


"Schiedmayer, Johann Lorenz, (sohn von Schiedmayer Johann David),
unstreitig einer der besten jetzt lebenden Klavierinstrumentenmacher, dessen
Fortepiano's namentlich einen sehr bedeutenden Ruf erlangt haben. er ward
1786 zu Erlangen geboren und bildete sich unter der Leitung seines Vaters.
Im Jahr 1809 kam er nach Stuttgart, wo er in Gemeinschaft mit Carl Friedrich
Dieudonné seine jetzt so blühende Fabrik gründete."
Musikalisches Conversations-Handlexikon: enthaltend
die ..., 1842, p. 402


"Schiedmayer & Söhne,
Pianofortefabrrik. Dieses Etablissement ist 1809 von J. L. Schiedmayer
gegründet worden und ging 1860 nach dessen Tode auf seine Söhne Adolph und
Herm. Schiedmayer über. Es werden ca. 70 Arbeiter beschäftigt und järlich
gegen 350 Instrumente gebaut."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 90


"Die rühmlichst bekannte
K. Hof-Pianoforte Fabrik von Schiedmayer & Söhne in Stuttgart hat zum 100.
Geburtstage ihres Gründers, Joh. Lorenz Schiedmager, eine kleine Broschüre
über die geschichtliche Entwicklung der Fabrik herausgegeben, aus welcher
folgende Daten interessiren dürften: Joh. Lor. Schiedmayer, der Sohn eines
Kurf. Württemb. Hof-Instrumentenmachers, begann nach Beendigung seiner Lehr-
und Wanderjahre im Jahre 1809 in Stuttgart mit C. F. Dieudonné seine
bescheidene Wirksamkeit.
In einem kleinen Gartenhause bauten sie ihren
ersten Flügel und dieser fiel so vorzüglich aus, dass er sofort von einer
dortigen Familie für 500 Gulden angekauft wurde. Diese 500 Gulden wurden das
Fundament zu dem stolzen Gebäude, welches heut in der Neckarstrasse steht
und von dem aus die Instrumente der weltbekannten Firma Schiedmayer & Söhne
in alle Erdtheile versandt werden. Schon im Jahre 1821 war dieser Bau durch
die sich immer mehrenden Aufträge ein Gebot der Nothwendigkeit; von 1825
führte J. L. Schiedmayer das Geschäft allein, immer bedacht, seine
Instrumente zu verbessern, neue Erfindungen zu machen, vor allem aber stets
auf die grösste Solidität beim Bau bedacht.
Als im Jahre 1845 seine beiden
Söhne, Adolf und Hermann, in das Geschäft mit eintraten, wurde auch dem Bau
von Pianino's grössere Aufmerksamkeit zugewandt, denen der Vater immer etwas
ablehnend gegenübergestanden hatte.
Der Ruf der Firma wuchs beständig;
Anerkennungen, Preise, Medaillen, Ehrendiplome blieben nicht aus, auch als
1860 der Vater und im nächsten Jahre der jüngste Sohn Hermann durch den Tod
abberufen wurden. Adolf Schiedmayer, dem jetzt ein Sohn und ein Neffe zur
Seite stehen, wurde 1881 zum Kommerzienrath ernannt. Die kleine, hübsch
ausgestattete Broschüre, der wir diese Daten entnommen, bringt die Bilder
des Begründers und seines Vaters, nebst Abbildungen der Fabrikgebäude."
Musikpädagogische Blatter ...: Zentralblatt fur das gesamte ..., Volume 14,
1891, p. 47


"Schiedmayer and Soehne, importance fabrique de pianos, à Stuttgart,
renommée surtout pour ses pianos droits. La fabrique fut fondée en 1806,
par Lorenz S., dont le père, David S., était fabricant d'instruments de
musique, à Erlangen. Deux fils de Lorenz S., Adolf (m. à Stuttgart le 16
oct. 1890) et Hermann, prirent la succession du commerce créé par leur
père, tandis que deux autres, Julius (né à Stuttgart le 17 févr. 1822,
m. en fevr. 1878) et Paul (m. à Kissingen le 18 juin 1890), fonderent
une fabrique d'harmoniums, sous la raison commercials J. et P.
Schiedmayer. Cette fabrique a, comme l'autre, beaucoup prosperé."
Riemann Humbert Dictionnaire de musique 1899,
p. 732 (archive.org)


For references see page
alfabetic S


© Copyright all rights reserved
| |