums und Orgelzungenregister.
1. 1 Pianino, aufrechtstehend 7 Octaven mit senkrecht laufenden Saiten
grosses Format frs. 925.
2. 1 Pianino dto. dto. kleines Format frs. 970.
3. 1 Tafelpiano, 7 Octaven mit geschnitten Füssen frs. 820.
4. 1 Harmonium, 5 Octaven, 17 Registerzüge, zwei Manuale mit Percussion
frs. 1180.
5. 1 Harmonium, 5 Octaven, 16 Registerzüge, ein Manual mit Percussion
frs. 1030.
6. 1 Harmonium, 5 ½ Octaven, 5 Registerzüge, ein Manual mit Percussion
frs. 386.
7. 1 Harmonium,4 ½ Octaven, 3 Registerzüge. frs. 205.
8. 1 Orgelregister Serpan, 27 Noten 16 Fuss Ton für Pedale mit
Stimmstock etc. frs. 250.
9. 1 Orgelregister Euphone, 54 Noten 8 Fuss Ton mit Stimmstock etc. frs.
165.
1 Tableau enthaltend durchschlagende Orgelzungenregister [...][...]. Das
Geschäft wurde gegründet 1853; es beschäftigt 120 Arbeiter, liefert
jährlich 600 Instrumente und 150 Orgelzungenregister. Die Aussteller
erhielten 2 Erfindungspatente auf eine neue Art Metallzungen und eine
Vorrichting zum Stimmen mittelst einer Schraube; ferner Preismedaillen
1. Classe in München, Stettin, Paris, London."
Beschreibender Katalog der Erzeugnisse des
Königreichs Württemberg, Weltausstellung Paris 1867, p. 32

PARIS -
"3. J. & P. Schiedmayer in Stoutgart, facteurs de pianos, harmoniums et
fornitures pout grandes orgues.
3490. Piano droit, 7 octaves à cordes verticales grand modèle frs. 825.
3491. Piano droit, 7 octaves à cordes verticales petit modèle frs. 970.
3492. Pianocarré, 7 octaves à 2 cordes frs. 820.
3493. Harmonium, [...][...]
[...][...]
Fondation de la maison 1853. Elle occupe 120 ouvriers et produit par an
600 instruments soit pianos et harmoniums et 150 registeres pour grandes
orgues, à anches libres et battantes. Plusieurs médailles furent le pix
de la supériorité de cette manufacture aux expositions de Paris,
Londres, Munich, Stettin."
Catalogue descriptif des produits du Royaume de Wurttemberg: Exposition
..., 1867, p. 30-31

PARIS -
"Pianoforti
quadrati. - [...]
La
firma Haegele di Aalen (Würtemberga) e quella di Schiedmayer di
Stoccarda avevano esposto due pianoforti quadrati quasi simili, ambi di
bella e piena voce e di buona tastiera. La casa Haegele ottenne la
menzione onorevole; quella di Schiedmayer era fuori concorso.
Quest'ultima non è da confondersi coll'altra, anche in Stoccarda, di
Schiedmayer e figli."
Il Pianoforte, guida pratica per costruttori,
accordatori, etc., Sievers, 1868, p. 223


ULM -
"N° 10420. Schiedmayer, J. & P., Stuttgart.
1 Flügel, 7 Octaven, mit überliegenden Saiten,
1 Pianino, 7 Octaven, mit überliegenden Saiten,
1 Pianino, 7 Octaven, vertikal, Ganz von Eisen,
1 Harmonium, 9 Reg.-Züge,
1 Harmonium, 5 Octaven, 3 Reg.-Züge
1 Tableau mt Orgelzuugeuregistern."
Wegweiser durch die Schwäbische Industrie-Ausstellung
in Ulm, zugleich ..., 1871,
p. 81


VIENNA -
"30. Hauber, Jul.,
Stuttgart. - 6 Pianinos, Flügel u. Tafelpiano. Errichtet 1864.
Fabrication von Pianinos etc. Spez. kreuzsaitige Instrumente mit
Eisenconstruction. 1871 : 250 Pianinos für 62,000 fl. Absatz zur Hälfte
in Deutschland. 60-70 Arb. [Arbeiters] Dampfm. von 10 Pf.Stärk."
Amtlicher katalog der ausstellung des Deutschen
Reiches, 1873, p. 521

VIENNA -
"Schiedmayer bekleidete
nämlich das Amt eines Jurors und konnte sich aus diesem Grunde an der
Preisbewerbung nicht betheiligen. Seine Fabrik, deren bereits bei
Gelegenheit der Harmoniums gedacht wurde, hat einen Concert- und einen
Salonflügel, beide mit kreuzsaitigem Bezug, Repetitionsmechanik und
massiven, gusseisernen Rahmen geliefert, beide höchst preiswürdige
Instrumente von solider Bauart und schönem Klangcharakter.
Besonders
sympathisch muthet der Salonflügel in kleinem Format mit seinem weichen,
fein egalisirten, gesangvollen Ton und seiner überaus angenehmen
Spielart an.
Ausserdem fesselt er das Interesse noch in anderer
Beziehung; an ihm stellt sich nämlich die neue, bereits erwähnte
Erfindung, das sogenannte Kunstpedal des Herrn Zachariä in Stuttgart
vor, welches der Erfinder mit diesem Instrument in Verbindung gesetzt
hat.
Die beiden Flügel kosten, der erste, der Concertflügel im
mittelgrossen Format gehalten und 7 1/4 Octaven umfassend, 1750 fl., der
kleinere 1200 fl.
Im Weiteren hat Schiedmayer noch ausgestellt ein
Pianino, dreichörig, mit halboblique laufenden Saiten und überliegenden
Basssaiten, massiver Vorderplatte zu 900 fl.;
- ein Pianino, dreichorig
mit dreichörig, mit halboblique laufenden Saitenund überliegenden
Basssaiten, massivem eisernen Gussstock und zusammenhängender Rückenwand
zu 900 fl.;
- ein Pianino, dreichörig mit senkrecht laufenden Saiten,
eisernem Gussstock und zusammenhängendem Rücken, Vorderplatte mit
Compression, zu 1000 fl. österreichischer Währung.
Auch diese
Instrumente gereichen der Firma sowohl nach Bauart, wie nach Ton zur
grossen Ehre. Wenn Herr Schiedmayer aus angeführten Gründen vom
Wettkampf um den Preis abstehen musste, so hat ihn dafür Herr Blüthner,
ebenfalls eine im deutschen Reiche oben anstehende Firma, muthig und
siegesbewusst angenommen."
Officieller Ausstellungs-Bericht, 1874,
p. 36


PHILADELPHIA -
"611
Schiedmayer, Piano Manufactory, Stuttgart. - Table and upright pianos,
harmoniums, harmoniphon, concertina. Agent : Schmidt & Grüninger.
Established 1853. Manufacture of pianos and harmoniums. Premiums : L.
'51, '62; P. '55, '67; Vienna '73."
Amtlicher Katalog: Weltausstellung in Philadelphia
1876, Deutsche Abteilung, p. 89

PHILADELPHIA -
"SCHIEDMAYER PIANO MANUFACTORY,
Stuttgart. - Established 1853. This is a very large firm, and make a fine
instrument. The tones are clear and full. The cases compact and handsomely
finished."
Memorial of the International Exhibition: Being a
Description, 1877, p. 410

MÜNCHEN -
"Schiedmayer, Pianoforte-Fabrik, vorm. J. und P. Schiedmayer in
Stuttgart. - Flügel und Piano, Accordions."
Officieller Bericht über die Ergebnisse der drei Preis-Jury-Commissionen
für ..., 1876, p. 25


SYDNEY -
"Mit dem zweiten Flügelpreis ward Ascherberg (Dresden), mit dem
dritten Schiedmayer (Stuttgart) bedacht. In Pianinos erhielten Preise
Bechstein (Berlin), Blüthner (Leipzig), Rosenkranz, Ronisch, Ascherberg
(Dresden), Hölling und Spangenberg (Zeitz). Von etwa 40 Auszeichnungen
eutfallen über die Hälfte auf deutsche Aussteller, 7 auf Sachsen gewiss
ein sebr hoher Prozentsatz."
Der Klavier-Lehrer, 15/06/1880, p. 144



Grand pianoforte showed on
the München exhibition of 1888 : "Salonflügel, Stil Louis XVI., in
Amerikanisch Nussbaumholz, matt mit Goldlinien, reich geschnitzt, deckel und
Klappe mit Holzeinlagen, Deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in
München 1888 mit dem Ehren-Diplom ausgezeichnet. Länge : 2,20 Meter."

BOLOGNA -
"Sopra tutti primeggia lo Schiedmayer con due pianoforti eccellenti, uno
a gran coda ed uno verticale. Questi due pianoforti hanno bellissima voce,
robusta ed aggradevole, meccanica propria, sistema Erard semplice. L'a coda
arriva sino al do negli acuti. Appresso subito è lo Steinway con un a coda
con meccanica sistema Erard semplice, non però di propria fabbricazione. La
sua voce bellissima ed imponente e la lavorazione del cadre en fer, è un po'
meno accurata di quella dello Schiedmayer."
Gazzetta musicale di Milano, 07/10/1888, p.
372

BOLOGNA - "N. 60. Schiedmayer.
Stuttgart, Pianoforte a coda da concerto. F. Biancani, rappresentante.
Bologna. - N. 62. Schiedmayer. Stuttgart. Pianoforte verticale, a corde
incrociate. Rappresentante F. Biancani. Bologna."
Catalogo ufficiale, Esposizione internazionale di musica, Bologna, 1888,
p. 123


MELBOURNE -
"376 Schiedmayer Pianofortefabrik, vormals J. & P. Schiedmayer,
Stuttgart - Grand and upright pianos. [Agents: W. H. Glen & Co., 21 and 23
Collins-st. E., Melbourne.]"
Official Record of the Centennial International
Exhibition Melbourne: 1888-1889, p. 413
- and -
The Official Catalogue of the Exhibits: With Introductory ..., 1888, p.
126


Image of a Grand pianoforte and an upright pianofortein a publicity in
Weltadressbuch der gesammten
Musikinstrumenten-Industrie, 1890, p. 5 (digital.slub-dresden.de)

MÜNCHEN -
"931. Schiedmayer Pianofortefabrik (vorm. J. & P. Schiedmayer), Stuttgart,
Hoflieferant Sr. Maj. des Königs von Württemberg, Sr. Maj. des deutschen
Kaisers und J. Maj. der Königin v. England. Vertreter in München: Alfred
Schmid, Hofmusikalienhandlung, Maximilianstrasse 37.
Jurymitglieder auf den Weltausstellungen von London, Paris, Wien,
Philadelphia und Antwerpen.
- Salonflügel, Stil Louis XVI. in amerikan. Nussbaumholz.
- Pianino, kreuzsaitig, Stil Deutsche Renaissance in schwarzem Holz. -
Vergl. Inserat S. 65."
Officieller Katalog der Deutsch-Nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung zu ...,
1888, p. 164


VIENNA - "491 «Schiedmayer, Pianoforte-Fabrik», vormals J. & P.
Schiedmayer, königl. Hoflieferanten, Pianoforte- und Harmonium-Fabrik,
Stuttgart, Neckarstrasse 12. - Concertflügel. Concertharmonium."
Führer durch die Ausstellung und Katalog der gewerblichen
Special-Ausstellung, 1892, p. 232


PARIS - "1308
„Schiedmayer, Pianofortefabrik“ normals J. & P. Schiedmayer, Court
furnishers « Stuttgart, Neckarstr. 12 * Grand piano from the drawing of
Robert Knorr, Stuttgart. See also gr. XII cl. 66 p. 319 under „Raum
Wolfel“."
International Exposition Paris 1900: Official Catalogue ; Exhihibition of
the German Empire, 1900, p. 157 (archive.org)


ST. LOUIS -
"1841 Schiedmayer, Pianofortefabrik worm. 1. & P. Schiedmayer, K. und K.
Hoflieferant * Stuttgart * Manufacturers of grand and upright pianos, also
of Harmoniums. 14 Court purveyors diplomas, 40 medals and diplomas. Paris
1900 Grand Prix. Grand piano in oak designed by Prof. Pankok."
International exposition St. Louis 1904 : Official catalogue. Exhibition of
the German empire, 1904, p. 417 (archive.org)


For references see page
alfabetic S


© Copyright all rights reserved
| |