home | Facteurs de pianos en Suisse
BURGER & JACOBY
à Bienne-Madretsch (°1872)
Eine solide, kenntnißvolle Geschästsleitung, unterstützt von tüchtigen Arbeitsgenoffen und vorzüglichen Maschinen und Einrichtungen, haben in kurzer Zeit den guten Ruf der Firma begründet und konkurriren ihre Fabrikate erfolgreich mit den besten des In- und Auslandes. Die enormen, im Freien, in Schuppen und geheizten Tröckneränmen ausgestappelten Borräthe auserlesener Hölzer bekunden denn auch, daß hier nur ein ganz vorzügliches Material zur Verwendung gelangt. Die Fabrik liefert jährlich über 200 Pianos und hat das Prognostikon, das ihr bei der Diplomirung an der schweiz. Landesausstellung in Zürich gestellt wurde («diese preiswürdigen Pianos scheinen berufen zu sein, den Import fremder Instrumente zu reduziren») in hohem Maße erfüllt. Dieser blühende Industriezweig hat somit auch in Biel definitiv Wurzeln gefaßt, welche Thatsache mehr denn alles andere ein sprechendes Zeugniß über die Tüchtigkeit der Inhaber der Piano-forte-Fabrik, welche in der verhältnißmäßig kurzen Zeit ihres Bestehens einen schönen Rus erworben hat, ablegt.
Darüber kann sich
Biel nur freuen."
Geschäftsblatt für den oberen Teil des Kantons
Bern, 14/11/1885, p. 3 (e-newspaperarchives.ch)
1888
1894 INCENDIE
1897
Mit den besten technischen Hülfsmitteln ausgestatlet, fördert das
Etablissement nunmehr jährlich ca. 400 Pianos, welche durch ihre Solidität,
edle Tontülle und geschmackvolle äußere Ausstattung den höchsten
Anforderungen genügen und darum bei Künstlern und Musikfreunden überall wohl
verdiente Anerkennung finden.
Diese Instrumente sind die eigentlichen schweizerischen
Familienpianos geworden. «Glück auf dem einheimischen Gewerbefleiß!» " Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, 06/02/1897, p. 3 (e-newspaperarchives.ch)
1899
1908
Das Piano Nr. 10,000 ist nach dem Entwurfe von Hrn. Architekt Ritmeyer, Winterthur, ausgeführt und für die Ausstellung für Innendekorationen im Gewerbemuseum Zürich bestimmt." Chronik der Stadt Zürich, 12/09/1908, p. 359 (e-newspaperarchives.ch)
1910
1918
Die Einzelunterschritten der Direktoren Christian Burger und Hermann Jacobi-Burger sind erloschen. Namens der Gesellschaft führt ein Delegierter des Vcrwaltungsrates, als welcher Hermann Jacobi-Burger. Fabrikant in Biel, bezeichnet ist. die rechtsverbindliche Einzelunterschrift. Als Direktoren wurden gewählt Ernst Burger. Fabrikant in Madretsch, und Hermann Jacobi. Fabrikant in Biel, und als Prokuristen Hugo Jacobi und Werner Jacobi. beide Klaviermacher in Biel, gewählt. Direktoren und Prokuristen zeichnen kollektiv." Neue Zürcher Nachrichten, 04/01/1918, p. 3 (e-newspaperarchives.ch)
1923
1928
NÉCRLOGIE
1929
1934 NÉCRLOGIE
1939
1946 INCENDIE
Pour les références voyez
|
||||||||||||||