Brand |
Image |
Info |
Addresses |
|
|
|
|
ZABEL Johann Gottfried (Wilhelm) |


 Square
pianoforte-clavecin Royal ca. 1787, Museum Viadrina,
Reka-Sammlung, Frankfurt an der Oder, Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1787 |
Tangermünde |
ZACHARIAE Eduard |

VIENNA -
"32. Zachariae, Eduard,
Stuttgart. - Kunstpedal-Flügel. Aussteller ist Tonkünstler und Lehrer des
Kunstpedalspiels am Conservatorium zu Stuttgart. Das Geschäft ist 1872
gegründet. Fabrication der Kunstpedal-Mechanismen für Flügel und Pianinos."
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen
Reiches, Weltausstellung 1873, Wien, p. 521
|
'Kunstpedal-Pianoforte-Fabrikant' since
1872

Exhibitors
list Vienna, 1873
|
Stuttgart |
ZACHOW Pankow |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1877 |
11, Berlinerstrasse
(*1876)(xx1877),
27, Belle Alliancestrasse
(**1883)(**1884),
Berlin |
ZACHOW Wilhelm |
BIO
"W. Zachow, Pianofortefabrik,
Alte Jacobstr. 1a. ' Gründer (1860) und Inhaber: Wilh. Zachow. Derselbe
beschäftigt 10 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 404 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1860 |
1a,
Alte Jacobstrasse (**1873)(*1874)(*1875)(*1876)(*1877)(xx1877)(**1879),
Berlin |
ZAHL Georg |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' since
1965 |
Planegg

Dachau, Bayern |
ZAHN F. G. E. |

MÜNCHEN -
""5250
Zahn, F. G. E. Instrumentenm. Erfurt. - Pianoforte."
Katalog der Allgemeinen deutschen
industrie-ausstellung zu München im jahre 1854, p. 174
|
'Instrumentenmacher' ca. 1854

Exhibitors list München,
1854
|
Erfurt |
ZAHN F. H. |
 |
'Pianoforte-maker' since
1885 |
Berlin |
ZANDER Louis |

 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1919-33
ZANDER
L.
(**1919)(**1921)
ZANDER
& MUHS
(**1926)
ZANDER
L.
(**1933)
|
8, Thurmstrasse (19??), 86c, Alt Moabit N.W. (**1919)(**1921),
29, Fruchtstrasse O. (**1926),
86c, Alt Moabit N.W. (**1933), Berlin |
ZATTLASCH Joseph A.
| ZATLLASCH |


 Square
pianoforte ca. 1820, Palace, Arcugowo, Poland


BERLIN -
"Das letzte noch zu besprechende
Flügel-Pianoforte ist von Herrn Zattlasch verfertigt. Dieses Instrument ist
im Aeussern recht gut und sauber gearbeitet, doch kann Ref. der Spielart und
dem Ton keinen Geschmack abgewinnen, denn es spielt sich schwer und der Ton
ist fast ganz klanglos; kaum angeschlagen verschwindet er schon wieder. Ref.
glaubt, dass es hauptsächlich daran liegt, dass der Bezug durchweg zu stark
ist."
Berliner allgemeine musikalische Zeitung, 05/11/1828,
p. 434 |
'Pianoforte-Fabrikant' and Billiard manufacturer ca. 1820-52


(continuation)
BERLIN - "Le dernier des pianos à
queue dont il nous reste à parler, a été fabriqué par M. Zattlasch. Il est
d'un beau travail à l'extérieur; mais le mécanisme, ni la qualité de son
n'ont pu nous plaire, car le jeu est dur et il manque de résonnance
prolongée. Nous croyons que c'est parce que la monture est trop forte."
Revue Musicale 1829, p. 110 (Extrait de
la Gazette musicale de Berlin, nos 45 à 48, 1828). (archive.org)

Exhibitors list Berlin, 1828 |
27, Kommandantenstrasse (*1844), 76, Kommandantenstrasse
(**1848)(**1849)(**1852),
Berlin |
ZAUN H. W. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer ca. 1912 |
9, Nollsstrasse (*1912), Hamburg |
ZAUSCHER Johann Leonhard |


 Square
pianoforte ca. 1780-1806,
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Germany
Grand
pianoforte ca. 1806, Private
collection

|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1780-1806 |
Augsburg |
ZECH |

NÜRNBERG -
"Heunisch von Ansbach und Schneider in
Uffenheim hatten jeder ein tafelförmiges Pianoforte, Zech zu Höchstädt an
der an der Donau ein Aeolodikon aufgestellt, [...]"
Erinnerungen an das Volksfest, das Übungslager und an
den Aufenthalt der ..., Nürnberg, 1840, p. 27
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1840

Exhibitors list Nürnberg, 1840 |
Höchstädt |
ZEIDLER A. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1876-78 'Hoflieferant'
(**1883)(**1884) |
56, Zimmerstrasse
(*1876)(*1877)(xx1877)(***1878)(**1879)(**1883)(**1884), Berlin |
ZEITLER F. A. |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1889-97 |
10b, Bruckenstrasse S.O.
(*1889)(*1896)(*1897), Berlin |
ZEITTER Jacob Friedrich & WINKELMANN Christian Ludwig Th.


Image on a advertisement in
Illustrirte Zeitung: Leipzig, Berlin, Wien, Budapest,
New York, 05/09/1863, p. 183
|




Square
pianoforte ca.
1837-60, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Germany
Square
pianoforte n° 564 ca. 1850, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig,
Germany
Square
pianoforte ca.
1856, Braunschweig Piano Museum and Schimmel
Collection, Braunschweig, Germany


"Ankundigungen. Die Hof-Pianoforte-Fabrik von Zeitter & Winkelmann in
Braunschweig. Ich erlaube mir, das musicalische Publicum auf obengenannte
Firma aufmerksam zu machen, welche sich seit Jahren des vortkeilhaftesten,,
wohlbegründetsten Rufes erfreut. Da ich das vor Kurzem durch das Prädicat
„Hof-Pianoforte-Fabrik“ ausgezeichnete Etablissement öfter zu besuchen
Veranlassung habe, war ich Zeuge des dort waltenden steten Fortschritts.
Fülle des Tones, anhaltende Stimmung und edle Tonfärbung zeichnen die
Instrumente dieser Fabrik besonders aus. Die gefeiertsten Pianisten, A.
Jaell, H. v. Bülow, H Litolff, Rubinstein etc., bedienten sich in ihren
Concerten der Zeitter-Winkelmann'schen Concertflügel und sprechen sich auf's
Anerkennendste über dieselben aus. Braunschweig, den 26. Juni 1860. Franz
Abt, Hof-Capellmeister, In Folgendem werden zwei an die Herren
Fabrikbesitzer schon früher gerichtete Briefe mitgetheilt. Hannover, 30.
März 1857. Geehrter Herr Zeitter! Ich kann nicht umhin, Ihnen meinen
schönsten Dank für das vortreffliche Piano, welches Sie während meines
Aufenthalts in Braunschweig zu meiner Disposition stellten, zu sagen. Ihre
Flügel, die unbedingt den ersten und besten würdig zur Seite stehen können,
zeichnen sich ganz besonders durch eine vortreffliche Spielart, so wie
singreichen, edlen, vollen Ton aus. Ich hoffe, Sie werden mir oft
Gelegenheit bieten, auf lhren herrlichen Flügeln zu spielen. Mit
freundlichstem Grusse verbleibend Ihr ergebener
Alfred Jaell, Königlich Hannoverscher Hofpianist. Herren Zeitter &
Winkelmann - Pianoforte Fabrik - Braunschweig.
Braunschweig, 11. April 1857.
- Geehrter Herr Zeitter ! Mit Vergnügen nehme ich Gelegenheit, Ihnen bei
meiner Rückkehr von Holland über den ausgezeichneten Beifall Bericht zu
erstatten, dessen sich der Concertflügel, den Sie mir so freundlich zur
Disposition gestellt hatten, zu erfreuen gehabt. In der That haben mich
diese Erfolge des Instruments in Städten wie Amsterdam, Utrecht, Rotterdam,
Haag u. s. w. nur in meiner Ueberzeugung bestärkt, dass keine mir bekannte
Fabrik ein Instrument aufzuweisen hat, welches das gedachte an Schönheit und
Fülle des Tones, an Vollkommenheit der Elasticität, 80 wie an edler
Tonfärbung übertreffen könnte. Empfangen Sie die Versicherung meiner
vollkommenen Hochachtung und Werthschätzung. Henry Litolff. Herren Zeitter &
Winkelmann Pianoforte-Fabrik- Braunschweig."
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und
Künstler, 04/08/1860,
p. 256
|
'Pianoforte-Fabrikanten' since 1846 (or 1837 ?)
1926 -
Hermann PROSSE
1953 -
Cooperation with
DREINHOFER W.
1963 -
prod. by
SEILER, Kitzingen

BIO
"Zeitter & Winkelmann,
Hof-Pianofortefabrik. Gründer (1846) und Inhaber : Chr. Ludw. Th. Winkelmann
& Friedrich Zeitter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 46


LONDON -
"709 ZEITTER, F., & WINKELMANN, T. Ch., Brunswick – Manufacturers. A
pianoforte, and a grand pianoforte."
Official Descriptive and Illustrated Catalogue of the
Great ..., 1851, p. 1089
MÜNCHEN -
"8) Pianoforte-Fabrikanten Zeitter und Winkelmann in Braunschweig : 1
Flügel, 1 Tafelform-Pianoforte, 1 Pianino."
Neue Münchener Zeitung, 1854, p. 996
MÜNCHEN -
"2612 Zeitler [sic] & Winkelmann, Pianofortefbr. Braunschweig. - Flügel,
Pianoforte, Pianino."
Katalog der allgemeinen deutschen
Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854, p. 97
LONDON -
" 1. Zeiter & Winkelmann, Pianoforte-Fabrikanten in Braunschweig, Ein Pianino.
3 Ctr. 82 Pfd. | Reparatur."
Übersicht der Zoll-Erleichterungen welche im Jahre
..., 1862, p. 82
MELBOURNE -
"Zeitter und
Winkelmann, Brunswick. - Piano."
Official record, Melbourne internat. exhib. 1880,
p. 557
MELBOURNE -
"COTTAGE
PIANOS. [...]
ZEITTER AND WINKELMANN exhibit an instrument of very large and high
dimensions; the tone is deep, but metallic and uneven ; the touch is firm. A
full-sized cast-iron frame occupies nearly the whole surface, though it does
not cover the wrest plank. The system of regulating the action of the
hoppers to produce soft tones is not an improvement, as it is likely soon to
get out of order. In other respects the instrument is good. Second award."
Official Record: Containing Introduction,
History of Exhibition, Description ..., 1882, p.
52


(continuation)
"Die Pianoforte-Fabrik der Herren Zeitter a Winkelmann in
Braunschweig. Diese Firma welche sich schon seit längeren Jahren eines
ausgezeichneten, durch die ersten Künstler (Litolff, Rubinstein, Jael c.)
weit verbreiteten Rufes erfreut, wird einen glänzenden Aufschwung nehmen
durch eine neue sinnreiche Construction am Resonanzboden, welche Kraft und
Elasticität in eine neue Verbindung bringt und eine Klangfarbe erzielt, die
in den höheren Chorden lichtvoller als je dem Baue ersteigt, in den tieferen
dagegen an wuchtiger Fülle gewonnen hat und – das Wesentlichste! – die
Uebergänge in den Stimmlagen ohne die geringsten Härten hervortreten läßt.
Das in der Sommersaison reisende und Braunschweig passirende musikliebende
Publikum wolle nicht versäumen, das Etablissement der Herren Zeitter &
Winkelmann hierselbst Wollmarkt Nr. 3 zu besuchen. Braunschweig, den 1. Mai
1863."
Illustrirte Zeitung: Leipzig, Berlin, Wien, Budapest,
New York, 27/06/1863, p. 453

Exhibitors list London, 1851 |
Exhibitors list München, 1854 |
Exhibitors list London, 1862 |
Bronze Medal Melbourne, 1880 | Gold Medal Amsterdam, 1882
|
1187, Wollmarkt (**1853), 3,
Wollmarkt (**1863), 17, Rosstrasse (*1893)(*1896)(*1897)(*1899)(*1903)(*1907)(*1909),
Braunschweig (Brunswick)

BRANCH : 5, Courbièrestrasse W. (*1899)(x1899)(**1901)(*1903)(*1907)(*1909)(x1913)(**1916), Berlin |
ZELLER Alois |

MÜNCHEN -
"136. Zeller, Alois, Pianofortefabrikant. 1 grosser 7-spreiziger
Concertflügel in Palisanderholz; 1 Miniatur-Flügel (Stutzflügel) in
Palisanderholz, 1 geradseitiges Pianino von Spanischen
Nußbaum-Maserholz. 1 schrägseitiges kleines Pianino in
brasilianischem Tuja-Holz."
Catalog der Lokal-Industrie-Ausstellung in München,
1869, p. 19-20


"Preis-Medalien der 1834, 1835, 1840, 1842 -
Piano-Forte-Fabrik - Industrie-Ausstellungen 1851, 1854, 1865, 1867, von
Alois Zeller Firma Alois Biber, München, empfiehlt eine große Auswahl
ihrer längst als vorzüglich anerkannten, und erst im Vorjahren der
Weltausstellung zu Paris mit der großen silbernen Preis-Medaille
gekrönten Instrumente, als: Concert-, Salon und Stutz-Flügel, Pianinos,
Forte-Pianos und Harmoniums unter mehrjähriger Garantie für deren
Dauerhaftigkeit. Der die Pariser Medaille erhaltene
Pracht-Concert-Flügel ist gleichfalls vorräthig."
Augsburger Abendzeitung: politischen, historischen
u. gemeinnützlichen ..., 26/11/1868, p. 3906

"Die Pianofortefabrik von Herrn Alois Zeller (früher
Alois Biber, Barrerstraße Nr. 24) fertigt die herrlichsten Pianos, Pianinos
und Concertflügel. Dieselben sind auf das Beste construirt und die äußere
Ausstattung eine brillante. Wer deßhalb ein solches Geschenk machen will,
dem können wir zum Ankaufe keine bessere Adresse als diese geben."
Der Bayerische Landbote, 14/12/1870, p. 467

" Pianoforte-Fabrik
& Magazin Alois Zeller, vorm. Biber, Briennerstraße Nr. 15, München,
vis-à-vis dem Herrn Hofphotographen Albert. Geehrten Musikfreunden empfehle
für Weihnachten elegant ausgestattete Flügel, Pianino's, Tafelpiano's zu den
verschiedensten Preisen unter mehrjähriger Garantie für deren
Dauerhaftigkeit. Gespielte Instrumente werden zu den höchsten Preisen daran
genommen und Reparaturen sowie Stimmungen bestens und billigst besorgt."
Bayerischer Kurier, 29/11/1871,
p. 70
|
'Hof-Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1868-71
Successor of
Aloys BIBER in 1868; (**1868)(**1871)
1868 -
"Unterzeichneter beehrt si hiemit zur Anzeige zu bringen, daß er die Alois
Biber'sche hof-Piano-Forte-Fabrik unter Beibehaltung der seitherigen Firma,
jedoch ohne Uebernahme von Activen und Passiven, fortführt. Die ältesten und
tüchtigsten, größtentheils schon seit Anfang des Bestehens dieses
Etablissements daselbst thätigen Arbeitskräfte sind der Fabrik erhalten, und
werden alle Sorten früher fabricirter Claviere jetzt wieder ebenso
verfertigt. Eine große Auswahl dieser längst als vorzüglich anerkannten und
erst im Vorjahre wieder in Paris mit der großen silbernen Preismedaille
gekrönten Instrumente, als Concert-, Salon und Stutz-Flügel, Pianinos und
Forte-Pianos, sind bereits vorräthig, stehen in den früheren Localitäten,
Barerstraße 24, zur gefälligen Ausicht, und haben auch schon den größten
Beifall bei den bedeutendsten Künstlern und Sachverständigen gefunden.
Preiscourante werden auf Wunsch franco zugesandt, sowie nähere Aufschlüsse
erheilt. Wiederverkäufer erhalten entsprechenden Rabatt. München, den 1.
März 1868. Alois Zeller, Piano-Forte-Fabricant."
Allgemeine Zeitung München, 09/03/1868, p.
1048

Silver Medal Paris, 1867 | Exhibitors list München, 1869
|
24,
Barerstraße (**1868)(**1870),
15,
Briennerstraße (**1871),
München |
ZELLER Heinrich |
BIO
"H. Zeller, Pianofortefabrik,
Sebastianstr. 76. Gründer (1868) und Inhaber: Heinrich Zeller. Derselbe
liefert Piano und beschäftigt 6 Arbeiter."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
Leipzig, 1873, p. 404 (opacplus.bsb-muenchen.de)
|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1868 |
76,
Sebastianstrasse (**1873),
63, Wasserthorstrasse
(*1874), 62, Wasserthorstrasse
(*1875)(*1876)(xx1877),
Berlin |
ZELLER Joseph
(ca. 1813 - 1867) |
 |
'Claviermacher-Gehilfe' by
Alois BIBER ca. 1844-67
1844 -
"Getraute Paare in München. In der
Metropolitan- und Pfarrkirche zu U. L. Frau. [....] J. Zeller,
Klaviermachersgehilfe dah. mit M. K. Biber, ehm. Klaviermachers-Tochter v.
Ellingen."
Münchener Tagblatt, 09/11/1844, p. 4
(digipress.digitale-sammlungen.de)
1867 -
"Auswärtig Gestorbene. München : [...] Jos.
Zeller, Klaviermacher, 54 J."
Regensburger Anzeiger, 20/11/1867, p. 2
(digital.slub-dresden.de)
|
24, Barerstrasse (x1856), München |
ZERUHN O. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921 |
39, Stralauer Strasse (**1921), Berlin |
ZETSCHE J. C. F. |
 |
'Instrumentenmacher' ca. 1820-38 |
263, Linienstrasse (**1820), 36, Zimmerstrasse (*1838),
Berlin |
ZETSCHE
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1844-52 |
23, Wilhelmstrasse
S.W. (*1844)(**1852),
Berlin |
ZETSCHE F.
| ZERSCHE
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1844-59
ZETSCHE & Sohn
(**1852)(**1855)(**1859)(**1860) |
2, Markgrafenstrasse
(*1844)(**1848)(**1849)(**1850)(*1851), 3,
Markgrafenstrasse
(**1852), 2, Markgrafenstrasse
(**1855), 5, Feilnerstrasse (**1859)(**1860),
Berlin |
ZIBULSKI Carl |



Square
pianoforte ca. 1865,
Stiftung Lebensfarben, Berlin, Germany


Patent of 1880 : Neuerungen an der Klavier-Mechanik, Carl Zibulski in
München


"Pianoforte-Fabrik von Carl
Zibulski - 76 Gabelsbergerstrasse 76, empfiehlt ihre Pianino's neuester
Construktion, gerad- und kreuzsaitig mit ganzen Eisenrahmen versehen.
Aeussere Austattung wird je nach Verlangen in jedem modernen Stile
ausgeführt. Reparaturen und Stimmungen prompt."
Adreßbuch für München, 1876, p. 120

"2 Pianino's, kreuzsaitig mit
prolongement-Pedal, eigenes bewährtes System, wegen Umzug mit Rachlass zu
verkaufen. Dieselben sind von äusserst solider Bauart und zeichnen sich
durch grossen edlen Ton uns schöne Spielart besonders aus. Carl Zibulski,
Pianoforte-Fabrik, Gabelsbergerstr. 76, München."
Augsburger Abendzeitung, 26/04/1877, p. 2
|
'Pianoforte-Fabrikant'
since 1873-1938
1874 -
"197. Sitz der Gesellschaft : Vorstadt Au.
München. - Firma der Gesellschaft : Zibulski & Wickl. - Inhaber der
Gesellschaft : Karl ZIBULSKI u. Anton WICKL u. Quirin SCHMALHOLZ
Pianofortefabrik. - Gericht und Zeit der Veröffentlichung : 1. Oktober 1874
- Bemerkungen : Dem Quirin Schmalholz allein ist die Befugniss ertheilt die
Firma zu vertreten und zu zeichnen."
Handelsregister-Einträge, 1874, p. 16
1874 - "Die Klavierfabrikanten Karl Zibulski
und Anton Wickl, ferner der kaufmann Quirin Schmalholz sömmtlich dahier,
betreiben seit dem 17. September 1874 am hiesigen Platze Stadt München 1. d.
J. eine Pianofortefabrik in offener Gesellschaft unter der Firma : "Zibulski
& Wickl" wobei aber nur dem Theilhaber Quirin Schmalzholz [sic] das Kecht
der ausschliessenden Vertretung zusteht und ist daher auch dieser alleein
befugt, die Firma zu zeichnen."
Bayerische Handelszeitung: Wochenschrift für die
Interessen des ..., 10/10/1874, p. 1927
ZIBULSKI
& WICKL (x1874)(x1875), see also
WICKL
1876 -
"In München stellte der Clavierbauer Zibulski
bereits um Ostern dieses Jahres ein Instrument mit einer kleinen Aenderung
der Arnoldschen Erfindung aus. Ein solches ist zur Zeit noch bei Herrn
Sehnert, Glockenstraße 83 r. zu sehen."
Bayerischer Kurier, 06/07/1876, p. 3
End : ca. 1938


(continuation)
"Pianoforte-Fabrik
von Carl Zibulski - Nr. 9 Schleissheimerstrasse Nr. 9 nächst der
Tramway-Station ,,Stiegelmayerplatz“.
empfiehlt ihre Pianinos neuester Construction. Dieselben zeichnen sich durch
ihre solide Bauart und edlen, kräftigen Ton
besonders aus. Preise billigst! - Preise billigst! Reparaturen & Stimmungen
reell und pünktlich."
Adreßbuch München, 1878, p. 126
|
9, Gabelsbergstrasse (x1875), 76,
Gabelsbergerstrasse (xx1876)(xxx1877),
9, Schleissheimerstrasse (xx1878),
5,
Landwehrsstrasse (x1875)(xx1879)(*1893)(*1896)(*1897)(*1899),
München |
ZICHAU
| ZSCHAU
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1851 |
9, Neue Rotzstrasse W. (**1851)(**1852), Berlin |
ZIEGERT M.
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1930 |
24, Rosenstrasse
Neukölln (**1930), Berlin |
ZIEGLER
Albrecht Johann Christian


Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins
für das ..., 1840, p. 797 |


 Grand
pianoforte ca. 1810, Deutsches Museum, München, Germany
Grand
pianoforte ca. 1810, Deutsches Museum, München, Germany
Giraffe
pianoforte ca. 1830, Mainfränkisches Museum Würzburg, Würzburg, Germany
Grand
pianoforte ca. 1830, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Germany


"Es sind 5 Schaf Erdäpfel (das Scaf à 32 Metzen,) von der beste Gattung,
jedes Schaf um 16 fl. zu verkaufen, und ist das Nähere in dem Krebsgässl
bei Hrn. Klaviermacher Ziegler im 2ten Stock zu erfragen."
Regensburger Wochenblatt, 27/11/1816,
p. 8 (digipress.digitale-sammlungen.de)

" Unterzeichneter
hat die Ehre anzuzeigen, daß bei ihm selbst verfertigte Flügel- und
Quer-Pianoforte von Nußbaum - und andern Holzgattungen mit Tastaturen von
Elfen- und Hirschbein c. ganz nach Wiener-Art mit und ohne Rollenfuß, zu
nachstehenden. sehr, verminderten Preisen zu haben sind, als:
Ein Flügel von Nußbaum, von F. bis in das höchste G., 180 fl.
Ein Flügel von Nußbaum mit Roüenfüßen 200 fl.
Ein Flügel von Nußbaum, von Contra-Baß C. bis G., 230 f.
Ein Flügel mit Hammeranschlag von Oben, von F. bis G., 260 fl.
Ein Flügel mit bergleichen von Contra-Bass C. bis G., 300 fl.
Ein Phyharmonica it 6 Octaven, 100 fl.
Eine Quer-Pianoforte von Contra-Bass C. bis G., 170 fl.
Ohnerachtet dieser so billigen Preise kann ich doch zugleich versichern, daß
bei meinen Instrumenten weder an angenehmen Tönen, ganz solider Arbeit,
Stimmhaltung, noch äusserer Eleganz c. nichts zu wünschen übrig bleibe, und
das mir durch eine lange Reihe von Jahren erworbene Vertrauen, mir auch
ferner zu sichern, in keiner Beziehung ausser Acht laße.
Kenner vom Fache mögen entscheiden, ob
ich zu viel behaupte, daß meine Instrumente leicht eine Vergleichung mit den
Wiener Flügeln sc. in jeder Hinsicht aushalten, und der von Manchen den
letztern eingeräumte Vorzug eigentlich nur auf einer vorgefaßten Meinung
beruhe, welche nur allein auf den ungleich höhern Preis derselben begründet
seyn kann, da es nicht selten vorkommt, daß inländische – für Wiener-Flügel
verkauft werden. Um aber vor solchen Täuschungen vollkommen gesichert zu
seyn, so bin ich mit Vergnügen bereit, wenn Jemand einen Wiener - Flügel,
ächt und gut zu bekommen wünschen sollte, einen solchen ganz nach Angabe von
einem der besten Instrumentenmacher Wiens zu besorgen, vor der Absendung von
da unparteiisch prüfen zu lassen, und oenn wider Vermuthen das Instrument
auf dem Transport hieher Schaden leiden sollte, bestens herzustellen, wie
auch hinsichtlich des Preises und Unkosten, worüber bei einer Bestellung ein
Uebereinkommen abgeschlossen werden kann, die Original-Preisliste als
OriginalRechnung vorzulegen. Zu einem geneigten Zuspruch empfiehlt sich
bestens - Regensburg den 9. März 1837. Albrecht Ziegler, Bürger und
Instrumentenmacher."
Regensburger Zeitung, 11/03/1837, p. 312
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1810-40


Patent of 1840 -
"Beschreibung und Zeichnung der Pianoforte mit Hammerschlag von oben und
Anschlag von unten, worauf fich Albrecht Ziegler, Musik-Instrumentenmacher
in Regensburg auf 8 Jahre ein Privilegium ertheilen ließ. Die beiliegende
Zeichnung stellt diesen Flügel vor. Dieser hat zwei Tastaturen, die obere
Mechanik schlägt auf die Saiten herab, die untere gegen dieselben hinauf.
Beim Stimmen wird die obere Tastatur, mittels einer daran befindlichen
kleinen Spreize aufgeschlagen, und mit der unteren Tastatur gestimmt, auch
kann man auf beiden Tastaturen spielen. Diese Instrumente erfordern zwar
vielen Fleiß und Arbeit, aber fie erfüllen ihren Sivec in Hinsicht der
Bequemlichkeit, gleichen reinen Tones, Spielart und deren netten Bau,
welches alles von Kunstkennern und Verfertigern eingesehen werden kann und
bestimmt also befunden wird. In dem Stimmstod liegt ein Geheimniß, welches
zum größten Nußen des Instrumentes ist; nämlich: Ist an selben unten eine
starke 15 Pfund schwere Bogen-Schiene eingelassen, welche an beiden Seiten
des Flügels init guten Mutterschrauben befestiget ist. Ueber diese Schiene
ist wieder furnirt und dieselbe daher nicht diese Schiene ist wieder
furniert und dieselbe daher nicht sichtbar. Diese Schiene befestiget nicht
nur den Stimmstock, sondern auch das Instrument in Kraft und Dauer."
Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins
für das ..., 1840, p. 797
|
37, Krebsgässel,
Scheerer-Wache (**1816), Regensburg |
ZIEGLER F. M. |



Grand
pianoforte ca. 1835 National Music Centre, Calgary,
Alberta, Canada
Grand pianoforte ca. 1845-70, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig, Germany
Grand pianoforte ca. 1860, Museum für Musikinstrumente der Universität
Leipzig, Germany


DRESDEN -
"Die Firma von F. M. Ziegler in Leipzig (Nr. 410), welche zum ersten Male
die Ausstellung mit 2 Concertflügeln beschickte, von denen der eine mit
deutscher, der andere mit englischer Mechanik versehen war, zeigte sich als
sehr beachtenswerth und verspricht viel für die Zukunft; der Ton beider
Instrumente schien zwar ebenfalls noch etwas kurz, er war aber rein,
unversteckt und schön heraustönend, die Spielart sehr gut und egal. Die
Preise 312 Thlr. und 340 Thlr. sind sehr mätzig. Grösseren Beifall sand noch
der Flügel mit deutscher Mechanik. Wegen beider Instrumente wurde dem
Einsender eine Auszeichnung durch die grosse Silberne Medaille bevorwortet."
Bericht über die Ausstellung sächsischer
Gewerb-Erzeugnisse in Dresden im Jahre 1845, 1846, p. 151
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1835-60


(continuation)
DRESDEN -
"410 F. M. Ziegler, Piano fortefabrikant in Leipzig. BL - a) Ein
Concertflügel mit deutscher Mechanik. (312 Thlr.) b) Einer desgl. mit
englischer Mechanik. (340 Thlr.)"
Katalog der Sächsischen Gewerbe-Ausstellung zu Dresden
1845, p. 78
Leipzig -
"Wenden wir uns zu dem Innern des Saales, das
von zwei Reihen – die eine aus Flügelinstrumenten, die andere aus
verschiedenen Möbeln bestehend – [...] ein Concertflügel, sehr solid gebaut,
mit englischer Mechanik, von Ziegler in Leipzig – Preis 350 Thlr. –, [...]
zwei Flügel, der eine mit deutscher, der andere mit englischer Mechanik von
Ziegler in Leipzig, [...]"
Die deutsche Industrie-Ausstellung in der
Central-Halle zu Leipzig, 1850, p. 16

Silver Medal Dresden,
1845 | Exhibitors list Leipzig,
1850 |
(**1856), Leipzig |
ZIEGLER Gustav |

KÖNIGSBERG -
"15. Ziegler, Gustav, Pianofortefabrikant. Marienburg.
(Vertreter : Apotheker Leistiko, daselbst.) Pianino in Jacaranda 780 M."
Katalog der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu
Königsberg i. Pr., 1875, p. 66
|
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1875

Exhibitors
list Königsberg, 1875 |
Marienburg (Ordensburg) |
ZIEROLD Carl |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893-1909 |
5, Gustav Hohestrasse
(*1893)(*1897),
5, [Gustav] Rossstrasse (*1896)(*1899), 42,
Gustav Hohestrasse
(*1903)(*1907)(*1909),
Leipzig
|
ZIEROLD & Co |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1893 |
22, Sophienstrasse
(*1893), Leipzig |
ZIESLET
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1877 |
10, Grenadiertrasse (*1877),
Berlin |
ZIMMERMANN |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1896-1909;
(*1903)(*1907)(*1909) |
39, Rheinstrasse (*1896)(*1897), Darmstadt |
ZIMMERMANN F.
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1926 |
129, Seestrasse,
Friedrichshag. (**1926),
Berlin |
ZIMMERMANN Fr.
|
 |
'Pianoforte-fabrik'
ca. 1930-33 |
176, Prenzl. Promenade, Wissensee (**1930), 47, Gubener Strasse (**1933),
Berlin |
ZIMMERMANN Franz |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1858 |
17, Bayerstrasse
(**1858), München |
ZIMMERMANN Gebr.
|
 |
'Pianoforte-fabrik'
ca. 1930 |
27, Potsdamer Strasse (**1930),
Berlin |
ZIMMERMANN Johann |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca. 1850
1850 -
"Getraute: [...] In der St.
Ludwigs-Pfarrkirche. hr. Johann Zimmer, Klaviermachers-gehilfe dah., mit
Kar. Walb. neuser v. Eichstädt."
Die Volksbötin, 25/04/1850, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
München |
ZIMMERMANN Johann Gottlieb |
 |
'Pianoforte-Fabrikant' ca.
1865-76;
(*1870) |
158, Am Ehem. ST; Petersthorstrasse
(x1876), Regensburg |
ZIMMERMANN Julius Heinrich |
 |
'Pianoforte-Fabrik'
ca. 1921 |
25, Jägerstrasse
(**1921), Berlin

Factories in Leipzig & Markneukirchen
|
ZIMMERMANN Max |





ZIMMERMANN Gebrüder
Pianola
ca. 1920-26, Museum für Musikinstrumente der Universität, Leipzig,
Germany

|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1884
LEIPZIGER
PIANOFORTE-FABRIK Gebr. ZIMMERMANN
(1895), see
LEIPZIGER PIANOFORTE-FABRIK
ZIMMERMANN Gebrüder
(*1896)(*1899)(**1926)
|
10, Luisen Ufer
(**1884),
Moelkanstrasse
(*1896)(*1897), Sellerhauser
(*1899), Leipzig

Factory in Mölkau

27, Potsdamerstrasse (**1926), Berlin
|
ZINK
|
BIO
"Zink, Conrektor in
Hessen-Homburg, liefs 1800 eine Clavierharmonika verfertigen, welche 14
Instrumente in sich vereinigt haben soll. Sie hatte drei Claviaturen
übereinander. Die obere intonirte die franklinische Glasharmonika, die
mittlere ein Fortepiano mit Flöte; auf der unteren konnten mehrere
Blasinstrumente nachgeahmt werden. S. Gebb. neues T. Lex. Art. Zink."
Der Flügel oder die Beschaffenheit des Piano‛s in
allen Formen, 1856, p. 115
|
'Conrektor'
ca. 1800
"Hier hat der Hr. Konrektor Zink eine
Klavier- und Orgel-Harmonika Cölestina erfunden, die ein vollstimmiges
Koncert spielt, und vierzehnerley Instrumente in sich begreift. Sie hat drey
Klaviere, das obere spielt die Franklinische Harmonika, das mittlere ist ein
Fortepiano, und daß untere ein Flügel ohne Rabenkiel. Alles was die Tonkunst
reizendes, süßes, schmelzendes, rauschendes und stürmisches hat, vereint
diese Musikschöpfung. (Dieses Instrument ist für die kunstliebende Kaiserin
nach Wien verlangt worden, aber durch ein Misser ständniß mit dem Freyherrn
von Braun bleibt es nun “ noch dem harrenden eben nicht in ueberfluß
lebenden Erfinder zur Last! Haidn und salieri hielten es schon werth, in der
Kaiserstadt im Mittelpunkt der teutschen Tonkunst gekannt und bewundert zu
seyn.)"
Skizze von Frankfurt am Main, 1800, p. 53
|
Hessen-Homburg |
ZINKE
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1859-60 |
74, Alte Jakobstrasse
(**1859)(**1860),
65, Köpenickerstrasse
S.O. (**1859),
Berlin |
ZOBERBIER |
 |
'Musik-Instrumentenmacher' ca.
??; (**1789) |
?? |
ZOTTMAYR C. |
BIO
"C. Zottmayr, Pianofortefabrik.
Gründer (1863) und Inhaber : C. Zottmayer."
Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten
Industrie Deutschlands, Œsterreichs Elsass-Lothringens und der Schweiz,
1874, p. 68
|
'Pianoforte-Fabrikant' since 1863 |
11, Blumenstrasse (x1873), 9,
Blumenstrasse (x1875), München |
ZSCHAU R.
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1849-55 |
9, Rotzstrasse W. (**1849),
9, Kastanienallee (**1855), Berlin |
ZSCHIESCHE
|
 |
'Pianoforte-Fabrikant'
ca. 1855 |
12, Kleine Georgkirchgasse (**1855), Berlin |
ZSCHIRNT & Co
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1926-30 |
50, Knesebeckstrasse,
Neukölln (**1926)(**1930),
Berlin |
ZSCHIRNT M.
|
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1930 |
8, Neckarstrasse,
Neukölln (**1926)(**1930),
Berlin |
ZUCKER L. |
 |
Pianoforte-maker and/or pianoforte dealer
ca. 1921 |
23, Suarezstrasse (**1921), Charlottenburg
|
ZWECK Georg |
 |
'Orgelbauer
und
Klaviermacher'
ca. 1871
1871 -
"Getraut: [...] Jgl. Georg Zweck, Orgelbauer
und Klaviermacher v. h. , mit Jgfr. Anna Margaretha Stauber,
Seilermeisterstochter von Hirschau."
Amberger Tagblatt, 11/07/1871, p. 3
(digipress.digitale-sammlungen.de)
|
Amberg
|
|
(**1789): 'Teutsches
Künstlerlexikon oder Verzeichnis der jetztlebenden ...', 1789, p.
426
(**1816): 'Adreß-Buch
für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der ...', 1816,
p. 150
(**1820): 'Allgemeines
Adressbuch für Berlin', 1820, p. 490
(*1838): 'J.
W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und
Umgebungen', 1838, p. 475-475 (digital.zlb.de)
(*1844): 'Allgemeiner
Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen', 1844,
p. 697-707
(**1848): 'Allgemeiner
Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen', 1848,
p. 726
(**1849): 'Allgemeiner
Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen', 1849,
p. 189-190/ 535
(**1850): 'Allgemeiner
Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen', 1850,
p. 197
(**1851): 'Allgemeiner
Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen. Ausgabe 1851',
p. 204-205
(**1852): 'Allgemeiner
Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen', 1852, p. 788
(digital.zlb.de)
(**1853): 'Braunschweigisches
Adress-Buch, 1853, p. 46
(**1855): 'Allgemeiner
Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen', 1855, p. 881
(digital.zlb.de)
(**1856): 'Adressbuch
des deutschen Grosshandels und Fabrikstandes', 1856
(x1856): 'Adreßbuch
für München', 1856, p. 372
(**1858): 'Adreßbuch
für München, 1858, p. 61
(**1859): 'Allgemeiner
Wohnungs-Anzeiger nebst Adress-und Geschäftshandbuch für Berlin', 1859,
p. 188
(**1860): 'Allgemeiner
Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen
Umgebungen und Charlottenburg', 1860, p. 701-702 (digital.zlb.de)
(**1863): 'Illustrirte
Zeitung: Leipzig, Berlin, Wien, Budapest, New York, 05/09/1863,
p. 183
(**1868): 'Allgemeine
Zeitung München', 09/03/1868, p. 1048
(*1870): 'Handels- und Fabriks-Lexikon für das Königreich Bayern', 1870,
Regensburg p. 212,
Speyer p. 137
(**1870): 'Der
Bayerische Landbote', 14/12/1870, p. 467
(**1871): 'Bayerischer
Kurier', 29/11/1871, p. 70
(**1873): 'Handbuch
der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs
Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leipzig, 1873
(opacplus.bsb-muenchen.de)
(***1873): 'Amtlicher
Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Weltausstellung 1873', Wien, p. 519-523
(x1873): 'Adreßbuch
für München', 1873, p. 39-40
(*1874): 'Berliner
Adreßbuch' 1874, p.
508 (digital.zlb.de)
(**1874): 'Handbuch
der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Œsterreichs
Elsass-Lothringens und der Schweiz, Leizig', 1874
(*1875): 'Berliner
Adreßbuch', 1875 (digital.zlb.de)
(x1875): 'Adreßbuch
für München', 1875, p. 49
(*1876): 'Berliner
Adreßbuch', 1876, p. 576
(x1876): 'Adressbuch
der Kreishauptstadt Regensburg, 1876, p. 195
(xx1876): 'Adreßbuch
für München', 1876
(*1877): 'Berliner
Adreßbuch', 1877, p. 16
(xx1877): 'Adressbuch
aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten ...', 1877, p.
495
(xxx1877): 'Augsburger
Abendzeitung', 26/04/1877, p. 2
(***1878): 'Berliner
Adreßbuch', 1878 p. 504-505 (digital.zlb.de)
(xx1878): 'Adreßbuch
München', 1878, p. 126
(**1879): 'Berliner
Adreßbuch', 1879, p. 523-524 (digital.zlb.de)
(xx1879): 'Adreßbuch
für München', 1879, Klavier-Fabrikanten p. 69
(**1883): 'Berliner
Adreßbuch', 1883, p. 581-582 (digital.zlb.de)
(**1884): 'Berliner
Adreßbuch', 1884, p. 599-600 (digital.zlb.de)
(*1889): 'Berliner
Adreßbuch', 1889, p. 710 (digital.zlb.de)
(*1893): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1893,
p. 615-643 (Gallica)
(*1896): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1896,
p. 678-702 (Gallica)
(*1897): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1897,
p. 801-829 (Gallica)
(*1899): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1899,
p. 965-997 (Gallica)
(x1899): 'Adressbuch
für Berlin und seine Vororte Ausgabe 1899', p. 201-202
(digital.zlb.de)
|
|
(**1901): 'Adressbuch
für Berlin und seine Vororte', 1901, p. 221-222 (digital.zlb.de)
(*1903): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1903,
p. 1061-1085 (Gallica)
(*1906): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1906,
p. 1053-1073 (Gallica)
(*1907): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1907,
p. 1056-1076 (Gallica)
(*1909): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1909,
p. 1062-1085
(*1910): 'Annuaire
des artistes et de l'enseignement dramatique et musical', 1910,
p. 1144-1153 (Gallica)
(*1912): 'Dritter
Abschnitt. Handel, Schiffart, Industrie und Gewerbe', 1912, p.
323-324 (agora.sub.uni-hamburg.de)
(x1913): 'Berliner
Adreßbuch', 1913, p. 353-356 (digital.nls.de)
(**1916): 'Berliner
Adreßbuch', 1916, p. 366 (didgital.zlb.de)
(**1919): 'Berliner
Adreßbuch 1919',
Berlin p. 319-320 (digital.zlb.de)
(**1921): 'Berliner Adresbuch 1921',
Berlin p. 394-397,
Charlottenburg p. 711 (digital.zlb.de)
(**1926): 'Berliner Adreßbuch Ausgabe', 1926, p. 522-524
(digital.zlb.de)
(**1930): 'Berliner
Adreßbuch Ausgabe' 1930, p. 583-585 (digital.zlb.de)
(**1933): 'Berliner Adreßbuch 1933',
Berlin p. 447-448 (digital.zlb.de)
(1): 'Histoire de piano de 1700 à 1950',
Mario Pizzi, 1983
(2): 'Makers of
the Piano 1700-1820' and 'Makers of the Piano 1820-1860', Martha Novak
Clinkscale, 1993
|


© Copyright all rights reserved |
contact
| |