Pianoforte-makers in Hungary



Give a signal if there are names that do
not belong in this list, or are missing.
© Copyright all rights
reserved

a |
b
|
c |
d |
e |
f |
g |
h |
i |
j |
k |
l |
m |
n |
o |
p |
q |
r |
s |
t |
u |
v |
w |
x |
y |
z
Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
BACHL Johann
|
 |
Pianoforte-maker
ca. 1839 |
(*1839), Pesth (now Budapest)
|
BALASCHOVITS Károly
| BALASSOVITS
| BALASSOVICS
(1804
- 1874) |


 Grand
pianoforte ca. 1847, Magyar nemzeti Muzéum, Budapest, Hungary

|
'Instrumentenmacher'
and pianoforte-maker
ca. 1851-74
He started his career in Vienna
(Austria) and came to Pest (Budapapest) around 1850.

LOOK ALSO ...
BALASCHOVITS in Vienna, Austria |
1388, Waiznerstrasse Discher
(*1851), Josephplatz bei der Ubr (*1852), 5, Leopoldstadt, Waaggasse (*1853),
12, Dorotheagasse (*1859)(*1860)(*1861)(*1862), 14, Elisabethplatz
(*1863), 3, Stadt, Grenadiergasse (*1867)(**1867)(*1871), 2,
Herrengasse (*1865)(*1866)(*1873)(*1874),
Pesth (now Budapest)

Vienna, Austria
|
BÁRÁNY Alois
|
 |
Organ builder
ca.
1849 |
1507, Josephstadt (*1849), Pesth (now Budapest)
|
BÁRÁNYI Ludwig
|
 |
'Instrumentenmacher'
ca.
1845-53 |
1390, Waiznerstrasse (*1845)(**1846),
1308, Kerapescherstrasse (*1847), Josephstrasse, neben den 2 Pistolen
(*1848)(*1851), Theresiastadt, Nussbaumgasse (*1853), Pesth (now Budapest)
|
BARTEK Ede
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1880-85 |
9,
Egyetem Utcza [University Street] (*1880), 1,
Egyetem Utcza (*1882),
3, Egyetem Utcza (*1883)(*1885), Budapest
|
BECSI
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1892-1910
BECSI
Imre (**1892)
BECSI
E.
(*1895)(*1896)(*1897)
BECSI
J.
(*1905)(*1906)(*1907)
BECSI
M.
(*1909)
BECSI Emm. (*1910)
|
7, Istvan Tér.
(**1892)(*1895)(*1896)(*1897)(*1905)(*1906)(*1907),
105, Barrogasse (*1909), 105,
Barros Utcza (*1910), Budapest |
BEREGSZASZY
Ludwig
| Lajos
(1817 - 1891)


Grand pianoforte with a case of
resonnance, London exhibition of 1871 |





Grand
pianoforte ca. 1860, Museum of Music History, Budapest, Hungary


PESTH -
"Die kleine silberne Preismedaille erhielt
Hr. L. Beregszazy, Klaviermacher, und hr. Albert Sktivsizky,
Blasinstrumentenmader in Ofen."
Wiener allgemeine Musik-Zeitung, 1846, p.
596
MÜNCHEN -
"4733. Ludwig Beregzassy [sic],
Klaviermacher, Pest, Osterreich. Belovende Erwähnung, für ein
vortreffliches Fortepiano."
Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu ..., 1854, p. 56 - Bericht
der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie,
munchen, 1854, p. 230
-
Wiener Zeitung: österreichische Tageszeitung,
11/11/1854, p. 3098
LONDON -
"Austria - 694 || Beregszaszy, L. -
Excellence of workmanship and improvements in pianos."
International Exhibition. 1862. Medals and Honourable
Mentions Awarded ..., 1862, p. 218
LONDON -
"M. BEREGSZASZY of Pesth (694) exhibits two
grands, and is awarded a Medal for excellence of workmanship, and for
improvements in construction. M. Beregszaszy has devoted peculiar attention
to the construction of the sounding-board."
Jurors' Reports, 1862, p. 7
PARIS - "Beregszászy Ludwig,
Pest, Schlangengasse 7. Flügel-Fortepianos."
Verzeichniss der Anmeldungen für die Welt-Ausstellung
zu Paris ... 1867, p. 21
VIENNA -
"Da nun der vor allen Wiener Pianofortebauern
durch die Jury besonder» ausgezeichnete Herr Ehrbar in der ersten Section
(Tasteninstrumente) seinen Platz fand, so war selbstverständlich der
Austritt aus der Preisbewerbung von Seiten der Firma, welche er selbst mit
leitete, zur Nothwendigkeit geworden. Diese Firma nun hatte den von dem
Buda-Pester Instrumentenbauer Lajos v. Beregszaszy erfundenen Resonanzboden
in Violoncelloform, genannt „Violinresonanzboden", welchen der Erfinder
bereits 1871 in London vorführte und durch eine Broschüre praktisch
beleuchtete, zum Zwecke ihrer industriellen Unternehmungen angekauft und
Herrn Ehrbar war es gelungen, durch geschickte Legung desselben in seiner
Fabrik recht gute Instrumente mit erwähntem Sangboden herzustellen. Es wurde
nun von Seiten des Professor Dr. Hanslick nicht mit Unrecht großes Gewicht
auf diese Errungenschaft gelegt und ganz besonders das Verdienst der
Verwerthung von Seiten des Herrn Ehrbar in den Vordergrund gestellt.
(continued at the right column)


"Lud. Beregszaszi in Pesth. (grosse
Brückgasse Nr. 9.) Herr Beregszászi erfand 1844 eine Tonmulo-Mechanik,
worauf Ihm ein Privilegium erlheilt wurde. Leider erwies sich aber die
Erfindung zu den billigen Preisen der Clavierinstrumente in Oestreich als zu
kostspielig. Hopkinson in London kam später durch einen Gehülfen, welcher
zur Zeit der Erfindung bei Beregszászi arbeitete, in Besitz dieser Mechanik,
und erhielt als Erfinder !?? derselben auf der Londoner Industrieausstellung
1851 die goldene Medaille darauf."
Neu eröffnetes Magazin musikalischer Tonwerkzeuge,
dargestellt in ..., 1855, p. 437

LOOK ALSO ...
BEREGSZASZY in Vienna, Austria |
Pianoforte-maker
and organ builder
ca. 1845-78


(continuation)
Auch ich schloß mich aus voller
Ueberzeugung der Ansicht an, daß hier mit dem Resonanzbodenbau ein neuer und
vielleicht sehr ersprießlicher Weg betreten worden sei, hielt aber auch mit
meiner Meinung nicht zurück, daß noch viele Verbesserungen ini Bau des
Pianoforte vorgenommen Werden müßten, bevor die Idee mit vollster
Wirksamkeit ins Leben treten könne. Dem Nachdenken, dem Talente und der
Erfindungskraft des Herrn v. Beregszaszy, wie der sorgsamen Untersuchung,
der Intelligenz und dem Scharfblicke des Herrn Ehrbar zollte ich jedoch in
gleichem Maße meine vollste Achtung, obgleich ich wußte, daß auch schon I.
Blüthner in Leipzig mit derselben Erfindung nach der Londoner Ausstellung
1871 erfolgreiche Versuche angestellt hatte. Selbstverständlich war es nun
als Sections berichterstatter, dem auch die Charakterisirung der Firmen
„außer Preisbewerbung" zufiel, meine besondere Pflicht, die Verdienste deS
in der Jury mitwirkenden Erpcrtcn Herrn Ehrbar hervorzuheben und seine
Leistungen in das rechte Licht zu stellen. Dies habe ich gethan, ohne die
schöpferische Kraft des Herrn v. Beregszaszy und die bedeutungsvolle
Leistungsfähigkeit anderer trefflicher Firmen zu vergessen. Ueber den
betreffenden Violinrefonanzboden enthielt mein Sectionsbcricht Folgendes:
„Die Idee (die Erfindung des Violinresonanzbodens von Seiten des Herrn v.
Beregszaszy) ist jedenfalls so bcachtenswerth, daß die Wissenschaft
versuchen rnuß, eine Begründung zu geben und die Tragweite der von Herrn
Ehrbar mit Erf lg angestrebten praktischen Verwerthung zu bemessen.
Beregszaszy unterstützt in seiner Broschüre über genannte Erfindung die
praktische Erfahrung nicht durch wissenschaftliche Erperimente und
akustische Untersuchungen; aus diesem Grunde könnte von Manchen die Sache
als unwesentliche Neuerung verworfen werden, namentlich wenn es einzelnen,
mit wenig Geschick begabten Instrumentenbauer« nicht gelingen sollte, mit
jener Erfindung Resultate zu gewinnen."
Leipziger zeitung, 12/10/1873, p. 492
VIENNE -
"Quand on voit ces instruments, on se
croirait au bout de son latin; mais l'Exposition nous a démontré que le
système américain ne restera pas encore le système le plus perfectionné pour
le développement d'un son puissant, car, dans la section Hongroise, nous
avons vu une table de résonnance qui s'écarte complètement de la forme
usuelle. Elle est construite par le célèbre facteur de pianos Beregszaszy,
et se trouvait déjà à l'Exposition de Londres en 1871. Ce qu'il y a de
nouveau dans cette table de résonnance, c'est qu'elle n'a pas une forme
plate et qu'elle est, au contraire, voûté comme la caisse d'un violon ou
d'un violoncelle, du côté où se trouve le chevalet. M. Beregszaszy a
appliqué une telle table de résonnance à un piano de petites plaques en
cuivre jaune, ou à avons vu une table de résonnance à un piano à queue de
concert."
Exposition universelle de Vienne illustrée: organe
officiel de la commission ..., 1873, p. 552

B ronze medal Vienna, 1845
| Silver Medal Pest, 1846 |
Honorable mention München, 1854
| Price medal Paris, 1855 |
Medal London, 1862
| Exhibition list Paris,
1867
| Honorable mention
Vienna, 1873
|
Fischplatz
Färber (*1851)(*1852), 9,
Stadt, Grosse Nusbaumgasse (*1853), 9, Stadt, Grosse Brückgasse (***1855)(*1859)(*1860)(*1861)(*1862)(*1863)(*1865),
2, Schastianigasse (*1866),
7, Stadt, Schlangengasse (*1867)(**1867)(*1871), 3, Schlangengasse (*1873)(*1894)(*1875)(*1878),
Pesth (now Budapest)

Vienna, Austria |
BERMANN Carl
|
 |
Pianoforte-maker
ca. 1875 |
16, Eisengasse (*1875), Pesth (now Budapest)
|
BREDL Joseph
|
 |
Pianoforte-maker
and organ builder
ca. 1839-44; (*1839) |
Sporengasse, Kendelenvi (*1840), Müllergasse [Kerersch.]
(**1842)(**1843), 103, Müllergasse (**1844), Pesth (now Budapest)
|
BREDL Bernhardt
|
 |
Pianoforte-maker
and organ builder
ca. 1843-71 |
Mullergasse Kerersch. (*1845)(**1846), 144, Hutgasse (*1847)(*1848)(*1851), 556,
Landstrasse (*1852), 35,
Stadt, Landstrasse (*1853), 17, Hutgasse (*1859)(*1860)(*1861), 11, Stadt, Grünbaumgasse
(*1862)(*1863)(*1865)(*1866)(*1867)(**1867)(*1871), Pesth (now Budapest)
|
BREITENECKER Mich
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1873 |
30, Nussbaumgasse
(*1873), Pesth (now Budapest)
|
BRÜCKNER Nándor
|
 |
Pianoforte-maker
and/or pianoforte dealer
ca. 1880-92 |
4, Magyar Utcza [Hungarian
Street](*1880)(*1882)(*1883)(*1885)(**1892),
Budapest
|
|
(*1839): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1839', 1839, p. 138
(hungaricana.hu)
(*1840): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1840', p. 159
(hungaricana.hu)
(*1842): 'Pesther Handlungszeitung.”Kommerzial- und
Industrie-Anzeiger', 1842, p. 389-390
(**1842): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1842', p. 162
(hungaricana.hu)
(***1842): 'Handels-
und Gewerbs- Almanach 1842', p. 378
(hungaricana.hu)
(**1843): 'Der
Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1843',
p. 98 (hungaricana.hu)
(**1844): 'Der
Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1844',
p. 92 (hungaricana.hu)
(*1845): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender', 1845, p. 161
(hungaricana.hu)
(**1846): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1846', p. 161 (hungaricana.hu)
(*1847): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender', 1847, p. 145 (hungaricana.hu)
(*1848): 'Handels-
und Gewerbs- Kalender', 1848, p. 138 (hungaricana.hu)
(*1849): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1849', p. 120 (hungaricana.hu)
(*1851): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1851', p. 87 (hungaricana.hu)
(*1852): 'Pesther
und Ofner Wegweiser Kalender 1852', p. 88+70 (hungaricana.hu)
(*1853): 'Handels-
und Gewerbe-Adressenbuch für Ungarn, mit besonderer Rücksicht auf ...',
1853, p. 69
(**1854): 'Auszeichnungen
bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung, München, 1854,
p. 54-56
(***1855): 'Neu
eröffnetes Magazin musikalischer Tonwerkzeuge, dargestellt in ...', 1855,
p. 437
(*1859): 'Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1859', p. 365
(hungaricana.hu)
(*1860): 'Pester
Lloyd-Kalender für das Jahr 1860', p. 295 (hungaricana.hu)
(*1861): 'Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1861', p. 422 (hungaricana.hu)
(*1862): 'Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1862', p. 235-236
(hungaricana.hu)
(*1863): 'Pester
Lloyd-Kalender für das Jahr 1863', p. 244
(hungaricana.hu)
(*1865): 'Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1865', p. 253 (hungaricana.hu)
(*1866): 'Pester
Lloyd-Kalender für das Jahr 1866', p. 247 (hungaricana.hu)
(*1867): 'Pester
Lloyd-Kalender für das Schaltjahr ...: Jahrbuch für Handel',
1867, p. 403
(**1867): 'Adress-Kalender
von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867', p. 467
(hungaricana.hu)
(*1871): 'Adress-Kalender
von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1871 und 1872', p. 306
(hungaricana.hu)
(*1873): 'Adressen-Kalender
von Pest, Ofen und Altofen für das Jahr 1873, p. 512(hungaricana.hu)
(*1874): 'Adress-Kalender
von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1874', p. 506
(hungaricana.hu)
(*1875): 'Adress-Kalender
von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1875', p. 421
(hungaricana.hu)
(*1878): 'Adress-Kalender
von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1878', p. 463+462+306
(hungaricana.hu)
(*1880): 'Budapesti
Czim- és Lakjegyzék', 1880-1881, p. 378
(hungaricnt face="Verdana" size="1" color="#63695A">(*1882): 'Budapesti
Czim- és Lakjegyzék', 1882, p. 259
(hungaricana.hu)
(*1883): '
(hungaricana.hu)
(*1885): 'Budapesti
Czim- és Lakjegyzék', 1885-1886, p. 279 (hungaricana.hu)
(**1892): 'Magyarország
iparosainak és kereskedőinek cím- és lakjegyzéke', Budapest, 1892,
p. 2037 (hungaricana.hu)
(*1895): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1895,
p. 728 (Gallica)
(*1896): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1896,
p. 720 (Gallica)
(*1897): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1897,
p. 845 (Gallica)
|
|
(*1905): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1905,
p. 1116 (Gallica)
(*1906): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1906,
p. 1102 (Gallica)
(*1907): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1907,
p. 1106 (Gallica)
(*1909): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1909,
p. 1116 (Gallica)
(*1910): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1910,
p. 1156 (Gallica)
|
If
you come across a reference code that is not mentioned in the
bibliography her above, please feel free to send a query.


© Copyright all rights reserved |
contact
| | |